Ivoclar Vivadent Virtual v.4: Deutsch

Ivoclar Vivadent

Deutsch: Ivoclar Vivadent Virtual v.4

Deutsch

Beschreibung

Die Virtual Abformmaterialien sind additionsvernetzende Silikone (Vinylpolysiloxane), die detail-

getreue Abformungen ermöglichen. Das Virtual Abformmaterial wird in verschiedenen Konsisten-

zen angeboten. Dies ermöglicht dem Zahnarzt/der Zahnärztin, die Materialien auszuwählen, die

seinen/ihren Bedürfnissen und der individuellen klinischen Situation am besten entsprechen.

Farben

s. Tabelle Technische Daten

Abbinde-

Totale Verarbeitungszeit

Verweildauer im

Material

geschwindigkeit

[min:s]

Mund* [min:s]

Extra Light Body [Kor-

Regular Set

1:30

4:30

rekturmaterial]

Fast Set

1:00

2:30

Light Body

Regular Set

1:30

4:30

[Korrekturmaterial]

Fast Set

1:00

2:30

Medium Body

Regular Set

1:30

4:30

[Korrekturmaterial]

Fast Set

1:00

2:30

Monophase

Regular Set

1:30

4:30

[Korrektur- und

Fast Set

1:00

2:30

Löffelmaterial]

Heavy Body

Regular Set

1:30

4:30

[Löffelmaterial]

Fast Set

1:00

2:30

Putty

Regular Set

1:30

4:30

[Löffelmaterial]

Fast Set

1:00

2:30

* Mindestverweildauer des Abformmaterials vor der Entnahme aus dem Mund.

Die Verarbeitungszeiten werden durch die jeweils herrschende Umgebungstemperatur verkürzt bzw. verlängert.

Technische Daten

Extra

Medium

Heavy

Light Body

Monophase

Putty

Light Body

Body

Body

Farbe Beige Beige Beige Blau Blau Blau

Type 3

Type 3

Type 2

Type 2

Type 1

Klassifizierung

Type 0

leicht-

leicht-

mittel-

mittel-

schwer-

ISO 4823 /

knetbare

fliessende

fliessende

fliessende

fliessende

fliessende

ADA Spez. Nr. 19

Konsistenz

Konsistenz

Konsistenz

Konsistenz

Konsistenz

Konsistenz

Mischverhältnis

1:1 1:1 1:1 1:1 1:1 1:1

[Base:Katalysator]

Zusammensetzung

Virtual Abformmassen sind additionsvernetzende Silikone, die Vinylpolysiloxan, Methylhydrogen-

siloxan, einen organischen Platin-Komplex, Silikat und Lebensmittelfarbe enthalten.

Indikation

Die Virtual Produktlinie auf A-Silikon-Basis (Vinylpolysiloxan) ermöglicht die präzise Abformung

oraler Hart- und Weichgewebe.

Abformungen für die Herstellung von indirekten Restaurationen (Kronen, Brücken, Inlays,

Onlays und Veneers)

– Implantatabformungen

Silikonschlüssel von Aufwachsungen, für Studienmodelle oder Behandlungsplanung

Abformungen des zahnlosen Kiefers

Silikonschlüssel zur Herstellung von Provisorien

Die breite Palette an Viskositäten bietet entsprechende Produkte für unterschiedlichste

Anwendungsgebiete und Abformtechniken.

Kontraindikation

Bei bekannter Allergie auf Bestandteile des Virtual Abformmateriales ist auf eine Anwendung

zu verzichten.

Nebenwirkungen

Nicht bekannt

Wechselwirkungen

Latex-Handschuhe beeinflussen den Aushärtungsverlauf von Vinylpolysiloxanen.

Abzuformende Oberflächen (Zähne, Präparationen, Retraktionsfäden etc.) dürfen nicht mit

Latexhandschuhen in Berührung kommen. Speziell zum Anmischen der Knetmassen sollten ent-

weder Vinylhandschuhe verwendet oder die Hände vorher gründlich gewaschen und gespült wer-

den, um alle Spuren von Unreinheiten zu beseitigen. Auch Produkte wie Kofferdam, Retraktions-

fäden oder bestimmte Präparate können eine vollständige Aushärtung verhindern. Bei Verdacht

auf Kontamination muss die Präparation gründlich gespült und getrocknet werden.

Anwendung

Putty (Regular und Fast Set)

Angenehm zu mischende, hochviskose Knetmasse auf Vinylpolysiloxan-Basis mit der nötigen

Stempelwirkung, um das Korrekturmaterial im Sulkus zu verteilen und eine detailgetreue

Abformung der Präparationen sicherzustellen. Aufgrund der ausgewogenen Viskosität bietet

das Material eine hohe Zeichnungsschärfe. Speziell für die Korrekturabformung und die

Doppelmischtechnik geeignet.

Achtung: Knetmasse, Dose und Messlöffel nicht mit Latex-Handschuhen berühren (siehe

Absatz Wechselwirkungen).

1. Mit den farbcodierten Messlöffeln gleiche Mengen an Basis- (blau) und Katalysatormasse

(weiß) aus der Dose entnehmen.

2. Virtual Basis und Katalysator zusammenbringen und mit den Fingerspitzen solange kneten,

bis ein einheitlicher Farbton entsteht (Mischzeit ca. 30 Sekunden). Gut gemischtes Material

zeigt keine Streifen mehr. Um eine optimale Aushärtung des Materiales sicherzustellen

muss darauf geachtet werden, gleiche Mengen an Basis und Katalysator zu dosieren. Eine

Überdosierung des Katalysators verkürzt die Aushärtungszeit nicht. Die Aushärtungszeit

und Durchhärtung hängt hingegen von der Finger bzw. der Handtemperatur und der

Mischintensität ab.

3. Gemischtes Material in den Abformlöffel einbringen. Die Verwendung von Virtual Löffel-

adhäsiv wird empfohlen.

Extra-Light Body, Light Body, Medium Body, Heavy Body, Monophase

(Regular und Fast Set)

Extra-Light Body (beige): extra-niedrigviskoses, leichtfliessendes, hydrophiles Vinylpolysi-

loxan für Dentalabformungen. Empfohlen als Korrekturmasse für die Korrekturabformung und

Spritzmasse in der Doppelmischabformung.

Light Body (beige): Leichtfliessendes, hydrophiles Vinylpolysiloxan für Dentalabformungen.

Empfohlen als Korrekturmasse für die Korrekturabformung und Spritzmasse in der Doppel-

mischabformung.

Medium Body (beige): Mittelfliessendes, hydrophiles Vinylpolysiloxan für Dentalabfor-

mungen. Empfohlen als Korrekturmasse für die Korrekturabformung und Spritzmasse in der

Doppelmischabformung.

Heavy Body (blau): Schwerfliessendes, hydrophiles Vinylpolysiloxan für Dentalabformungen.

Empfohlen als Löffelmaterial für die Doppelmischabformung.

Monophase (blau): Mittelfliessendes, hydrophiles Vinylpolysiloxan für Dentalabformungen.

Empfohlen für Abformungen der Kiefer in der Einphasentechnik.

Anwendungsanleitung Kartuschenmaterial

Einsetzen der Kartusche

(Die folgenden Ausführungen gelten für den Virtual Handdispenser. Die Anleitung zur

Verwendung des automatischen Virtual Dispensers entnehmen Sie bitte der entsprechenden

Gebrauchsinformation.)

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5

1. Den schwarzen Entriegelungshebel auf der Rückseite des Dispensers nach oben drücken, in

Position halten und Kolben bis zum Anschlag zurückziehen. (Abb. 1)

2. Fixierklappe öffnen, Kartusche einsetzen. Die Einkerbung an der Kartuschenbasis sollte

dabei nach unten zeigen. Fixierklappe wieder schließen. (Abb. 2)

3. Kartuschendeckel durch 1/4 Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn entfernen.

Deckel wegwerfen. (Abb. 3)

4. Achtung: Zur Funktionskontrolle sollte immer etwas Material auf einen Mischblock aus-

presst werden, bevor die Mischdüse aufgesetzt wird! Dabei durch vorsichtiges Ziehen des

Bügels so lange Material auspressen, bis gleichmäßige Stränge an Basis und Katalysator

austreten.

5. Die entsprechende Mischdüse auswählen (Abb. 4):

a. Grosse Mischdüsen (blaue Basis) für Heavy Body and Monophase Materialien

b. Kleine Mischdüsen (gelbe Basis) für Extra-Light Body, Light Body und Medium Body

Materialien

(Die Farbe der Mischkanülen sind identisch mit den Farben der Verschlusskappen)

Mischdüse einsetzen. Dabei die Düse ganz nach unten schieben, bis die Einkerbungen auf

Mischdüse und Kartusche aufeinander treffen. Die farbige Basis der Mischdüse (nicht die

Mischdüse!) fassen und die Düse mit 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn fixieren.

6. Wenn gewünscht Intraoral-Spitzen auf die Mischdüse aufsetzen (Abb. 5):

a. Grosse Intraoral-Spitzen (durchsichtig) für große Mischdüsen (blaue Basis)

b. Kleine Intraoral-Spitzen (gelb) für kleine Mischdüsen (gelbe Basis)

7. Durch gleichmäßiges Drücken des Bügels Material mischen/auspressen.

Entfernen der Kartusche

1. Entriegelungshebel nach oben drücken und Kolben zurückziehen. Fixierklappe öffnen und

Kartusche entfernen.

2. Mischdüse auf der Kartusche belassen. Das darin enthaltene Material härtet aus, und die

Mischdüse übernimmt daher die Funktion eines Verschlusses.

Vorbehandlung des Abformlöffels (Applikation vom Löffeladhäsiv)

Die Verwendung von Löffeladhäsiv (z.B. Virtual Löffeladhäsiv) wird empfohlen, um ein Abhe-

ben des Abformung vom Löffel während der Entformung zu vermeiden.

Anwendungsanleitung für Virtual Löffeladhäsiv

1. Sicherstellen, dass der Abformlöffel fettfrei, sauber und trocken ist.

Hinweis: Falls die Desinfektion des Abdrucklöffels nicht sichergestellt

werden kann, so muss das Löffeladhäsiv in ein Dappenglas o.ä. vorgege-

ben und mit einem Einmalpinsel aufgetragen werden.

2. Eine dünne Schicht Virtual Löffeladhäsiv auf all jene Flächen des Kunst-

stoff- oder Metall-Löffels auftragen, die mit dem Abformmaterial in Berüh-

rung kommen.

3. Die Adhäsivschicht ca. 3 Minuten trocknen lassen (oder mit ölfreier Druck-

luft trocken blasen).

4. Nach Gebrauch Flasche sofort wieder verschließen.

Löffelreinigung

Adhäsivreste können mit Alkohol entfernt werden.

Warnhinweise in Gebrauchsinformation für Virtual Löffeladhäsiv beachten!

– Desinfektion

Eine Desinfektion der mit Virtual Abformmaterial hergestellten Abformungen in Desinfek-

tions lösungen (z.B.: 0,5%iges Glutaraldehyd, 0,5%iges Benzalkoniumchlorid) ist möglich

(Angaben des Herstellers beachten). Sie beeinflusst weder Oberfläche noch Dimension.

– Modellherstellung

Die Abformung kann sofort nach der Desinfektion und bis zu 14 Tage danach ausgegossen

werden, wenn sie bei Raumtemperatur gelagert wird. Eine Dimensionsstabilität von 14 Tagen

wird bei geeigneter Lagerung garantiert. Virtual Abformmassen sind mit allen gängigen Den-

®

®

talmodellmaterialien kompatibel, z.B. Type 3: Moldano

(Heraeus Kulzer), Type 4: Fujirock

(G.C. International)

– Galvanisierung

Die Abformungen können mit den üblichen Silber- und Kupferbädern galvanisiert werden.

Besondere Hinweise

Die Virtual-Abformmassen sollten zur Verarbeitung Raumtemperatur (23 °C) aufweisen. Niedri-

gere Temperaturen, z.B. bei Kühlschranklagerung, verlängern, höhere Temperaturen verkürzen

die Verarbeitungszeit und die Verweildauer im Mund.

Vinylpolysiloxane sind chemisch resistent. Ungehärtetes Material kann Kleidung verschmutzen.

Warnhinweise

Bei versehentlichem Augenkontakt mit unausgehärtetem Material das betroffene Auge sofort

mit viel Wasser spülen, bei anhaltender Reizung Arzt konsultieren. Nach Hautkontakt betroffene

Stelle mit viel Wasser waschen.

Lager- und Aufbewahrungshinweise

Lagertemperatur: 2 – 28 °C

Ablaufdatum: siehe Etikett auf der Primärverpackung

Von direkten Wärmequellen fernhalten!

Für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Nur für zahnärztlichen Gebrauch!

Das Produkt wurde für den Einsatz im Dentalbereich entwickelt und muss gemäss Gebrauchsinformation angewendet

werden. Für Schäden, die sich aus anderweitiger Verwendung oder nicht sachgemässer Anwendung ergaben, über-

nimmt der Hersteller keine Haftung. Darüber hinaus ist der Verwender verpflichtet, das Produkt eigenverantwortlich vor

dessen Einsatz auf Eignung und Verwendungsmöglichkeit für die vorgesehenen Zwecke zu prüfen, zumal wenn diese

Zwecke nicht in der Gebrauchsinformation aufgeführt sind.