Makita LS1440: instruction
Class: Tools, power tools and power equipment
Type: Power Saw
Manual for Makita LS1440

Miter Saw
Instruction Manual
Gehrungssäge
Betriebsanleitung
Piła kątownica
Instrukcja obsługi
Торцовочная пила
Инструкция по эксплуатации
LS1440

1
2
12
3
3
34
6
7
8
4
5
56
12
10
13
9
15
11
14
78
2

16
17
910
18
17
11 12
19
20
24
23
22
25.4mm
25
20
21
26
27
25mm
25mm
13 14
28
30
29
31
32
15 16
3

33
34
35 36
17 18
36
37
19 20
38
11
39
40
41
41
21 22
10 mm
(3/8")
Over 480 mm (18-1/32")
90 mm (3-1/2")
45 mm (1-3/4")
4242
64 mm
154 mm
154 mm
64 mm
(2-1/2")
(6")
(6")
(2-1/2")
23
4

41
45
24
41
43
35
44
46
24 25
1
26 27
11
47
26
28 29
12
6
48
49
14
50
30 31
5

51
52
53
32 33
Symbols
The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrer
Bedeutung vertraut.
Symbole
Poniższe symbole używane są do opisu urządzenia. Przed użyciem należy upewnić się, że rozumie się ich znaczenie.
Символы
Следующие объяснения показывают символы, используемые для инструмента. Убедитесь перед
использованием, что Вы понимаете их значение.
❏ Read instruction manual.
❏ Bitte Betriebsanleitung lesen.
❏ Przeczytaj instrukcję obsługi.
❏ Прочитайте инструкцию по эксплуатации.
❏ DOUBLE INSULATION
❏ DOPPELT SCHUTZISOLIERT
❏ PODWÓJNA IZOLACJA
❏ ДВОЙНАЯ ИЗОЛЯЦИЯ
6

ENGLISH
Explanation of general view
1 Handle latch
20 Arrow
38 Horizontal vise
2Bolt
21 Saw blade
39 Spacer block
3 Blade guard
22 Spindle
40 Aluminum extrusion
4 Turn base
23 Inner flange
41 Wood facing
5 Kerf board
24 Blade
42 Hole
6 Gear housing
25 Onter flange
43 Workpiece
7 Hex nut
26 Hex bolt
44 There should be no gap
8 Adjusting bolt
27 25.4 mm marking
between the blade, the wood
9 Top surface of turn base
28 Pin
facing and the workpiece
10 Periphery of blade
29 Guide arm
45 Set plate
11 Guide fence
30 Dust nozzle
46 Screw
12 Pointer
31 Dust bug
47 Triangular rule
13 Latch spring
32 Fastener
48 Screws
14 Miter scale
33 Projection
49 Hex lock nut
15 Grip
34 Vise knob
50 Arm
16 Switch trigger
35 Holder
51 Limit mark
17 Socket wrench
36 Holder assembly
52 Screwdriver
18 Shaft lock
37 Rod 12
53 Brush holder cap
19 Blade case
SPECIFICATIONS
SAFETY INSTRUCTIONS
Model LS1440
Warning! When using electric tools, basic safety
Blade diameter ................................................... 355 mm
precautions should always be followed to reduce
Hole diameter ...................................25 mm and 25.4 mm
the risk of fire, electric shock and personal injury,
Max. Miter angle ..................................Left 45°, Right 45°
including the following. Read all these instruc-
Max. cutting capacities (H x W)
tions before attempting to operate this product
Miter angle
and save these instructions.
0° 45° (left and right)
For safe operation:
1. Keep work area clean
122 mm x 152 mm 122 mm x 115 mm
Cluttered areas and benches invite injuries.
–1
No load speed (min
) ............................................3,200
2. Consider work area environment
Dimensions (L x W x H) .... 530 mm x 596 mm x 610 mm
Don’t expose power tools to rain. Don’t use
Net weight ............................................................... 34 kg
power tools in damp or wet locations. Keep work
area well lit. Don’t use power tools in presence of
• Due to our continuing program of research and devel-
flammable liquids or gases.
opment, the specifications herein are subject to change
3. Guard against electric shock
without notice.
Prevent body contact with grounded surfaces
• Note: Specifications may differ from country to country.
(e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
Power supply
4. Keep children away
The tool should be connected only to a power supply of
Do not let visitors contact tool or extension cord.
the same voltage as indicated on the nameplate, and can
All visitors should be kept away from work area.
only be operated on single-phase AC supply. They are
5. Store idle tools
double-insulated in accordance with European Standard
When not in use, tools should be stored in dry,
and can, therefore, also be used from sockets without
high, or locked-up place, out of the reach of chil-
earth wire.
dren.
6. Don’t force tool
It will do the job better and safer at the rate for
which it was intended.
7. Use right tool
Don’t force small tools or attachments to do the
job of a heavy duty tool. Don’t use tools for pur-
poses not intended; for example, don’t use circu-
lar saw for cutting tree limbs or logs.
7

8. Dress properly
21. Warning
Do not wear loose clothing or jewelry. They can
The use of any other accessory or attachment
be caught in moving parts. Rubber gloves and
other than recommended in this operating
non-skid footwear are recommended when work-
instruction or the catalog may present a risk of
ing outdoors. Wear protective hair covering to
personal injury.
contain long hair.
22. Have your tool repaired by an expert
9. Use safety glasses and hearing protection
This electric appliance is in accordance with the rel-
Also use face or dust mask if cutting operation is
evant safety rules. Repairing of electric appliances
dusty.
may be carried out only by experts otherwise it may
10. Connect dust extraction equipment
cause considerable danger for the user.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR TOOL
are connected and properly used.
ENB063-1
11. Don’t abuse cord
1. Wear eye protection.
Never carry tool by cord or yank it to disconnect it
2. Keep hands out of path of saw blade. Avoid con-
from receptacle. Keep cord from heat, oil and
tact with any coasting blade. It can still cause severe
sharp edges.
injury.
12. Secure work
3. Do not operate saw without guards in place.
Use clamps or a vise to hold work. It’s safer than
Check blade guard for proper closing before
each use. Do not operate saw if blade guard
using your hand and it frees both hands to oper-
does not move freely and close instantly. Never
ate tool.
clamp or tie the blade guard into the open posi-
13. Don’t overreach
tion.
Keep proper footing and balance at all times.
4. Do not perform any operation freehand.
14. Maintain tools with care
5. Never reach around saw blade.
Keep tools sharp and clean for better and safer
6. Turn off tool and wait for saw blade to stop
before moving workpiece or changing settings.
performance. Follow instructions for lubricating
7. Unplug tool before changing blade or servicing.
and changing accessories. Inspect tool cords
8. Don’t use the tool in the presence of flammable liq-
periodically and, if damaged, have repaired by
uids or gases.
authorized service facility. Inspect extension
9. Check the blade carefully for cracks or damage
cords periodically and replace if damaged. Keep
before operation.
handles dry, clean and free from oil and grease.
Replace cracked or damaged blade immediately.
15. Disconnect tools
10. Use only flanges specified for this tool.
When not in use, before servicing, and when
11. Be careful not to damage the arbor, flanges (espe-
changing accessories such as blades, bits and
cially the installing surface) or bolt. Damage to these
cutters.
parts could result in blade breakage.
16. Remove adjusting keys and wrenches
12. Make sure that the turn base is properly secured so
Form the habit of checking to see that keys and
it will not move during operation.
adjusting wrenches are removed from tool before
13. For your safety, remove the chips, small pieces, etc.
turning it on.
from the table top before operation.
17. Avoid unintentional starting
14. Avoid cutting nails. Inspect for and remove all nails
from the workpiece before operation.
Don’t carry plugged-in tool with finger on switch.
15. Make sure the shaft lock is released before the
Be sure switch is off when plugging in.
switch is turned on.
18. Outdoor use extension cords
16. Be sure that the blade does not contact the turn
When tool is used outdoors, use only extension
base in the lowest position.
cords intended for use outdoors and so marked.
17. Hold the handle firmly. Be aware that the saw moves
19. Stay alert
up or down slightly during start-up and stopping.
Watch what you are doing. Use common sense.
18. Make sure the blade is not contacting the workpiece
Do not operate tool when you are tired.
before the switch is turned on.
20. Check damaged parts
19. Before using the tool on an actual workpiece, let it
Before further use of the tool, a guard or other
run for a while. Watch for vibration or wobbling that
part that is damaged should be carefully checked
could indicate poor installation or a poorly balanced
to determine that it will operate properly and per-
blade.
form its intended function. Check for alignment of
20. Wait until the blade attains full speed before cutting.
moving parts, binding of moving parts, breakage
21. Stop operation immediately if you notice anything
of parts, mounting, and any other conditions that
abnormal.
may affect its operation. A guard or other part
22. Do not attempt to lock the trigger in the on position.
that is damaged should be properly repaired or
23. Be alert at all times, especially during repetitive,
monotonous operations. Don’t be lulled into a false
replaced by an authorized service center unless
sense of security. Blades are extremely unforgiving.
otherwise indicated elsewhere in this instruction
24. Always use accessories recommended in this
manual. Have defective switches replaced by
manual. Use of improper accessories such as
and authorized service center. Do not use tool if
abrasive wheels may cause an injury.
switch does not turn it on and off.
25. Do not use the saw to cut other than aluminum,
wood or similar materials.
8

26. Connect miter saws to a dust collecting device
Kerf board
(Fig. 5)
when sawing.
This tool is provided with the kerf board in the turn base
27. Select saw blades in relation to the material to
to minimize tearing on the exit side of a cut. If the kerf
be cut.
groove has not yet been cut in the kerf board by the fac-
28. Take care when slotting.
tory, you should cut the groove before actually using the
29. Replace the kerf board when worn.
tool to cut a workpiece. Switch on the tool and lower the
blade gently to cut a groove in the kerf board.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Maintaining maximum cutting capacity
(Fig. 6 & 7)
INSTALLATION
This tool is factory adjusted to provide the maximum cut-
ting capacity for a 355 mm saw blade.
Bench mounting
When the tool is shipped, the handle is locked in the low-
When installing a new blade, always check the lower limit
ered position by the handle latch. Release the handle
position of the blade and if necessary, adjust it as follows:
latch by lowering the handle slightly and turn the handle
First, unplug the tool. Lower the handle completely.
latch to the released position. (Fig. 1)
Loosen the hex nut at the rear of the gear housing. Use a
This tool should be bolted with four bolts to a level and
screwdriver to turn the adjusting bolt until the periphery
stable surface using the bolt holes provided in the tool’s
of the blade extends slightly below the top surface of the
base. This will help prevent tipping and possible injury.
turn base at the point where the front face of the guide
(Fig. 2)
fence meets the top surface of the turn base.
With the tool unplugged, rotate the blade by hand while
FUNCTIONAL DESCRIPTION
holding the handle all the way down to be sure that the
CAUTION:
blade does not contact any part of the lower base. Re-
• Always be sure that the tool is switched off and
adjust slightly, if necessary.
unplugged before adjusting or checking function on the
After adjusting, tighten the hex nut with the wrench while
tool.
carefully holding the adjusting bolt in position with the
Blade guard
(Fig. 3 & 4)
screwdriver.
When lowering the handle, the blade guard rises auto-
CAUTION:
matically. The guard is spring loaded so it returns to its
• After installing a new blade, always be sure that the
original position when the cut is completed and the han-
blade does not contact any part of the lower base when
dle is raised. NEVER DEFEAT OR REMOVE THE
the handle is lowered completely. Always do this with
BLADE GUARD OR THE SPRING WHICH ATTACHES
the tool unplugged.
TO THE GUARD.
Adjusting the miter angle
(Fig. 8)
In the interest of your personal safety, always maintain
Loosen the grip by turning counterclockwise. Turn the
the blade guard in good condition. Any irregular opera-
turn base while pressing down the lock lever. When you
tion of the blade guard should be corrected immediately.
have moved the grip to the position where the pointer
Check to assure spring loaded return action of guard.
points to the desired angle on the miter scale, securely
NEVER USE THE TOOL IF THE BLADE GUARD OR
tighten the grip clockwise.
SPRING ARE DAMAGED, FAULTY OR REMOVED.
DOING SO IS HIGHLY DANGEROUS AND CAN CAUSE
CAUTION:
SERIOUS PERSONAL INJURY.
• When turning the turn base, be sure to raise the handle
fully.
If the see-through blade guard becomes dirty, or sawdust
• After changing the miter angle, always secure the turn
adheres to it in such a way that the blade is no longer
base by tightening the grip firmly.
easily visible, unplug the saw and clean the guard care-
fully with a damp cloth. Do not use solvents or any petro-
Fence plate
leum-based cleaners on the plastic guard.
The fence plate is designed to prevent smaller cutting
scraps from jamming inside the blade case. The fence
If the blade guard is especially dirty and vision through
plate moves right or left automatically as the turn base is
the guard is impaired, use the supplied socket wrench to
rotated.
loosen the hex bolt holding the center cover.
Loosen the hex bolt by turning it counterclockwise and
Switch action (Fig. 9)
raise the blade guard and center cover. With the blade
CAUTION:
guard so positioned, cleaning can be more completely
• Before plugging in the tool, always check to see that
and efficiently accomplished. When cleaning is complete,
the switch trigger actuates properly and returns to the
reverse procedure above and secure bolt. Do not remove
“OFF” position when released.
spring holding blade guard. If guard becomes discolored
through age or UV light exposure, contact a Makita ser-
To start the tool, simply pull the switch trigger. Release
vice center for a new guard. DO NOT DEFEAT OR
the switch trigger to stop.
REMOVE GUARD.
9

Electric brake
NOTE:
This tool is equipped with an electric blade brake. If the
• If you connect a Makita vacuum cleaner to your saw,
tool consistently fails to quickly stop blade after switch
more efficient and cleaner operations can be per-
trigger release, have tool serviced at a Makita service
formed.
center.
Securing workpiece
The blade brake system is not a substitute for blade
Whenever possible, secure the workpiece with the
guard. NEVER USE TOOL WITHOUT A FUNCTIONING
optional vise. If you must use your hand to hold the work-
BLADE GUARD. SERIOUS PERSONAL INJURY CAN
piece, then it must be done firmly and securely so as not
RESULT.
to lose control of the workpiece. Your hand and arm must
be kept well away from the blade area (100 mm mini-
ASSEMBLY
mum). Squeeze the workpiece firmly against the guide
fence with your fingers held over the top of the guide
CAUTION:
fence. The workpiece must also rest steadily on the turn
• Always be sure that the tool is switched off and
base.
unplugged before carrying out any work on the tool.
WARNING:
Installing or removing saw blade
• Never use your hand to hold the workpiece that
CAUTION:
requires your hand to be any closer than 100 mm from
• Always be sure that the tool is switched off and
the blade area. In this case, always use the optional
unplugged before installing or removing the blade.
vise to secure the workpiece. After any cutting opera-
• Use only the Makita socket wrench provided to install
tion, raise the blade gently. Never raise the blade until it
or remove the blade. Failure to do so may result in
has come to a complete stop. Serious injury may result.
overtightening or insufficient tightening of the hex bolt.
Horizontal vise (optional accessory) (Fig. 17)
This could cause a personal injury.
The horizontal vise can be installed on either the left or
To remove the blade, use the socket wrench to loosen
right side of the base. When performing 30° or greater
the hex bolt holding the center cover by turning it coun-
miter cuts, install the horizontal vise on the side opposite
terclockwise. Raise the blade guard and center cover.
the direction in which the turn table is to be turned. By
(Fig. 10)
turning the vise knob counterclockwise, the screw is
released and the vise shaft can be moved rapidly in and
Press the shaft lock to lock the spindle and use the
out. By turning the vise knob clockwise, the screw
socket wrench to loosen the hex bolt clockwise. Then
remains secured. To grip the workpiece, turn the vise
remove the hex bolt, outer flange and blade. (Fig. 11 &
knob gently clockwise until the projection reaches its top-
12)
most position, then fasten securely. If the vise knob is
To install the blade, mount it carefully onto the spindle,
forced in or pulled out while being turned clockwise, the
making sure that the direction of the arrow on the surface
projection may stop at an angle. In this case, turn the
of the blade matches the direction of the arrow on the
vise knob back counterclockwise until the screw is
blade case. Install the outer flange and hex bolt, and then
released, before turning again gently clockwise.
use the socket wrench to tighten the hex bolt (left-
CAUTION:
handed) securely counterclockwise while pressing the
• Grip the workpiece only when the projection is at the
shaft lock. (Fig. 13 & 14)
topmost position. Failure to do so may result in insuffi-
CAUTION:
cient securing of the workpiece. This could cause the
• The inner flange has a 25 mm diameter on one side
workpiece to be thrown, cause damage to the blade or
and a 25.4 mm diameter on the other. The side with
cause the loss of control, which can result in PER-
25.4 mm diameter is marked by “25.4”. Use the correct
SONAL INJURY.
side for the hole diameter of the blade you intend to
Holders and holder assembly (optional accessories)
use. Mounting the blade on the wrong side can result in
(Fig. 18)
dangerous vibration.
The holders and the holder assembly can be installed on
Slip the pin on the blade guard into the slot in the guide
either side as a convenient means of supporting work-
arm while returning the blade guard to its original fully
pieces horizontally. Install them as shown in Fig. 18.
closed position. Then tighten the hex bolt clockwise to
Then tighten the screws firmly to secure the holders and
secure the center cover. Lower the handle to make sure
the holder assembly.
that the blade guard moves properly. Make sure shaft
When cutting long workpieces, use the holder-rod
lock has released spindle before making cut. (Fig. 15)
assembly (optional accessory). It consists of two holder
Dust bag
(Fig. 16)
assemblies and two rods 12. (Fig. 19)
The use of the dust bag makes cutting operations clean
CAUTION:
and dust collection easy. To attach the dust bag, fit it onto
• Always support long workpieces level with the top sur-
the dust nozzle.
face of the turn base for accurate cuts and to prevent
When the dust bag is about half full, remove the dust bag
dangerous loss of control of the tool.
from the tool and pull the fastener out. Empty the dust
bag of its contents, tapping it lightly so as to remove par-
ticles adhering to the insides which might hamper further
collection.
10

OPERATION
5. Cutting repetitive lengths (Fig. 25)
When cutting several pieces of stock to the same length,
CAUTION:
ranging from 300 mm to 400 mm, use of the set plate
• Before use, be sure to release the handle from the low-
(optional accessory) will facilitate more efficient opera-
ered position by turning the handle latch to the
tion. Install the set plate on the holder (optional acces-
released position.
sory) as shown in Fig. 25.
• Make sure the blade is not contacting the workpiece,
Align the cutting line on your workpiece with either the
etc. before the switch is turned on.
left or right side of the groove in the kerf board, and while
• Do not apply excessive pressure on the handle when
holding the workpiece from moving, move the set plate
cutting. Too much force may result in overload of the
flush against the end of the workpiece. Then secure the
motor and/or decreased cutting efficiency. Push down
set plate with the screw. When the set plate is not used,
handle with only as much force as is necessary for
loosen the screw and turn the set plate out of the way.
smooth cutting and without significant decrease in
blade speed.
NOTE:
• Gently press down the handle to perform the cut. If the
• Use of the holder-rod assembly (optional accessory)
handle is pressed down with force or if lateral force is
allows cutting repetitive lengths up to 2,200 mm (7.2 ft.)
applied, the blade will vibrate and leave a mark (saw
approximately.
mark) in the workpiece and the precision of the cut will
Carrying tool
be impaired.
Make sure that the tool is unplugged. Secure the turn
1. Press cutting (Fig. 20)
base at right miter angle fully by means of the grip. Lower
Secure the workpiece. Switch on the tool without the
the handle fully and lock it in the lowered position by turn-
blade making any contact and wait until the blade attains
ing the handle latch to the locked position. (Fig. 26)
full speed before lowering. Then gently lower the handle
Carry the tool by holding both sides of the tool base as
to the fully lowered position to cut the workpiece. When
shown in the figure. If you remove the holders, dust bag,
the cut is completed, switch off the tool and WAIT UNTIL
etc., you can carry the tool more easily. (Fig. 27)
THE BLADE HAS COME TO A COMPLETE STOP
before returning the blade to its fully elevated position.
CAUTION:
• Always secure all moving portions before carrying the
2. Miter cutting
tool.
Refer to the previously covered “Adjusting the miter
• Handle latch is for carrying and storage purposes only
angle”.
and not for any cutting operations.
3. Cutting aluminum extrusion (Fig. 21)
When securing aluminum extrusions, use spacer blocks
MAINTENANCE
or pieces of scrap as shown in Fig. 21 to prevent defor-
mation of the aluminum. Use a cutting lubricant when
CAUTION:
cutting the aluminum extrusion to prevent buildup of the
• Always be sure that the tool is switched off and
aluminum material on the blade.
unplugged before attempting to perform inspection or
maintenance.
CAUTION:
• Never attempt to cut thick or round aluminum extru-
WARNING:
sions. Thick aluminum extrusions may come loose dur-
• Always be sure that the blade is sharp and clean for the
ing operation and round aluminum extrusions cannot
best and safest performance.
be secured firmly with this tool.
Adjusting the cutting angle
4. Wood facing (Fig. 22, 23 & 24)
This tool is carefully adjusted and aligned at the factory,
Use of wood facing helps to assure splinter-free cuts in
but rough handling may have affected the alignment. If
workpieces. Attach a wood facing to the guide fence
your tool is not aligned properly, perform the following:
using the holes in the guide fence.
Loosen the grip which secures the turn base. Turn the
See Fig. 23 concerning the dimensions for a suggested
turn base so that the pointer points to 0° on the miter
wood facing.
scale. Then turn the turn base slightly clockwise and
counterclockwise to seat the turn base in the 0° miter
After changing the miter angle, cut the wood facing at
notch. (Leave as it is if the pointer does not point to 0°.)
that selected angle. If there is a gap between the blade,
Loosen the hex bolts securing the guide fence using the
the wood facing and the workpiece, move the wood fac-
socket wrench. (Fig. 28)
ing slightly in the direction of the arrow and cut it again.
Lower the handle fully and lock it in the lowered position
CAUTION:
by turning the handle latch to the locked position. Square
• Use straight wood of even thickness as the wood fac-
the side of the blade with the face of the guide fence
ing.
using a triangular rule, try-square, etc. Then securely
• Use screws to attach the wood facing to the guide
tighten the hex bolts on the guide fence in the order from
fence. The screws should be installed so that the screw
the right side. (Fig. 29)
heads are below the surface of the wood facing.
• When the wood facing is attached, do not turn the turn
Make sure that the pointer on the indication plate points
base with the handle lowered. The blade and/or the
to 0° on the miter scale. If the pointer does not point to
wood facing will be damaged.
0°, loosen the screws which secure the indication plate
and adjust it so that the pointer will point to 0°. (Fig. 30)
NOTE:
• When the wood facing is attached, the maximum cut-
ting capacities in width will be reduced by thickness of
the wood facing.
11

Adjusting for smooth handle action
Noise and Vibration
The hex lock nut which holds the gear housing and the
ENG005-1
arm has been factory adjusted to assure smooth handle
The typical A-weighted noise levels are
action up and down and to guarantee precise cutting. Do
sound pressure level: 94 dB (A)
not tamper with it. Should looseness develop at the gear
sound power level: 107 dB (A)
housing and arm connection, perform the following
– Wear ear protection. –
adjustment. Work the handle up and down while tighten-
The typical weighted root mean square acceleration
ing the hex lock nut; the best position to tighten the hex
2
value is not more than 2.5 m/s
.
lock nut is just before the motor body weight is obvious.
After adjusting the hex lock nut, be sure that the handle
returns automatically to the initial, raised position from
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
any position. If the hex lock nut is too loose, the cutting
ENH003-1
accuracy will be affected; if it is too tight, it will be hard to
work the handle up and down. Note that this is a self
We declare under our sole responsibility that this product
locking nut. It is a special type that does not loosen in
is in compliance with the following standards of standard-
normal use. It should not be overtightened or replaced
ized documents,
with other types of nuts. (Fig. 31)
EN61029, EN55014, EN61000
in accordance with Council Directives, 73/23/EEC,
Replacing carbon brushes
89/336/EEC and 98/37/EC.
Remove and check the carbon brushes regularly.
Replace when they wear down to the limit mark. Keep
Yasuhiko Kanzaki
CE 2003
the carbon brushes clean and free to slip in the holders.
Both carbon brushes should be replaced at the same
time. Use only identical carbon brushes. (Fig. 32)
Use a screwdriver to remove the brush holder caps. Take
out the worn carbon brushes, insert the new ones and
Director
secure the brush holder caps. (Fig. 33)
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
After replacing brushes, plug in the tool and break in
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
brushes by running tool with no load for about 10 min-
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
utes. Then check the tool while running and electric
brake operation when releasing the switch trigger. If elec-
tric brake is not working well, ask your local Makita ser-
vice center for repair.
After use
• After use, wipe off chips and dust adhering to the tool
with a cloth or the like. Keep the blade guard clean
according to the directions in the previously covered
section titled “Blade guard”. Lubricate the sliding por-
tions with machine oil to prevent rust.
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be per-
formed by Makita Authorized Service Centers, always
using Makita replacement parts.
12

DEUTSCH
Übersicht
1Griffraste
20 Pfeil
38 Horizontal-Schraubzwinge
2 Schraube
21 Sägeblatt
39 Distanzblock
3 Schutzhaube
22 Spindel
40 Aluminium-Werkstoff
4 Drehteller
23 Innenflansch
41 Zwischenbrett
5 Schlitzplatte
24 Sägeblatt
42 Loch
6 Getriebegehäuse
25 Außenflansch
43 Werkstück
7 Sechskantmutter
26 Sechskantschraube
44 Es darf kein Spiel zwischen
8 Einstellschraube
27 25,4-mm-Markierung
Sägeblatt, Zwischenbrett und
9 Drehteller-Oberfläche
28 Stift
Werkstück vorhanden sein.
10 Sägeblattumfang
29 Führungsarm
45 Halteplatte
11 Gehrungsanschlag
30 Absaugstutzen
46 Schraube
12 Zeiger
31 Staubsack
47 Einstelldreieck
13 Rastenfeder
32 Verschluss
48 Schrauben
14 Gehrungswinkelskala
33 Vorsprung
49 Sechskant-Sicherungsmutter
15 Griff
34 Schraubzwingenknopf
50 Arm
16 Ein-Aus-Schalter
35 Halter
51 Verschleißgrenze
17 Steckschlüssel
36 Auflageplatte
52 Schraubendreher
18 Spindelarretierung
37 Stange 12
53 Bürstenhalterkappe
19 Schutzhaube
TECHNISCHE DATEN
SICHERHEITSHINWEISE
Modell LS1440
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Sägeblattdurchmesser.........................................355 mm
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Ver-
Sägeblattbohrung ............................ 25 mm und 25,4 mm
letzungsund Brandgefahr folgende grundsätzli-
Max. Gehrungswinkel .................... Links 45°, Rechts 45°
chen Sicherheitsmaßnahmen zu geachten.
Max. Schnitttiefe (H × B)
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor
Gehrungswinkel
Sie das Gerät benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
0° 45° (links und rechts)
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
122 mm x 152 mm 122 mm x 115 mm
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
–1
Leerlaufdrehzahl (min
) ......................................... 3 200
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
Abmessungen
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
(L × B × H) .........................530 mm × 596 mm × 610 mm
gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerk-
Nettogewicht............................................................ 34 kg
zeuge nicht in Nähe von brennbaren Flüssigkei-
• Im Zuge unseres laufenden Forschungs- und Entwick-
ten oder Gasen.
lungsprogramms behalten wir uns das Recht vor,
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Änderungen an den vorliegenden technischen Daten
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Her-
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
den, kühlschränken.
Land unterschiedlich sein.
4. Halten Sie Kinder fern!
Stromversorgung
Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
Die Maschine darf nur an eine Einphasen-Wechselstrom-
zeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von
quelle angeschlossen werden, deren Spannung mit der
Ihrem Arbeitsbereich fern.
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Sie ist
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
gemäß der Europa-Norm doppelt schutzisoliert, und
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem,
kann daher auch mit Steckdosen ohne Erdleiter verwen-
verschlossenem Raum und für Kinder nicht
det werden.
erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, Wofür sie nicht bestimmt sind; zum
Beispiel benützen Sie keine Handkreissäge, um
Bäume zu flällen oder Äste zu schneiden.
13

8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
20. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Sie können von beweglichen Teilen erfaßt wer-
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihand-
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
schuhe und rutschfestes Schuhwerk
mungsgemäße Funktion überprüfen. Überprü-
empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren
fen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in
ein Haarnetz.
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen onder ob Teile
9. Schutzbrille und Gehörschutz tragen
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeu-
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
genden Arbeiten.
den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu
10. Schlleßen Sie eine Staubabsaugvorrichtung
gewährleisten.
an
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sol-
Wenn Geräte für den Anschluß von Staubab-
len sachgemäß durch eine Kundendienstwerk-
saug-und-sammelvorrichtungen ausgelegt sind,
statt repariert oder ausgewechselt werden,
sorgen Sie dafür, daß Jiese angeschlossen und
soweit nichts anderes in den Betriebsanleitun-
korrekt benutzi werden.
gen angegeben ist. Beschädigte Schalter müs-
11. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
sen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
denen sich der Schalter nicht ein und ausschal-
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
ten läßt.
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
21. Achtung!
12. Sichern Sie das Werkstück
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie-
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
nungsanleitung angegeben oder vom Werkzeug-
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
Hersteller empfohlen oder angegeben werden.
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
Der Gebrauch anderer als der in der Bedie-
beiden Händen.
nungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine per-
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sor-
sönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
gen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jeder-
22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann.
zeit das Gleichgewicht.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgtalt
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die
werden, andernfalls können Unfälle für den
Wartungsvorschriften und die Hinweise für
Betreiber entstehen.
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Stecker und das Kabel, und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
Fachmann erneuern.
DIE MASCHINE
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmä-
1. Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
ßig und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie
2. Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie des
Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Sägeblatts fern. Vermeiden Sie die Berührung
15. Ziehen Sie den Netzstecker
eines auslaufenden Sägeblatts. Es kann auch in die-
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
sem Zustand noch schwere Verletzungen verursa-
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt,
chen.
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
3. Betreiben Sie die Säge nicht ohne Schutzvor-
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
richtungen. Überprüfen Sie die Schutzhaube vor
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
jeder Benutzung auf einwandfreies Schließen.
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Betreiben Sie die Säge nicht, wenn sich die
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Schutzhaube nicht ungehindert bewegt und sich
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlos-
nicht sofort schließt. Die Schutzhaube darf auf
keinen Fall in der geöffneten Stellung festge-
sene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
klemmt oder festgebunden werden.
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim
4. Führen Sie keine freihändigen Arbeiten aus.
Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
5. Fassen Sie niemals um das Sägeblatt.
18. Verlängerungskabel im Freien
6. Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
das Sägeblatt zum Stillstand kommen, bevor Sie
und entsprechend gekennzeichnete Varlänge-
das Werkstück bewegen oder Einstellungen
rungskabel.
ändern.
19. Seien Sie stets aufmerksam
7. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz, bevor
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünf-
Sie das Sägeblatt wechseln oder die Maschine
tig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
warten.
wenn Sie unkonzentriert sind.
14

8. Betreiben Sie die Maschine nicht in Gegenwart von
MONTAGE
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
9. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb sorg-
Befestigung der Säge auf einer Werkbank
fältig auf Risse oder Beschädigung.
Der Handgriff wurde werksseitig vor dem Versand mit der
Wechseln Sie ein gerissenes oder beschädigtes
Griffraste in der Tiefstellung verriegelt. Lösen Sie die
Sägeblatt unverzüglich aus.
Griffraste, indem Sie den Handgriff leicht nach unten
10. Verwenden Sie nur die für diese Maschine vorge-
drücken und die Griffraste auf die Freigabestellung dre-
schriebenen Flansche.
hen. (Abb. 1)
11. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Achse, Flansche
Diese Maschine sollte unter Verwendung der Schrauben-
(insbesondere die Ansatzfläche) und Schraube nicht
bohrungen in der Grundplatte mit vier Schrauben auf
beschädigt werden. Eine Beschädigung dieser Teile
einer ebenen und stabilen Oberfläche befestigt werden.
kann zu einem Sägeblattbruch führen.
Dadurch werden Umkippen und mögliche Verletzungen
12. Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller einwand-
vermieden. (Abb. 2)
frei gesichert ist, damit er sich während des Betriebs
nicht bewegt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
13. Zur Sicherheit sollte die Tischplatte vor dem Betrieb
von Spänen, Kleinteilen usw. gesäubert werden.
VORSICHT:
14. Schneiden Sie keine Nägel durch. Untersuchen Sie
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
das Werkstück sorgfältig auf Nägel, und entfernen
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
Sie diese vor der Bearbeitung.
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
15. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Schutzhaube (Abb. 3 u. 4)
Maschine, dass die Spindelarretierung freigegeben
Wird der Handgriff abgesenkt, hebt sich die Schutzhaube
ist.
automatisch. Die Schutzhaube ist gefedert, so dass sie
16. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in der
in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn der Schnitt
Tiefstellung nicht mit dem Drehteller in Berührung
vollendet ist und der Handgriff angehoben wird. NIE-
kommt.
MALS DIE SCHUTZHAUBE ODER DIE DARAN ANGE-
17. Halten Sie den Handgriff sicher fest. Beachten Sie,
BRACHTE FEDER FUNKTIONSUNFÄHIG MACHEN
dass sich die Säge beim Anlaufen und Abstellen
ODER ENTFERNEN.
geringfügig nach oben oder unten bewegt.
18. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die
Maschine, dass das Sägeblatt nicht das Werkstück
Schutzhaube stets in ordnungsgemäßem Zustand hal-
berührt.
ten. Funktionsstörungen der Schutzhaube müssen sofort
19. Lassen Sie die Maschine vor dem eigentlichen
behoben werden. Überprüfen Sie die gefederte Rück-
Schneiden eines Werkstücks eine Weile laufen.
kehrbewegung der Schutzhaube. BENUTZEN SIE DIE
Achten Sie auf Vibrationen oder Taumelbewegun-
MASCHINE NIEMALS MIT BESCHÄDIGTER, DEFEK-
gen, die Anzeichen für schlechte Montage oder ein
TER ODER FEHLENDER SCHUTZHAUBE ODER
schlecht ausgewuchtetes Sägeblatt sein können.
FEDER, WEIL DIES SEHR GEFÄHRLICH IST UND ZU
20. Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl
SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN KANN.
erreicht hat, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen.
Wenn die transparente Schutzhaube schmutzig wird
21. Brechen Sie sofort den Betrieb ab, wenn Sie irgend-
oder soviel Sägemehl an ihr haftet, dass das Sägeblatt
etwas Ungewöhnliches bemerken.
nicht mehr ohne weiteres sichtbar ist, sollten Sie die
22. Versuchen Sie nicht, den Schalter in der Einschalt-
Maschine vom Stromnetz trennen und die Schutzhaube
stellung zu arretieren.
mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen. Verwenden
23. Seien Sie stets wachsam, besonders bei sich dau-
Sie keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf Petro-
ernd wiederholenden, eintönigen Arbeiten. Lassen
leumbasis zum Reinigen der Kunststoff-Schutzhaube.
Sie sich nicht in trügerische Sicherheit wiegen.
Wenn bei besonders starker Verschmutzung der Schutz-
Sägeblätter kennen kein Erbarmen.
haube die Sicht durch die Schutzhaube behindert ist,
24. Verwenden Sie stets das in dieser Anleitung
lösen Sie die Sechskantschraube, mit der die Mittenab-
empfohlene Zubehör. Der Gebrauch ungeeigne-
deckung befestigt ist, mit dem mitgelieferten Steck-
ten Zubehörs, wie z.B. Schleifscheiben, kann
schlüssel.
Verletzungen zur Folge haben.
Lösen Sie die Sechskantschraube durch Drehen entge-
25. Benutzen Sie die Säge nur zum Schneiden von
gen dem Uhrzeigersinn, und heben Sie die Schutzhaube
Aluminium, Holz oder ähnlichem Material.
und die Mittenabdeckung an. In dieser Stellung der
26. Schließen Sie Gehrungs- und Kappsägen beim
Schutzhaube kann die Reinigung gründlicher und effizi-
Betrieb an eine Staubsammelvorrichtung an.
enter durchgeführt werden. Wenden Sie nach der Reini-
27. Wählen Sie die Sägeblätter unter Berücksichti-
gung das obige Demontageverfahren umgekehrt an, und
gung des zu schneidenden Materials aus.
ziehen Sie die Schraube an. Entfernen Sie nicht die
28. Lassen Sie beim Nutenschneiden Vorsicht wal-
Feder, welche die Schutzhaube hält. Falls sich die
ten.
Schutzhaube durch Alterung oder UV-Strahlung verfärbt,
29. Wechseln Sie die Schlitzplatte bei Verschleiß
bestellen Sie eine neue Schutzhaube bei einer Makita-
aus.
Kundendienststelle. DIE SCHUTZHAUBE DARF NICHT
FUNKTIONSUNFÄHIG GEMACHT ODER ENTFERNT
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
WERDEN.
SORGFÄLTIG AUF.
15

Schlitzplatte (Abb.5)
Schalterfunktion (Abb. 9)
Diese Maschine ist mit einer Schlitzplatte im Drehteller
VORSICHT:
versehen, um Reißen am Austrittsende eines Schnitts
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
auf ein Minimum zu reduzieren. Falls der Einschnitt nicht
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Ein-Aus-
bereits werkseitig ausgeführt wurde, müssen Sie den
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
Schlitz schneiden, bevor Sie die Maschine zum tatsächli-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
chen Sägen eines Werkstücks verwenden. Schalten Sie
Zum Einschalten der Maschine einfach den Ein-Aus-
die Maschine ein, und senken Sie das Sägeblatt vorsich-
Schalter drücken. Zum Ausschalten den Ein-Aus-Schal-
tig ab, um einen Schlitz in die Schlitzplatte zu schneiden.
ter loslassen.
Aufrechterhaltung der maximalen Schnittleistung
(Abb. 6 u. 7)
Elektrische Bremse
Diese Maschine wurde werkseitig so eingestellt, dass die
Diese Maschine ist mit einer elektrischen Sägeblatt-
maximale Schnittleistung mit einem Sägeblatt von
bremse ausgestattet. Falls die Maschine nach dem Los-
355 mm Durchmesser erreicht wird.
lassen des Ein-Aus-Schalters nicht sofort anhält, lassen
Sie sie von einer Makita-Kundendienststelle warten.
Wenn Sie ein neues Sägeblatt montieren, überprüfen Sie
immer die untere Grenzposition des Sägeblatts, und neh-
Das Sägeblatt-Bremssystem ist kein Ersatz für die
men Sie nötigenfalls eine Einstellung vor, wie folgt:
Schutzhaube. BENUTZEN SIE DIE MASCHINE NIE-
MALS OHNE EINE FUNKTIONSFÄHIGE SCHUTZ-
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker ab. Senken Sie den
HAUBE, WEIL ES SONST ZU SCHWEREN
Handgriff völlig ab. Lösen Sie die Sechskantmutter auf
VERLETZUNGEN KOMMEN KANN.
der Rückseite des Getriebegehäuses. Drehen Sie die
Einstellschraube mit einem Schraubenzieher, bis der
MONTAGE
Sägeblattumfang am Berührungspunkt von Gehrungsan-
schlag-Vorderseite und Drehteller-Oberfläche geringfü-
VORSICHT:
gig unterhalb der Drehteller-Oberfläche liegt.
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
Drehen Sie das Sägeblatt bei vom Stromnetz getrennter
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Maschine von Hand, während Sie den Handgriff in der
Stromnetz getrennt ist.
Tiefstellung halten, um sicherzugehen, dass das Säge-
Montage und Demontage des Sägeblatts
blatt keinen Teil des Auflagetisches berührt. Nötigenfalls
ist eine Nachjustierung vorzunehmen.
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demon-
Ziehen Sie die Sechskantmutter nach der Einstellung mit
tage des Sägeblatts stets, dass die Maschine ausge-
dem Steckschlüssel an, während Sie die Einstell-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
schraube mit dem Schraubenzieher einwandfrei festhal-
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Steck-
ten.
schlüssel zum Demontieren oder Montieren des Säge-
VORSICHT:
blatts. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die
• Vergewissern Sie sich nach der Montage eines neuen
Sechskantschraube zu stark oder zu schwach angezo-
Sägeblatts stets, dass das Sägeblatt in der Tiefstellung
gen wird. Dies könnte zu einer Verletzung führen.
des Handgriffs keinen Teil des Auflagetisches berührt.
Zum Demontieren des Sägeblatts lösen Sie zunächst die
Führen Sie diese Überprüfung immer bei abgezoge-
Sechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung befes-
nem Netzstecker durch.
tigt ist, durch Linksdrehung mit dem Steckschlüssel.
Einstellung des Gehrungswinkels (Abb. 8)
Heben Sie die Schutzhaube und die Mittenabdeckung
Lösen Sie den Griff durch Linksdrehung. Drehen Sie den
an. (Abb.10)
Drehteller, während Sie den Arretierhebel niederdrücken.
Blockieren Sie die Spindel durch Drücken der Spindelar-
Bewegen Sie den Griff, bis der Zeiger auf den gewünsch-
retierung, und lösen Sie die Sechskantschraube (links-
ten Winkel der Gehrungswinkelskala zeigt, und ziehen
gängig) durch Rechtsdrehung des Steckschlüssels.
Sie dann den Griff durch Rechtsdrehung fest.
Nehmen Sie dann Sechskantschraube, Außenflansch
VORSICHT:
und Sägeblatt ab. (Abb. 11 u. 12)
• Bringen Sie den Handgriff in die Hochstellung, bevor
Zum Montieren schieben Sie das Sägeblatt vorsichtig auf
Sie den Drehteller drehen.
die Spindel, wobei Sie darauf achten, dass der Pfeil auf
• Sichern Sie den Drehteller nach jeder Änderung des
dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt wie der Pfeil
Gehrungswinkels stets durch Anziehen des Griffs
auf dem Sägeblattgehäuse. Bringen Sie Außenflansch
gegen Verdrehen.
und Sechskantschraube an, und ziehen Sie dann die
Sechskantschraube (linksgängig) bei gedrückter Spin-
Anschlagplatte
delarretierung durch Linksdrehung des Steckschlüssels
Die Anschlagplatte soll verhindern, dass sich kleine
fest. (Abb.13 u. 14)
Späne in der Schutzhaube ansammeln. Die Anschlag-
platte bewegt sich automatisch nach rechts oder links,
VORSICHT:
wenn der Drehteller gedreht wird.
• Der Innenflansch hat einen Durchmesser von 25 mm
auf der einen, und von 25,4 mm auf der anderen Seite.
Die Seite mit 25,4 mm Durchmesser ist mit “25.4” mar-
kiert. Verwenden Sie die für die Bohrung des zu benut-
zenden Sägeblatts passende Seite. Die Montage des
Sägeblatts auf der falschen Seite kann zu gefährlichen
Vibrationen führen.
16

Schieben Sie den Stift an der Schutzhaube in den Schlitz
VORSICHT:
am Führungsarm, während Sie die Schutzhaube auf die
• Spannen Sie das Werkstück nur ein, wenn sich der
völlig geschlossene Stellung zurückführen. Ziehen Sie
Vorsprung an der obersten Position befindet. Anderen-
dann die Sechskantschraube zur Sicherung der Mitten-
falls wird das Werkstück möglicherweise nicht ausrei-
abdeckung im Uhrzeigersinn an. Senken Sie den Hand-
chend gesichert, so dass die Gefahr besteht, dass es
griff ab, um zu prüfen, ob sich die Schutzhaube
herausgeschleudert, das Sägeblatt beschädigt oder
einwandfrei bewegt. Vergewissern Sie sich vor der
Verlust der Kontrolle verursacht wird, was zu VERLET-
Benutzung der Maschine, dass die Spindelarretierung
ZUNGEN führen kann.
gelöst ist. (Abb. 15)
Auflagebügel und Auflageplatte (Sonderzubehör)
(Abb.18)
Staubsack (Abb. 16)
Die Auflagebügel und Auflageplatten können zur zusätz-
Der Staubsack ermöglicht sauberes Arbeiten und einfa-
lichen Abstützung von Werkstücken auf beiden Seiten
ches Staubsammeln. Zum Anbringen wird der Staubsack
montiert werden. Montieren Sie die Teile, wie in Abb. 18
auf den Absaugstutzen geschoben.
gezeigt. Ziehen Sie dann die Schrauben fest, um Aufla-
Wenn der Staubsack etwa halb voll ist, nehmen Sie ihn
gebügel und Auflageplatte zu sichern.
von der Maschine ab und ziehen den Verschluss heraus.
Wenn Sie lange Werkstücke sägen, verwenden Sie den
Entleeren Sie den Staubsack, indem Sie ihn leicht
Auflageverlängerungssatz (Sonderzubehör). Dieser best
abklopfen, um die an den Innenflächen haftenden Staub-
eht aus zwei Auflageplatten und zwei Stangen 12.
partikel, die den Durchlass behindern können, zu lösen.
(Abb. 19)
HINWEIS:
VORSICHT:
• Wenn Sie einen Makita-Staubsauger an Ihre Säge
• Lange Werkstücke müssen stets auf gleicher Höhe mit
anschließen, können Sie noch effizienter und sauberer
der Drehteller-Oberfläche abgestützt werden, um
arbeiten.
genaue Schnitte auszuführen und gefährlichen Verlust
Sicherung von Werkstücken
der Kontrolle über die Maschine zu vermeiden.
Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit in die
optionale Schraubzwinge ein. Wenn Sie das Werkstück
BETRIEB
mit der Hand halten müssen, halten Sie es mit festem
VORSICHT:
Griff, damit Sie nicht die Kontrolle über das Werkstück
• Lösen Sie den Handgriff vor der Benutzung aus der
verlieren. Halten Sie Hand und Arm vom Sägeblattbe-
Tiefstellung, indem Sie die Griffraste auf die Freigabe-
reich fern (mindestens 100 mm). Drücken Sie das Werk-
stellung drehen.
stück fest gegen den Gehrungsanschlag, indem Sie mit
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Ihren Fingern über den Gehrungsanschlag greifen. Das
Maschine, dass das Sägeblatt nicht das Werkstück
Werkstück muss auch fest auf dem Drehteller aufliegen.
usw. berührt.
WARNUNG:
•Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck
• Halten Sie ein Werkstück, bei dem Ihre Hand näher als
auf den Handgriff aus. Zu starker Druck kann zu Über-
100 mm an den Sägeblattbereich herankommt, nie-
lastung des Motors und/oder verminderter Schnittleis-
mals mit der Hand. Sichern Sie das Werkstück in die-
tung führen. Drücken Sie den Handgriff nur mit soviel
sem Fall immer mit der optionalen Schraubzwinge.
Kraft nieder, wie für reibungslosen Sägebetrieb not-
Heben Sie das Sägeblatt nach jedem Schneidvorgang
wendig ist, ohne einen beträchtlichen Abfall der Säge-
sachte an. Heben Sie das Sägeblatt erst an, nachdem
blattdrehzahl zu verursachen.
es zum völligen Stillstand gekommen ist. Anderenfalls
• Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts
kann es zu schweren Verletzungen kommen.
sachte nieder. Bei zu großer oder seitlicher Kraftaus-
Horizontal-Schraubzwinge (Sonderzubehör)
übung kann das Sägeblatt in Schwingung versetzt wer-
(Abb. 17)
den, wodurch zusätzliche Sägespuren im Werkstück
Die Horizontal-Schraubzwinge kann entweder auf der lin-
erzeugt werden und die Schnittgenauigkeit beeinträch-
ken oder rechten Seite des Auflagetisches montiert wer-
tigt wird.
den. Wenn Gehrungsschnitte in einem Winkel von 30°
1. Kappschnitt (Abb. 20)
oder mehr ausgeführt werden, ist die Horizontal-
Sichern Sie das Werkstück. Schalten Sie die Maschine
Schraubzwinge auf der entgegengesetzten Seite der
ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und warten
Drehteller-Drehrichtung zu montieren. Durch Linksdre-
Sie, bis es seine volle Drehzahl erreicht, bevor Sie es
hung des Schraubzwingenknopfes wird die Schraube
absenken. Senken Sie dann den Handgriff zum Schnei-
gelöst, so dass der Schraubzwingenschaft schnell vor-
den des Werkstücks sachte bis auf die Tiefstellung ab.
und zurückgeschoben werden kann. Durch Rechtsdre-
Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie die
hen des Schraubzwingenknopfes bleibt die Schraube
Maschine aus und WARTEN, BIS DAS SÄGEBLATT
gesichert. Drehen Sie den Schraubzwingenknopf zum
ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor
Einspannen von Werkstücken sachte im Uhrzeigersinn,
Sie den Sägekopf wieder ganz anheben.
bis der Vorsprung seine Höchstposition erreicht, und zie-
2. Gehrungsschnitt
hen Sie ihn dann fest. Wird der Schraubzwingenknopf
Siehe den vorhergehenden Abschnitt “Einstellung des
während der Rechtsdrehung hineingedrückt oder he-
Gehrungswinkels”.
rausgezogen, bleibt der Vorsprung eventuell schräg ste-
hen. Drehen Sie den Schraubzwingenknopf in diesem
Fall entgegen dem Uhrzeigersinn zurück, bis sich die
Schraube löst, bevor Sie ihn wieder sachte im Uhrzeiger-
sinn drehen.
17

3. Schneiden von Aluminium-Strangpressprofilen
Tragen der Maschine
(Abb.21)
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker abgezogen
Verwenden Sie zum Einspannen von Aluminium-Strang-
ist. Sichern Sie den Drehteller mit dem Griff im rechten
pressprofilen Distanzblöcke oder Abfallholzstücke, wie in
Gehrungswinkel. Senken Sie den Handgriff völlig ab, und
Abb. 21 gezeigt, um eine Verformung des Aluminiums zu
sichern Sie ihn in der Tiefstellung, indem Sie die
vermeiden. Verwenden Sie Schneidflüssigkeit zum
Griffraste auf die Verriegelungsstellung drehen. (Abb.
Schneiden von Aluminium-Strangpressprofilen, um die
26)
Ablagerung von Aluminium-Rückständen am Sägeblatt
Tragen Sie die Maschine, indem Sie die Grundplatte auf
zu verhüten.
beiden Seiten halten, wie in der Abbildung gezeigt. Die
VORSICHT:
Maschine lässt sich bequemer tragen, wenn Auflagebü-
• Versuchen Sie niemals, dicke oder runde Aluminium-
gel, Staubsack usw. entfernt werden. (Abb. 27)
Strangpressprofile zu schneiden. Dicke Aluminium-
VORSICHT:
Strangpressprofile können sich während der Arbeit
• Sichern Sie stets alle beweglichen Teile, bevor Sie die
lösen, und runde Aluminium-Strangpressprofile lassen
Maschine tragen.
sich mit dieser Maschine nicht einwandfrei einspannen.
• Die Griffraste ist nur zum Tragen und zur Lagerung,
4. Zwischenbrett (Abb. 22, 23 u. 24)
nicht für irgendwelche Schneidarbeiten, vorgesehen.
Durch die Verwendung eines Zwischenbretts lassen sich
Werkstücke splitterfrei sägen. Die Bohrungen im Geh-
WARTUNG
rungsanschlag dienen als Befestigungshilfe für ein Zwi-
schenbrett.
VORSICHT:
Die Maße für ein vorgeschlagenes Zwischenbrett sind
• Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
aus Abb. 23 ersichtlich.
oder Wartungsarbeiten stets daran, die Maschine aus-
zuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
Schneiden Sie das Holz nach einer Änderung des Geh-
rungswinkels so, dass es auf den gewählten Winkel aus-
WARNUNG:
gerichtet ist. Falls eine Lücke zwischen Sägeblatt,
• Achten Sie stets darauf, dass das Sägeblatt scharf und
Zwischenbrett und Werkstück vorhanden ist, verschieben
sauber ist, um die bestmögliche und sicherste Leistung
Sie das Zwischenbrett geringfügig in Pfeilrichtung, bevor
zu erzielen.
Sie einen erneuten Schnitt ausführen.
Einstellen des Schnittwinkels
VORSICHT:
Diese Maschine wurde werkseitig sorgfältig eingestellt
• Verwenden Sie glatt gehobeltes Holz von gleichmäßi-
und justiert, doch grobe Behandlung kann die Justierung
ger Dicke als Zwischenbrett.
beeinträchtigen. Sollte Ihre Maschine einer Nachjustie-
• Befestigen Sie das Zwischenbrett mit Schrauben am
rung bedürfen, gehen Sie folgendermaßen vor: Lösen
Gehrungsanschlag. Die Schrauben sind so zu installie-
Sie den Spanngriff, mit dem der Drehteller gesichert
ren, dass die Schraubenköpfe im Zwischenbrett ver-
wird. Drehen Sie dann den Drehteller, so dass der Zeiger
senkt sind.
auf 0° auf der Gehrungswinkelskala zeigt. Bewegen Sie
• Drehen Sie den Drehteller bei montiertem Zwischen-
dann den Drehteller geringfügig nach links und rechts,
brett nicht mit abgesenktem Handgriff. Anderenfalls
bis er einwandfrei in der 0°-Gehrungswinkelraste sitzt.
kommt es zu einer Beschädigung des Sägeblatts und/
(Lassen Sie den Drehteller unverändert, falls der Zeiger
oder des Zwischenbretts.
nicht auf 0° zeigt.) Lösen Sie die Sechskantschrauben,
die den Gehrungsanschlag halten, mit dem Steckschlüs-
HINWEIS:
sel. (Abb. 28)
• Wenn ein Zwischenbrett eingespannt wird, verringert
sich die maximale Schnittkapazität um die Dicke des
Senken Sie den Handgriff völlig ab, und sichern Sie ihn in
Zwischenbretts.
der Tiefstellung, indem Sie die Griffraste auf die Verrie-
gelungsstellung drehen. Bringen Sie die Seitenfläche
5. Wiederholtes Schneiden auf gleiche Länge
des Sägeblatts mit Hilfe eines Einstelldreiecks, Anschlag-
(Abb.25)
winkels usw. in den rechten Winkel mit der Fläche des
Wenn Sie mehrere Werkstücke innerhalb des Bereichs
Gehrungsanschlags. Ziehen Sie dann die Sechskant-
von 300 bis 400 mm auf die gleiche Länge schneiden, ist
schrauben des Gehrungsanschlags von rechts der Reihe
die Verwendung der Anschlagplatte (Sonderzubehör) zu
nach fest. (Abb. 29)
empfehlen, um rationeller zu arbeiten. Montieren Sie die
Anschlagplatte am Auflagebügel (Sonderzubehör), wie in
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger an der Anzeige-
Abb. 25 gezeigt.
platte auf 0° der Gehrungswinkelskala zeigt. Falls der
Zeiger nicht auf 0° zeigt, lösen Sie die Halteschrauben
Richten Sie die Schnittlinie des Werkstücks entweder auf
der Anzeigeplatte, und stellen Sie diese so ein, dass der
die linke oder rechte Kante der Nut in der Schlitzplatte
Zeiger auf 0° zeigt. (Abb. 30)
aus, und schieben Sie die Anschlagplatte bündig gegen
das Ende des Werkstücks, während Sie das Werkstück
am Verrutschen hindern. Sichern Sie dann die Anschlag-
platte mit der Flügelschraube. Wenn Sie die Anschlag-
platte nicht benutzen, lösen Sie die Flügelschraube, um
die Anschlagplatte zur Seite zu schieben.
HINWEIS:
• Der Auflageverlängerungssatz (Sonderzubehör) ermög-
licht das wiederholte Schneiden auf gleiche Längen von
bis zu etwa 2 200 mm.
18

Einstellung für reibungslose Griffbewegung
Geräusch- und Vibrationsentwicklung
Die Sechskant-Sicherungsmutter, die das Getriebege-
ENG005-1
häuse und den Arm hält, wurde werksseitig so einge-
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen:
stellt, dass eine reibungslose Bewegung des Griffs nach
Schalldruckpegel: 94 dB (A)
oben und unten gewährleistet ist, um präzises Schneiden
Schalleistungspegel: 107 dB (A)
zu garantieren. Lassen Sie diese Mutter unverändert.
– Gehörschutz tragen. –
Sollte sich die Verbindung von Getriebegehäuse und
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung beträgt
Arm lockern, führen Sie die folgende Einstellung durch.
2
nicht mehr als 2,5 m/s
.
Bewegen Sie den Handgriff nach oben und unten, wäh-
rend Sie die Sechskant-Sicherungsmutter anziehen. Am
besten zieht man die Sechskant-Sicherungsmutter an
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
dem Punkt an, an dem sich das Gewicht des Motors
ENH003-1
bemerkbar macht. Vergewissern Sie sich vor dem Anzie-
Hiermit erklärt wir unter unserer alleinigen Verantwor-
hen der Sechskant-Sicherungsmutter, dass der Handgriff
tung, daß dieses Produkt gemäß den Ratsdirektiven 73/
aus jeder Stellung wieder automatisch auf die anfängli-
23/EWG, 89/336/EWG und 98/37/EG mit den folgenden
che Hochstellung zurückkehrt. Falls die Sechskant-
Normen von Normendokumenten übereinstimmen:
Sicherungsmutter zu locker ist, wird die Schnittgenauig-
EN61029, EN55014, EN61000.
keit beeinträchtigt, und falls sie zu fest ist, lässt sich der
Handgriff nur schwer anheben und absenken. Beachten
Yasuhiko Kanzaki
CE 2003
Sie, dass es sich um eine selbstsichernde Mutter han-
delt. Dies ist ein spezieller Typ, der sich bei normalem
Gebrauch nicht lockert. Diese Mutter darf nicht überdreht
oder durch andere Muttertypen ersetzt werden.
(Abb. 31)
Direktor
Auswechseln der Kohlebürsten
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und über-
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
prüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze abge-
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
nutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie die
Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in den
Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur identi-
sche Kohlebürsten. (Fig. 32)
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem Schrau-
bendreher heraus. Nehmen Sie die abgenutzten Kohle-
bürsten heraus, setzen Sie die neuen ein, und drehen
Sie dann die Bürstenhalterkappen wieder ein. (Abb. 33)
Schalten Sie die Maschine nach dem Auswechseln der
Bürsten ein, um die Bürsten bei im Leerlauf laufender
Maschine etwa 10 Minuten lang einzuschleifen. Überprü-
fen Sie dann die Maschine im Betrieb und die Funktion
der elektrischen Bremse, wenn Sie den Ein-Aus-Schalter
loslassen. Falls die elektrische Bremse nicht einwandfrei
funktioniert, lassen Sie sie von Ihrer Makita-Kunden-
dienststelle reparieren.
Nach dem Gebrauch
• Wischen Sie nach dem Gebrauch an der Maschine haf-
tende Späne und Staub mit einem Tuch oder derglei-
chen ab. Halten Sie die Schutzhaube gemäß den
Anweisungen im vorhergehenden Abschnitt “Schutz-
haube” sauber. Schmieren Sie die Gleitteile der
Maschine mit Öl, um Rostbildung zu verhüten.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Ver tragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-Origi-
nalersatzteilen ausgeführt werden.
19

POLSKI
Wyjaśnienia dotyczące urządzenia i jego użycia
1 Zatrzask uchwytu
20 Strzałka
40 Aluminiowy kształtownik
2Śruba
21 Brzeszczot
41 Drewniana osłona
3 Osłona brzeszczotu
22 Wrzeciono
42 Otwór
4Podstawa obrotowa
23 Kołnierz wewnętrzny
43 Obrabiany przedmiot
5 Podstawa z nacięciem
24 Brzeszczot
44 Pomiedzy brzeszczotem,
6 Obudowa przekładni
25 Kołnierz zewnętrzny
drewniana osłoną i obrabianym
7 Nakrętka sześciokątna
26 Śruba sześciokątna
przedmiotem nie powinno być
8 Śruba regulacyjna
27 Oznaczenie 25,4 mm
przerwy
9 Powierzchnia górna podstawy
28 Przetyczka
45 Płytka sprężynująca
obrotowej
29 Ramię prowadzące
46 Śruba
10 Obwód brzeszczotu
30 Dysza pyłu
47 Ekierka
11 Osłona prowadnicy
31 Torba na pył
48 Śruby
12 Wskaźnik
32 Zamocowanie
49 Sześciokątna nakrętka
13 Sprężyna zatrzasku
33 Występ
blokująca
14 Podziałka kąta poziomego
34 Pokrętło imadła
50 Ramią
15 Uchwyt
35 Uchwyt
51 Znak limitu
16 Spust włacznika
36 Zespół uchwytu
52 Śrubokręt
17 Klucz nasadkowy
37 Pręt o srednicy 12 mm
53 Pokrywa pojemnika na
18 Blokada wałka
38 Imadło poziome
szczoteczkę
19 Obudowa brzeszczotu
39 Klocek dystansowy
DANE TECHNICZNE
INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA
Model LS1440
Ostrzeżenie! Używając urządzeń elektrycznych
Średnica tarczy ................................................... 355 mm
podstawowe środki ostrożności muszą być zawsze
Średnica otworu................................... 25 mm i 25,4 mm
zachowane, aby zmniejszyć ryzyko ognia, porażenia
Maks. kąt cięcia w poziomie ...........................................
prądem i uszkodzenia ciała, włączając poniższe.
W lewo
—
45˚, w prawo
—
45˚
Przeczytaj wszystkie podane instrukcje przed próbą
Maks. wydajność cięcia (wys. x szer.)
użycia tego produktu i zachowaj je do wglądu.
Kąt cięcia w poziomie
Dla bezpiecznego użycia:
0˚ 45˚ (w lewo i w prawo)
1. Utrzymuj miejsce pracy w czystości
Zabałaganione miejsca i stoły warsztatowe
122 mm x 152 mm 122 mm x 115 mm
sprzyjają wypadkom.
–
1
Prędkość bez obciążenia (min
) ............................. 3200
2. Zastanów się nad warunkami pracy
Wymiary
Nie wystawiaj urządzeń elektrycznych na deszcz.
(dług. x szer. x wys.) ......... 530 mm x 596 mm x 610 mm
Nie używaj urządzeń elektrycznych w wilgotnych
Ciężar netto............................................................. 34 kg
lub mokrych miejscach. Utrzymuj miejsce pracy
dobrze oświetlone. Nie używaj urządzeń
• Ze względu na ciągle prowadzone prace badawczo-
elektrycznych w obecności łatwopalnych płynów
rozwojowe podane tu dane techniczne mogą ulec
lub gazów.
zmianie bez powiadomienia.
3. Chroń się przed porażeniem prądem
• Uwaga: W różnych krajach parametry techniczne
Zapobiegaj kontaktom ciała z uziemionymi
urządzenia mogą różnić się między sobą.
powierzchniami (np. rurami, grzejnikami,
kuchenkami, lodówkami).
Zasilanie
4. Nie pozwalaj zbliżać się dzieciom
Urządzenie należy podłączać tylko do źródeł zasilania o
Nie pozwalaj wizytującym osobom dotykać
napięciu zgodnym z napięciem podanym na tabliczce
urządzenia lub przedłużacza. Wszystkie wizytujące
znamionowej. Można je zasilać wyłącznie jednofazowym
osoby nie powinny zbliżać się do miejsca pracy.
prądem zmiennym. Posiada ono podwójną izolację
5. Zachowaj nieczynne urządzenia
zgodną z Normą Europejską i dlatego może być również
Nieużywane urządzenia powinny być
podłączane do gniazdek bez uziemienia.
przechowywane w suchych, wysokich lub
zamykanych miejscach tak, aby były niedostępne
dla dzieci.
6. Nie przeciążaj urządzenia
Wykona ono pracę lepiej i bezpieczniej, pracując w
sposób, dla którego zostało ono zaprojektowane.
7. Używaj poprawnego urządzenia
Nie nadużywaj małych lub dodatkowych urządzeń
do wykonania pracy urządzeń do dużej pracy. Nie
używaj urządzeń do celów, do których nie zostały
przeznaczone; na przykład, nie używaj piły
tarczowej do przecinania gałęzi lub kłód drzew.
20
- 1
- 2