Kastor VIVA Electrical sauna stoves: 4. GEBRAUCH UND WARTUNG DES SAUNAOFENS
4. GEBRAUCH UND WARTUNG DES SAUNAOFENS : Kastor VIVA Electrical sauna stoves

1/08
der Sauna, hinter die Bänke nahe bei der Decke angebracht werden. Das Trocknungsventil ist während der
Erwärmung und des Saunens geschlossen, aber wird für die Dauer der Endtrocknung der Sauna geöffnet. Die
Abluftmaschine wird während des ganzen Saunens im Betrieb gehalten; besonders wichtig ist es nach dem
Saunen. Während der Vorheizung kann die Abluftmaschine ausgeschaltet sein.
Schwerkraft- oder natürliche Lüftung (Abb. 5):
Die Frischluft wird am besten direkt von draussen durch ein Rohr mit einem Durchmesser von ca. 100 mm,
am besten unterhalb des Saunaofens oder von unmittelbaren Nähe, nahe beim Fussboden geführt (b) oder
alternativ oberhalb des Ofens (a). Bei Frischlufteintritt ist am wichtigsten das möglichst effektive Mischen mit
der Saunaluft und dem Aufguss zu beachten. Die Abluft sollte unterhalb der Bänke nach draussen geleitet
werden (d). Das Trocknungsventil wird nahe an der Decke angebracht (f). Die Abluftöffnung sollte möglichst
weit von der Frischluftöffnung angebracht werden. Die Abluft kann auch durch den Waschraum nach draussen
geleitet werden, z.B. unter der Tür (e). Während der Vorheizung kann die Abluftöffnung geschlossen sein. Der
Durchmesser der Abluftöffnung muss grösser als derjenige der Frischluftöffnung sein und sich höher als die
Zuluftöffnung befinden.
4. GEBRAUCH UND WARTUNG DES SAUNAOFENS
WARNUNGEN: Der Kastor-Saunaofen ist zum Gebrauch als Saunaofen in einer Familiensauna bestimmt um
die Sauna auf die normale Saunatemperatur zu erwärmen und die Verwendung zu anderen Zwecken ist
verboten. Die Saunakabine sollte immer vor dem Einschalten des Saunaofens kontrolliert werden. Achtung
vor dem heissen Saunaofen; die Steine und die Metallteile des Ofens können die Haut in der Saunatemperatur
verbrennen. In der Nähe vom Ofen muss man auch sonst vorsichtig sein – vor allem wegen der Rutschgefahr.
Beim Giessen des Wassers auf die Steine des Ofens muss man auf die von den Steinen spritzenden heissen
Wassertropfen sowie auf den heissen Dampf aufpassen. Eltern sollen das Saunen und die Einhaltung der
Anleitungen der kleinen Kinder überwachen. Es ist verboten, die Regler des Ofens unmittelbar nach dem
Aufguss zu berühren (wegen des heissen Dampfs vom Ofen). Auf die Steine darf nicht zuviel Wasser auf
einmal gegossen werden, denn die grosse Menge des frei werdenden Dampfs kann Gefahr verursachen. Der
Saunaofen darf nicht bedeckt werden und auch nicht ohne Steine verwendet werden. Unbehinderte
Luftzirkulation, vor allem im Raum hinter dem Ofen muss sichergestellt werden. Es ist verboten, über den
Ofen oder zu nahe bei ihm brennbare Gegenstände, z.B. Kleider und Teppiche, zu hängen. Dies kann
Brandgefahr verursachen. Dieser Ofen ist nicht zum Gebrauch mit Meerwasser bestimmt. In derselben
Saunakabine darf nur ein Elektrosaunaofen installiert werden. Überprüfen Sie vor Erwärmen die sachgemässe
Befestigung des Ofens. Sichern Sie nach der Erwärmungsperiode, dass die Schaltuhr des Ofens nach der
Einstellzeit den Strom abgeschaltet hat. Falls im Produkt während der Garantiefrist Probleme oder Fragen
auftreten, treten Sie mit dem Hersteller vor den Reparaturmassnahmen in Verbindung. Benutzen Sie
Handschuhe bei Wartungs– und Reinigungsarbeiten des Ofens zum Schutz der Hände. Entfernen Sie die
Sicherung ehe Sie den Ofen von der Wand abkoppeln. Entfernen Sie vom Saunaofen die eventuellen unnötigen
Aufkleber und Kunsstoffolien vor Inbetriebnahme! Es ist verboten, den Saunaofen von den Widerständen zu
heben!
4.1. Saunaofensteine
Es ist verboten, den Saunaofen ohne Saunaofensteine zu verwenden. Wir empfehlen, dass Sie im Saunaofen
traditionelle abgebaute Saunaofensteine verwenden (z.B. Peridotit-, Olivinstein). Passender Durchmesser für
Saunaofensteine der Elektrosaunaöfen beträgt 5 - 10 cm. Keramische Steine können falsch aufgeschichtet
ausschlaggebend das Alter der Erwärmungswiderstände verkürzen. Die Steine müssen vor dem Aufschichten
mit einer Bürste gereinigt werden. Der Zustand der Steine muss wenigstens zwei Mal im Jahr überprüft
werden. Runterfallendes Gesteinmaterial ist ein Zeichen für spröde werdende Steine. Die Garantie kommt
nicht für Schäden, die durch Verstopfung der Luftzirkulation des Saunaofens durch bei Gebrauch spröde
gewordene oder zu kleine Steine entstehen.
29

1/08
4.2. Füllen der Steinkammer
Es ist am besten, die Steinkammer zuerst mit grösseren und runderen Steinen zu füllen, denn kleine und platte
Steine auf dem Boden können aus der Steinkammer fallen. Das Füllen hat drei Phasen: 1. Füllen Sie zuerst
den Raum zwischen den Widerständen etwa bis Mitte des Saunaofens. 2. Füllen Sie den Raum ausserhalb der
am weitesten am Rand gelegenen Widerstände bis Mitte des Saunaofens. 3. Füllen Sie die restlichen Steine
gleichmässig bis auf die Oberkante des Ofens. Die kleinsten Steine können Sie zuletzt auf die Steinschicht
aufstellen, aber nicht als eine zu dichte, den Luftdurchfluss verhindernde Schicht. Zu dichtes Füllen der
Steinkammer beschädigt die Widerstände und den Saunaofen. Versuchen Sie die Steine so aufzustellen, dass
sie gegen die Widerstände nicht verkeilt werden. Füllen Sie die Steinkammer immer vollständig. Sie können
auf die Steinmenge wirken, indem Sie die Steine mehr vereinzelt aufschichten. Die Steinmenge können Sie in
der Tabelle 1 überprüfen.
4.3. Ersterwärmung des Saunaofens
Die Ersterwärmung des Saunaofens erfolgt mit voller Leistung und guter Lüftung. Da brennen von
Widerständen und Steinen Unreinigkeiten, was ein bisschen Brandgeruch in der Saunakabine verursachen
kann.
4.4. Die Anfangserwärmungsphase der Sauna
Die Anfangserwärmungsphase ist die Zeit, die erforderlich ist, um die Saunakabine auf die gewünschte
Saunatemperatur zu erwärmen. Zum Beispiel die gewünschte Saunatemperatur (die Stellung des
Temperaturreglers), die Steinmenge des Saunaofens, der Rauminhalt der Sauna und die
Oberflächenmaterialien der Sauna haben Einfluss auf die Zeit. Je weniger Steine verwendet werden, desto
schneller wird die Saunakabine warm, aber mit einer kleineren Steinmenge sind die Aufgüsse nicht so gut. Die
Länge der Anfangserwärmungsphase variiert meistens zwischen 40 und 70 Minuten.
4.5. Verwendung des Saunaofens (Modelle 6 D, 8 D, 4,5 K, 4,5VV, 6 K, 8 K und 9K)
Der Saunaofen wird von Knöpfen des Temperaturreglers und der Schaltuhr verwendet, die im oberen Teil des
Saunaofens zu sehen sind (im Auskreuzkasten).
4.5.1. Uhrschalter
Der Uhrschalter dient als der Hauptschalter des Saunaofens. In der Nullstellung (0) ist der Ofen vom
elektrischen Netz abgeschaltet. Wenn gewünscht wird, die Erwärmung sofort anzufangen, wird der Knopf der
Schaltuhr auf die gewünschte Zahl im Wirkungsbereich gedreht. Die ersten Zahlen 0...4 der Skala zeigen die
Erwärmungszeit in Stunden. In diesem Fall beginnt der Saunaofen die Erwärmung also sofort und ist die
gewählte Stundenzahl eingeschaltet und schaltet sich danach automatisch ab.
Wenn gewünscht wird, die Erwärmung des Ofens erst nach einer gewissen Zeit anzufangen, wird der Knopf
der Schaltuhr über den Wirkungsbereich (0...4) auf den Vorwahlbereich (0…8) gedreht.
Beispiel: Wenn Sie in 6 Stunden in die Sauna gehen wollen und die Anfangserwärmungsphase der Sauna 1
Stunde beträgt, machen Sie wie folgt: Drehen Sie den Knopf der Schaltuhr auf die Zahl 5 des
Vorwahlbereichs. Dann beginnt der Saunaofen in fünf Stunden automatisch zu erwärmen und ist aufgussbereit
nach der Anfangserwärmungsphase. Der Saunaofen kann jederzeit durch Drehen den Knopf der Schaltuhr
gegen den Uhrzeigersinn in die Nullstellung abgeschaltet werden.
4.5.2. Temperaturregler
Der Saunaofen hat einen eingebauten Temperaturregler. Kein separater Sensor oder Thermostat ist also nötig
an der Saunawand. Die Maximaltemperatur der Saunakabine wird durch Drehen den Knopf des
Temperaturreglers im Uhrzeigersinn in seine Endstellung erreicht und die Minimaltemperatur gegen den
30

1/08
Uhrzeigersinn. Die angenehmste Temperatur finden Sie durch Probieren. Das Probieren sollten Sie mit der
Höchstleistung anfangen und danach die Temperatur soviel wie nötig senken.
4.5.3. Überhitzungsschutz
Der Saunaofen hat einen eingebauten Überhitzungsschutz. Er verhindert die
Überhitzung des Saunaofens zum Beispiel, wenn der Temperaturregler nicht
funktioniert hat. Wenn der Überhitzungsschutz funktioniert hat, wärmen die
Widerstände des Ofens nicht mehr. Der Rückstellknopf des Überhitzungsschutzes
befindet sich im oberen Teil des Hintergehäuses des Ofens, unter einem
Gummistopfen am Knopf des Temperaturreglers (Abb. nebenan). Das Drücken
(Bestätigung) des Rückstellknopfs des Überhitzungsschutzes erfolgt durch Ziehen des Gummistopfens aus
dem Loch und durch Drücken des Rückstellknopfs z.B. mit einem dünnen (Durchmesser ca. 5 mm, Länge 100
mm) Schraubendreher oder Metallzapfen. Vor dem Rückstellen des Rückstellknopfs muss die Ursache der
Störung geklärt werden.
4.6. Verwendung des Saunaofens (Modelle 6 T und 8 T)
Der Saunaofen wird vom separaten CC Schaltfeld verwendet. Für genauere Anweisungen Sehen Sie die
Bedienungsanleitung für das Schaltfeld.
4.6.1. Hauptschalter
Der Hauptschalter befindet sich unter dem Auskreuzkasten, an der Durchführung des Anschlusskabels. Der
Hauptschalter wird nur dann benutzt, wenn die Sauna für eine lange Zeit nicht verwerdet werden soll. Der
Speicher des Schaltfelds wird beim Stromausfall leer.
4.6.2. Überhitzungsschutz
Der Saunaofen hat einen Überhitzungsschutz (THERM). Er verhindert die Überhitzung in dem Fall, dass der
Temperaturregler nicht funktioniert hat.
Der Rückstellknopf des Überhitzungsschutzes befindet sich hinter dem Ofen. Das Drücken (Bestätigung) des
Rückstellknopfs des Überhitzungsschutzes erfolgt durch Drücken des Rückstellknopfs z.B. mit einem langen
Schraubendreher oder ähnlichem. Vor dem Rückstellen des Rückstellknopfs muss die Ursache der Störung
geklärt werden.
4.7. Wartung
Nur ein fachkundiger Elektromonteur darf die elektrischen Systeme des Saunaofens warten und reparieren!
Beim Wechseln der neuen Teile in den Saunaofen müssen die vom Hersteller festgelegten zugelassenen
Komponente verwendet werden. Falls im Produkt während der Garantiefrist Probleme oder Fragen auftreten,
treten Sie mit dem Hersteller vor Reparaturmassnahmen in Verbindung. Selbst können Sie die
Saunaofensteine wechseln und eine äusserliche Reinigung ausführen. Der Mantel des Ofens wird mit einer
milden Abwaschmittellösung gereinigt, durch Verwenden der weichen Reinigungsmittel – zum Schluss wird
getrocknet. Benutzen Sie Handschuhe bei Wartungs– und Reinigungsarbeiten des Ofens zum Schutz der
Hände.
5. ZUSATZEIGENSCHAFTEN (nur der Monteur kann in Gebrauch nehmen!)
5.1. Wechsel der Elektroheizung
In der Anschlussklemme des Saunaofens sind die Klemmen 5 und 6 für die Steuerung der Elektroheizung
bestimmt. Von der Klemme 6 wird Steuerspannung 230 VAC immer, wenn die Widerstände eingeschaltet
sind. Der Wechsel der Elektroheizung des Saunaofens ermöglicht die andere Heizung des Hauses
einzuschalten, wenn die Schaltuhr in der Nullstellung oder auf einer Vorwahlzeit ist oder der Temperaturregler
31