IMP Pumps CL, CLD, CB: D
D: IMP Pumps CL, CLD, CB

Inhalt
1. Sicherheitsanweisungen
1. Sicherheitsanweisungen ................ 23
1.1 Allgemein
1.1 Allgemein ......................................... 23
Diese Montage- und Betriebsanleitung
1.2 Bezeichnungen der
beinhaltet Grunddaten, die man bei
Sicherheitsanweisungen .................. 23
1.3 Ausbildung und Einweisung des
Montage, Inbetriebnahme und Wartung
Personals .......................................... 24
berücksichtigen muss. Vor der Montage
1.4 Gefahren bei Nichtberücksichtigung
müssen die Montagefachmänner und
der Sicherheitsanweisungen ........... 24
andere Facharbeiter diese Anleitung
1.5 Sichere Arbeit .................................. 24
unbedingt lesen. Anleitung muss sich immer
1.6 Sicherheitsanweisungen für
D
in der unmittelbaren Nähe der Anlage
Benutzer / Betreiber ......................... 24
befinden. Neben den allgemeinen
1.7 Sicherheitsanweisungen für
Sicherheitsanweisungen, die im Absatz
Wartungs-, Kontroll- und
„Sicherheitsanweisungen“ angegeben sind,
Montagearbeiten ............................... 24
1.8 Bearbeitung und Ausfertigung von
muss man auch in anderen Absätzen
Ersatzteilen ....................................... 24
angegebene Sicherheitsanweisungen
1.9 Nicht erlaubte Betriebsarten .......... 24
berücksichtigen.
2. Allgemein ......................................... 25
3. Lieferung und Handhabung ........... 25
1.2 Bezeichnungen der
3.1 Lieferung .......................................... 25
3.2 Handhabung .................................... 25
Sicherheitsanweisungen
4. Verwendungszweck ........................ 26
4.1 Gepumpte Medien ........................... 26
- Allgemeine Gefahr
5. Montage ........................................... 26
(verursacht bei Unaufmerksamkeit
5.1 Aufstellung des Elektromotors ...... 26
Verletzungen am Ausführenden des
5.2 Transport ......................................... 27
5.3 Lagerung .......................................... 27
Eingriffs)
5.4 Anschluss ....................................... 27
- Stromgefahr
6. Beginn und Ende des Betriebs ..... 29
6.1 Stromanschluss ............................. 29
(verursacht bei Unaufmerksamkeit
6.2 Motoranschluss .............................. 29
Stromschlag am Ausführenden des
6.3 Bedingungen des Pumpensystems
Eingriffs)
........................................................... 29
7. Instandhaltung, Abbau, Schäden der
- Vorsicht
Gleitdichtungen, Ersatz- und
Zusammenbauteile .......................... 30
(verursacht bei
7.1 Wartung ............................................ 30
Unaufmerksamkeit Schaden
7.2 Schäden der Gleitdichtungen ........ 31
oder unregelmäßigen
7.3 Ersatzteile ........................................ 32
Betrieb der Pumpe)
7.4 Zusammenbauteile der Pumpen CL
Man muss unbedingt Bezeichnungen
40, 50, 65, 80, 100 ........................... 33
an der Anlage befolgen, wie z.B.:
• Richtungspfeil
• Bezeichnungen für die Anschlüsse
und für ihre Erkennung sorgen.
-23-

1.3 Ausbildung und
1.7 Sicherheitsanweisungen
Einweisung des Personals
für Wartungs-, Kontroll- und
Montagearbeiten
Personal, das die Anlage betreiben,
warten, kontrollieren und montieren wird,
Benutzer muss dafür sorgen, dass alle
muss dafür entsprechend qualifiziert sein.
Wartungsarbeiten von
Benutzer muss Bereiche der
bevollmächtigtem und fachkundigem
Verantwortung, Zuständigkeit und
Personal erledigt werden, das nach
Personalkontrolle genau definieren.
gründlicher Studie von Montage- und
Betriebsanleitung ausführlich mit dem
1.4 Gefahren bei
Betrieb der Anlage vertraut ist. In der
D
Nichtberücksichtigung der
Regel kann man diese Arbeiten nur bei
der Anlage im Stillstand erledigen.
Sicherheitsanweisungen
Dabei muss man in der Installations-
Nichtberücksichtigung der
und Betriebsanleitung
Sicherheitsanweisungen kann
vorgeschriebenes Verfahren befolgen.
Verletzungen der Leute,
Unmittelbar nach dem Ende der
Umweltverschmutzung und Schaden an
Arbeiten muss man Sicherheits- und
Anlage verursachen. Nichtberücksichtigung
Schutzteile wieder befestigen bzw. für
der Sicherheitsanweisungen kann den
ihren Betrieb sorgen.
Verlust des Rechts auf
Schadensgutmachung bedeuten.
1.8 Bearbeitung und
Ausfertigung von Ersatzteilen
1.5 Sichere Arbeit
Bearbeitung oder Änderungen an den
Man muss alle Sicherheitsvorschriften für
Pumpen kann man nur auf der Basis
Montage und Betrieb, gültige nationale
einer Vereinbarung mit dem Hersteller
Vorschriften für Unterbindung von Unfällen
vornehmen. Wegen der Sicherheit
und eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-,
werden nur originelle Ersatzteile und
und Sicherheitsvorschriften des Benutzers
von dem Hersteller bestätigte
beachten.
Nachrüstung verwendet. Verwendung
von anderen Teilen schließt Haftung für
1.6 Sicherheitsanweisungen
eventuelle Schäden aus.
für Benutzer / Betreiber
1.9 Nicht erlaubte
• Während des Betriebs ist es verboten,
Betriebsarten
angebrachte Schutzteile der
beweglichen Teilen zu entfernen.
Sicherer Betrieb von gelieferten
• Man muss den Kontakt der Leite mit
Pumpen ist nur unter Berücksichtigung
dem Strom verhindern (Details darüber
der Installations- und Betriebsanleitung,
sind z.B. in den Vorschriften von VDE
Kapitel 4 – Verwendungszweck,
und lokalen
gesichert. Auf keinen Fall dürfen die
Stromdistributionsunternehmen
Grenzwerte, die in der technischen
eingeschlossen).
-24-

Anleitung angegeben sind,
überschritten werden.
2. Allgemein
Diese Anleitung bezieht sich auf die
Pumpen des CL-Typs. Pumpe hat
einen Motor des anderen Herstellers
eingebaut, bitte berücksichtigen Sie,
dass sich die Motordaten von denen
D
unterscheiden können, die in dieser
Anleitung angegeben sind.
3. Lieferung und Handhabung
Bild 1
3.1 Lieferung
Pumpen mit Ösen muss man mit Hilfe
Pumpe wird aus der Fabrik in der
von Nylonriemen und Ketten heben.
Kartonverpackung mit einem
Sehen Sie das Bild 2.
Holzboden geliefert, der für den
Transport mit Gabelstapler geeignet ist.
3.2 Handhabung
Mit der Hilfe von Ösen, mit
denen die größeren
Motoren ausgestattet sind,
kann man auch den Pumpenkopf
(Motor, Motorenträger und Läufer)
heben.
Mit der Hilfe von Ösen fürs Heben
darf man nicht die gesamte Pumpe
heben.
Pumpen ohne Ösen muss man mit Hilfe
von Nylonriemen heben. Sehen Sie das
Bild 1.
Bild 2
-25-

4. Verwendungszweck
• Industrieflüssigkeiten,
• enthärtetes Wasser.
Pumpen sind für das Pumpen von
Wenn man eine Flüssigkeit mit der
heißem und kaltem Wasser geeignet,
Dichte und/oder Viskosität pumpt, die
wie z.B. in:
sich von Wasser unterscheidet, muss
• Heizsystemen,
man wegen veränderten hydraulischen
• Stadtheizung,
Wirkungen auf folgendes achten:
• Heizsystemen der Wohnungsblocke,
• größerer Drucksturz,
• Klimaanlagen und
• Sturz der hydraulischen Wirkung,
• Kühlvorrichtungen
• vergrößerte notwendige Kraft der
• Wohnanlagen,
D
Pumpe.
Verwaltungsgebäuden und in der
In solchen Fällen muss man Pumpe mit
Industrie.
größeren Motoren vorsehen. Wenn Sie
Zweifel haben, wenden Sie sich an das
Im Weiteren werden die Pumpen für
Unternehmen Imp Pumps.
das Pumpen von Flüssigkeiten und für
Standardmäßig montierte
Wasserversorgung verwendet, z.B. in:
Gleitdichtungen sind primär für Wasser
• Wäschereien,
bestimmt.
• Systemen für Betriebswasser und
Wenn das Wasser
• Industriesystemen.
Synthetisch/Mineralöle oder
Chemikalien beinhaltet oder wenn man
Für den optimalen Betrieb ist es
Flüssigkeiten pumpt, die sich von
wichtig, dass das Betriebsfeld innerhalb
Wasser unterscheiden, muss man dafür
von zulässigem Bereich der Pumpe
geeignete Gleitdichtung auswählen.
liegt.
5. Montage
4.1 Gepumpte Medien
Brandgefahr! Bei den
Saubere, dünnflüssige, schonende und
Anlagen für das Pumpen
nicht explosive Medien ohne feste oder
von heißen Medien muss
langfaserige Zusammenbauteile.
man dafür sorgen, dass
Gepumptes Medium darf mechanisch
Leute nicht versehentlich heiße
oder chemisch das Material nicht
Oberflächen auf der Pumpe
angreifen, aus dem die Pumpe ist.
berühren.
Beispiele:
• Wasser aus dem System der
Zentralheizung (es ist
empfehlenswert, dass das Wasser
den angenommenen Standarten der
Wasserqualität in Heizsystemen
entspricht),
• Kühlflüssigkeiten,
• Betriebswasser,
-26-
5.1 Aufstellung des
Elektromotors
Bei der Aufstellung des Elektromotors
muss man:
• Anforderungen der
Installationsvorschriften beachten

• überprüfen, ob der Schutz vor
5.4 Anschluss
Explosionen des Elektromotors der
Umgebung entspricht (Zone,
Gasgruppe, Temperaturklasse)
• überprüfen, wie die Umgebung auf
den Betrieb des Elektromotors wirkt
(aggressive Umgebung, Temperatur,
Staub, usw.)
• lokale und betriebliche
Besonderheiten und Anforderungen
beachten
D
• Auswahl des richtigen Werkzeugs und
Vorbereitung sichern
Richtig
• Anforderungen für sicheren Betrieb
beachten
• Verwendung von persönlichen
Schutzmitteln sichern.
5.2 Transport
Transport der Pumpe muss fachgemäß
durchgeführt werden und zwar so, dass
Richtig
Pumpenteile nie ungleichmäßigen
Belastungen ausgesetzt werden.
5.3 Lagerung
Lagerung soll im trockenen Raum
stattfinden, wo es keine größere
Feuchtigkeit gibt. Bei Außenlagerung
muss Pumpe in wasserdichter
Verpackung gelagert werden, wo
ausgesetzte Teile nicht in Kontakt mit
Wasser kommen können.
Falsch
Besonderen Schutz muss man Lagern
und nebenliegenden Teilen widmen, die
• Bei dem Anschluss der Rohrleitung
vor Feuchtigkeit, Schmutz und
muss sich Saugrohr gegen die Pumpe
mechanischen Schäden geschützt
heben, was das Entstehen des
werden müssen. Alle
Luftkissens unmöglich macht. Man
Sicherheitsmaßnahmen müssen
muss auch Entstehen von
berücksichtigt werden, die Schäden
mechanischen Spannungen an der
wegen Feuchtigkeit und Schmutz
Pumpe und Rohrleitungen verhindern,
unmöglich machen.
was der Einbau von Trägern und
Stützen unmöglich machen kann.
-27-

zum Behälter auf der Druckseite der
• Beim Projektieren muss man auch auf
Pumpe installiert. Durch die Pumpe
richtige Auswahl der Nenndurchmesser
muss immer der kleinste Durchfluss
von Rohrleitung wie auch auf
fließen, der 10% des Durchflusses im
Übergänge von kleineren auf größere
besten Betriebspunkt beträgt.
Durchmesser der Röhre achten, wo die
Durchfluss und Durchflusshöhe liest
Winkel nicht 8 größer als 8 Grad und
man von dem Schild mit der
bei größerem Betriebsdruck nicht mehr
Pumpentypbezeichnung heraus.
als 5 Grad sein dürfen.
• Auf der Druckseite der Rohrleitung muss
• Planer müssen auch den Einbau von
man das System so ausbalancieren, dass
Absperrventilen und
es nicht zu Vakuum kommt. Das macht
D
Rückschlagventilen vorhersehen. Mit
man mit einem besonderen Rohr mit
den Kompensationselementen werden
mindestens 25 mm Durchmesser, das
wir die Unannehmlichkeiten bei den
über den höchsten Punkt des
Temperaturschwenkungen umgehen,
Behälterstandes angebracht werden soll.
wir dürfen aber auch die Rohrleitung
wegen der Möglichkeit des Abflusses
• Bei der Füllung des Systems mit
des Mediums nicht überlasten, was
Medium muss man gewährleisten, dass
besonders bei höheren Temperaturen
Saugrohrleitung und Pumpe mit dem
gefährlich ist.
Medium gefüllt und entlüftet sind. Man
muss das Absperrventil an der
• Vor der Montage der Saugrohrleitung
Saugseite, Vorläufe und Abzugsröhre,
mit der Pumpe sollen alle
Absperrventil für Vakuumausgleich
Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen
öffnen, dabei muss man Werte des
werden, damit Schmutz und andere
Mediumdurchflusses kontrollieren, man
Reste von Feststoffteilchen nicht in die
muss Dichtungsabschlussarmatur
Pumpe kommen und sie beschädigen.
schließen.
Man muss deshalb bevor Rohrleitung
saubermachen und sie durchblasen
• Man darf die Pumpe im
oder Schutzfilter vor die Pumpe
explosionsgefährlichen
befestigen, der den Zutritt der
Bereich II einbauen, aber
schädlichen Teilchen zu
man muss die Pumpe
funktionswichtigen Teilen der Pumpe
zusätzlich vor dem trockenen
verhindert.
Betrieb schützen. Das macht man
z.B. mit der Kontrolle des
• Pumpe darf nicht bei geschlossenen
Differenzdrucks der Pumpe oder
Absperrventilen in Druckleitung im
Nennstrom des Motors. Pumpe darf
Betrieb sein, denn das bedeutet
man nur für das Pumpen von
Temperaturanstieg / Dampfentwicklung,
Mischung von Wasser und Glykol
was zum Schaden an der Pumpe führt.
verwenden. Benutzung der
Damit man diese Gefahr vermeidet,
Lösungsmittel ist nicht erlaubt, weil
muss durch die Pumpe der kleinste
sie die Dichtungen beschädigen
Durchfluss fließen. Das erreicht man
können.
so, dass man Bypass oder Umlauf bis
-28-

6. Beginn und Ende des
• Für Drehstromelektromotoren
gilt es, dass man die Schaltung
Betriebs
genau gemäß den
Anweisungen des Herstellers machen soll,
6.1 Stromanschluss
indem man die Umschlagzeit gemäß der
Anweisung 3 Sekunden +-30% einstellt.
Stromanschluss darf nur von
Bei besonderen Ausfertigungen von
einem Elektriker
Elektromotoren beim Schutz gegen
vorgenommen werden! Man
Explosionen, größeren Sicherheit oder bei
muss die VDE-Vorschriften
höherer Temperaturklasse muss man die
0100 und bei EX- Schutz 0165.
Schaltung über Schutzschalter machen.
D
Vergleichen Sie die Netzspannung mit
den Daten auf dem Fabrikschild des
• Bei der Pumpe muss die Drehung des
Motors und wählen Sie die richtige
Elektromotors so sein, wie sie auf dem
Einstellung.
Pumpengehäuse gezeichnet ist.
Bei dem Anschluss beachten Sie die
Überprüfen Sie es mit der Einschaltung
technischen Bedingungen für
und sofortigen Ausschaltung. Bei der
Anschluss von dem lokalen
falschen Drehungsrichtung muss man 2
Stromanbieter.
beliebige Phasen L1, L2 oder L3 der
Wir empfehlen Anlage für den Schutz
Stromleitung mit den Klemmen wechseln.
des Motors.
6.3 Bedingungen des
6.2 Motoranschluss
Pumpensystems
Motor schließen Sie gemäß der
entsprechenden Schaltschema auf dem
System der Pumpe mit den
Bild 3.
Rohrleitungen muss folgende
Bedingungen gesichert haben:
• Füllung mit dem Medium,
• Entlüftete Saugrohrleitungen zur
Pumpe,
• Geschlossene zusätzliche
Anschlüsse, die Durchfluss von
Medium vorbei an der Pumpe
verhindern,
• Geschlossene Absperrventile auf
Rohrleitungen bei der Druckseite der
Pumpe.
• Schutz der rotierenden Teile muss
durchgeführt werden, so wie das
Bild 3: Schaltschema Y
Vorschriften des Arbeitsschutzes
(Hochspannung) und Schaltschema
vorschreiben.
∆ (Niederspannung).
• Bei der Inbetriebnahme der Pumpe
öffnet man langsam das Absperrventil
an der Druckseite, nachdem der
-29-

Elektromotor der Pumpe die
7. Instandhaltung, Abbau,
vorgesehenen Endumdrehungen
Schäden der Gleitdichtungen,
erreicht hat.
Ersatz- und
• Beim Temperaturanstieg und bei
Zusammenbauteile
möglichem Lecken von Medium an
Fugen, die mit den Dichtungen
7.1 Instandhaltung
gesichert sind, muss man auf
Befestigung der Schrauben achten und
• Instandhaltung muss regelmäßig
bei zu großem Tropfen die Schrauben
gemäß dem periodischen Plan der
festziehen.
Prüfungen erfolgen. Betrieb der Pumpe
• Abschaltung der Pumpe muss
muss ruhig verlaufen, ohne
D
genauso vorgeschriebenen Regeln
Schwingungen, Medium muss immer in
folgen. Vor der Abschaltung der Pumpe
der Pumpe sein.
muss man zuerst die Ventile an der
• Betrieb der Pumpe bei höherer
Druckseite der Pumpe schließen, was
Temperatur der Umgebung als 40 Grad
wesentlich das Entstehen von
Celsius ist nicht empfehlenswert.
Gegendruck verhindert. Ausgesprochen
Temperatur der Lager (Außenseite des
wichtig bei der Abschaltung der Pumpe
Trägers von Lager) darf nicht 90 Grad
ist es auch, dass die Absperrventile an
Celsius überschreiten. Maximale
den Saugrohrleitungen geöffnet sind.
Temperatur des Mediums ist in den
• Höhere Temperatur kann bei dem
technischen Daten auf dem Schild der
Abbau gefährlich sein, deshalb muss
Pumpe angegeben.
man den Durchfluss vom kälteren
• Man muss beim Schaden der
Medium vor der Abschaltung der
mechanischen Dichtung darauf achten,
Pumpe sichern. Elektromotor muss
dass Medium nicht zum Elektromotor
ruhig und ohne gewaltsame Eingriffe in
kommt, weil ihn Medium so bleibend
die Pumpe abgeschaltet werden.
beschädigen kann. Andere Dichtungen
• Medium im System darf aber
(flach, Dichtung) muss man
wegen der Möglichkeit der
kontrollieren und auf Tropfen an Fugen
Einfrierung auch nicht zu
achten. Bei Verschleiß muss man
niedrige Temperatur haben,
Dichtungen wechseln.
was man verhindern muss und auch
• Bei längerem Stillstand der Pumpe ist
Medium aus dem System ablassen.
es empfehlenswert gelegentlich die
• Vor dem Abbau der Pumpe
Pumpe für 5 Minuten wöchentlich in
muss man auch mechanisch
Betrieb zu nehmen, natürlich gemäß
Kabel aus dem
den Anweisungen für erste
Anschlussschrank ausschalten und so
Inbetriebnahme.
mögliche elektrische Einschaltung der
• Kontrolle der Lager ist häufiger bei
Pumpe verhindern. Man schließt die
ungünstigen Bedingungen des Betriebs
Ventile an der Druckseite und
der Pumpe, Hersteller der
kontrolliert Absperrung an der
Elektromotoren sieht mindestens
Druckseite und bereitet die Pumpe auf
20.000 Stunden Betrieb vor. Eingriff in
den Abbau vor.
den Elektromotor darf nur ein Experte
-30-

oder bevollmächtigter Wartungsdienst
• Wenn es zu Schaden von Teilen
durchführen.
kommt, die wichtige Funktion für
• Bei mechanischen Schäden der
Gleitdichtung haben, muss man auch
originellen Pumpenteile muss man den
diese mit den originellen Teilen des
bevollmächtigten Wartungsdienst
Herstellers wechseln. Vor dem Einbau
anrufen oder Ersatzteile des Herstellers
der Gleitdichtung muss man an allen
der Pumpe einbauen.
Berührungsflächen Schmutz
Abbau der Pumpe erfolgt ebenso nach
entfernen.
bestimmten Regeln:
• Man muss Einbauausmessungen
• Absperrventile an der Saugseite und
wie auch Endausmessungen der
Druckseite müssen geschlossen sein.
Dichtung, Zentrierung, Parallelität
D
• Pumpe muss aus dem Stromnetz
zwischen der Welle und dem
ausgeschlossen sein.
Gehäuse kontrollieren.
• Medium im System muss auf die
• Bearbeitung der Welle muss in den
Temperatur gekühlt werden, die nicht
Grenzen Rmax 5μm (Ra max=0,8
für die Arbeit gefährlich ist.
oder N6) sein, andere Flächen, die
• Zusätzliche Anschlüsse an der
wichtig für den Einbau sind, müssen
Pumpe werden entfernt.
besser als Rz 10 μm (Ra max=2,5
• Schrauben zwischen dem
oder N7/N8) bearbeitet werden.
Pumpengehäuse und der
• Alle Kanten, Flächen und
Antriebsaggregat werden
Oberflächen der Teile, die in Kontakt
ausgeschraubt und getrennt.
mit der Gleitdichtung kommen,
• Beim Schaden des
müssen abgestrichen oder
Pumpengehäuses werden Schrauben
abgerundet werden (z.B. 2mm x 30
an den Flanschen der Rohrleitungen
Grad nach DIN 24960).
ausgeschraubt und die gesamte
• Montage muss in sauberer Umgebung
Pumpe wird aus dem System
und sehr vorsichtig erfolgen. Man darf
getrennt.
keine Kraft anwenden, weil die Gefahr
• Bei zu großer Tätigkeit der Korrosion
der plastischen Deformation, Riss oder
an den Fugen benutzt man
Bruch des keramischen Materials
antikorrosive Mittel für Entfernung des
besteht.
Rostes.
•
Die Reihenfolge des Einbaus oder
Abbaus der Gleitdichtung wird der
Pumpenkonstruktion angepasst.
7.2 Schäden der
• Für die Verringerung der Reibung
Gleitdichtungen
bei der Montage, werden alle
Gummiflächen, die auf der Welle
Schaden an der Gleitdichtung ist ein
aufliegen, mit dem Wasser oder
Zeichen, dass man die Dichtung
Alkohol befeuchtet oder mit dem
wechseln muss. Bei dem Abbau muss
Silikonfett geschmiert.
man darauf achten, dass man die
• Für das Lagern und Handeln mit den
Auflageflächen und Sitze nicht
Elastomeren gibt es besondere
beschädigt, wo die Gleitdichtung
Anweisungen:
eingebaut ist.
-31-

Gummi aus dem Kautschuk darf
• Gehäuse der Dichtung für innere
nicht in Kontakt mit den
Benutzung muss sorgfältig entlüftet
Mineralölen und Schmierstoffen
sein, Gleitdichtung muss komplett im
kommen!
Medium gesunken sein (es darf nicht
• Stator ist nicht für plastische
zum trockenen Lauf kommen!)
Deformation vorgesehen, weil es zum
Bruch kommen kann.
• Ebene Flächen dürfen nicht
7.3 Ersatzteile
schmutzig oder von den
Für die Anschaffung der Ersatzteile
Schmierstoffen verschmutzt sein,
muss man sich an den Hersteller oder
sondern trocken, ohne Staub und
D
den Wartungsdienst wenden und bei
vorsichtig eingebaut sein.
der Bestellung die Art der Pumpe,
• Für die MG Variante gilt es, dass die
Seriennummer, den notwendigen Teil
Elastomermaterialien mit dem Wasser
oder das Halberzeugnis der Pumpe für
befeuchtet werden müssen und dass
den Wechsel und die gewünschte
man sie schraubenförmig auf die
Menge angeben.
Welle drücken muss. Man darf keine
Öle oder Schmierstoffe benutzen!
Man darf nur auf Ränder der
rundförmigen Teile drücken. Nach der
Montage muss man überprüfen, ob
sich die Dichtung gut angepasst hat.
• Vorgeschriebene Materialien
brauchen keine Wartung, wenn man
die Position der Überlagerung kennt.
Beim warmen Medium ist für
Verhinderung des Belags auf
Einzeldichtung im
zusammengedrückten Zustand
gezwungene Zirkulation mit der
Pumpe notwendig, wo die Dichtung
eingebaut ist.
-32-

D
-33-
7.4 Zusammenbauteile der Pumpen CL 40, 50, 65, 80, 100
1. Elektromotor
2. Schelle
3. Welle
4. Schraubenmutter
5. Schraube
6. Schutzblech
7. Konsole KU (bei doppelpoligen
8. Inbus-Schraube
9. Gleitdichtung
10. Dichtung
11. Läufer
12. Pumpengehäuse
www.imp-pumps.com
Konsole + Wandkammer)
E-mail: Info@imp-pumps.com
Tel. : +386 1 2806 418
Fax. : +386 1 2806 460
IMP PUMPS D.O.O.
ZAGORICA 18
SLOWENIEN
1292 IG
1-HIDRAVLIČNO OHIŠJE
2-MATICA
3-TEKAČ
4-PLOŠČATO TESNILO
5-DRSNO TESNILO
6-KONZOLA (pri 2-polnih
Konzola + Prekatna stena)
7-ZAŠČITNA PLOŠČICA
8-NATIČNA GRED
9-OBJEMKA
10-ELEKTROMOTOR
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1. Pumpengehäuse
2. Schraubenmutter
3. Läufer
4. Dichtung
5. Gleitdichtung
6. Konsole (bei doppelpoligen -
Konsole + Wandkammer)
7. Schutzblech
8. Welle
9. Schelle
10. Elektromotor
Оглавление
- Centrifugalne črpalke CL 40, 50, 65, 80, 100 EEx izvedba Centrifugal pumps CL 40, 50, 65, 80, 100 EEx configuration Kreiselpumpen CL 40, 50, 65, 80, 100 EEx-Ausfertigung Центробежные насосы CL 40, 50, 65, 80, 100 Конфигурации EEx Centrifugalne crpke CL 40, 50, 65, 80, 100 EEx izvedba
- SLO
- GB
- D
- CRO
- CRO
- RU
- SLO
- GB
- D