Star Micronics Star SP200 Series: NADELDRUCKER

NADELDRUCKER: Star Micronics Star SP200 Series

background image

– 1 –

NADELDRUCKER

BAUREIHE SP200 BEDIENUNGSANLEITUNG

background image

– 2 –

Federal Communications Commission

Erklärung zur elektromagnetischen Störungssicherheit

Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Vorschriften nach Klasse A für digitale Geräte, Teil 15 der US-

amerikanischen FCC-Vorschrift. Diese Störgrenzen sollen ausreichenden Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei

Betrieb in gewerblichen Umgebungen bieten. Das Gerät erzeugt, arbeitet mit und verbreitet elektromagnetische Wellen und

kann bei unsachgemäßem Betrieb Störungen im Funkverkehr verursachen.

Bei Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten können elektromagnetische Störungen verursacht werden, die der Anwender auf

eigene Kosten korrigieren muss.

Zur Erfüllung der US-amerikanischen Vorschriften zur Störungssicherheit ist für dieses Gerät ein abgeschirmtes Kabel

erforderlich.

Diese Erklärung gilt nur für Drucker, die in den USA vermarktet werden.

Erklärung der kanadischen Kommunikationsbehörde

Richtlinien zur Störungssicherheit

Dieses digitale Gerät überschreitet nicht die Grenzen der Klasse A für Funkstörungen von Digitalgeräten, wie in den Richtlinien

zur Funkstörungssicherheit der kanadischen Kommunikationsbehörde festgelegt.

Die obige Erklärung gilt nur für Drucker, die in Kanada vermarktet werden.

CE

Konformitätserklärung des Herstellers

Direktive des EG-Rats 89/336/EEC vom 3. Mai 1989

Dieses Produkt, konstruiert und hergestellt entsprechend den internationalen Normen EN 61000-6-3/10.2001 und EN 55024/

09.98 entspricht den Vorschriften der Direktive für elektromagnetische Verträglichkeit der Europäischen Gemeinschaft,

Stand Mai 1989.

Direktive des EG-Rats 73/23/EEC und 93/68/EEC vom 22. Juni 1993

Dieses Produkt, konstruiert und hergestellt entsprechend den internationalen Normen EN 60950 entspricht den Vorschriften der

Direktive für Niederspannungen der Europäischen Gemeinschaft, Stand Juli 1993.

Die obigen Feststellungen gelten für Drucker, die in der EU vertrieben werden.

Eingetragene Warenzeichen

SP200: Star Micronics Co., Ltd.

ESC/POS: Seiko Epson Corporation

Hinweis

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche Genehmigung der

Firma STAR reproduziert werden.

Änderungen jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.

Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können

Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für Hinweise auf eventuell vorgefundene Fehler ist der Herausgeber

dankbar.

Die Firma STAR kann keine Verantwortung für Fehler in diesem Handbuch und eventuell daraus entstehende Folgen

verantwortlich gemacht werden.

©

 Copyright 1994 Star Micronics Co., LTD.

background image

– 3 –

Sicherheitsinformation

Wichtig!

Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet und vom Netz

getrennt ist.

Wichtig!

Nicht eine Telefonleitung an die Peripheriebuchse anschließen. Wenn dies geschieht, besteht

die Gefahr von Schäden am Drucker. Aus Sicherheitsgründen außerdem nicht Verdrahtung

an die Peripheriebuchse anschließen, wenn die Möglichkeit besteht, daß zu starke Spannung

anliegt.

Den Erdungsdraht anschließen. (nur EU)

Die Schraube herausnehmen, wie in der Abbildung unten gezeigt, und dann die Erdungsdraht-

klemme an der Stelle befestigen, wo die Schraube entfernt wurde, und die Schraube erneut

befestigen.

Kabel

Getrennt Massedraht

background image

– 4 –

Auspacken

Drucker

Bedienungsanleitung

Farbbandkassette

Ferritkern 

(nur EU)

Befestigungsband 

(nur EU)

Drucker

Bedienungsanleitung

Farbbandkassette

Ferritkern (nur EU)

Befestigungsband (nur EU)

Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker

Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen

geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte:

Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibrationen

vorhanden sind.

Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein.

Sicherstellen, daß der Drucker nahe genug am Computer ist, um die Geräte mit dem

Druckerkabel verbinden zu können.

Sicherstellen, daß der Drucker vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.

Sicherstellen, daß der Drucker ausreichend weit von Heizkörpern entfernt steht.

Dafür sorgen, daß die Umgebung des Druckers sauber, trocken und staubfrei ist.

Sicherstellen, daß der Drucker an eine einwandfreie Stromzufuhr angeschlossen ist. Er

sollte nicht an Steckdosen angeschlossen werden, an denen bereits Geräte mit möglichen

Netzstörungen wie Kopierer, Kühlschränke u.a. angeschlossen sind.

Den Drucker nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen.

background image

– 5 –

Verbrauchsteile

Wenn die Verbrauchsteile verbraucht sind, kaufen Sie Nachschub entsprechend der Tabelle unten.

(1) Rollenpapier-Spezifikationen

Papiersorte:

Normales Schreibmaschinenpapier und carbonfreies Kopierpapier

Papierbreite:

76 ±0,5 mm

Rollendurchmesser:

max. ø85 mm

Innendurchmesser der Rolle:

ø12 ±1 mm

Hinweis: Das Papier darf nicht am Kern festgeklebt sein.

Dicke:Abreißkanten-Modell

(einzel) 70 µm bis 100 µm

(Kopien) Original + 2 Kopien (max. 200 µm)

           Auto-Schneidwerkmodell (einzel) 70 µm bis 100 µm

(Kopien) Original + 1 Kopien (max. 100 µm)

Hinweis: Die in diesem Auto-Schneidwerkmodell eingebaute

automatische Schneidvorrichtung ist auf eine

Papierdicke von 100 µm ausgelegt. Die Dicke ist für

eine maximale Papierkapazität von 2-Lagen-Papier

ausgelegt, wo jedes Blatt auf 50 µm eingestellt ist.

Wenn die 100 µm-Papierdicke überschritten wird, kann

keine richtige Schneidfunktion mit dem Schneidwerk

garantiert werden.

(2) Farbband-Spezifikationen

Farbbandtyp:

Kartuschenkassette

Farbe:

Typ SP212/242: Einfarbig (Violett oder Schwarz)

Typ SP216/246: Zweifarbig (Schwarz und Rot)

Farbbandmaterial:

Nylon 66 (Nr. 40 denier)

Farbbandlebensdauer:

Einfarbig:

Violett 3.000.000 Zeichen

Schwarz 1.200.000 Zeichen

Zweifarbig:

Schwarz auf zweifarbig 600.000 Zeichen

Rot auf zweifarbig 300.000 Zeichen

background image

– 6 –

Bedienfeld

1

Taste ON LINE

Schaltet den Drucker zwischen On-line und

Off-line Betrieb um. Umschalten ist nur

möglich, wenn Papier im Drucker eingelegt ist.

2

FEED-Taste

• Wenn diese Taste gedrückt und dann innerhalb

von 0,5 s losgelassen wird, wird das Papier um

eine Zeile vorgeschoben.

• Wenn diese Taste länger als 0,5 s gedrückt

gehalten wird, wird das Papier kontinuierlich

vorgeschoben.

(Der obige Vorschubvorgang ist sowohl im

On-line als auch im Off-line Betrieb möglich.)

3

Netzlämpchen POWER (grüne LED)

• Leuchtet auf, wenn der Drucker mit Netzstrom versorgt wird.

• Blinkt, wenn das Papier verbraucht ist, eine mechanische Störung vorliegt, wenn ein Alarm

aufgrund von hoher Druckkopftemperatur ausgelöst wurde oder ein CPU-Fehler aufgetreten ist.

• Wenn das Papier verbraucht ist, neues Papier einlegen und die Taste ON LINE drücken.

• Wenn das Netzlämpchen POWER aufgrund eines mechanischen Fehlers blinkt, den Drucker

ausschalten und die mechanische Störung beheben. Dann den Drucker wieder einschalten, um

einen Reset auszuführen.

• Wenn das Netzlämpchen POWER aufgrund von hoher Druckkopftemperatur blinkt, wird der

Drucker automatisch wieder aktiviert, wenn die Kopftemperatur absinkt.

4

Lämpchen ON LINE (grüne LED)

LED leuchtet: Drucker im On-line-Betrieb

LED erloschen: Drucker im Off-line-Betrieb

LED blinkt: CPU-Fehler.

Wenn die Lämpchen POWER und ON LINE gleichzeitig leuchten, liegt ein CPU-Fehler vor.

Einlegen der Farbbandkassette (Abreißkantenmodell)

1

Den Netzschalter am Drucker in Aus-Stellung

stellen.

2

Zum Abnehmen der Frontabdeckung diese ca.

3 cm anheben, und nach vorne ziehen.

Frontabdeckung

Netzschalter aus

ON LINE

POWER

FEED

3

4

1

2

Taste ON LINE

FEED-Taste

Netzlämpchen POWER (grüne LED)

Lämpchen ON LINE (grüne LED)

background image

– 7 –

3

Die Farbbandkassette in der Richtung einsetzen

wie in der Abbildung gezeigt und zum Einlegen

eindrücken. Wenn die Farbbandkassette nicht

richtig sitzt, eingedrückt halten und gleichzeitig

den Farbbandknopf in Pfeilrichtung drehen.

4

Um Schlaufen im Farbband aufzuwickeln, den

Farbbandzuführknopf der Farbbandkassette in

Pfeilrichtung drehen.

5

Zum Anbringen der Frontabdeckung die

Ausbauschritte wie in 

2

 oben beschrieben in

umgekehrter Reihenfolge ausführen.

IEinlegen der Farbbandkassette (Auto-Schneidwerkmodell)

1

Stellen Sie den Netzschalter am Drucker in Aus-

Stellung.

2

Zum Abnehmen der Frontabdeckung heben Sie diese

ca. 3 cm an, und ziehen sie dann nach vorne.

Druckkopf

Farbband

Farbbandzuführknopf

Kerbteil

Farbband-

kassette

A

B

Hinweis: Beim Entfernen der Farbbandkassette den

Teil A anheben und dann die Kassette an

Teil B halten und Abziehen wie in der

Abbildung gezeigt.

Frontabdeckung

Netzschalter aus

background image

– 8 –

4

Die Farbbandkassette in der Richtung einsetzen

wie in der Abbildung gezeigt und zum Einlegen

eindrücken. Wenn die Farbbandkassette nicht

richtig sitzt, eingedrückt halten und gleichzeitig

den Farbbandknopf in Pfeilrichtung drehen.

5

Um Schlaufen im Farbband aufzuwickeln, den

Farbbandzuführknopf der Farbbandkassette in

Pfeilrichtung drehen.

6

Das Schneidwerk schließen.

7

Zum Anbringen der Frontabdeckung die

Ausbauschritte wie in 

2

 beschrieben in umge-

kehrter Reihenfolge ausführen.

Hinweis: Beim Entfernen der Farbbandkassette

den Teil A anheben und dann die

Kassette an Teil B halten und Abziehen

wie in der Abbildung gezeigt.

A

B

3

Heben Sie das Schneidwerk an und stellen es in

senkrechte Stellung, wie in der Abbildung

gezeigt.

Schneidwerk

Druckkopf

Farbband

Farbbandknopf

Kerbteil

Farbbandkassette

Schneidwerk

background image

– 9 –

Einlegen von Papier (Abreißkantenmodell)

1

Die Abdeckung um etwa 3 cm anheben. Die Abdeckung

in diesem Winkel halten, und dann zum Entfernen

nach vorne ziehen.

2

Schneiden Sie die Vorderkante des Rollenpapiers

in einer geraden Linie ab.

3

Bestätigen Sie, daß der Drucker eingeschaltet

ist.

4

Unter Beachtung der Richtung des Rollenpapiers

führen Sie die Vorderkante des Papiers unter der

Papierführung so weit wie möglich ein. Wenn

die Rolle einglegt ist, kommt das Vorderende

des Papiers automatisch aus dem Papierauslauf-

schlitz.

5

Bewegen Sie den Papierrollenhalter in

Pfeilrichtung und setzen Sie die Role so ein, daß

die Löcher in der Kernführung mit den Achsen

des Papierrollenhalters übereinstimmen.

Lassen Sie den Papierrollenhalter los, um das

Papier festzuhalten.

6

Wenn der Papierrollenkern nicht richtig mit dem

Papierrollenhalter ausgerichtet ist, kann die

Abdeckung nicht richtig geschlossen werden,

bevor die Papierposition korrigiert ist.

7

Drücken Sie die FEED-Taste (Papiervorschub),

um das Papier um ca. 10 cm vorzuschieben.

8

Führen Sie die Oberkante des Papiers in den

Abreißkantenschlitz ein, und bringen dann die

Abdeckung an, indem Sie die Ausbauschritte

von Schritt 

1

 oben in umgekehrter Reihenfolge

ausführen.

Hinweis: Wenn die Papierendmarkierung auf

dem Papier erscheint, das Rollenpapier

austauschen, bevor es zu Ende geht.

Adbeckung

FEED-Taste

Rollenpapier

Kern

Achse

Papierrollenhalter

Rollenpapier

Abdeckung

Positionierungsrippe

Papierrollenhalter

Abreißschlitz

FEED-Taste

background image

– 10 –

2

Schneiden Sie die Vorderkante des Rollenpapiers

in einer geraden Linie ab.

3

Bestätigen Sie, daß der Drucker eingeschaltet

ist.

4

Unter Beachtung der Richtung des Rollenpapiers

führen Sie die Vorderkante des Papiers unter der

Papierführung so weit wie möglich ein. Wenn

die Rolle einglegt ist, kommt das Vorderende

des Papiers automatisch aus dem Papierauslauf-

schlitz. Nachdem etwa 2 cm Papier ausgeschoben

sind, wird das

Papier automatisch abgeschnitten.

5

Bewegen Sie den Papierrollenhalter in

Pfeilrichtung und setzen Sie die Role so ein, daß

die Löcher in der Kernführung mit den Achsen

des Papierrollenhalters übereinstimmen.

Lassen Sie den Papierrollenhalter los, um das

Papier festzuhalten.

6

Wenn der Papierrollenkern nicht richtig mit dem

Papierrollenhalter ausgerichtet ist, kann die Ab-

deckung n icht richtig geschlossen werden, bevor

die Papierposition korrigiert ist.

7

Drücken Sie die FEED-Taste (Papiervorschub),

um das Papier um ca. 10 cm vorzuschieben.

Einlegen von Papier (Auto-Schneidwerkmodell)

1

Die Abdeckung um etwa 3 cm anheben. Die

Abdeckung in diesem Winkel halten, und dann

zum Entfernen nach vorne ziehen.

Adbeckung

FEED-Taste

Rollenpapier

Kern

Achse

Papierrollenhalter

Rollenpapier

Abdeckung

Positionierungsrippe

Papierrollenhalter

background image

– 11 –

9

Ziehen Sie die Kante des Papierstau, um

Schlaufen zu beseitigen, und senken Sie dann

das Schneidwerk ab.

0

Führen Sie das Papier durch den Papierauslaß,

und setzen Sie dann die Abdeckung wieder auf,

indem Sie die Ausbauschritte in umgekehrter

Reihenfolge ausführen.

Hinweis: Wenn die Papierendmarkierung auf

dem Papier erscheint, das Rollenpapier

austauschen, bevor es zu Ende geht.

8

Führen Sie die Oberkante des Papiers in den

Schlitz des Papier-Schneidwerks ein.

• Bei Verwendung von Durchschlagpapier führen

Sie nur das Original (den oberen Teil) in den

Schlitz des Schneidwerks ein. Führen Sie das zu

kopierende Papier (das untere Papier) zwischen

Druckwalze und Schneidwerk ein.

Schneidwerk

Papier-

inführschlitz

Oberes Papier

Druckkopf

Papier-

inführschlitz

Druckwalze

Unteres Papier

Papierauslaß

Schneidwerk

FEED-Taste

Schneidwerk

Oberes Papier

Unteres Papier

Druckwalze

Druckkopf

Papier-

inführschlitz

background image

– 12 –

8

1

DIP-Schalter-Einstellungen - Parallelschnittstellentyp

    DIP-Schalter

Schalter

Funktion

ON (EIN)

OFF (AUS)

1

Papiermangel-Erkennung

Gültig

Ungültig

2

Steuercode CR

Ungültig

Gültig

3

4

Internationaler Zeichensatz

Siehe unten

5

6

Datenpuffer

Verfügbar

Nicht verfügbar

(ca. 1 kB)

(1 Zeile)

7

Zeichenerzeugung-Einstellung

Siehe unten

8

Die werkseitigen Einstellungen der DIP-Schalter sind ON.

    

Internationaler Zeichensatz

Schalter

USA

Frankreich Deutschland England

Dänemark Schweden

Italien

Spanien

3

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

4

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

5

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

    Zeichenerzeugung

Schalter

US

EC

JP

JP

7

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

8

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON(EIN)

OFF(AUS)

background image

– 13 –

10

1

DIP-Schalter-Einstellungen - Seriellschnittstellentyp

    Datenübertragungsrate (baudrate)

Baudrate

Schalter 6

Schalter 7

1200

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

2400

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

4800

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

9600

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

    DIP-Schalter

Schalter

Funktion

ON (EIN)

OFF (AUS)

1

Befehlsmodus

STAR-Modus

VeriFone-Modus

2

Steuercode CR

Ungültig

Gültig

3

4

Internationaler Zeichensatz

Siehe unten

5

6

Datenübertragungsrate

Siehe unten

7

8

Datenbit

8-Daten-Bit

7-Daten-Bit

9

Paritätsprüfung

Nein

Ja

10

Parität

Ungerade

Gerade

Die werkseitigen Einstellungen der DIP-Schalter sind ON.

    

Internationaler Zeichensatz

Schalter

USA

Frankreich Deutschland England

Dänemark Schweden

Italien

Spanien

3

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

4

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

5

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

ON

 (EIN)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

OFF

 (AUS)

ON(EIN)

OFF(AUS)

background image

– 14 –

Druckmethode

Serieller Nadeldruck

Anzahl der Spalten

42 (16 cpi)

35 (13,4 cpi)

Druckrichtung

Doppelrichtung mit Friktionsvorschub

Druckbreite

Max. 66 mm

Punktabstand

0,316 (H) 

×

 0,423 (V) mm

Zeichengröße

1,28 B 

×

 2,87 H mm (7 

×

 7, 16 cpi)

1,59 B 

×

 2,87 H mm (9 

×

 7, 13,4 cpi)

Zeichensatz

Alphanumerische Zeichen: 95

Internationale Zeichen: 12

Sonderzeichen: 64

IBM-Sonderzeichen: 83

Druckgeschwindigkeit

Ca. 2,5 Zeilen/s

Papiervorschubgeschwindigkeit

Ca. 9 Zeilen/s

Zeilenabstand

1/6 Zoll

Zeichenstruktur

7

×

7 oder 9

×

7

Schnittstelle

RS232C / Centronics-kompatibel

Empfangspuffergröße

Ca. 1 kB

Druckerzuverlässigkeit

9 Millionen Zeilen berechnete Echtzeit MCBF

2,5 Millionen Zeilen MCBF

Druckkopf-Lebensdauer

75 Millionen Zeichen

Messer-Lebensdauer

0,3 Millionen Schneidvorgänge

(voller oder teilweiser Schnitt)

Temperatur

Betrieb: 0 bis 50

°

C

Lagerung: -20 bis 70 °C

Luftfeuchtigkeit

Betrieb: 10 bis 90%  Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)

Lagerung: 5 bis 95%  Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)

Abmessungen

Abreißstabmodell:

158 

×

 234 

×

 193 (B

×

T

×

H mm)

Auto-Schneidwerkmodell: 158 

×

 239,7 

×

 193 (B

×

T

×

H mm)

Gewicht

Abreißstabmodell:

Ca. 3 Kg

Auto-Schneidwerkmodell: Ca. 3,4 Kg

Technische Daten

Bitte gehen Sie zur folgenden URL

http://www.star-micronics.co.jp/service/frame_sp_spr_e.htm

für Informationen über die neuesten Druckertreiber und Hilfsprogramme.