chiliGREEN MS1736 – страница 4

Инструкция к Ноутбуку chiliGREEN MS1736

3-19

Erste Schritte

Cursor Keys

The four cursor (arrow) keys and [Home], [PgUp], [PgDn], [End] keys are used to control the cursor

movement.

Bewegt den Cursor um ein Zeichen nach links.

Bewegt den Cursor um ein Zeichen nach rechts.

Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben.

Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten.

Springt zur vorherigen Seite.

Springt zur nächsten Seite.

Springt zum Anfang der Zeile (oder des Dokuments).

+

Springt zum Ende der Zeile (oder des Dokuments).

+

3-20

Erste Schritte

Die Rücktaste sowie die Tasten [Einfg] und [Entf] in der oberen rechten Ecke dienen zur

Bearbeitung von Texten.

Mit dieser Taste schalten Sie den Eingabemodus zwischen „Einfügen“ und

„Überschreiben“ um.

Mit dieser Taste löschen Sie das Zeichen rechts vom Cursor; der folgende

Text rückt um eine Stelle nach links auf.

Mit dieser Taste löschen Sie das Zeichen links vom Cursor; der folgende Text

rückt um eine Stelle nach links auf.

3-21

Erste Schritte

Funktionstasten

Windows-Tasten

Im unteren Bereich der Tastatur finden Sie die Windows-Taste (

) und die

Anwendung-Taste (

) Mit diesen Tasten können Sie spezielle Windows-Funktionen

ausführen - zum Beispiel das Startmenü öffnen oder ein Kontextmenü einblenden. Weitere

Informationen zu diesen beiden Tasten finden Sie in der Windows-Bedienungsanleitung oder in

der Online-Hilfe.

[Fn] Taste

Schaltet die Bildausgabe zwischen LCD, externem Monitor oder beidem

+

um

.

Schaltet das Touchpad ein oder aus

.

+

Vermindert die LCD-Helligkeit.

+

Steigert die LCD-Helligkeit.

+

Verringert die Lautstärke

.

+

3-22

Erste Schritte

Erhöht die Lautstärke.

+

Deaktiviert die Audiofunktionen des Computers.

+

Erzwingt den Wechsel in den Ruhezustand (je nach Systemkonfiguration).

+

Schnellstarttasten [Fn]

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F4 Tas te

+

zum Einschalten der Benutzerdefinierte -Funktion.

Benutzerdefinierte

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F5 Tas te

zum Einschalten der ECO Engine-Funktion. Drücken Sie wieder,

um es abschalten.

+

Beziehen Sie sich den auf Energie Managementabschnitt im

ECO Engine

Kapitel 3 dieses Handbuches zu der ausführlichen Information des

(Energiesparen)

ECO Engines, der Energiesparen-Funktion.

Bitte beachten Sie, dass die Funktion nicht durch dieses Modell

unterstützt wird.

3-23

Erste Schritte

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F6 Taste zum

Einschalten der Webcam-Funktion. Drücken Sie wieder, um es

+

Webcam

abschalten.

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F8 aste

+

wiederholt, um der Wireless LAN (WiFi) Funktion rückläufig zu

aktivieren/ deaktivieren.

WLAN (WiFi)

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F9 aste

wiederholt, um der Bluetooth Funktion rückläufig zu aktivieren/

+

Bluetooth

deaktivieren.

Nachdem die Fn Taste wird abgehalten, drücken Sie die F10 aste

wiederholt, um der 3G Funktion rückläufig zu aktivieren/

deaktivieren.

+

Ein Icon wird Ihnen auf den Desktop eingeblendet, um den Status

3G

3G anzuzeigen.

(nicht unterstützt)

Bitte beachten Sie, dass die Funktion nicht durch dieses Modell

unterstützt wird.

3-24

Erste Schritte

Das Touchpad

Das in Ihr Notebook integrierte Touchpad ist ein Zeigegerät, das eine normale Maus ersetzt: Sie

steuern bestimmte Funktionen Ihres Notebooks, indem Sie den Mauszeiger auf eine Stelle des

Bildschirms setzen und mit den beiden „Maustasten“ eine Auswahl treffen.

1. Mauszeigerbereich

Sie steuern den Mauszeiger, indem Sie

allows die Fingerspitze auf diesen

berührungsempfindlichen Bereich setzen

und den Finger mit leichtem Druck bewegen

1

- der Mauszeiger folgt Ihren Bewegungen.

2

2. Enter-Taste

Diese Tasten funktionieren wie die Tastatur.

Das hier abgebildete

Touchpad dient lediglich der

Veranschaulichung; es kann

etwas vom Aussehen Ihres

Touchpads abweichen.

3-25

Erste Schritte

Touchpad Verwenden

Nachstehend erfahren Sie, wie Sie mit dem Touchpad umgehen:

Touchpad Konfigurieren

Sie können das Zeigegerät (in diesem Fall: das Touchpad) an Ihren persönlichen Bedarf

anpassen. Wenn Sie Linkshänder sind, möchten Sie vielleicht die Funktion der beiden

„Maustasten“ umkehren. Zusätzlich können Sie Größe, Form, Geschwindigkeit und weitere

Eigenschaften des Mauszeigers einstellen.

Zur Touchpad-Konfiguration können Sie den üblichen Microsoft- oder IBM PS/2-Treiber Ihres

Windows-Betriebssystems verwenden. Unter Systemsteuerung -> Maus können Sie die

aktuelle Konfiguration verändern.

Mauszeiger Bewegen

Legen Sie die Fingerspitze (gewöhnlich die des Zeigefingers) auf das Touchpad; stellen Sie

sich die rechteckige Fläche am besten wie eine Miniaturausgabe der Anzeigefläche vor. Wenn

Sie Ihre Fingerspitze nun mit leichtem Druck über das Touchpad bewegen, folgt der Mauszeiger

auf dem Bildschirm den Bewegungen Ihres Fingers. Wenn Sie mit der Fingerspitze an den

Rand des Touchpad kommen, heben Sie den Finger ab, setzen ihn wieder an eine freie Stelle

des Touchpads und führen die Bewegung fort.

Zeigen und Klicken

Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Symbol, einen Menüeintrag oder einen Befehl gesetzt haben,

tippen Sie zur Ausführung einfach leicht auf das Touchpad oder drücken die linke „Maustaste“.

3-26

Erste Schritte

Dieser Vorgang, der Zeigen und Klicken genannt wird, zählt zu den grundsätzlichen

Bedienschritten Ihres Notebooks. Anders als bei herkömmlichen Zeigegeräten (wie der Maus)

können Sie das gesamte Touchpad als linke „Maustaste“ benutzen - das Tippen auf dem

Touchpad entspricht also exakt der Betätigung der linken Maustaste. Wenn Sie zweimal kurz

hintereinander auf das Touchpad tippen, können Sie damit einen Doppelklick auslösen.

1. Bewegen Sie den

2

Mauszeiger mit der

1

Fingerspitze.

2. Stützen Sie das

Handgelenk bequem auf

dem Schreibtisch ab.

3-27

Erste Schritte

Die Festplatte

Ihr Notebook ist mit einer 2,5 Zoll-Festplatte ausgestattet. Die Festplatte ist ein Speichermedium,

das erheblich schneller und mit einer höheren Kapazität als andere Speichermedien - wie Disketten

oder optische Medien - arbeitet. Daher werden das Betriebssystem und Softwareanwendungen

gewöhnlich auf der Festplatte installiert.

Damit es nicht zu unerwarteten (und sehr ärgerlichen) Datenverlusten kommt, legen Sie regelmäßig

Sicherheitskopien Ihrer wichtigen Dateien an.

Schalten Sie das Notebook nicht aus, wenn die Festplatten-Betriebsanzeige leuchtet.

Wenn das Notebook eingeschaltet ist, dürfen Sie die Festplatte weder installieren noch

herausnehmen. Die Installation einer Festplatte sollte ohnehin nur vom autorisierten Händler oder

Kundendienst ausgeführt werden.

3-28

Erste Schritte

Optische Speichergeräte verwenden

Ihr Notebook ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. Das in Ihrem Gerät installierte

Laufwerk hängt davon ab, welches Modell Sie erworben haben.

DVD-Kombilaufwerk: Mit diesem Gerät können Sie DVDs und CDs lesen und CDs

beschreiben.

DVD-Duallaufwerk: Dieses Gerät kann DVDs und CDs lesen, CDs beschreiben und DVDs in

den Formaten -R/RW und +R/RW beschreiben.

Super-Multi: Dieses Gerät kann als multifunktionales DVD-Duallaufwerk und

DVD-RAM-Laufwerk eingesetzt werden.

Blu-ray: Bei Blue-ray handelt es sich um optische Medien mit besonders hoher Kapazität, mit

denen 4,5 Stunden lange High Definition-Videos (HD) auf einseitigen Medien mit einer

Kapazität von 25 GB genutzt werden können. Blu-ray unterstützt sowohl die aktuellen H.264-

und VC-1-Videocodierungsalgorithmen („Codecs“) als auch MPEG-2, das Format, das für

DVDs genutzt wird. Mit diesem Format sind Wiedergaben in höchster HDTV-Auflösung, 1080p,

möglich.

3-29

Erste Schritte

Medium einlegen

Die folgenden Schritte beschreiben die

allgemeine Vorgehensweise bei der Arbeit

mit optischen Laufwerken:

1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr

2

Notebook eingeschaltet ist.

2. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an

der Blende des Gerätes; die

3

Medienschublade springt ein Stück

heraus.

4

3. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig

komplett heraus.

1. Bestätigen Sie, dass die

Diskette richtig und sicher

4. Legen Sie das Medium mit der

in den Schublade gelegt

beschrifteten Seite nach oben in die

wird, bevor die Schublade

Schublade. Drücken Sie leicht auf die

geschlossen wird.

5

Mitte des Mediums, bis es einrastet.

2. Lassen Sie den

Medienschublade nicht

5. Schieben Sie die Schublade

geöffnet.

wieder komplett in das Gerät ein.

3-30

Erste Schritte

Medium herausnehmen

Mit den folgenden Schritten nehmen Sie ein

Medium aus dem optischen Laufwerk

heraus:

6. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an

6

der Blende des Gerätes; die

Medienschublade springt ein Stück

heraus.

7

7. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig

8

komplett heraus.

8. Fassen Sie das Medium mit den

Fingern an der Kante, heben Sie es

anschließend von der Schublade ab.

9

9. Schieben Sie die Schublade

wieder komplett in das Gerät ein.

3-31

Erste Schritte

Externe Geräte anschließen

An die I/O-Ports (Eingänge/Ausgänge) können Sie unterschiedliche Peripheriegeräte anschließen.

Die hier aufgelisteten Geräte dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Peripheriegeräte anschließen

USB-Geräte anschließen

Ihr Notebook ist mit USB-Ports zum Anschluss verschiedener USB-Geräte ausgestattet - zum

Beispiel Mäuse, Tastaturen, Digitalkameras, Webcams, Drucker, externe Laufwerke, usw. Zum

Anschluss solcher Geräte installieren Sie zuerst die entsprechenden Gerätetreiber (sofern

erforderlich) und schließen das jeweilige Gerät anschließend an Ihr Notebook an. Ihr Notebook

kann installierte USB-Geräte automatisch erkennen. Falls ein Gerät nicht erkannt werden sollte,

aktivieren Sie das USB-Gerät manuell, indem Sie das Startmenü öffnen, die Systemsteuerung

aufrufen und das neue Gerät über Hardware hinzufügen.

3-32

Erste Schritte

Externe Anzeigegeräte anschließen

Ihr Notebook ist mit einem VGA-Port ausgestattet, an den Sie Anzeigegeräte mit höherer Auflösung

anschließen können.

An den 15-poligen D-Sub-VGA-Port können Sie einen externen Monitor oder ein anderes

VGA-kompatibles Gerät (z. B. einen Projektor) anschließen und so für eine größere Bilddarstellung

sorgen.

3-33

Erste Schritte

HDMI (High Definition Multimedia Interface Support) ist ein neuer Schnittstellenstandard für PCs,

Anzeigegeräte und Unterhaltungselektronik, der herkömmliches, erweitertes und hochauflösendes

Video einschließlich Mehrkanal-Digitalton über ein einziges Kabel überträgt.

Zum Anschließen eines externen Anzeigegerätes überzeugen Sie sich zunächst davon, dass

sowohl Notebook als auch externes Anzeigegerät ausgeschaltet sind, erst dann schließen Sie

das Anzeigegerät an Ihr Notebook an.

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, schalten Sie Ihr Notebook ein - das externe

Anzeigegerät sollte automatisch ansprechen. Falls nicht, können Sie den Anzeigemodus mit der

Tastenkombination [Fn] + [F2] umschalten. Alternativ können Sie den Anzeigemodus auch über den

Anzeigeeinstellungen-Dialog des Windows-Betriebssystems konfigurieren.

3-34

Erste Schritte

Kommunikationsgeräte Anschließen

LAN Verwenden

Über den RJ-45-Anschluss können Sie LAN-Geräte (LAN = lokales Netzwerk) wie einen Hub,

Switch oder Gateway an Ihr Notebook anschließen und einem Netzwerk beitreten.

Weitere Hinweise und detaillierte Schritte zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von Ihrem

IT-Experten oder Netzwerkadministrator.

3-35

Erste Schritte

WLAN Verwenden (optional)

Der Alleskönner-PC ist mit einem WLAN-Modul ausgestattet, mit dem Sie schnelle, kabellose

Datenübertragungen über den IEEE 802.11-Standard realisieren können. Dadurch können Sie sich

in einem weiten Bereich frei bewegen, ohne die Verbindung zum Netzwerk zu verlieren.

Durch 64- oder 128-Bit-WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) und

WPA-Verschlüsselung erreichen Sie auch bei kabelloser Netzwerkanbindung einen hohen

Sicherheitsstandard zum Schutz Ihrer Daten.

Weitere Hinweise und detaillierte Schritte zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von Ihrem

IT-Experten oder Netzwerkadministrator.

3-36

Erste Schritte

Bluetooth Verwenden (optional)

Über optionale USB-Bluetooth-Module können Sie Verbindungen zu unterschiedlichsten

Bluetooth-Geräten aufbauen. Über Bluetooth können Sie Verbindungen zu Geräten wie

Mobiltelefonen, PCs, Druckern, GPS-Empfängern, Digitalkameras und Videospielkonsolen über

eine sichere, weltweit lizenzfreie Funkverbindung im 2,4-GHz-ISM-Bereich (einem Frequenzbereich,

der für kommerzielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen vorgesehen ist) aufbauen

und Daten übertragen.

Weitere Hinweise und detaillierte Schritte zur Anwendung der Bluetooth-Funktionalität erhalten Sie

von Ihrem IT-Experten oder Netzwerkadministrator.

3-37

Erste Schritte

ExpressCard-Installation

Ihr Notebook verfügt über einen ExpressCard -Steckplatz. Die neue ExpressCard -Schnittstelle

übertrifft eine konventionelle PC Card-Schnittstelle an Geschwindigkeit. Die ExpressCard

-Technologie nutzt die Vorteile der skalierbaren PCI Express- und USB 2.0-Schnittstellen mit hoher

Bandbreite.

Nachstehend finden Sie einige grundlegende Hinweise zur Installation und zum Entfernen einer

ExpressCard. Weitere Informationen finden Sie in der mit der ExpressCard gelieferten

Dokumentation.

ExpressCard entfernen

1. Schauen Sie sich den ExpressCard -Steckplatz Ihres Notebooks an. Eventuell befindet sich

eine Dummy-Karte im Steckplatz; diese wird wie eine reguläre ExpressCard entfernt; siehe

unten.

2. Drücken Sie die Karte leicht hinein; sie springt nun ein Stück heraus.

3. Ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz

4. Leerer Steckplatz

ExpressCard installieren

5. Schieben Sie die Karte (meist mit der beschrifteten Seite nach oben) in den Steckplatz

6. Schieben Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet und fest sitzt

3-38

Erste Schritte

ExpressCard entfernen

1 2

2

4

3

3

ExpressCard installieren

4

5

5

6