ThermoProbe TL1: SERIE TL1 – GEBRAUCHSANLEITUNG

SERIE TL1 – GEBRAUCHSANLEITUNG: ThermoProbe TL1

background image

09/2012, JK 

       

SERIE TL1 – GEBRAUCHSANLEITUNG 

EINFÜHRUNG 

Diese Anleitung beschreibt die grundlegenden Funktionen und den Gebrauch der tragbaren digitalen Referenzthermometer-Modelle 

TL1-A, TL1-W und TL1-R; darüber hinaus enthält sie relevante Sicherheitshinweise. Diese ThermoProbe-Instrumente sind für den 

Gebrauch in gefährlichen (entzündlichen) und ungefährlichen Umgebungen unter trockenen Bedingungen bei Temperaturen 

zwischen -20 und 40 

°

C vorgesehen. Diese Instrumente sind nicht für dauerhafte Installationen im Freien vorgesehen; sie sind ferner 

auch nicht für den Einsatz unter Vereisungsbedingungen vorgesehen und wurden dafür auch nicht getestet.

Wenn die Gefahr besteht, 

dass die Geräte übermäßigen externen Belastungen (z. B. Vibrationen, Wärme, Schlägen usw.) ausgesetzt werden, müssen 

zusätzliche Vorkehrungen zu ihrem Schutz getroffen werden. 

SICHERHEITSHINWEISE ZUR BEACHTUNG VOR DEM GEBRAUCH

ThermoProbe-Thermometer wurden für den sicheren Betrieb in gefährlichen (potenziell entzündlichen oder explosionsgefährdeten) 

Umgebungen entwickelt. Der Benutzer muss über ausreichende praktische Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen 

verfügen.

a)

Bei der Installation des Instruments muss eine übermäßige Wärmeexposition sorgfältig vermieden werden. Der Einfluss 

abgestrahlter Wärme kann die Sicherheit des Instruments beeinträchtigen. Siehe IEC 60079-14. 

b)

Der Schaft des Thermometers TL1 darf nicht über die Kunststoff-Sensorhalterung (Edelstahlanschlussteil bei TL1-W) 

hinaus eingetaucht werden. 

c)

Das Instrument muss auf schwere Mängel überprüft werden; es ist sicherzustellen, dass das Instrument komplett ist, die 

Batterien in Ordnung sind usw. Gegebenenfalls ist auch die Messgenauigkeit zu überprüfen. Bei Feststellung von Mängeln 

darf das Instrument erst verwendet werden, wenn die entsprechenden Reparaturen durchgeführt wurden.

d)

Vor Durchführung von Wartungsarbeiten muss die Energiequelle entfernt werden. 

e)

Bei einem Austausch anderer Komponenten als der Batterien kann die ATEX/IECEx-Zertifizierung gefährdet werden; 

Maßnahmen dieser Art dürfen nur von ThermoProbe oder einem seiner qualifizierten Dienstleistungsbetriebe durchgeführt 

werden. Siehe auch den Abschnitt „Autorisierte Reparaturen“.

EIGENSICHERHEIT 

Eigensichere Geräte werden wie folgt definiert: „Geräte und Verdrahtungen, die unter normalen wie auch anormalen Umständen 

keine ausreichende elektrische oder Wärmeenergie freisetzen können, um die Entzündung eines spezifischen gefährlichen 

Gasgemisches in seiner am leichtesten entzündlichen Konzentration zu verursachen.“ (ISA-RP12.6) Zu diesem Zweck wird die dem 

elektrischen Gerät zur Verfügung stehende Energiemenge in dem gefährlichen Bereich auf ein Ausmaß begrenzt, das unter dem liegt, 

bei dem sich die Gase entzünden.

Voraussetzung für einen Brand oder eine Explosion ist das Vorhandensein von Brennstoff, Sauerstoff und einer Entzündungsquelle. 

Ein eigensicheres System geht davon aus, dass der Brennstoff und Sauerstoff in der Atmosphäre vorhanden sind; das System ist 

jedoch so ausgelegt, dass die elektrische oder Wärmeenergie eines bestimmten Instrumentenregelkreises unter keinen Umständen so 

hoch ist, dass sie eine Entzündung verursacht.

Sicherheitszulassungen für TL1-Thermometer: 

II 2 G Ex ib IIC T4 

Achtung – nur die in der 

Gebrauchsanleitung 

angegebenen Batterien 

verwenden. 

background image

09/2012, JK 

Anwendbare Normen: 

Behörden- oder Sicherheitskennzeichnung

IEC 60079-0:2007 Ed. 5  

IECEx 

IEC 60079-11:2006 Ed. 5  

IECEx 

EN 60079-0: 2009 

Europa: ATEX 

EN 60079-11:2007

Europa: ATEX 

LEISTUNGSMERKMALE UND TECHNISCHE DATEN 

Technische Daten

TL1-A

TL1-W

TL1-R

Tragbar

JA

JA

JA

NIST-rückführbar

JA

JA

JA

Display mit 

Hintergrundbeleuchtung

NEIN

JA

NEIN

Display-Auflösung 

0,01 

0,01 

0,001 

Batterielebensdauer (Stunden)

95 

350 

200 

Zertifizierte Eigensicherheit

ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)

ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)

ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)

Standard-Temperaturbereich

-10 °C bis 160 °C (14 °F bis 320 °F)

-10 °C bis 160 °C (14 °F bis 

320 °F)

-30 °C bis 160 °C (22 °F bis 

320 °F)

Kalibrierung (siehe Hinweis)

4-Punkt-Standard: 

0 °C (32 °F), 48,9 °C (120 °F), 

93,3 °C (200 °F), 148,9 °C (300 °F)

4-Punkt-Standard: 

0 °C (32 °F), 48,9 °C (120 °F), 

93,3 °C (200 °F), 148,9 °C (300 °F)

5-Punkt-Standard: 

-20 °C (-4 °F), 0 °C (32 °F), 

48,9 °C (120 °F), 93,3 °C (200 °F), 

148,9 °C (300 °F)

Toleranz

0,06 °C (0,1 °F)

0,06 °C (0,1 °F)

0,04 °C  (0,07 °F)

Messunsicherheit

0,017 °C (0,03 °F)

0,017 °C (0,03 °F)

0,017 °C (0,03 °F)

Batterien

Duracell DL2032 (IEC CR2032) 

Knopfzelle, 

3 V, Lithium-Mangan

Duracell MN2400 Alkali AAA 

Panasonic LR03XWA Alkali AAA 

Gold Peak GP24A Alkali AAA

Duracell MN2400 Alkali AAA 

Panasonic LR03XWA Alkali AAA 

Gold Peak GP24A Alkali AAA

Umgebungsbetriebsbereich

-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)

-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)

-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)

Temperaturansprechverhalten

8 Sekunden im Wasserbad

8 Sekunden im Wasserbad

19 Sekunden im Wasserbad

Sensor

Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm 

Durchmesser mit auf 4,76 mm 

reduzierter Spitze, 100-Ohm-Klasse

Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm 

Durchmesser mit auf 4,76 mm 

reduzierter Spitze, 100-Ohm-

Klasse

Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm 

Durchmesser, drahtgewickelter 

Platin-Temperaturfühler, 200 Ohm

Gehäusekonstruktion

Standardmäßiges Alu-

Eloxalgehäuse

Alu-Eloxal-Hochleistungsgehäuse, 

horizontale Montageausrichtung 

Standardmäßiges Alu-

Eloxalgehäuse

Gewicht (mit 203-mm-Sensor)

102 g

269,3 g

130,4 g

Betriebsmerkmale

Autom. Ausschalten oder 

Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und 

Durchschnittsmessanzeige, Anzeige 

in C oder F

Autom. Ausschalten oder 

Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und 

Durchschnittsmessanzeige, 

Anzeige in C oder F, 

Display mit 

Hintergrundbeleuchtung

Autom. Ausschalten oder 

Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und 

Durchschnittsmessanzeige, 

Anzeige in C oder F, 

1/1000 Display-Auflösung

Hinweis: Je nach Sensorverfügbarkeit sind zusätzliche, kundenspezifische Temperaturbereiche von -40 °C bis 290 °C (-40 °F bis 

555 °F) erhältlich.

BATTERIEWECHSEL

ACHTUNG: 

Die Batterien müssen in einer ungefährlichen Umgebung ausgetauscht werden. 

Die Batterien müssen vom richtigen, zugelassenen Typ sein. 

Die Batterien müssen unter Wahrung der korrekten Polarität eingesetzt werden; sicherstellen, dass der Pluspol (+) der 

Batterie mit dem auf dem Batteriefach aufgeprägten Plussymbol (+) ausgerichtet ist. 

Es dürfen keine neuen Batterien mit alten Batterien gemischt werden. Es dürfen keine Batterien verschiedener Hersteller 

gemischt werden.

Die Batterien dürfen nicht mit verkehrter Polarität eingesetzt werden, sodass eine Knopfzelle eine andere auflädt. 

a) Sicherstellen, dass sich das Instrument in einer ungefährlichen Umgebung befindet. 

b) Die 2 Schrauben und die hintere Abdeckung des TL1 entfernen, um Zugang zu den Batterien zu erhalten. 

c) Die neuen Batterien einzeln einsetzen; dabei ist sicherzustellen, dass der Pluspol (+) der Batterie mit dem auf dem Batteriefach 

aufgeprägten Plussymbol (+) ausgerichtet ist. 

background image

09/2012, JK 

d) Bei Modellen mit Batterien vom Typ „AAA“ (Micro) muss der Benutzer darauf achten, dass der Gummi-Abstandshalter nach dem 

Batteriewechsel nicht entfernt wird. Auf diese Weise können sich die Batterien während des Gebrauchs nicht verschieben. 

e) Die hintere Abdeckung wieder anbringen und mit den 2 Schrauben befestigen. 

Die folgenden Batterien wurden für den Gebrauch mit diesem Instrument 

ZERTIFIZIERT:

Modell   

Hersteller 

Typ 

Bestell-Nr. 

TL1-W, TL1-R   

Duracell  

AAA (LR03) Alkali 

MN2400 

TL1-W, TL1-R   

Panasonic 

AAA (LR03) Alkali 

LR03XWA 

TL1-W, TL1-R   

Gold Peak  

AAA (LR03) Alkali 

GP24A   

TL1-A   

Duracell  

CR2032 LiMnO

2   

DL2032

EINTAUCHTIEFE

Für optimale Messergebnisse wird eine Mindesteintauchtiefe von 10 cm in die Temperaturquelle empfohlen. 

Bei allen TL1-Modellen muss ein Mindestabstand zwischen der Sensorhalterung und der Temperaturquelle aufrechterhalten werden, 

damit das Thermometergehäuse nicht wärmer als 40 

°

C wird.  

Abb. 1: TL1-Eintauchtiefe  

BENUTZEROBERFLÄCHE 

  

Betriebstaste 

Funktionstaste 

TL-Thermometer

Sensorhalterung

5-cm-

Mindestabstand

Temperaturquelle

Eintauchtiefe

background image

09/2012, JK 

Betriebstaste

Durch einmaliges Drücken der Betriebstaste wird das Gerät eingeschaltet. Binnen 20 Minuten schaltet sich das Instrument 

automatisch wieder aus. 

Wenn die Betriebstaste gedrückt und 4 Sekunden lang gehalten wird, wird die automatische Ausschaltfunktion deaktiviert. (Als 

Hinweis auf den Dauerbetrieb blinkt kurz das Wort „Conn“ auf dem Display.)  

Durch Gedrückthalten der Betriebstaste wird das Instrument ausgeschaltet; alle gespeicherten und gemittelten Messergebnisse 

werden gelöscht.  

* Nur Modell TL1-W 

Funktionstaste „f“ 

Durch Gedrückthalten der Funktionstaste 

f

 werden die Optionen im 

Menü

-Format angezeigt. Bei Anzeige der gewünschten Funktion 

die Taste loslassen. 

Anmerkungen:  

1.

Sobald das TL1 eingeschaltet wird, werden die Minimal-, Maximal- und Durchschnittsdaten laufend aktualisiert. Nach dem 

Einschalten und vor dem Anzeigen des minimalen, gemittelten und maximalen Werts 20 Sekunden warten, damit das Gerät 

die Daten erfassen kann.  

2.

Die Auflösung von 0,001 ist nur bei TL1-R-Modellen verfügbar. 

3.

Der Nullabgleich ist nur bei TL1-R-Modellen verfügbar.  

Display-Pfeile 

Die Pfeile auf der linken Seite des Displays zeigen Ihnen auf einen Blick, ob die gemessene Temperatur ansteigt, sinkt oder sich 

stabilisiert hat. Dabei steht der 

Aufwärtspfeil

 für einen Anstieg der Temperatur, der 

Abwärtspfeil

 für eine Abnahme der Temperatur 

und das Fehlen des Pfeils für eine Stabilisierung. 

Batterieprüfung 

Bei einer niedrigen Batteriespannung erscheint auf dem Display der Hinweis „Lo bAtt“, bevor die normale Anzeigefunktion wieder 

aufgenommen wird.  Wenn „Lo bAtt“ angezeigt wurde, darf kein Versuch zur Kalibrierung des Instruments unternommen werden, 

da die neuen Kalibrierungswerte evtl. nicht korrekt gespeichert werden. 

Betriebstaste

Funktion

Anzeige 

Einmal kurz drücken

Gerät ein 

4 Sekunden halten

Aktivierung des 

Dauerbetriebs

„Conn“

*Drücken und loslassen 

bei Anzeige von „LigHt“ 

 Einschalten der 

Hintergrundbeleuchtung für 

10 Sek.

„LigHt“

Drücken und loslassen 

bei Anzeige von „oFF“ 

 Gerät aus 

(Setzt Messungen zurück)

“oFF”

Halten und loslassen bei 

Anzeige von:

Funktion („f“)

Beispiel auf Display

 „Fn“ 

Zeigt niedrigsten, gemittelten und höchsten 

Messwert an

   78.61 L, 78.70 A, 78.93 H

 „C-F“ 

  Wechselt zur jeweils anderen Maßeinheit

„76.3 F“ oder „24.6 C“

 „dEC“

 2

Ändert die Anzeigeauflösung (0,1, 0,01 oder 

0,001)

„76.3 F“ oder „24.6 C“ 

 „ZERo“

3

Zeigt Nullabgleich an

„0.005“ 

background image

09/2012, JK 

Fehlercodes 

ErrHI

 verweist auf eine Messung über dem Messbereich, d. h. die Temperatur am Sensor übersteigt den spezifizierten Grenzwert des 

Geräts. Dieser Code kann auch auf einen offenen Stromkreis hinweisen, der evtl. eine Reparatur des Geräts erforderlich macht.  

ErrLO

 verweist auf eine Messung unter dem Messbereich, d. h. die Temperatur am Sensor liegt unter dem spezifizierten Grenzwert 

des Geräts. Dieser Code kann auch auf einen Kurzschluss hinweisen, der evtl. eine Reparatur des Geräts erforderlich macht. 

NULLABGLEICHMODUS: (Nur Modell TL1-R) 

Hinweis: Die hier durchgeführten Korrekturen wirken sich auf den gesamten Temperaturbereich des Geräts aus.

1.

Gleichzeitig die Funktions- und Betriebstaste drücken. Beide Tasten loslassen, wenn „AdJ“ angezeigt wird. Damit wird der 

Nullabgleichmodus aufgerufen.

2.

Im Nullabgleichmodus die Betriebstaste drücken und gedrückt halten und „UP“, „dn“, „SAVE“, „no SAVE“ oder „CAnC“ 

wählen.

3.

Durch Auswahl von „UP“ und Drücken der Funktionstaste kann die Temperatur nach 

oben

 korrigiert werden.

4.

Durch Auswahl von „dn“ und Drücken der Funktionstaste kann die Temperatur nach 

unten

 korrigiert werden.

5.

Bei Auswahl von „CAnC“ („Cancel“ – Abbrechen) bleibt das Gerät im Nullabgleichmodus, sodass weitere Korrekturen 

vorgenommen werden können.

6.

Zum Speichern der vorgenommenen Korrekturen und Beenden des Nullabgleichmodus die Betriebstaste gedrückt halten, bis 

„SAVE“ (Speichern) angezeigt wird.

7.

Zum Beenden des Nullabgleichmodus, ohne Veränderungen vorgenommen zu haben, die Betriebstaste gedrückt halten, bis 

„no SAVE“ (nicht speichern) angezeigt wird. 

8.

Das Instrument schaltet wieder auf den Normalbetrieb um.

9.

Um den Nullabgleich kurz im Normalmenü anzuzeigen, die Funktionstaste gedrückt halten und loslassen, sobald „ZERo“ 

(Null) angezeigt wird. 

KALIBRIERUNG 

Kalibrierungen werden von ThermoProbe, Inc. und seinen Vertragshändlern durchgeführt. Falls eine Kalibrierung vor Ort gewünscht 

wird, wenden Sie sich bzgl. der dafür zu beachtenden Anforderungen bitte an ThermoProbe, Inc.

AUTORISIERTE REPARATUREN 

Es wird empfohlen, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen, die über den in dieser Anleitung beschriebenen Umfang hinausgehen, von 

ThermoProbe, Inc. oder einem der Vertragshändler des Unternehmens durchführen zu lassen. 

Thermo

Probe, Inc. 

112A JETPORT DR. 

PEARL, MS  39208 

Tel.: +1 601.939.1831 

Fax: +1 601.355.1831 

sales@thermoprobe.net 

www.thermoprobe.net

 

background image

5. 10. 2012 JK 

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 

Gerätebezeichnung 

ThermoProbe Inc. 

Modelle TP7-C, TP9, TL1-A, TL1-W und TL1-R 

Portable Digitalthermometer 

Geräteklassifizierung 

Messgerät 

Konformitätserklärung 

Auf der Grundlage von Musterprodukt-Testergebnissen unter Anwendung der entsprechenden 

Normen (Industrieumgebung) und gemäß den folgenden EG-Richtlinien erklärt ThermoProbe Inc. 

hiermit, dass die Modelle TP7-C, TP9, TL1-A, TL1-W und TL1-R konform sind mit:  

EG ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Geräte und Schutzsysteme 

zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. 

Musterprodukttest für ATEX 

Geprüft von 

DEMKO 

Angewandte Normen

EN 60079-0: 2009  

EN 60079-11: 2007 

Bericht-ID

11K04891 

Hersteller

ThermoProbe Inc. 

112A Jeport Dr. 

Pearl, MS 39208 USA 

Luke Bartkiewicz 

President