Packard Bell EN LV11HC Quick Start Guide – page 6

Packard Bell
EN LV11HC Quick Start Guide

Manual for Packard Bell EN LV11HC Quick Start Guide

Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, drücken Sie auf die

Windows-Taste + <E> und doppelklicken Sie anschließend auf das

Laufwerk, in dem sich die Sicherungskopie befindet. Doppelklicken

Sie auf Ressourcen-Center.

2. Der Bereich Inhalte des Packard Bell Ressourcen-Centers sollte

dann angezeigt werden.

3. Klicken Sie auf das Installieren-Symbol für das Element, das Sie

installieren möchten. Folgen Sie anschließend den Anweisungen

auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wiederholen Sie

diesen Schritt für jedes Element, das sie neu installieren möchten.

Wiederherstellen eines früheren Systemabbilds

Microsofts Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig „Schnappschüsse“

der Systemeinstellungen auf und speichert sie als

Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich

Softwareproblem schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser

Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das System wieder

funktionsfähig zu machen.

Windows erstellt jeden Tag und jedes Mal, wenn Sie Software oder

Gerätetreiber installieren, automatisch einen zusätzlichen

Wiederherstellungspunkt.

Hinweis: Wenn Sie weitere Informationen über die Microsoft

Systemwiederherstellung erhalten möchten, geben Sie auf dem Start-

Bildschirm „Hilfe“ ein und klicken Sie auf Hilfe und Support in der

Liste mit Apps. Geben Sie in das Feld Hilfe durchsuchen „Windows

Systemwiederherstellung“ ein und drücken Sie auf Eingabe.

Zurückwechseln zu einem Wiederherstellungspunkt

1. Geben Sie im Start-Bildschirm „Systemsteuerung” ein und klicken Sie

anschließend auf Systemsteuerung in der Liste mit Apps.

2. Klicken Sie auf System und Sicherheit > Wartungscenter und

anschließend unten im Fenster auf Wiederherstellung.

3. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung öffnen und anschließend

auf Weiter.

Wiederherstellung - 21

4. Klicken Sie auf den letzten Wiederherstellungspunkt (an dem das

System noch einwandfrei funktionierte), klicken Sie auf Weiter und

anschließend auf Fertig stellen.

5. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt; klicken Sie auf Ja. Das System

wird mit dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt.

Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern und der Computer wird

möglicherweise neu gestartet.

Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen

Wenn es auf dem Computer Probleme gibt, die mit anderen Methoden

nicht gelöst werden können, müssen Sie möglicherweise das System auf

seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können die

Wiederherstellung entweder mit der Festplatte oder mit der von Ihnen

erstellten Wiederherstellungskopie durchführen.

Wenn sich Windows weiter ausführen lässt und die

Wiederherstellungspartition nicht gelöscht wurde, lesen Sie

"Wiederherstellung in Windows" auf Seite 22.

Wenn Sie Windows nicht mehr ausführen können und die Festplatte

komplett neu formatiert wurde oder Sie eine andere Festplatte installiert

haben, lesen Sie "Wiederherstellung mit einer

Wiederherstellungskopie" auf Seite 24.

Wiederherstellung in Windows

Starten Sie Packard Bell Recovery Management:

Geben Sie im Start-Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken Sie

anschließend auf Packard Bell Recovery Management in der Liste mit

Apps.

Es gibt zwei Optionen: Werkseinstellungen wiederherstellen (PC

zurücksetzen) oder Benutzerdefinierte Wiederherstellung (PC

aktualisieren).

Werkseinstellungen wiederherstellen werden alle Inhalte auf der

Festplatte gelöscht. Anschließend werden Windows und alle

Softwareprogramme und Treiber neu installiert, die sich ab Werk im

System befanden. Wenn Sie weiterhin auf wichtige Dateien auf der

Festplatte zugreifen können, sollten Sie sie jetzt sichern. Siehe

"Werkseinstellungen mit Packard Bell Recovery Management

wiederherstellen" auf Seite 23.

22 - Kurzanleitung

Bei Benutzerdefinierte Wiederherstellung wird versucht, Ihre Dateien

(Benutzerdaten) beizubehalten, es werden aber alle Softwareprogramme

und Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des

PC installiert wurden, werden entfernt (Ausnahme sind

Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert wurden).

Siehe "Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit Packard Bell

Recovery Management" auf Seite 24.

Werkseinstellungen mit Packard Bell Recovery Management

wiederherstellen

1. Klicken Sie auf Wiederherstellung von Werkseinstellungen.

Achtung: Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen werden

alle Dateien auf der Festplatte gelöscht.

2. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

3. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie anschließend aus, wie Sie die

Dateien löschen möchten:

a. Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der

Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten.

b. Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem

Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine

Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des

Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist

sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.

4. Klicken Sie auf Zurücksetzen.

5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert.

Wiederherstellung - 23

6. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer

verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.

Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit Packard Bell Recovery

Management

1. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Wiederherstellung

(Benutzerdaten werden beibehalten).

2. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.

3. Klicken Sie auf Weiter und anschließend auf Aktualisieren.

4. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser

Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie

So führen Sie eine Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie

auf einem USB-Laufwerk durch:

1. Suchen Sie nach der Wiederherstellungskopie.

2. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und schalten Sie den Computer

ein.

3. Aktivieren Sie das F12 Boot Menü, falls es noch nicht aktiviert ist:

a. Drücken Sie auf <F2>, während der Computer gestartet wird.

b. Wählen Sie das Untermenü Main mit der linken oder rechten

Pfeiltaste aus.

c. Drücken Sie auf die Nach-unten-Taste, bis F12 Boot Menu

ausgewählt ist. Drücken Sie auf <F5>, um diese Einstellung auf

Enabled zu setzen.

24 - Kurzanleitung

d. Wählen Sie das Menü Exit mit der linken oder rechten Pfeiltaste aus.

e. Je nach Art des BIOS, das vom Computer verwendet wird, wählen

Sie Save Changes and Exit oder Exit Saving Changes und

drücken Sie auf Eingabe. Wählen Sie zur Bestätigung OK oder Ja.

f. Der Computer wird neu gestartet.

4. Drücken Sie während des Startvorgangs auf <F12>, um das Boot Menu

zu öffnen. Im Boot Menu können Sie das Gerät auswählen, von dem

aus das System gestartet wird. Wählen Sie das USB-Laufwerk aus.

a. Wählen Sie mit den Pfeiltasten USB Device aus und drücken Sie

anschließend auf Eingabe.

b. Windows startet die Installation dann von der

Wiederherstellungskopie aus, anstatt den normalen Startvorgang zu

durchlaufen.

5. Wählen Sie Ihren Tastaturtyp.

6. Wählen Sie Troubleshoot und wählen Sie anschließend die Art der

Wiederherstellung, die Sie verwenden möchten:

a. Klicken Sie auf Erweitert und anschließend auf

Systemwiederherstellung, um Microsoft Systemwiederherstellung

zu starten:

Microsoft Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig

„Schnappschüsse“ der Systemeinstellungen auf und speichert sie als

Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich

Softwareprobleme schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser

Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das System wieder

funktionsfähig zu machen.

b. Klicken Sie auf PC zurücksetzen, um mit der Zurücksetzung zu

beginnen:

PC zurücksetzen löscht alle Inhalte auf der Festplatte. Anschließend

werden Windows und alle Softwareprogramme und Treiber neu

installiert, die sich ab Werk im System befanden. Wenn Sie weiterhin

auf wichtige Dateien auf der Festplatte zugreifen können, sollten Sie

sie jetzt sichern. Siehe "PC mit Wiederherstellungskopie

zurücksetzen" auf Seite 26.

c. Klicken Sie auf PC aktualisieren, um mit der Aktualisierung zu

beginnen:Bei

PC aktualisieren wird versucht, Ihre Dateien (Benutzerdaten)

beizubehalten, aber es werden aber alle Softwareprogramme und

Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des

PC installiert wurden, werden entfernt (Ausnahme sind

Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert wurden).

Siehe "PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren" auf

Seite 27.

Wiederherstellung - 25

PC mit Wiederherstellungskopie zurücksetzen

Achtung: Beim Zurücksetzen des PCs werden alle Dateien auf

der Festplatte gelöscht.

1. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

2. Klicken Sie auf Weiter.

3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung (normalerweise

steht nur eine Option zur Verfügung).

4. Wählen Sie aus, Änderungen an der Festplatte beizubehalten:

a. Sollten Sie die Wiederherstellungspartition gelöscht oder die

Partitionen auf der Festplatte auf andere Weise geändert haben und

Sie diese Änderungen beibehalten möchten, wählen Sie Nein.

b. Wenn Sie den Computer vollständig auf die Werkseinstellungen

zurücksetzen möchten, wählen Sie Ja.

5. Wählen Sie aus, wie die Dateien gelöscht werden sollen:

a. Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der

Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten.

b. Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem

Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine

Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des

Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist

sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.

6. Klicken Sie auf Zurücksetzen.

7. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer

verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.

26 - Kurzanleitung

PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren

1. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.

2. Klicken Sie auf Weiter.

3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung (normalerweise

steht nur eine Option zur Verfügung).

4. Klicken Sie auf Aktualisieren.

5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser

Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Wiederherstellung - 27

RECHTSVORSCHRIFTEN

SCHUTZ VOR HÖRSCHÄDEN

- Achtung: Bleibende Hörschäden können entstehen, wenn Hörkapseln

oder Kopfhörer über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke benutzt

werden.

- A pleine puissance, l’écoute prolongée du baladeur peut endommager l’oreille de

l’utilisateur.

ACHTUNG beim Hören

Bitte beachten Sie die folgenden, von Experten verfassten Hinweise, um Ihr Gehöhr zu

schützen.

- Erhöhen Sie die Lautstärke nach und nach, bis Sie den Ton deutlich und

angenehm hören können.

- Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, nachdem Ihre Ohren sich an sie

gewöhnt haben.

- Hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum Musik mit hoher Lautstärke.

- Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, um Umgebungsgeräusche zu übertönen.

- Verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie Personen neben sich nicht verstehen

können.

B

EHÖRDLICHE INFORMATIONEN FÜR FUNKGERÄTE

- Hinweis

:

Die folgenden behördlichen Informationen gelten nur für Modelle mit

drahtlosen LAN- und/oder Bluetooth-Funktionen.

D

RAHTLOS-ADAPTER RECHTSVORSCHRIFTEN

USA — FCC and FAA

The FCC with its action in ET Docket 96-8 has adopted a safety standard for human

exposure to radio frequency (RF) electromagnetic energy emitted by FCC certified

equipment. The wireless adapter meets the Human Exposure limits found in OET Bulletin

65, supplement C, 2001, and ANSI/IEEE C95.1, 1992. Proper operation of this radio

according to the instructions found in this manual will result in exposure substantially

below the FCC’s recommended limits.

- The following safety precautions should be observed:

Do not touch or move antenna while the unit is transmitting or receiving.

- Do not hold any component containing the radio such that the antenna is very close

or touching any exposed parts of the body, especially the face or eyes, while

transmitting.

- Do not operate the radio or attempt to transmit data unless the antenna is connected;

this behavior may cause damage to the radio.

Use in specific environments:

- The use of wireless adapters in hazardous locations is limited by the constraints

posed by the safety directors of such environments.

- The use of wireless adapters on airplanes is governed by the Federal Aviation

Administration (FAA).

- The use of wireless adapters in hospitals is restricted to the limits set forth by each

hospital.

Antenna Use

In order to comply with FCC RF exposure limits, low gain integrated antennas should be

located at a minimum distance of 20 cm (8 inches) or more from the body of all persons

or at a minimum distance as specified by the FCC module grant conditions. FCC grants

can be viewed from the FCC Equipment Authorization website at https://fjallfoss.fcc.gov/

oetcf/eas/reports/GenericSearch.cfm by entering the FCC ID printed on the module label.

28 - Kurzanleitung

Explosive Device Proximity Warning

Warning: Do not operate a portable transmitter (including this wireless adapter) near

unshielded blasting caps or in an explosive environment unless the transmitter has been

modified to be qualified for such use

Antenna Warnings

- Warning: To comply with the FCC and ANSI C95.1 RF exposure limits, it is

recommended that for the wireless adapter installed in a desktop or portable

computer, the antenna for this wireless adapter to be installed so as to provide a

separation distance of at least 20 cm (8 inches) from all persons or at the minimum

distance as specified by the module grant conditions. FCC grants can be viewed from

the FCC Equipment Authorization website at https://fjallfoss.fcc.gov/oetcf/eas/

reports/GenericSearch.cfm by entering the FCC ID printed on the module label.

- Warning: The wireless adapter is not designed for use with high-gain directional

antennas.

Use On Aircraft Caution

- Caution: Regulations of the FCC and FAA prohibit airborne operation of radio-

frequency wireless devices (wireless adapters) because their signals could interfere

with critical interfere with critical aircraft instruments.

Local Restrictions on 802.11a, 802.11b, 802.11g and 802.11n Radio Usage

- Caution: Due to the fact that the frequencies used by 802.11a, 802.11b, 802.11g and

802.11n wireless LAN devices may not yet be harmonized in all countries, 802.11a,

802.11b, 802.11g and 802.11n products are designed for use only in specific

countries, and are not allowed to be operated in countries other than those of

designated use. As a user of these products, you are responsible for ensuring that

the products are used only in the countries for which they were intended and for

verifying that they are configured with the correct selection of frequency and channel

for the country of use. Any deviation from the permissible power and frequency

settings for the country of use is an infringement of national law and may be punished

as such.

Wireless Interoperability

The wireless adapter is designed to be interoperable with other wireless LAN products

that are based on direct sequence spread spectrum (DSSS) radio technology and to

comply with the following standards:

- IEEE Std. 802.11b compliant Standard on Wireless LAN

- IEEE Std. 802.11g compliant Standard on Wireless LAN

- IEEE Std. 802.11a compliant Standard on Wireless LAN (applies to devices

supporting 802.11a)

- IEEE Std. 802.11n draft 2.0 compliant on Wireless LAN

- Wireless Fidelity certification, as defined by the Wi-Fi Alliance

The Wireless Adapter and Your Health

The wireless adapter, like other radio devices, emits radio frequency electromagnetic

energy. The level of energy emitted by the wireless adapter, however, is less than the

electromagnetic energy emitted by other wireless devices such as mobile phones. The

wireless adapter operates within the guidelines found in radio frequency safety standards

and recommendations. These standards and recommendations reflect the consensus of

the scientific community and result from deliberations of panels and committees of

scientists who continually review and interpret the extensive research literature. In some

situations or environments, the use of the wireless adapter may be restricted by the

proprietor of the building or responsible representatives of the applicable organization.

Examples of such situations may include:

- Using the wireless adapter on board airplanes, or

Rechtsvorschriften - 29

- Using the wireless adapter in any other environment where the risk of interference

with other devices or services is perceived or identified as being harmful.

If you are uncertain of the policy that applies to the use of wireless adapters in a specific

organization or environment (an airport, for example), you are encouraged to ask for

authorization to use the adapter before you turn it on.

FCC Radio Frequency Interference Requirements (applies to device supporting

802.11a)

This device is restricted to indoor use due to its operation in the 5.15 to 5.25 GHz and

5.470 to 5.725 GHz frequency ranges. FCC requires this product to be used indoors for

the frequency ranges 5.15 to 5.25 GHz and 5.470 to 5.725 GHz to reduce the potential

for harmful interference to co-channel mobile satellite systems. High power radars are

allocated as primary users of the 5.25 to 5.35 GHz and 5.65 to 5.85 GHz bands. These

radar stations can cause interference with and /or damage this device. No configuration

controls are provided for this wireless adapter allowing any change in the frequency of

operations outside the FCC grant of authorization for U.S operation according to Part

15.407 of the FCC rules.

USA — Federal Communications Commission (FCC)

This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation of the device is subject to

the following two conditions:

- This device may not cause harmful interference.

- This device must accept any interference that may cause undesired operation.

- Note: The radiated output power of the adapter is far below the FCC radio frequency

exposure limits. Nevertheless, the adapter should be used in such a manner that the

potential for human contact during normal operation is minimized. To avoid the

possibility of exceeding the FCC radio frequency exposure limits, you should keep a

distance of at least 20 cm between you (or any other person in the vicinity), or the

minimum separation distance as specified by the FCC grant conditions, and the

antenna that is built into the computer. Details of the authorized configurations can

be found at http://www.fcc.gov/oet/ea/

by entering the FCC ID number on the device.

Interference Statement

This wireless adapter has been tested and found to comply with the limits for a Class B

digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide

reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This

wireless adapter generates, uses, and can radiate radio frequency energy. If the wireless

adapter is not installed and used in accordance with the instructions, the wireless adapter

may cause harmful interference to radio communications. There is no guarantee,

however, that such interference will not occur in a particular installation. If this wireless

adapter does cause harmful interference to radio or television reception (which can be

determined by turning the equipment off and on), the user is encouraged to try to correct

the interference by taking one or more of the following measures:

- Reorient or relocate the receiving antenna of the equipment experiencing the

interference.

- Increase the distance between the wireless adapter and the equipment experiencing

the interference.

- Connect the computer with the wireless adapter to an outlet on a circuit different from

that to which the equipment experiencing the interference is connected.

- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

- Note: The adapter must be installed and used in strict accordance with the

manufacturer's instructions as described in the user documentation that comes with

the product. Any other installation or use will violate FCC Part 15 regulations.

30 - Kurzanleitung

Canada — Industry Canada (IC)

This device complies with RSS210 of Industry Canada. Cet appareil se conforme à

RSS210 de Canada d'Industrie.

- Caution: When machine supports and using IEEE 802.11a wireless LAN, this

product is restricted to indoor use due to its operation in the 5.15- to 5.25 GHz

frequency range. Industry Canada requires this product to be used indoors for the

frequency range of 5.15 GHz to 5.25 GHz to reduce the potential for harmful

interference to co-channel mobile satellite systems. High power radar is allocated as

the primary user of the 5.25 to 5.35 GHz and 5.65 to 5.85 GHz bands. These radar

stations can cause interference with and/or damage to this device. The maximum

allowed antenna gain for use with this device is 6dBi in order to comply with the

E.I.R.P limit for the 5.25 to 5.35 and 5.725 to 5.85 GHz frequency range in point-to-

point operation. To comply with RF exposure requirements all antennas should be

located at a minimum distance of 20 cm, or the minimum separation distance allowed

by the module approval, from the body of all persons.

- Attention: l’utilisation d’un réseau sans fil IEEE802.11a est réstreinte à une

utilisation en intérieur à cause du fonctionement dans la bande de fréquence 5,15 -

5,25 GHz. Industry Canada requiert que ce produit soit utilisé à l’intérieur des

bâtiments pour la bande de fréquence 5,15 - 5,25 GHz afin de réduire les possibilités

d’interférences nuisibles aux canaux co-existants des systèmes de transmission

satellites. Les radars de puissances ont fait l’objet d’une allocation primaire de

fréquences dans les bandes 5,25 - 5,35 GHz et 5 65 - 5 85 GHz. Ces stations radar

peuvent créer des interférences avec ce produit et/ou lui être nuisible. Le gain

d’antenne maximum permissible pour une utilisation avec ce produit est de 6 dBi afin

d’être conforme aux limites de puissance isotropique rayonnée équivalente (P.I.R.E.)

applicable dans les bandes 5,25 - 5,35 GHz et 5,725 - 5,85 GHz en fonctionement

point-à-point. Se pour conformer aux conditions d'exposition de RF toutes les

antennes devraient être localisées à une distance minimum de 20 cm, ou la distance

de séparation minimum permise par l'approbation de module, du corps de toutes les

personnes.

This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.

Cet appareil numérique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.

"To prevent radio interference to the licensed service, this device is intended to be

operated indoors and away from windows to provide maximum shielding. Equipment (or

its transmit antenna) that is installed outdoors is subject to licensing."

« Pour empêcher que cet appareil cause du brouillage au service faisant l'objet d'une

licence, il doit être utilisé a l'intérieur et devrait être placé loin des fenêtres afin de fournir

un écran de blindage maximal. Si le matériel (ou son antenne d'émission) est installé à

l'extérieur, il doit faire l'objet d'une licence. »

Europäische Union

Liste zutreffender Länder

Dieses Produkt darf nur gemäß den Vorschriften und Beschränkungen des Landes

benutzt werden, in dem es verwendet wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich

bitte an die zuständigen Behörden in den jeweiligen Ländern. Auf der Website

http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/implem.htm

finden Sie eine aktuelle Länderliste.

Rechtsvorschriften - 31

Liste der Ländercodes

Dieses Gerät kann in den folgenden Ländern verwendet werden:

ISO 3166

ISO 3166

ISO 3166

ISO 3166

2-

2-

2-

2-

Country

Country

Country

Country

Zeichen-

Zeichen-

Zeichen-

Zeichen-

Code

Code

Code

Code

Österreich AT Deutschland DE Malta MT Großbritannien GB

Belgien BE Griechenland GR Niederlande NT Island IS

Zypern CY Ungarn HU Polen PL Liechtenstein LI

Tschechische

CZ Irland IE Portugal PT Norwegen NO

Republik

Dänemark DK Italien IT Slowakei SK Schweiz CH

Estland EE Lettland LV Slowenien SL Bulgarien BG

Finnland FI Litauen LT Spanien ES Rumänien RO

Frankreich FR Luxemburg LU Schweden SE Türkei TR

Das Niedrigband 5,15 -5,35 GHz ist nur für die Benutzung im Haus bestimmt.

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1995/5/EC der

Europäischen Union. Siehe Erklärungen zu Europäische Union Übereinstimmungen und

für weitere Einzelheiten die beiliegende Konformitätserklärung.

Hereby, ACER INC., declares that this devise is in

English

compliance with the essential requirements and other

relevant provisionns of Directive 1999/5/EC.

ACER INC. tímto prohlašuje, že toto zařízení je ve shodě se

Česky [Czech]

základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními

směrnice 1999/5/ES.

Undertegnede ACER INC. erklærer herved, at følgende

Daansk [Danish]

udstyr overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav

i direktiv 1999/5/EF.

Hiermit erklärt ACER INC., dass sich das Gerät Radiolan in

Deutsch

Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und

[German]

den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie

1999/5/EG befindet.

Käesolevaga kinnitab ACER INC. seadme vastavust direktiivi

Eesti [Estonian]

1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist tulenevatele

teistele asjakohastele sätetele.

Por medio de la presente ACER INC. declara que el

Español

dispositivo cumple con los requisitos esenciales y

[Spanish]

cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la

Directiva 1999/5/CE.

∆ια του παρόντος η ACER INC. δηλώνει ότι η παρούσα

Ελληνικά

συσκευή συµµορφώνεται προς τις ουσιώδεις απαιτήσεις και

[Greek]

τις λοιπές διατάξεις της Οδηγίας 1999/5/ ΕΚ.

32 - Kurzanleitung

Par la présente ACER INC. déclare que cet appareil est

Français

conforme aux exigences essentielles et aux autres

[French]

dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.

Hér með lýsir ACER INC. yfir því að er í samræmi við

Íslenska

grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerða r eru í tilskipun

[Icelandic]

1999/5/EC.

Con la presente ACER INC. dichiara che questo dispositivo è

Itaaliano [Italian]

conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni

pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.

Ar šo ACER INC. deklarē, ka šī ierīce atbilst Direktīvas

Latviski [Latvian]

1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem

noteikumiem.

Šiuo ACER INC. deklaruoja, kad šis įrenginys atitinka

Lietuvių

esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos

[Lithuanian]

nuostatas.

Hawnhekk, ACER INC., jiddikjara li dan jikkonforma mal- ti

Malti [Maltese]

ijiet essenzjali u ma provvedimenti o rajn relevanti li he mm

fid-Dirrettiva 1999/5/EC.

Alulírott, ACER INC. nyilatkozom, hogy a készülék megfelel a

Magyar

vonatkozó alapveto követelményeknek és az 1999/5/EC

[Hungarian]

irányelv egyéb eloírásainak.

Hierbij verklaart ACER INC. dat het toestel voldoet aan de

Nederlands

essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van

[Dutch]

richtlijn 1999/5/EG.

ACER INC. erklærer herved at utstyret er i samsvar med de

Norsk

grunnleggende krav og øvrige relevante krav i direktiv

[Norwegiann]

1999/5/EF.

Niniejszym ACER INC. oświadcza, że urządzenie jest zgodne

Polski [Polish]

z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi

postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.

ACER INC. declara que este dispostivo está conforme com

Português

os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva

[Portuguese]

1999/5/CE.

ACER INC. izjavlja, da je ta naprava skladna z bistvenimi

Slovensko

zahtevami in ostalimi relevantnimi določili Direktive

[Slovenian]

1999/5/ES.

Rechtsvorschriften - 33

ACER INC. týmto vyhlasuje, že zariadenie spĺňa základ

Slovensky

požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice

[Slovak]

1999/5/ES.

ACER INC. vakuuttaa täten että tämä laite on direktiivin 1999/

Suomi [Finnish]

5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevienn direktiivin

muiden ehtojen mukainen.

Härmed intygar ACER INC. att denna enhet står i

Svenska

överensstämmelse med väsentliga egenskapskrav och

[Swedish]

övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv

1999/5/EG.

France

Pour la France métropolitaine :

2,400 - 2,4835 GHz (Canaux 1à 13) autorisé en usage intérieur

2,400 - 2,454 GHz (canaux 1 à 7) autorisé en usage extérieur

Pour la Guyane et la Réunion :

2,400 - 2,4835 GHz (Canaux 1à 13) autorisé en usage intérieur

2,420 - 2,4835 GHz (canaux 5 à 13) autorisé en usage extérieur

Pour tout le territoire Français :

Seulement 5,15 -5,35 GHz autorisé pour le 802.11a

L'utilisation de cet equipement (2,4 GHz WLAN) est soumise à certaines restrictions :

- La puissance maximale autorisée en intérieur est de 100 mW pour 2400 - 2483,5 MHz.

- La puissance maximale autorisée est de 100 mW en extérieur pour 2400 - 2454 MHz.

- La puissance maximale autorisée est de 10 mW en extérieur, 2454 - 2483,5 MHz.

Pour les dernières restrictions, voir http://www.art-telecom.fr.

Italy

The use of these equipments is regulated by:

1.D.L.gs 1.8.2003, n. 259, article 104 (activity subject to general authorization) for outdoor

use and article 105 (free use) for indoor use, in both cases for private use.

2.D.M. 28.5.03, for supply to public of RLAN access to networks and telecom services.

L’uso degli apparati è regolamentato da:

1.D.L.gs 1.8.2003, n. 259, articoli 104 (attività soggette ad autorizzazione generale) se

utilizzati al di fuori del proprio fondo e 105 (libero uso) se utilizzati entro il proprio fondo,

in entrambi i casi per uso private.

2.D.M. 28.5.03, per la fornitura al pubblico dell’accesso R-LAN alle reti e ai servizi di

telecomunicazioni.

Belgium

Dans le cas d'une utilisation privée, à l'extérieur d'un bâtiment, au-dessus d'un espace

public, aucun enregistrement n'est nécessaire pour une distance de moins de 300 m.

Pour une distance supérieure à 300 m un enregistrement auprès de l'IBPT est requise.

Pour les enregistrements et licences, veuillez contacter l'IBPT.

In geval van privé-gebruik, buiten een gebouw, op een openbare plaats, is geen registratie

nodig, wanneer de afstand minder dan 300 m is. Voor een afstand groter dan 300 m is

een registratie bij BIPT vereist. Voor registraties en licenties, gelieve BIPT te contacteren.

34 - Kurzanleitung

Brazil

Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra

interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar

interferência a sistemas operando em caráter primário.

Pakistan

Pakistan Telecommunication Authority (PTA) Approved

Morocco

The operation of this product in the radio channel 2 (2417 MHz) is not authorized in the

following cities: Agadir, Assa-Zag, Cabo Negro, Chaouen, Goulmima, Oujda, Tan Tan,

Taourirt, Taroudant and Taza.

The operation of this product in the radio channels 4, 5, 6 and 7 (2425 - 2442 MHz) is not

authorized in the following cities: Aéroport Mohamed V, Agadir, Aguelmous, Anza,

Benslimane, Béni Hafida, Cabo Negro, Casablanca, Fès, Lakbab, Marrakech, Merchich,

Mohammédia, Rabat, Salé, Tanger, Tan Tan, Taounate, Tit Mellil, Zag.

Japan

5 GHz 帯は室内でのみ使用のこと

Korea

당해 무선설비는 운용 중 전파혼신 가능성이 있음

Taiwan

第十二條

經型式認證合格之低功率射頻電機,非經許可,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻

率、加大功率或變更原設計之特性及功能。

第十四條

低功率射頻電機之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信 ; 經發現有干擾現象時,應立即

停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。

前項合法通信,指依電信法規定作業之無線通信。

低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。

V

ERÄNDERUNGEN AM PRODUKT

CE-Kennzeichnung

Packard Bell haftet nicht für unbefugt vom Benutzer vorgenommene Veränderungen und

deren Folgen, durch die sich die Konformität des Produkts mit den

Zulassungsvorschriften für die CE-Kennzeichnung ändern kann.

HF-Störung

Der Hersteller ist nicht verantwortlich für eventuelle Störungen des Radio- oder

Fernsehempfangs, die auf unzulässige Änderungen an diesem Gerät zurückzuführen

sind.

A

NSCHLÜSSE UND ERDLEITER

PELV (Protected Extra Low Voltage)

Um den PELV-Status der Anlage sicherzustellen, dürfen nur Geräte mit entsprechender

Netzsicherung und passenden Anschlusswerten an den externen Ports angeschlossen

werden.

Sicherheitskleinspannung (SELV)

Alle Eingänge und Ausgänge dieses Gerätes entsprechen der Einstufung für

Sicherheitskleinspannung.

Erdleiter

Zur Vermeidung von Berührungsspannungen sind alle lokalen Computer

(Einzelplatzsysteme) und Zusatzgeräte am selben Stromkreis anzuschließen.

Informieren Sie sich im Zweifelsfall anhand der entsprechenden Schaltpläne für das

betreffende Gebäude.

Rechtsvorschriften - 35

Hausstromversorgung

Schließen Sie das Gerät nur einer Stromversorgung an, die den geltenden Vorschriften

für elektrische Anlagen in Ihrem Land entspricht. In Großbritannien sind dies die IEE-

Vorschriften.

S

TROMVERSORGUNG UND KABEL

Netzteil

Die Ein- und Ausgangsbuchsen für die Netzstromversorgung (sofern vorhanden) sind für

Hochspannung ausgelegt.

Um das Gerät von der Stromversorgung abzutrennen, und den Akku zu entfernen,

müssen Sie das Netzkabel abtrennen. Aus diesem Grund sollte sich die verwendete

Steckdose in der Nähe des Gerätes befinden und gut zugänglich sein.

Eingabeleistung: Sehen Sie das Leistungs-Label an der Unterseite des Computers und

stellen Sie sicher, dass die Netzteile mit der angegebenen Leistung konform sind.

Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Netzteil zu demontieren. Das Netzteil besitzt

keine Teile, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. Im Netzteil gibt es

gefährliche Spannungen, die schwerwiegende Verletzungen verursachen können.

Geben Sie ein fehlerhaftes Netzteil an den Händler zurück.

Netzkabel und Stecker

Für dieses Produkt wird ein geerdetes drei-drähtiges Kabel und ein Stecker benötigt. Der

Stecker eignet sich nur für eine geerdete Netzsteckdose. Stellen Sie sicher, dass die

Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist, bevor Sie den Stecker einstecken. Stecken

Sie den Stecker nicht in eine Steckdose, die nicht geerdet ist. Wenden Sie sich an Ihren

Elektriker, wenn Sie Fragen haben.

Die Länge des Netzkabels darf 2,5 m nicht überschreiten. Zur Vermeidung von

Elektroschocks darf der Erdleiter des Netzkabels nicht entfernt oder unterbrochen

werden. Sollte das Stromkabel beschädigt sein, muss es unverzüglich ersetzt werden.

Wenden Sie sich an Ihren Händler, um ein identisches Ersatzkabel zu erhalten. In Europa

muss der Stecker für mindestens 250 V Wechselstrom bei 10 Ampere ausgelegt sein.

Außerdem muss der Stecker ein internationales Zulassungszeichen tragen. Das Kabel

muss für die Verwendung im Land des Endbenutzers geeignet sein. Bei diesbezüglichen

Fragen wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder Ihren zuständigen

Stromversorger.

Kabel

Kabel, die nicht zum Originallieferumfang des Gerätes gehören:

Die Einhaltung der EMV-Richtlinien durch das System ist nur gewährleistet, wenn Kabel

und Schnittstelle entsprechend geschirmt sind.

Die Verwendung geschirmter Schnittstellenkabel ist erforderlich für: USB, IEEE1394,

serielle Anschlüsse, Drucker, Spiele, analoge oder digitale Audio/Videoanschlüsse, PS2,

TV- oder UKW-Antennen sowie generell alle Schnittstellen von

Hochgeschwindigkeitskabeln.

Verwenden Sie Telekommunikationskabel gemäß UL Listed No. 26AWG oder größer.

Nur Ethernet LAN- oder RTC-Modemkabel dürfen eine Kabellänge von 3 m

überschreiten.

Packard Bell empfiehlt, jedes Verbindungskabel zwischen Ihrem -Computer und einem

nicht zum Originallieferumfang gehörenden Hardwaregerät mit einem Ferritkern zu

versehen.

- Ferritkern: 28A-2029 von Steward (zwei Schleifen)

36 - Kurzanleitung

Im Rahmen der Produktzertifizierung wurden folgende Kabel von Packard Bell

verwendet:

- USB 2.0-zertifizierte Kabel von Hama 46778

- IEEE1394-geschirmte FireWire von Hama 50011

- RCA-RCA-geschirmte Audio/Videokabel von Thomson KHC001M, KHC012M,

KHC028M

- geschirmte Audiokabel mit Stereostecker von Hama 43330H, 42714H

Aufheizung und tragbare Computer

Bei längerer Benutzung können sich der Akku und die Unterseite des Computers stark

erwärmen. Ein längerer Körperkontakt sollte daher vermieden werden.

E

NTFERNEN UND MONTIEREN DER CHASSISABDECKUNG

Bevor Sie die Chassisabdeckung zu Wartungszwecken oder für Änderungsmaßnahmen

am System entfernen, müssen Sie alle Netz- und Modemkabel abtrennenund den Akku

herausnehmen oder deaktivieren.

- Achtung: Einige Komponenten im Inneren des Notebooks können nach längerer

Benutzung heiß werden.

Schließen Sie das Chassis, bevor Sie das System wieder an die Netzstromversorgung

anschließen und einschalten.

E

RKLÄRUNG ZUR KOMPATIBILITÄT DER LASEREINHEIT

Die optischen Geräte wurden getestet und erfüllen die Vorschriften der International

Electrotechnical Commission IEC60825-1 sowie die EG-Norm EN60825-1 für

Lasergeräte der Klasse 1.

Klasse-1-Lasergeräte gelten nicht als gefährlich. Die optischen Geräte sind so konzipiert,

dass Personen bei normalem Betrieb oder strikter Beachtung der Wartungsvorschriften

keiner höheren als der bei Klasse-1-Lasergeräten zulässigen Laserstrahlung ausgesetzt

werden.

Die in Ihrem Computer installierten optischen Geräte sind ausschließlich für die

Verwendung als Komponenten eines solchen elektronischen Gerätes vorgesehen und

entsprechen nicht den speziellen Anforderungen des Code of Federal Regulation Sec.

1040.10 und Sec. 1040.11 für KOMPLETTE Lasergeräte.

Da es extrem gefährlich ist, sich Laserstrahlen auszusetzen, darf der Benutzer unter

keinen Umständen versuchen, das Lasergerät zu demontieren.

V

ERPACKUNG

Die Verpackung dieses Produkts erfüllt die Europäische Umweltrichtlinie 94/62/EG vom

20. Dezember 1994 sowie deren Umsetzung in der französischen Gesetzgebung gemäß

Dekret 98-638 vom 20. Juli 1998.

K

ONFORM MIT DER RUSSISCHEN BEHÖRDLICHEN ZERTIFIKATION

Rechtsvorschriften - 37

UMGEBUNG

UNSER ENGAGEMENT BEIM UMWELTSCHUTZ

Umweltschutz spielt bei unseren Produkten eine wichtige Rolle.

Packard Bell hat sich verpflichtet, die Umweltbelastung seiner Produkte für deren

gesamte Lebensdauer zu begrenzen.

Schon in der Entwicklungsphase wird mit einer sehr strengen Beschaffungspolitik

äußerste Aufmerksamkeit auf elektronische Komponenten gelegt, um deren Anteile an

Schwermetallen wie Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber usw. zu limitieren. Bei jedem

Bestandteil eines Produkts sind die Zulieferer zur Einhaltung aller Rechtsvorschriften

aufgefordert.

In Bezug auf ausgediente Geräte wurden Vorsorgemaßnahmen getroffen, um die

Wiederverwertung aller unserer Produkte zu vereinfachen. So sind alle in Packard Bell-

Produkten zu findenden Kunststoffteile, die mehr als 25 g wiegen, gemäß ISO 11469

gekennzeichnet. Auf diese Weise ist das Material schnell zu erkennen und einfacher zu

verwerten. Desktop-Computer beispielsweise sind so konstruiert, dass sie leicht zerlegt

werden können, indem Schrauben durch Clips ersetzt wurden.

P

RODUKTENTSORGUNG

Gemäß der Richtlinie 2002/96/EC, auch bekannt als WEEE (Waste

Electrical and Electronic Equipment)-Richtlinie müssen elektrische und

elektronische Produkte getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt

werden, um die Wiederbenutzung, Weiterverwertung und andere Formen

der Wiedergewinnung zu fördern und die Menge des zu beseitigenden

Mülls und im Hinblick auf eine geringere Deponielagerung und

Veraschung zu reduzieren. Das Logo des durchgestrichenen Papierkorbs

soll Sie deshalb daran erinnern, dass diese Produkte getrennt gesammelt und entsorgt

werden müssen. Diese Vorschriften betreffen alle Ihre Packard Bell-Produkte sowie

sämtliches Zubehör wie Tastatur, Maus, Lautsprecher, Fernbedienung usw. Falls Sie

solche Produkte entsorgen müssen, sollten Sie sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß

wiederverwertet werden, indem Sie sich an die zuständige Behörde wenden oder Ihre

ersetzten Altgeräte an den Händler zurückgeben. Weitere Informationen finden Sie unter

www.packardbell.com/recycling.

Akku- und Batterieentsorgung (sofern zutreffend)

Stellen Sie vor dem Entsorgen Ihres Gerätes sicher, dass Sie alle vorhandenen Akkus/

Batterien entfernt haben. Nach europäischem Recht müssen Akkus/Batterien getrennt

vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien

nicht in den Abfalleimer. Entsorgen Sie sie möglichst über ein entsprechendes

Rücknahmesystem, oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder der zuständigen

Behörde nach einer entsprechenden Infrastruktur. Mit Ihrem Engagement ermöglichen

Sie es, verbrauchte Akkus/Batterien sicher zu sammeln und wiederzuverwerten oder zu

beseitigen, und helfen, die Umwelt zu schützen und Gesundheitsrisiken zu verringern.

- Achtung: Beim Ersetzen eines Akkus oder einer Batterie durch andere eines

falschen Typs besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie Akkus gemäß Anleitung.

ENERGY STAR

Packard Bell-Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen helfen Ihnen

dabei, Geld zu sparen, da sie weniger Energie verbrauchen und

gleichzeitig die Umwelt schonen, ohne dass Sie dabei Einbußen bei den

Features oder bei der Leistungsfähigkeit machen müssen. Packard Bell

ist stolz darauf, seinen Kunden Produkte mit dem ENERGY STAR-

Zeichen anbieten zu können.

38 - Kurzanleitung

Worum handelt es sich bei ENERGY STAR?

Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen verbrauchen weniger Energie und geben

keine Treibhausgase aus. Sie erfüllen die strikten Stromsparkriterien, die von der

amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA aufgestellt wurden. Packard Bell ist darum

bemüht, weltweit Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die Kunden dabei helfen,

Geld und Energie zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Je mehr

Energie wir mit Hilfe besserer Energieeffizienz sparen können, desto mehr wird die

Emission von Treibhausgasen verringert und desto besser wird das Risiko von

Klimawechseln verhindert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite

www.energystar.gov oder www.energystar.gov/powermanagement.

- Hinweis: Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich möglicherweise nicht

auf Ihren Computer.

Packard Bell-Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen zeichnen sich durch folgende

Eigenschaften aus:

- Sie produzieren weniger Wärme und reduzieren so den Kühlaufwand und die

Erwärmung des Klimas.

- Sie deaktivieren automatisch den Monitor nach 10 Minuten an Inaktivität und

aktivieren den Energiesparmodus des Computers nach 30 Minuten.

- Computer werden durch Tastendruck oder Bewegung der Maus wieder aus dem

Schlaf-Modus aufgeweckt.

- Im Schlaf-Modus sparen Computer mehr als 80% an Energie.

ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen sind in den USA eingetragene Marken.

Umgebung - 39

SOFTWARELIZENZ

- Hinweis: Die meisten Softwareanwendungen sind bereits auf Ihrem Packard Bell-

Computer installiert. Sie sind bereit, um benutzt oder eingerichtet zu werden. Für

einige Programme ist jedoch eine CD oder DVD erforderlich. Sie finden diese

Medien im Lieferumfang Ihres Computers.

Packard BellLizenzvertrag (CD- und/oder DVD-Produkte). Diese Kopie des

Originalvertrags ist Ihr Lizenznachweis. Sie sollte daher als wertvoller Besitz behandelt

werden.

Wichtig!

Bitte vor dem Installieren der Software sorgfältig durchlesen.

Der folgende Lizenzvertrag wird mit Ihnen geschlossen. Dies ist ein rechtsverbindlicher

Vertrag zwischen Ihnen (entweder als natürliche oder juristische Person) und Packard

Bell. Durch das Installieren der Software erklären Sie sich mit den Bedingungen dieses

Vertrages einverstanden. Sollten Sie mit den Bedingungen dieses Vertrages nicht

einverstanden sein, geben Sie das gesamte Computersystem, das/die ungeöffnete

Softwarepaket/e (sofern vorhanden) sowie das Begleitmaterial (einschließlich aller

schriftlichen Unterlagen oder sonstigen Behältnisse) gegen Erstattung des vollen

Kaufpreises an den Verkäufer zurück.

P

ACKARD BELL SOFTWARELIZENZ

1. Gewährung von Lizenz

Dieser Packard Bell Lizenzvertrag („Lizenz“) gestattet Ihnen, eine Kopie der

angegebenen Version der oben definierten Packard Bell SOFTWARE (zu der mindestens

eine CD oder DVD gehören kann) auf einem einzelnen Computer unter der

Voraussetzung zu benutzen, dass die SOFTWARE immer nur auf einem Computer

gleichzeitig benutzt wird. Sofern Sie Mehrfachlizenzen für die SOFTWARE erworben

haben, dürfen Sie immer nur so viele Kopien in Benutzung haben, wie Sie Lizenzen

besitzen. Die SOFTWARE ist auf einem Computer „in Benutzung“, wenn sie in den

Zwischenspeicher (d. h. RAM) geladen oder in einem permanenten Speicher (z. B.

Festplatte, CD und/oder DVD oder andere Speichermedien) des betreffenden Computers

installiert wurde, mit der Ausnahme, dass eine auf einem Netzwerkserver allein zum

Zwecke der Verteilung an andere Computer installierte Kopie nicht „in Benutzung“ ist.

Sollte die voraussichtliche Anzahl der SOFTWARE-Benutzer die Anzahl der verfügbaren

Lizenzen überschreiten, müssen Sie für praktikable Mechanismen oder Verfahren

sorgen, um sicherzustellen, dass die Anzahl der Personen, die die SOFTWARE

gleichzeitig benutzen, die Anzahl der vorhandenen Lizenzen nicht übersteigt. Falls die

SOFTWARE permanent auf der Festplatte oder dem Speichermedium eines Computers

(ausgenommen ein Netzwerkserver) installiert ist und dieser Computer zu mehr als 80%

seiner Betriebszeit von einer einzigen Person benutzt wird, darf diese Person die

SOFTWARE auch auf einem tragbaren Computer oder einem Heimcomputer benutzen.

2. Copyright

Die SOFTWARE ist Eigentum von Packard Bell oder seiner Zulieferer und durch das

Urheberrecht der Vereinigten Staaten von Amerika sowie internationaler Verträge

geschützt. Sie müssen die SOFTWARE daher wie jedes andere urheberechtlich

geschützte Material (z. B. ein Buch oder eine Musikaufnahme) behandeln; Sie dürfen

jedoch den auf CD und/oder DVD befindlichen Teil der SOFTWARE (sofern vorhanden)

unter der Voraussetzung auf eine Festplatte übertragen, dass Sie das Original lediglich

zu Sicherungs- oder Archivierungszwecken behalten. Kopien des auf CD- und/oder DVD

befindlichen Teils der SOFTWARE oder der schriftlichen Begleitunterlagen der

SOFTWARE dürfen nicht angefertigt werden.

40 - Kurzanleitung