ALTANA Buchholz Indentation Tester Operating Instructions: 2.0 Prüfung

2.0 Prüfung: ALTANA Buchholz Indentation Tester Operating Instructions

2.0 Prüfung

Die Eindruck-Härteprüfung wird bei

Nach 30 Sekunden wird der Härte-

Raumtemperatur von +23 °C ± 2 °C

prüfer in umgekehrter Reihenfolge

durchgeführt und relative Luftfeuchtig-

wieder abgehoben, also zuerst

keit von (50 ± 5) %.

das kreisförmige Messer, dann die

Gerätefüße.

Verschiedene Lackiersysteme benöti-

gen unterschiedlich lange Trockenzei-

ten, daher sollten ausreichend lange

Trockenzeiten eingehalten werden,

wenigstens 16 Stunden, um anschlie-

ßend die Lackprüfung so schnell wie

möglich durchzuführen.

Der Härteprüfer wird mit dem als

1 Lage des Eindrucks

kreisförmiges Messer ausgeführten

2 Lage der Gerätefüße

Eindringkörper gleichmäßig und

stoßfrei, ohne Verkanten und ohne

seitliche (Kipp-) Bewegungen vor-

sichtig auf die horizontal liegende

Probeplatte aufgesetzt, und zwar

zuerst mit den beiden Gerätefüßen

und dann mit dem Eindringkörper

für (30 ± 1) s.

Das spätere Wiederaufnden

des Eindrucks kann bedeutend

erleichtert werden, wenn die Lage

der beiden Gerätefüße vor der

Messung markiert wird, ohne

dabei das Gerät zu berühren

(siehe Abb. 2).

2

1

2

Die mitgelieferte Schablone wird

so auf die markierten Punkte

aufgelegt, daß sich die Kreuze auf

der Schablone mit den Markie-

rungen decken und die Spitze in

Richtung zum Eindruck zeigt

(siehe Abb. 3).

Die Länge des Eindrucks wird

mit Hilfe des Meßmikroskops

(siehe Abb. 4) gemessen.

++

Abb. 3

Abb. 4

Das Meßmikroskop wird in

Der Skalenanfang (Nullpunkt)

Die Prüfung wird an mehreren

vertikaler Stellung so über der

wird dabei an den Schnittanfang

Stellen des Probeanstrichs

beleuchteten Prüfäche

gelegt. Das Ausmessen der

wiederholt. Als Eindrucklänge

ausgerichtet, daß der durch den

Einschnittlänge erfolgt dann in

gilt der Mittelwert aus allen

Eindruck entstehende Schatten

Übereinstimmung mit den

Messungen. Die Messwerte sind

und die Meßskala parallel

Angaben in Abbildung 5.

genau in +/- 0,1 mm.

angeordnet sind (siehe Abb. 5).

Der resultierende Eindruck-

widerstand wird entsprechend

der Eindrucklänge mit Hilfe

der Angaben aus Tabelle 1

ermittelt. Eine Eindrucklänge

von 0,9 mm entspricht z.B. einem

Endruckwiderstand von 111,5.

Abb. 5

60

2

1

43

5

6

1 Licht

2 Mikroskop

3 Eindruckstelle

4 Lackschicht

5 Prüfplatte

6 Schatten

Abb. 6