Vetter Mini Permanent Aspirator MPA 2.0 MWF(EU) Safety: инструкция
Раздел: Безопасность
Тип:
Инструкция к Vetter Mini Permanent Aspirator MPA 2.0 MWF(EU) Safety

Deutsch 3
English 6
Français 9
Italiano 12
Nederlands 15
Español 18
Português 21
Dansk 24
Norsk 27
Svenska 30
Suomi 33
Ελληνικά 36
Türkçe 39
Русский 42
Magyar 46
Čeština 49
Slovenščina 52
Polski 55
Româneşte 58
Slovenčina 61
Hrvatski 64
Srpski 67
Български 70
Eesti 73
Latviešu 76
Lietuviškai 79
Українська 82
中文 85
Қазақша 87
Indonesia 90
ᅋᄒᄕᄏ 93
59562490 02/11

2

Sicherheitshinweise für Nass-/Trockensauger
Deutsch
– Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm
Lesen Sie vor der ersten Be-
sind keine Störungen zu erwarten.
nutzung Ihres Gerätes diese
– Den Netzstecker niemals mit nassen
Sicherheitshinweise und handeln Sie da-
Händen anfassen.
nach. Bewahren Sie diese Sicherheitshin-
weise für späteren Gebrauch oder für
– Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
Nachbesitzer auf.
anschlussleitung oder das Verlänge-
– Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
rungskabel nicht durch Überfahren,
Betriebsanleitung Ihres Gerätes und
Quetschen, Zerren oder dergleichen
beachten Sie besonders die Sicher-
verletzt oder beschädigt werden. Schüt-
heitshinweise.
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
– Die Netzanschlussleitung ist regelmä-
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
ßig auf Beschädigung zu untersuchen,
wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.
– Neben den Hinweisen in der Betriebs-
Falls eine Beschädigung festgestellt
anleitung müssen die allgemeinen Si-
wird, muss die Leitung vor weiterem
cherheits- und
Gebrauch ersetzt werden.
Unfallverhütungsvorschriften des Ge-
setzgebers berücksichtigt werden.
– Beim Ersetzen von Kupplungen an
Netzanschluss- oder Verlängerungslei-
Stromanschluss
tung müssen der Spritzwasserschutz
– Die angegebene Spannung auf dem
und die mechanische Festigkeit ge-
Typenschild muss mit der Spannung
währleistet bleiben.
der Stromquelle übereinstimmen.
– Die Reinigung des Gerätes darf nicht
– Schutzklasse I - Geräte dürfen nur an
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
ordnungsgemäß geerdete Stromquel-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
len angeschlossen werden.
sen oder anderer Schäden).
– Die vom Hersteller vorgeschriebene
Anwendung
Netzanschlussleitung ist zu verwenden,
– Das Gerät mit den Arbeitseinrichtun-
dies gilt auch bei Ersatz der Leitung.
gen, insbesondere die Netzanschluss-
Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-
leitung und das Verlängerungskabel, ist
leitung.
vor Benutzung auf ordnungsgemäßen
– Anschlussleitung mit Netzstecker vor
Zustand und Betriebssicherheit zu
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
überprüfen. Falls der Zustand nicht ein-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
wandfrei ist, sofort Netzstecker ziehen.
lich durch autorisierten Kundendienst/
Das Gerät darf nicht benutzt werden.
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
– Keine brennenden oder glimmenden
– Das Gerät darf nur an einen elektri-
Gegenstände aufsaugen.
schen Anschluss angeschlossen wer-
– Menschen und Tiere dürfen mit diesem
den, der von einem Elektroinstallateur
Gerät nicht abgesaugt werden.
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.
– Geräte dürfen bei tiefen Temperaturen
– Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
nicht im Außenbereich eingesetzt wer-
ge Spannungsabsenkungen.
den.
– Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-
te auftreten.
– 1
3DE

– Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
wie das Gerät zu benutzen ist.
sprechenden Sicherheitsvorschriften
– Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
gefährdeten Räumen ist untersagt.
Gerät spielen.
– Bestimmte Stoffe können durch die
– Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
Verwirbelung mit der Saugluft explosive
ten Handschuhen durchführen.
Dämpfe oder Gemische bilden!
Transport
Nachfolgende Stoffe niemals aufsau-
gen:
Beim Transport des Gerätes ist der Motor
– Explosive oder brennbare Gase, Flüs-
stillzusetzen und das Gerät sicher zu be-
sigkeiten und Stäube (reaktive Stäube)
festigen.
– Reaktive Metall-Stäube (z.B. Alumini-
Wartung
um, Magnesium, Zink) in Verbindung
– Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
mit stark alkalischen und sauren Reini-
rätes und dem Auswechseln von Teilen
gungsmitteln
ist das Gerät auszuschalten und bei
– Unverdünnte starke Säuren und Lau-
netzbetriebenen Geräten der Netzste-
gen
cker zu ziehen. Bei der Umstellung auf
– Organische Lösungsmittel (z.B. Benzin,
eine andere Funktion ist das Gerät aus-
Farbverdünner, Aceton, Heizöl).
zuschalten.
Zusätzlich können diese Stoffe die am Ge-
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
rät verwendeten Materialien angreifen.
gelassene Kundendienststellen oder
Bedienung
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicherheits-
– Die Bedienperson hat das Gerät be-
vorschriften vertraut sind, durchgeführt
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
werden.
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
– Sicherheitsüberprüfung nach den ört-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
lich geltenden Vorschriften für ortsver-
dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kin-
änderliche gewerblich genutzte Geräte
der, zu achten.
beachten.
– Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange es nicht ausgeschaltet
Zubehör und Ersatzteile
und der Netzstecker nicht abgezogen
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile ver-
ist.
wendet werden, die vom Hersteller freige-
– Das Gerät darf nur von Personen be-
geben sind. Original-Zubehör und Original-
nutzt werden, die in der Handhabung
Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
das Gerät sicher und störungsfrei betrieben
zum Bedienen nachgewiesen haben
werden kann.
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
4 DE
– 2

Trockensauger
Geräte mit elektrischen Verbindun-
gen im Saugschlauch
– Das Gerät ist nur für die Trockenreini-
gung bestimmt und darf nur bei aus-
Der Schlauch darf zum Reinigen nicht in
drücklicher Kennzeichnung im Freien
Wasser getaucht werden.
bei nassen Bedingungen verwendet
Geräte mit Luftbereifung
oder abgestellt werden.
– Das Gerät ist nicht für die Absaugung
– Bei Geräten mit verschraubten Felgen:
gesundheitsschädlicher Stäube geeig-
Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-
net.
drucks überprüfen, ob alle Schrauben
der Felge fest angezogen sind.
Nasssauger
– Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-
– Dieses Gerät ist nur bei ausdrücklicher
drucks, Druckminderer am Kompressor
Kennzeichnung für die Absaugung ge-
auf richtige Einstellung überprüfen.
sundheitsschädlicher Stäube geeignet.
– Maximalen Reifenfülldruck nicht über-
Beachten Sie die sicherheitstechni-
schreiten. Der zulässige Reifenfüll-
schen Hinweise in der Betriebsanlei-
druck muss am Reifen und
tung.
gegebenenfalls an der Felge abgelesen
– Die Wasserstandsbegrenzungseinrich-
werden. Bei unterschiedlichen Werten
tung muss regelmäßig gereinigt und auf
ist der kleinere Wert einzuhalten.
Anzeichen einer Beschädigung unter-
sucht werden.
– Achtung! Gerät bei Schaum- oder Flüs-
sigkeitsaustritt sofort ausschalten!
– Gerät vor Frost schützen.
– Dieses Gerät ist nur bei ausdrücklicher
Ausstattung für die Absaugung von
Kühl- und Schmiermitteln geeignet.
– Ist in der Betriebsanleitung des Gerätes
nichts anderes angegeben, dürfen flüs-
sige Medien nur bis zu einer Tempera-
tur von 45 °C eingesaugt werden.
Geräte mit rotierenden Bürsten
– Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Bürsten verwenden. Die Verwen-
dung anderer Bürsten kann die
Sicherheit beeinträchtigen.
– Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
anschlussleitung oder das Verlänge-
rungskabel beim Betrieb eines
Saugkopfs mit sich drehenden Bürsten
nicht durch Überfahren beschädigt
wird.
– 3
5DE