Classe Audio CA-5100: Wichtige Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise: Classe Audio CA-5100

background image

47

Wichtige Sicherheitshinweise

Achtung: 

Bitte lesen Sie sich alle Warn- und sonstigen Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem 

Gerät genau durch und befolgen Sie diese. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so auf, dass sie 

jederzeit zugänglich ist.

1.   Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selber zu reparieren.

 Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse. Im 

Gehäuse befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile. Ein offenes Gerät stellt, insbesondere, wenn 

es an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist, eine Gefährdung dar. Das Gerät ist daher ausschließlich von 

einem qualifizierten Fachmann zu öffnen und zu reparieren.

2.   Um die Gefahr von Feuer oder eines elektrischen Schlags auszuschließen, darf das Gerät weder Wasser 

noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

 Gelangt Flüssigkeit in das Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker 

und lassen es von Ihrem autorisierten Classé-Händler gründlich prüfen.

3.   Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen,

 z.B. nicht in die Nähe von Heizkörpern, Öfen 

usw., und setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus.

4.   Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.

 Die 

Betriebsspannung ist auf dem Versandkarton und an der Rückseite des Gerätes angegeben. Wird das 

Gerät mit einer davon abweichenden Spannung betrieben, führt dies zu Schäden und Sie verlieren Ihren 

Garantieanspruch.

5.

  Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z.B. durch Trittbelastung, 

Möbelstücke oder Erwärmung).

 Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und den 

Anschlussstellen des Gerätes geboten. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Ist das Netzkabel beschädigt, wenden 

Sie sich an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler, damit er es gründlich prüft und anschließend repariert 

bzw. durch ein passendes Kabel ersetzt.

6.   Nehmen Sie das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb 

(z.B. während der Urlaubszeit), ziehen Sie den 

Netzstecker aus der Steckdose, um Schäden durch Überspannung oder durch einen Blitzschlag vorzubeugen.

7

.  

NIEMALS 

das Gehäuseinnere dieses Produktes feucht werden lassen.

8.

  

NIEMALS 

Flüssigkeit in das Gerät gießen oder spritzen.

9.

  

NIEMALS 

die Luftzirkulation durch Verdecken der Ventilationsöffnungen oder Kühlkörper verhindern.

10.

NIEMALS 

Sicherungen umgehen.

11.

NIEMALS 

Sicherungen einsetzen, deren Wert bzw. Typ vom angegebenen abweicht.

12.

NIEMALS 

versuchen, dieses Produkt zu reparieren. Treten Störungen auf, setzen Sie sich mit Ihrem 

autorisierten Classé-Fachhändler in Verbindung.

13.

NIEMALS 

extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aussetzen.

14.

NIEMALS 

das Gerät in einer explosiven Umgebung betreiben.

15.

STETS 

empfindliche Elektronikgeräte bei Gewitter vom Netz trennen.

Bitte tragen Sie die Seriennummer für Ihr neues Classé-Gerät für einen späteren Verwendungs-

zweck hier ein.

Seriennummer:__________________

DEUTSCH

background image

48

DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis

Willkommen in der Classé-Familie ................................................................49

Ein Wort zur Installation ......................................................................... 49

Auspacken und Aufstellen des Gerätes ...........................................................50

Auspacken Ihrer Endstufe ....................................................................... 50

Aufstellen des Gerätes ............................................................................ 50

Belüftung ............................................................................................... 50

Custom Installation ................................................................................ 51

Seriennummer ........................................................................................ 51

Lassen Sie sich registrieren! .................................................................... 51

Betriebsspannung ................................................................................... 51

Warmlauf-/Einlaufphase ......................................................................... 52

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung... ........................................... 52

Besondere Merkmale Ihrer Endstufe ...............................................................53

Ausgeklügelter Schaltungsaufbau ........................................................... 53

Intensive Hörtests ................................................................................... 53

Extrem hohe Lebensdauer ...................................................................... 54

Bewährte Schutzschaltungen .................................................................. 54

Frontansicht ...................................................................................................55

Rückansicht ...................................................................................................57

Setup .............................................................................................................62

Konfigurieren der Kanäle (symmetrisch oder unsymmetrisch) ........... 62

Konfigurieren der Verzögerungszeit beim  

Einschalten/der Nummer der Endstufe  ............................................ 63

Pflege & Wartung ...........................................................................................64

Störungssuche und -beseitigung .....................................................................65

Technische Daten ..........................................................................................67

Abmessungen ..............................................................................................178

background image

49

DEUTSCH

Willkommen in der Classé-Familie

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Classé-Gerätes. Diese Endstufe ist das 

Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit. Wir sind sicher, dass Sie in den 

nächsten Jahren viel Freude an Ihrem Gerät haben werden.

Wir bemühen uns stets um einen guten Kontakt zu unseren Kunden. Daher 

bitten wir Sie, dass Sie vor dem Auspacken des Versandkartons die Garantie-

Registrierungskarte ausgefüllt an uns zurückschicken und erst anschließend 

Ihr Gerät anschließen. Dadurch können wir Sie umgehend über eventuelle 

zukünftige Upgrades oder Updates in Bezug auf Ihr Classé-Gerät informieren.

Haben wir Ihnen Ihre Garantiekarte zugeschickt, so können Sie einfach und 

schnell unsere Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die 

Garantie-Registrierungskarte auszufüllen und an uns zu 

schicken.

Sie finden die Garantie-Registrierungskarte am Ende des beliegenden Warranty 

Booklets.

Ein Wort zur Installation

Es sind viele Anstrengungen unternommen worden, um eine einfache 

Installation und Bedienung der CA-5100 von Classé zu gewährleisten.

Andererseits wissen wir nichts über andere Variablen wie die Größe des Raumes, 

seine Akustik und das mit der Endstufe verbundene Equipment. All diese 

Faktoren haben letztendlich einen Einfluss auf die Klangqualität Ihres Systems.

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr System 

von Ihrem Fachhändler installieren und kalibrieren zu lassen. 

Er bringt die nötige Erfahrung, das erforderliche Fachwissen 

und eine entsprechende Ausrüstung mit, um das Optimum 

aus dem System herauszuholen.

background image

50

DEUTSCH

Auspacken und Aufstellen des Gerätes

Auspacken Ihrer Endstufe

Packen Sie Ihre Endstufe den beigefügten Hinweisen entsprechend aus. Nehmen 

Sie das gesamte Zubehör aus dem Karton. Seien Sie beim Anheben der Endstufe 

vorsichtig, da sie sehr schwer ist.

Wichtig! 

Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial für einen 

eventuellen späteren Transport Ihres Classé-Gerätes auf. 

Der Versand Ihres neuen Gerätes in einer anderen als der 

Original-Verpackung kann zu Beschädigungen führen, die 

nicht von der Garantie abgedeckt werden.

Aufstellen des Gerätes

Sie haben zwei Möglichkeiten beim Aufstellen Ihrer Endstufe: Sie können 

das Gerät in die Nähe der Lautsprecher stellen, dann benötigen Sie längere 

Verbindungskabel zum Vorverstärker. Oder Sie stellen die Endstufe in die Nähe 

des Vorverstärkers, dann benötigen Sie längere Lautsprecherkabel.

Obwohl beide Aufstellungsarten zu einer hervorragenden Klangqualität 

führen, werden Sie sich aus zwei Gründen wahrscheinlich für die erste Lösung 

entscheiden. Zunächst einmal verschlechtert sich die Signalqualität schneller, 

wenn das Signal als eine Kombination aus Hochspannung und Hochstrom 

übertragen wird, so dass die Lautsprecherkabel so kurz wie möglich gehalten 

werden sollten. Zum Zweiten werden in hochwertigen Endstufen massive 

Magneten eingesetzt, die zwangsläufig Magnetfelder produzieren. Idealerweise 

wird ein möglichst großer Abstand zwischen diesen Feldern und empfindlichen 

Quellkomponenten hergestellt.

Bringen Sie Ihre Endstufe und die anderen Systemkomponenten in einem 

HiFi-Rack unter, empfehlen wir, die Endstufe unten in das Rack zu setzen und 

in möglichst großem Abstand zu den Quellen und der Vorstufe zu platzieren. 

Dadurch ist ein hohes Maß an Stabilität gewährleistet. Eine Platzierung 

derart schwerer Geräte im oberen Bereich des Racks kann zu einer gewissen 

Kopflastigkeit führen.

Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen Netz- und 

Verbindungskabeln und Endstufe. Wir empfehlen, hinter der Endstufe 

einen Freiraum von 20 cm zu lassen, damit Sie genügend Platz 

haben, die Kabel ohne Kabelsalat oder nicht zu straff zu befestigen.

Belüftung

Ihre Classé-Endstufe erwärmt sich während des normalen Betriebs. Um eine 

ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung zu gewährleisten, ist oberhalb des 

Gerätes ein Freiraum von 15 cm und an beiden Seiten ein Freiraum von 8 cm 

zu lassen. Die Ventilationsöffnungen an der Ober- und Unterseite des Gerätes 

dürfen nicht verdeckt werden, da ansonsten die Luftzirkulation durch das Gerät 

erschwert wird. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen (wie z.B. auf 

einen Plüschteppich), da dies den Luftstrom einschränkt.

background image

51

DEUTSCH

Custom Installation

In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Zeichnungen, die den Einbau in 

spezielle Systeme und Schränke erleichtern (siehe 

Dimensions (Abmessungen)

). 

Für dieses Produkt steht ein speziell für diesen Anwendungszweck entwickeltes 

Montage-Kit zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem 

Classé-Fachhändler.

Seriennummer

Die Seriennummer Ihrer Endstufe finden Sie auf der Geräterückseite. Bitte 

notieren Sie sich diese Nummer unter 

Wichtige Sicherheitshinweise

 in dieser 

Bedienungsanleitung, um sie später bei Bedarf sofort zur Hand zu haben.

Lassen Sie sich registrieren!

Haben Sie die Seriennummer des Gerätes gefunden, ist dies ein guter 

Augenblick, um die beiliegende Garantie-Registrierungskarte auszufüllen. Haben 

Sie sich erst einmal registrieren lassen, können wir Ihnen Updates oder sonstige 

interessante Informationen zukommen lassen.

Es kostet Sie nur weinige Minuten. Bitte füllen Sie die Karte jetzt aus, bevor Sie 

es vergessen.

Betriebsspannung

Die Endstufe CA-5100 wird ab Werk (im Gehäuse), abhängig vom Land, 

in dem sie verkauft wird, auf eine Betriebsspannung von 100 V, 120 V, 230 

V bzw. 240 V eingestellt. 

(Entsprechend den CE-Richtlinien 230 V nur in den 

europäischen Ländern.)

 Die Spannungseinstellung kann vom Anwender nicht 

verändert werden.

Stellen Sie sicher, dass die an der Rückseite der Endstufe angegebene 

Betriebsspannung der örtlichen Netzspannung entspricht. Weicht die 

Netzspannung von der Betriebsspannung ab, so führt dies zu einer Beschädigung 

der Endstufe.

Warnung: 

Die Spannungseinstellung Ihrer Endstufe darf vom Anwender 

nicht geändert werden. Im Gehäuse befinden sich keine vom 

Bediener zu wartenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen 

an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.

Ist die auf der Endstufe angegebene Betriebsspannung nicht die richtige, so 

wenden Sie sich an den autorisierten Classé-Fachhändler oder -Distributor.

Die CA-5100 arbeitet problemlos mit einem Netzstrom von 15 Ampere. 

Werden darüber hinaus andere Geräte über dieselbe Netzleitung betrieben, ist 

der zusätzliche Stromverbrauch zu berücksichtigen.

background image

52

DEUTSCH

Die CA-5100 besitzt eine Schutzschaltung, die die Endstufe vor extrem hohen 

bzw. niedrigen Spannungen bewahrt.

• 

Beim Einschalten:

 Die Netzspannung muss beim Einschalten in 

einem Bereich von ungefähr -15 % bis +10 % des Nominalwertes 

liegen, oder die Endstufe lässt sich nicht einschalten. So benötigt 

eine 120-V-Endstufe beim Einschalten eine Netzspannung 

zwischen ungefähr 95 – 135 V.

• 

Überspannung während des Betriebs:

 Steigt die Netzspannung 

während des Betriebs um etwa 10 % oder mehr, so wird der 

Schutzmodus aktiviert und die Endstufe schaltet sich ab. Die 

Standby-LED

 leuchtet auf und zeigt dadurch an, dass der 

Schutzmodus aktiviert ist.

• 

Unterspannung während des Betriebs:

 Sinkt die Netzspannung 

um 15 % oder mehr, spielt die Endstufe weiter (da dies keine 

besondere Gefährdung für das Gerät darstellt), jedoch wird unter 

diesen eingeschränkten Bedingungen keine optimale Klangqualität 

erzielt. Die 

Standby-LED

 leuchtet auf, um diese Bedingung 

anzuzeigen.

Warmlauf-/Einlaufphase

Ihre neue Classé-Endstufe liefert von Anfang an eine erstklassige Klangqualität. 

Jedoch können Sie noch mit weiteren Klangoptimierungen rechnen, wenn 

sie ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat und die einzelnen Bauteile 

„eingelaufen“ sind. Nach unserer Erfahrung kommt es innerhalb der ersten 

300 Stunden zu den größten Veränderungen, bis die Endstufe ihr thermisches 

Gleichgewicht erreicht hat und die Kondensatoren perfekt arbeiten. Nach der 

ersten Einlaufphase wird die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Produktes in den 

nächsten Jahren ziemlich konstant bleiben.

Die einzige Ausnahme dieser Regel besteht dann, wenn das Gerät über 

einen längeren Zeitraum in den 

Standby

-Modus geschaltet oder von der 

Stromversorgung getrennt wird, so dass sie abkühlt. Abhängig vom Grad des 

Abkühlens sollten Sie mit einer kurzen Warmlaufphase rechnen, bevor die 

Endstufe wieder mit bester Klangqualität aufspielt. Ist Ihre Endstufe nicht zu 

stark abgekühlt, wird die Herstellung des thermischen Gleichgewichts nicht sehr 

lange dauern. Im besten Fall müssen Sie die 300-Stunden-Einlaufphase niemals 

wiederholen.

Bitte lesen Sie diese 

Bedienungsanleitung...

Nehmen Sie sich die Zeit, um sich die Bedienungsanleitung durchzulesen und 

sich mit Ihrer neuen Endstufe vertraut zu machen. Wir verstehen, dass Sie 

es kaum noch erwarten können, Ihre Endstufe in Betrieb zu nehmen. Wenn 

Sie sich jedoch zunächst die Anleitung durchlesen und die darin gemachten 

Angaben beachten, gewährleisten Sie, dass Sie alle Vorteile dieser einzigartigen 

Endstufe nutzen können.

background image

53

DEUTSCH

Besondere Merkmale Ihrer Endstufe

Ausgeklügelter 

Schaltungsaufbau

Alle analogen Classé-Verstärkerstufen basieren auf Schaltungen, die im Laufe 

vieler Jahre stetig immer weiter optimiert worden sind.

So waren, ausgehend von einem bereits hervorragenden Schaltungsaufbau und 

jahrelanger Erfahrung, viele kleine Verfeinerungen möglich, die letztendlich 

zu hervorragenden Leistungsparametern geführt haben. Kleine Änderungen 

hier oder die Verwendung eines anderen Bauteils da können den Unterschied 

zwischen einer stabilen und einer herausragenden Leistung ausmachen.

Dieses Höchstmaß an Verfeinerung ist nur aufgrund von viel Erfahrung 

möglich und nicht zu erzielen, wenn man einem Trend nach dem anderen 

nacheifert. Es ist diese Kontinuität, der Classé-Produkte ihre herausragenden 

Klangeigenschaften (da sie alle auf vergleichbaren analogen Verstärkerstufen 

basieren) und die erstklassige Bewertung durch die Besitzer und Kritiker 

gleichermaßen verdanken.

Intensive Hörtests

Von besonders hochwertigen Geräten erwartet man exzellente Messergebnisse, 

die Classé-Geräte natürlich auch erreichen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, 

dass herausragende technische Eigenschaften allein nicht ausreichen, um 

besondere musikalische Ergebnisse zu erzielen.

Aus diesem Grund werden alle Classé-Produkte während des 

Entwicklungsprozesses ausgesprochen fein abgestimmt. Unsere Ohren sind 

immer noch das feinste zur Verfügung stehende Testinstrument und ergänzen 

in optimaler Weise traditionelleres Test-Equipment. Im Zuge der Optimierung 

des Schaltungslayouts werden viele Hörtests durchgeführt. Es wird subjektiv 

beurteilt, wie sich der Klang verändert, wenn ein hochwertiges gegen ein anderes 

hochwertiges Bauteil ausgetauscht wird.

Beispielsweise hören wir uns ein halbes Dutzend Schichtwiderstände (0,1 %) 

von verschiedenen Herstellern an. Standardtests zeigen in puncto Rauschen, 

Verzerrungen usw. für alle identische Ergebnisse. Trotzdem ergeben sich während 

der Hörtests subjektive Unterschiede in der Klangqualität. Natürlich entscheiden 

wir uns für das Bauteil, das nach unserer Beurteilung zu einer weiteren 

Verbesserung der Klangqualität beiträgt.

Während des Entwicklungsprozesses und vor der Serienproduktion eines Gerätes 

gilt es, Dutzende oder sogar Hunderte solcher Entscheidungen zu fällen, die 

zusammen genommen letztendlich zu einer erheblichen Klangoptimierung 

führen – eine Entwicklung, die Sie von einem Unternehmen wie Classé erwarten 

dürfen.

background image

54

DEUTSCH

Extrem hohe Lebensdauer

Ein weiterer Vorteil der langjährigen Arbeit mit ausgeklügelten und 

weiterentwickelten Schaltungslayouts besteht darin, dass wir genau wissen, was 

langfristig gut funktioniert.

Zunächst einmal verwenden wir nur hochwertigste Teile und setzen diese 

einerseits Belastungstests aus und nutzen andererseits unsere langjährige 

Erfahrung. Auf diese Weise können wir Produkte entwickeln und herstellen, die 

auch langfristig zuverlässig funktionieren.

Daher sind wir zuversichtlich, dass Ihr neues Classé-Gerät Ihnen viele Jahre 

erstklassigen Musikgenuss bietet.

Bewährte Schutzschaltungen

In Ihre neue Classé-Endstufe sind eine Reihe von Schutzschaltungen integriert, 

die sowohl die Endstufe als auch die Lautsprecher vor Schäden bewahren. 

Ein wesentlicher Punkt ist, dass diese Schutzschaltungen die normale 

Leistungsfähigkeit der Endstufe in keiner Weise einschränken. Die Endstufe 

wird einfach in den 

Schutz

modus geschaltet, wenn Situationen auftreten, durch 

die Endstufe und Lautsprecher beschädigt werden können. Dazu zählen:

•  Überlastung

•  DC Offset (Gleichspannungssignal am Eingang)

•  Netzspannung (außerhalb der normalen Toleranzen)

•  Extreme Betriebstemperaturen

Tritt eine der drei oben genannten Bedingungen an einem Kanal auf 

(die 

entweder für Ihre Endstufe oder eventuell für die Lautsprecher gefährlich werden 

können)

, schaltet sich die Endstufe sofort in den 

Schutz

modus. In diesem Fall 

blinkt eine 

Kanal-LED

-Anzeige rot und zeigt damit an, auf welchem Kanal das 

Problem auftritt. Bis zur Beseitgung der Störung ist kein Ton zu hören.

Ist die Störung nicht kanalgezogen, d.h., liegt beispielsweise die Netzspannung 

außerhalb der normalen Toleranzen, blinkt die 

Standby-LED

. In allen Fällen ist 

ein Neustart erforderlich, wenn der Fehler beseitigt wurde.

background image

55

DEUTSCH

BALANCED

SINGLE-ENDED

1

2

3

4

5

SELECT

�������

MODE

Frontansicht

Standby-Taste & LED-Anzeige

Mit der 

Standby

-Taste an der Gerätefront schalten Sie die Endstufe vom 

Betriebs

- in den 

Standby

-Modus und umgekehrt. Im 

Standby

-Betrieb ist die 

Endstufe ausgeschaltet, sie reagiert jedoch auf Systembefehle jeder 

beliebigen der unterstützen Steuerfunktionen (z.B. IR-Eingang, Trigger, 

CAN-Bus oder RS-232).

Der aktuelle Status der Endstufe wird durch die 

LED 

an der 

Standby

-

Taste der Gerätefront angezeigt. Das Verhalten dieser 

LED

 zeigt folgendes 

an:

•  an 

  

=  

Standby

•  blinkt 

(beim Einschalten)

Initialisierung

•  aus + 

Kanal-LED

 an 

Betrieb

•  blinkt 

(nach dem Einschalten) 

Netzspannung außerhalb  

der normalen Toleranzen

Im 

Standby

-Modus werden die Verstärkerstufen des Gerätes 

heruntergefahren. Nur ein kleines Netzteil und die Steuerschaltung (sie 

verbrauchen vergleichsweise wenig Strom) bleiben aktiv. Da die 

Ausgangsstufen von Natur aus viel Strom ziehen, erwärmt sich die 

Endstufe und der Klang ist nach dem Einschalten sehr schnell optimal.

Nutzen Sie Ihre Endstufe über einen längeren Zeitraum nicht 

(beispielsweise während einer Urlaubsreise), empfehlen wir, den 

Netzstecker zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Endstufe im 

Standby

-Modus befindet, bevor Sie dies tun.

Ferner ist es in der Praxis von Vorteil, in dieser Zeit möglichst alle 

Elektronikgeräte vom Netz zu trennen, da ein in der Nähe Ihres Hauses 

einschlagender Blitz zu einer erheblichen Überspannung im Netz führen 

kann. Diese kann (mehrere Tausend Volt betragend) jedes Elektronikteil 

beschädigen. Dies gilt auch für hochwertige Bauteile, die gut geschützt 

sind.

background image

56

DEUTSCH

Select-Taste

Die 

Select

-Taste wird (zusammen mit der 

Mode

-Taste) zur Konfiguration 

der Endstufenkanäle (Auswahl zwischen symmetrisch oder unsymmetrisch) 

verwendet. Sie wird auch zur Konfiguration der Verzögerungszeit beim 

Einschalten bzw. der Nummer der Endstufe genutzt, wenn diese über den 

CAN-Bus oder über den Trigger-Anschluss mit einer Classé-Vorstufe 

verbunden ist.

LED-Anzeigen für den Kanalstatus

Jeder Kanal Ihrer Endstufe hat zwei 

Kanal-LED

-Anzeigen. Sie werden 

genutzt, um entweder die Nutzung der symmetrischen (XLR-) oder  der 

unsymmetrischen (Cinch-) Eingänge für diesen Kanal anzuzeigen.

Diese Anzeigen werden auch zur Anzeige von Störungen Ihrer Endstufe 

verwendet, sollte es zu solchen kommen. Blinkt die LED eines Kanals rot, 

liegt in diesem speziellen Kanal eine Störung vor. Blinken alle 

Kanal-LEDs

rot, so liegt eine Störung im System vor, die nicht auf einen bestimmten 

Kanal begrenzt ist.

Achtung! 

Blinkt eine oder blinken mehrere der LED-Kanalanzeigen rot, 

trennen Sie die Endstufe bitte sofort vom Netz und prüfen, 

ob alle externen Verbindungen ordnungsgemäß und sicher 

hergestellt wurden. Ist der Netzanschluss nicht ohne weiteres 

zugänglich, halten Sie die Standby-Taste für drei Sekunden 

gedrückt, um ein Reset der Endstufe durchzuführen. Ist 

kein Grund für die Störung zu erkennen, fragen Sie Ihren 

autorisierten Classé-Fachhändler.

Mode-Taste

Die 

Mode

-Taste wird (zusammen mit der 

Select

-Taste) zur Konfiguration 

der Endstufenkanäle (Auswahl zwischen symmetrisch oder unsymmetrisch) 

verwendet. Sie wird auch zur Konfiguration der Verzögerungszeit beim 

Einschalten bzw. der Nummer der Endstufe genutzt, wenn diese über den 

CAN-Bus oder über den Trigger-Anschluss mit einer Classé-Vorstufe 

verbunden ist.

background image

57

DEUTSCH

Rückansicht

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung, falls Sie Fragen zu Ihrem 

neuen Gerät haben. Im nächsten Kapitel dieser Bedienungsanleitung (siehe 

Setup

) erhalten Sie detaillierte Hinweise darüber, wie Sie Ihre neue Endstufe in 

das System integrieren können.

Symmetrischer (XLR-) Eingang

Symmetrische Audioverbindungen wurden ursprünglich für die 

professionelle Audiowelt entwickelt, um die feinsten Nuancen der extrem 

kleinen Mikrofonpegel-Signale zu reproduzieren. Seit vielen Jahren werden 

symmetrische Verbindungen nun auch von leistungsorientierten 

Unternehmen der Unterhaltungslektronik wie Classé eingesetzt, damit Sie 

die feinsten Nuancen Ihrer Musiksammlung genießen können.

Technisch betrachtet bieten symmetrische Audioverbindungen zwei ent-

scheidende Vorteile: Sie verdoppeln die Signalstärke bei der Übertragung 

von einem Gerät auf das andere, indem sie den potentiellen Geräusch-

spannungsabstand um 6 dB erhöhen. Zweitens vermeiden Sie Rauschen 

und Interferenzen, die sonst aufgrund von EMI (elektromagnetischen 

Störbeeinflussungen) oder RFI (Hochfrequenzstörungen) zwischen den 

Komponenten entstehen würden. In unserer modernen Welt mit 

drahtloser Telekommunikation sind mehr Störbeeinflussungen vorhanden 

als jemals zuvor. Daher macht es Sinn, Ihre Musik und Ihre Film-

Soundtracks davor zu bewahren.

Daher empfehlen wir, die analogen symmetrischen Verbindungen zwischen 

Ihren Classé-Komponenten möglichst oft zu nutzen.

background image

58

DEUTSCH

Die Pins sind folgendermaßen belegt:

Pin 1: Signal Masse

Pin 2: Positives Signal (non-inverted)

Pin 3: Negatives Signal (inverted)

Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse

Diese Pin-Belegungen entsprechen den Standards der Audio Engineering 

Society (AES14-1992).

Wird Ihre Classé-Endstufe an einen Classé-Vorverstärker angeschlossen, ist 

nichts zu beachten. Verwenden Sie einfach symmetrisches Standardkabel 

und verbinden Sie die Geräte damit. Dann aktivieren Sie diesen Eingang 

an der Endstufe, indem Sie ihn, wie unter 

Setup

 in dieser 

Bedienungsanleitung beschrieben, konfigurieren.

Verwenden Sie die Vorstufe eines anderen Herstellers, lesen Sie bitte in der 

Anleitung zu Ihrer mit symmetrischen Ausgängen ausgestatteten Vorstufe 

nach, ob die Pin-Belegungen der Ausgangsanschlüsse denen Ihrer Endstufe 

entsprechen. Falls nicht, fragen Sie Ihren autorisierten Fachhändler.

Unsymmetrischer (Cinch-) Eingang

Cinch-Kabel mit 

Cinch

-Anschlüssen sind die in der Unterhaltungselektronik 

am häufigsten genutzten analogen Verbindungen. Bei sachgemäßer 

Implementierung und Verwendung hochwertiger Verbindungskabel 

sichern diese Standardanschlüsse eine exzellente Klangqualität. Classé hat 

außergewöhnliche Anstrengungen unternommen, um zu gewährleisten, 

dass die Cinch-Eingänge Ihrer Endstufe ausgesprochen gut sind. Jedoch 

bieten diese Anschlüsse nicht den Schutz gegen Störbeeinflussungen wie 

die symmetrischen Verbindungen – daher lautet unsere Empfehlung, wenn 

möglich immer die symmetrischen Eingänge zu nutzen.

Haben Sie sich für die unsymmetrischen Eingänge Ihrer Classé-Endstufe 

entschieden, aktivieren Sie diese Eingänge wie unter 

Setup

 in dieser 

Bedienungsanleitung beschrieben.

Lautsprecherausgänge

Für jeden Kanal der Endstufe steht ein hochwertiges 

Mehrwege-

Anschlussklemmenpaar

 zur Verfügung.

Obwohl die Verbindung mit den Schraubklemmen Ihrer Classé-Endstufe 

über blanke Drähte möglich ist, empfehlen wir Ihnen die Verwendung 

hochwertiger Kabelschuhe, die gekrimpt oder gelötet mit den Enden Ihrer 

Lautsprecherkabel verbunden werden. Die Verwendung hochwertiger 

Anschlüsse verhindert das Oxidieren von blanken Drähten. Ferner sind 

Kurzschlüsse aufgrund von schlecht isolierten Verbindungen so nicht 

möglich.

background image

59

DEUTSCH

Classé-Ports für den CAN-Bus

Diese 

RJ-45

-Anschlüsse stehen für künftige Steuer- und Kommunikations-

anwendungen bei Nutzung der Classé Audio-Implementierung der 

CAN(Controller Area Network)-Spezifizierung zur Verfügung.

IR-Ein- und -Ausgang

Ihre Classé-Endstufe verfügt über zwei 3,5-mm-

Minibuchsen

, um die 

heute überall genutzten IR-Fernbedienungen zu unterstützen. Die IR-

Befehle schalten die Endstufe vom 

Betriebs

- in den 

Standby

-Modus und 

umgekehrt. Ferner werden in „Makros“ diskrete Befehlcodes verwendet, 

die die Steuerung der Endstufe im Zusammenspiel mit einem kompletten 

System vereinfacht.

Eigentlich ist 

IR-Ein- und -Ausgang

 eine unzutreffende Bezeichnung: Das 

an diesen Buchsen anliegende Eingangssignal ist kein IR-Signal, sondern 

ein 

elektrisches

. Man erhält es durch Einsatz von Standard-IR-Empfängern, 

von Infrarot-Weiterleitungssystemen und Sendern (die Sie bei Ihrem 

Fachhändler erhalten), um die IR-Signale der Fernbedienung in die 

entsprechenden elektrischen Signale zu verwandeln. Ein großer Vorteil 

liegt darin, dass die Signale überall dort hin gesendet werden können, wo 

sie gebraucht werden. Ferner ist hier die Zuverlässigkeit eines soliden 

elektrischen Anschlusses gewährleistet.

Da ein Infrarot-Weiterleitungssystem, das Ihr Fachhändler für Sie 

zusammenstellen kann, viele Produkte steuern muss, besitzt Ihre Endstufe 

sowohl einen IR-Eingang (zur Steuerung des Gerätes selbst) als auch einen 

IR-Ausgang (um dasselbe Signal zum nächsten Gerät weiterzuleiten). So 

können Sie Ihre Steuerkabel hintereinander von einem Gerät zum nächsten 

verlaufen lassen.

Die Endstufe reagiert auf IR-Befehle von 5 Volt Gleichspannung, wobei 

die Spitze des Ministeckers als positiv definiert ist.

background image

60

DEUTSCH

Trigger-Ein- und -Ausgang

Viele Audio-/Video-Vorverstärker können eine Steuerspannung 

(Gleichspannung) an angeschlossene Geräte abgeben und dadurch das 

gewünschte Verhalten hervorrufen. Ihre Classé-Endstufe kann (auch 

zusammen mit dem A/V-Vorverstärker selbst) dank dieses Features 

automatisch vom 

Betriebs

- in den 

Standby

-Modus und umgekehrt 

geschaltet werden.

Zwei 3,5-mm-

Minibuchsen

 bieten diese Möglichkeit des Einschaltens der 

Endstufe über die Fernbedienung (d.h. des Hin- und Herschaltens 

zwischen 

Betriebs

- und 

Standby

-Modus). Diese Buchsen leiten die 

Steuerspannung von einer Endstufe zur nächsten, so dass eine Reihe von 

Endstufen einfach hintereinander geschaltet werden können.

Der Trigger benötigt eine Gleichspannung von 5 – 12 Volt mit der unten 

angegebenen Polarität der Steckerspitze:

RS-232 Port

Dieser 

DB-9-Anschluss

 hat zwei Aufgaben. Er dient:

•  zum Downloaden einer neuen Betriebssoftware für die Endstufe 

(wenn beispielweise neue Features hinzugefügt werden)

•  zur externen Steuerung Ihrer Endstufe durch Systeme wie i-

Command™, AMX

®

 und Crestron™.

Weitere Informationen zu Home Automation Systemen erhalten Sie bei 

Ihrem Fachhändler.

Netzeingang

Für die CA-5100 wird ein Standard-IEC-Netzkabel verwendet. Verbinden 

Sie das Kabel mit dem 

Netzeingang

 an Ihrer Endstufe und anschließend 

mit einer Netzsteckdose.

Netzsicherung

Ihre Classé-Endstufe besitzt an der Geräterückseite eine 

Netzsicherung

Vermuten Sie, dass die Netzsicherung durchgebrannt ist, ziehen Sie den 

Netzstecker. Lösen Sie darüber hinaus alle Eingangs- und Lautsprecherver-

bindungen. Lesen Sie sich den entsprechenden Punkt unter 

Störungssuche 

und -beseitigung

 in dieser Bedienungsanleitung durch.

Öffnen Sie die Endstufe nicht. Im Gehäuse befinden sich keine vom 

Bediener zu wartenden Teile.

background image

61

DEUTSCH

Vorsicht! 

Auch bei gezogenem Netzstecker existieren im 

Endstufengehäuse lebensgefährlich hohe Spannungen 

und Ströme. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gehäuse 

zu öffnen. Im Gehäuse befinden sich keine vom Bediener 

zu wartenden Teile. Die Wartung dieses Gerätes ist 

ausschließlich von einem qualifizierten Classé-Fachhändler 

oder -Distributor durchzuführen.

background image

62

DEUTSCH

Setup

Das Setup Ihrer neuen Classé-Endstufe ist einfach durchzuführen, so dass 

Sie schnell die erstklassige Klangqualität Ihrer Endstufe genießen können. 

Befolgen Sie die unten genannten Schritte, um ein ordnungsgemäßes Setup zu 

gewährleisten und Ihre neue Endstufe in Betrieb nehmen zu können.

Wichtig: 

Als Letztes ist Ihre neue Endstufe mit dem Netz zu 

verbinden. Ferner ist es sinnvoll, Ihre Endstufe(n) erst dann 

einzuschalten, wenn alle anderen Geräte eingeschaltet sind 

und stabil laufen. 

Umgekehrt ist es von Vorteil, die Endstufe(n) als erste 

Systemkomponente(n) abzuschalten, da hierdurch etwaigen 

Beschädigungen der Lautsprecher vorgebeugt wird.

1.  Packen Sie den Kartoninhalt den beiliegenden Anweisungen 

entsprechend aus. 

Seien Sie dabei vorsichtig, da die Endstufe sehr schwer ist.

2.  Platzieren Sie Ihre Endstufe (vergessen Sie nicht, den Abschnitt 

„Auspacken und Aufstellen des Gerätes“ zu lesen), und schließen 

Sie das Gerät ans Netz an.

Dabei müssen Sie sich für eine Position entscheiden, an der für eine 

ausreichende Luftzirkulation und einen adäquaten Freiraum für alle hinter 

der Endstufe befindlichen Kabel gesorgt ist. Danach verbinden Sie die 

Endstufe direkt mit der Netzsteckdose. Verwenden Sie keine 

Verlängerungskabel, da diese nicht die für die Endstufe zum Teil 

erforderliche Strommenge liefern.

3.  Konfigurieren Sie Ihre Endstufe.

Verwenden Sie die Tasten 

Select

 und 

Mode

, um Ihre Endstufe für den 

Betrieb zu konfigurieren.

Konfigurieren der Kanäle 

(symmetrisch oder 

unsymmetrisch)

Drücken Sie im 

Standby

-Betrieb die 

Select

-Taste, so beginnen die 

Kanal-

LEDs

 zu leuchten und geben dadurch an, ob der jeweilige Kanal 

unsymmetrisch oder symmetrisch konfiguriert ist.

Eine der 

Kanal-LEDs

 beginnt zu blinken und zeigt dadurch an, dass Sie 

für diesen Kanal die Wahl zwischen symmetrischem (balanced) oder 

unsymmetrischem (single-ended) Betrieb haben. Drücken Sie die 

Mode

-

Taste, um zwischen dem symmetrischen und dem unsymmetrischen 

Betriebsmodus hin und her zu schalten. Dies wird dadurch angezeigt, dass 

die entsprechende der beiden Kanal-LEDs für diesen Kanal blinkt.

Drücken Sie noch einmal die 

Select

-Taste, um den nächsten Kanal 

auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Prozess, bis die Endstufe Ihren 

Wünschen gemäß konfiguriert ist. Um den Vorgang zu beenden, fahren 

Sie damit fort, die 

Select

-Taste zu drücken und loszulassen, bis alle 

Kanal-

LEDs 

erloschen sind.

background image

63

DEUTSCH

Stellen Sie sicher, dass Sie die Endstufe für den Typ Eingangsanschluss 

konfigurieren, den Sie für jeden Kanal verwenden werden. Sie können jede 

beliebige Kombination an unsymmetrischen und symmetrischen 

Eingangsanschlüssen nutzen, die für Ihr System erforderlich ist.

Konfigurieren der 

Verzögerungszeit beim 

Einschalten/der Nummer 

der Endstufe 

Verfügt ein System über mehrere Classé-Endstufen, so können Sie die 

Anzahl der Sekunden für die Einschaltverzögerung für jede Endstufe 

festlegen, damit die Endstufen in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge 

und nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. 

(Sind mehrere leistungsstarke 

Endstufen angeschlossen, so kann Ihr Stromnetz zu Hause durch ein 

gleichzeitiges Einschalten überlastet werden, so dass der Schutzschalter ausgelöst 

wird, um Schäden vorzubeugen). 

Diese Nummer kann auch zur 

Identifizierung bei Nutzung des CAN-Busses verwendet werden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um beispielsweise die Verzögerungszeit auf 

zwei Sekunden festzulegen (und eine bestimmte Endstufe als Nr. 2 zu 

kennzeichnen):

•  Schalten Sie die Endstufe in den 

Standby

-Modus (

Standby-LED

leuchtet).

•  Drücken Sie die 

Mode

-Taste und halten Sie diese gedrückt, bis 

alle 

Kanal-LEDs

 leuchten. Lassen Sie die Taste los, blinken die 

LEDs und zeigen so die Einschaltverzögerung und die aktuelle 

Nummer der Endstufe an (z.B. zeigt einmaliges Blinken eine 

Einschaltverzögerung von einer Sekunde an und dass dies die 

Endstufe Nr. 1 ist).

•  Möchten Sie die aktuelle Nummer für diese Endstufe ändern, so 

drücken Sie erneut die 

Mode

-Taste und halten diese gedrückt, 

bis die 

Kanal-LEDs

 leuchten.

•  Während Sie weiterhin die 

Mode

-Taste gedrückt halten, 

betätigen Sie die 

Select

-Taste zweimal (die gewünschte Zahl für 

die Verzögerungszeit und die Endstufennummer).

•  Lassen Sie die 

Mode

-Taste los. Die Endstufe bestätigt Ihre Wahl, 

indem die 

Kanal-LEDs

 zweimal blinken.

4.  Stellen Sie die Verbindungen zum Vorverstärker her.

Befindet sich die Endstufe im 

Standby

-Modus (oder ist sie vom Netz 

getrennt), so stellen Sie über hochwertige Kabel (entsprechend der 

Konfiguration in 

Schritt 3

) die Verbindungen zu den symmetrischen bzw. 

unsymmetrischen Anschlüssen her.

Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen gut zusammengepasst sind, selbst 

wenn Sie dazu den äußeren Bereich des Cinch-Anschlusses behutsam mit 

einer Zange zusammendrücken und ihn noch einmal einführen müssen, 

damit die Verbindung optimal passt.

background image

64

DEUTSCH

5.  Stellen Sie die Verbindungen zu den Lautsprechern her.

Nutzen Sie zum Anschließen Ihrer Lautsprecher an die Ausgangsanschlüsse 

der Endstufe nur hochwertige Lautsprecherkabel.

Verbinden Sie die schwarzen (-) Anschlüsse an der Endstufe mit den 

schwarzen (-) Anschlüssen an Ihrem Lautsprecher und die roten (+) 

Anschlüsse an der Endstufe mit den roten (+) Anschlüssen an Ihrem 

Lautsprecher.

Beim Bi-Wiring werden zwischen dem jeweiligen Verstärkerkanal und dem 

entsprechenden Lautsprecher insgesamt vier Verbindungen hergestellt. Es 

gibt zwei separate +/- Verbindungen, eine für die Verbindung mit dem 

Tieftöner und die andere für die Verbindung mit den Mittel- und 

Hochtonbereichen. Stellen Sie sicher, dass sich an keiner Seite zwischen 

den roten (+) und den schwarzen (-) Anschlussklemmen Kabel kreuzen.

Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen gut zusammengepasst sind und 

nicht klappern. Vermeiden Sie aber ein Überdrehen. Können Sie an den 

Lautsprecherkabeln leicht ziehen, ohne dass diese sich bewegen, sind die 

Verbindungen gut zusammengepasst. Durch weiteres Festziehen wird die 

Verbindung nicht besser, und es kann (im Extremfall) zu einer 

Beschädigung der Anschlüsse kommen.

Nochmaliges Prüfen der Verbindungen.

Dieser Schritt mag Ihnen als überflüssig erscheinen, jedoch sollten Sie sich 

diese zusätzliche(n) Minute(n) gönnen, um sicherzustellen, dass alle 

Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt sind, bevor Sie die Netzkabel 

anschließen.

7.  Schalten Sie Ihre Endstufe erst nach allen anderen Geräten ein.

In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Endstufen als letztes ein- 

und als erstes auszuschalten, da hierdurch etwaige Beschädigungen der 

Lautsprecher vermieden werden.

Pflege & Wartung

Um Staub vom Gehäuse der Endstufe zu entfernen, verwenden Sie einen 

Staubwedel oder ein fusselfreies, weiches Tuch. Zum Entfernen von Schmutz 

und Fingerabdrücken empfehlen wir Isopropylalkohol und ein weiches Tuch. 

Tränken Sie das Tuch zunächst mit dem Alkohol und reinigen Sie die Oberfläche 

der Endstufe dann vorsichtig mit dem Tuch. Nehmen Sie nicht zu viel Alkohol, 

da dieser dann vom Tuch in die Endstufe laufen kann.

Achtung! 

Gießen Sie Flüssigreiniger niemals direkt auf die Endstufe, 

da dies zu Beschädigungen der Elektronikbauteile im 

Gehäuseinnern führt.

background image

65

DEUTSCH

Störungssuche und -beseitigung

Im Allgemeinen sollten Sie sich bei Service-Problemen an Ihren Classé-Händler 

wenden. Bevor Sie dies tun, gehen Sie bitte die folgende Liste durch, ob das 

entsprechende Problem hierin angesprochen wird.

Kein Ton, es leuchtet keine Kanal-LED.

•  Die Endstufe ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen, 

oder die Stromversorgung ist unterbrochen (Schutzschalter, 

Sicherung).

•  Wird die Stromversorgung reduziert oder kurzfristig 

unterbrochen, so kann dies zu einem Reset des eingebauten 

Mikroprozessors führen. Ziehen Sie den Netzstecker für 

mindestens 30 Sekunden. Stecken Sie den Netzstecker 

anschließend wieder in die Steckdose und versuchen Sie erneut, 

das Gerät einzuschalten.

•  Die Netzsicherung ist durchgebrannt. Siehe 

unter Punkt 4 in 

diesem Kapitel

 (oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten 

Classé-Händler).

•  Die Netzspannung liegt außerhalb des Toleranzbereichs. Prüfen 

Sie die an der Geräterückseite angegebene Spannung.

Kein Ton, eine oder mehrere Kanal-LEDs blinken rot.

•  Möglicherweise ist die Schutzschaltung aktiviert worden. Führen 

Sie ein Reset der Endstufe durch, indem Sie die Standby-Taste 

für drei Sekunden gedrückt halten, um sie herunterzufahren. 

Lösen Sie anschließend alle Ein- und Ausgangsverbindungen.

•  Versuchen Sie nun, die Endstufe durch Drücken der Standby-

Taste einzuschalten. Blinkt die 

LED

 immer noch, liegt die 

Störung in der Endstufe selber. Schalten Sie das Gerät in den 

Standby-Modus, trennen sie es vom Netz und lassen Sie es von 

Ihrem Classé-Fachhändler reparieren.

•  Startet sie problemlos, schalten Sie sie noch einmal ab und 

schließen Sie sie dann nur über die Eingänge an. Schalten 

Sie die Endstufe nun noch einmal ein. Schaltet sie blinkend 

in den Schutzmodus, stimmt etwas mit einer der Endstufe 

vorgeschalteten Komponente nicht – vielleicht ein DC Offset 

oder ein ähnliches Problem. Ihre Endstufe versucht, die 

Lautsprecher zu schützen (selbst kleine Gleichspannungsanteile 

können die Tieftöner in relativ kurzer Zeit beschädigen). Prüfen 

Sie verschiedene Quellkomponenten, um herauszufinden, ob 

das Problem auf eine einzige Quelle beschränkt ist oder die 

ganze Zeit existiert (was auf ein Problem mit dem Vorverstärker 

hindeutet). Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler hinsichtlich 

des entsprechenden Gerätes helfen.

Die Endstufe bleibt abgeschaltet.

•  Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Luftzirkulation um die 

Endstufe gewährleistet ist und dass die Raumtemperatur unter 

40 °C liegt.

•  Hat sich die Endstufe in den Schutzmodus geschaltet, lesen Sie 

die oberen Abschnitte dieses Kapitels.

background image

66

DEUTSCH

Die Netzsicherung ist durchgebrannt.

Wenn Sie nach der Ursache für das Durchbrennen der Netzsicherung 

suchen, folgen Sie bitte den angegebenen Schritten in der aufgeführten 

Reihenfolge, da dieser selten auftretende Fehler manchmal auf ein 

schwerwiegendes Problem hinweist:

a.  Ziehen Sie den Netzstecker. Lösen Sie darüber hinaus alle 

Eingangs- und Lautsprecherverbindungen. Entfernen Sie den 

Sicherungshalter an der Geräterückseite.

b. Scheint die Sicherung durchgebrannt zu sein, ersetzen Sie 

diese nur mit einer Sicherung desselben Typs und desselben 

Bemessungsstroms.

 Verwenden Sie einen anderen Sicherungstyp, 

der darüber hinaus einen höheren Bemessungsstrom aufweist, führt 

dies zu einer dauerhaften Beschädigung Ihrer Endstufe.

 Möchten 

Sie die Sicherung nicht selber wechseln, setzen Sie sich mit Ihrem 

autorisierten Classé-Fachhändler in Verbindung.

   

Netzspannung: 

100/120 Volt Wechselspannung

   

Sicherungstyp: 

MDA träge

   

Nennstrom: 

12 A

   

Netzspannung: 

230/240 Volt Wechselspannung

   

Sicherungstyp: 

MDA träge

   

Nennstrom: 

10 A

c.  Nach dem Einsetzen der Sicherung und Anbringen des 

Sicherungshalters schließen Sie nur die Endstufe

an das 

Netz an. Schalten Sie sie ein, 

ohne die Eingangs- und 

Lautsprecherverbindungen wieder hergestellt zu haben.

 Brennt die 

Sicherung wieder durch, ziehen Sie den Netzstecker und fragen 

Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.

d. Scheint alles in Ordnung zu sein, schalten Sie die Endstufe wieder 

in den 

Standby

-Modus, schließen vorsichtig das Eingangskabel 

an und starten die Endstufe. Brennt die Sicherung dann durch 

(oder schaltet die Endstufe in den Schutzmodus), so gibt es ein 

schwerwiegendes Problem mit Ihrem Vorverstärker/Prozessor. 

Lassen Sie sich von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten.

e.  Ist wieder alles in Ordnung, schalten Sie die Endstufe in den 

Standby

-Modus und schließen vorsichtig die Lautsprecherkabel 

an. Prüfen Sie 

beide

 Enden des Lautsprecherkabels auf 

Kurzschlüsse. Starten Sie anschließend die Endstufe neu. 

Funktioniert sie einwandfrei (die Sicherung brennt nicht durch), 

dann ist die ursprüngliche Sicherung vermutlich durchgebrannt, 

um die Endstufe vor Überspannung zu schützen. Brennt 

die Sicherung wieder durch, fragen Sie Ihren autorisierten 

Fachhändler.

Die Standby-LED blinkt schnell, und eine Kanal-LED blinkt rot.

•  Versuchen Sie, mit der Endstufe ein Reset durchzuführen, indem 

Sie das Gerät vom Netz trennen, einige Sekunden warten und 

die Endstufe anschließend wieder an das Netz anschließen. Ist 

das Problem dadurch nicht beseitigt, bitten Sie Ihren Classé-

Fachhändler um Unterstützung.

background image

67

DEUTSCH

Technische Daten

Dauerausgangsleistung

100 Watt/Kanal RMS 8 Ohm

(alle Kanäle aktiv)

200 Watt/Kanal RMS 4 Ohm

Frequenzgang

10 Hz – 22 kHz (+ 0/- 0,1 dB)

10 Hz – 155 kHz (+ 0/- 3,0 dB)

Phase

Besser als - 10° (22 kHz)

Geräuschspannungsabstand

>105 dB

(10 Hz – 80 kHz)

Kanaltrennung

Besser als 80 dB (20 kHz)

Grundrauschen 

(FFT)

Alle Spitzen unter - 95 dBV

(10 Hz – 80 kHz)

Gesamtklirrfaktor + Rauschen

0,003 %, 8 Ohm

(0,8 V RMS/1 kHz Eingang, 10 Hz – 500 kHz)

Spannungsverstärkung

29,1 dB

Empfindlichkeit

1,0 V RMS bei Nennleistung, 8 Ohm

Eingangsimpedanz

100 kOhm

Leistungsaufnahme 

(IEC60065 Para. 2.3.10) 

Bei Nennleistung 

684 W

Im Leerlauf 

204 W

Netzspannung

An der Geräterückseite angegeben  

(kann weder vom Fachhändler noch vom Bediener geändert werden)

Abmessungen

Breite: 445 mm

(ohne Bedienelemente und Anschlüsse)

Höhe: 171 mm

Tiefe: 470 mm

Versandgewicht

40 kg

Nettogewicht

34 kg

Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Classé 

behält sich im Rahmen von Weiterentwicklungen das Recht auf Änderung 

technischer Details ohne Vorankündigung vor.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Classé-Fachhändler oder bei:

Classé Audio

5070 François Cusson 

Lachine, Quebec 

Canada  H8T 1B3 

Telefon  +1 (514) 636-6384 

Fax 

+1 (514) 636-1428 

http://www.classeaudio.com 

email: cservice@classeaudio.com

Classé und das Classé-Logo sind Warenzeichen von Classé Audio Inc. of Lachine, Kanada. Alle Rechte 

vorbehalten.

i-Command™ ist ein Warenzeichen von Equity International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

AMX

®

 ist ein eingetragenes Warenzeichen der AMX Corporation of Richardson, TX. Alle Rechte vorbehalten.

Crestron™ ist ein Warenzeichen der Crestron Electronics, Inc. of Rockleigh, NJ. Alle Rechte vorbehalten.

background image

68

ATTENZIONE: Per ridurre il rischio di incendio e di scossa elettrica 

non esponete l’apparecchio all’umidità o alla pioggia.

NOTA

Tutti noi di Classè abbiamo fatto il meglio perché il vostro acquisto rimanga nel tempo un investimento di valore. Siamo orgogliosi di infor-

marvi che tutti i componenti Classè sono stati ufficialmente certificati con il marchio CE della Comunità Europea.

Questo significa che il vostro prodotto Classè, è stato sottoposto ai più rigorosi test di sicurezza e di produzione del mondo. Il marchio CE 

certifica che il prodotto che avete acquistato è conforme alle specifiche imposte dalla Comunità Europea riguardanti la sicurezza dei con-

sumatori e la qualità del prodotto.

Questo dispositivo è stato esaminato e definito conforme ai limiti previsti per i dispositivi digitali di Classe B in accordo al regolamento 

FCC, parte 15. Questi limiti sono concepiti per fornire ragionevole protezione contro interferenze pericolose in un ambiente residenziale. 

Questo apparecchio genera, usa e può irradiare energia in radiofrequenza e, qualora non installato e utilizzato secondo le presenti istruzioni, 

può causare interferenze nocive alle comunicazioni radio. Ad ogni modo, non esiste nessuna garanzia che tali interferenze non si producano 

in una particolare installazione. Se il presente dispositivo genera interferenze nocive alla ricezione radio o televisiva, fenomeno che può essere 

determinato dall’accensione/spegnimento dell’apparecchio stesso, il suo proprietario può cercare di eliminare queste interferenze con uno o 

più dei seguenti modi:

• 

Posizionare o orientare diversamente l’antenna di ricezione 

• 

Aumentare la distanza tra il prodotto e l’apparecchio disturbato.

• 

Collegare il prodotto ad una presa di alimentazione collegata ad un diverso circuito da quello a cui è collegato l’apparecchio 

disturbato.

• 

Consultate il vostro rivenditore o un tecnico radio/TV specializzato. 

Attenzione: Eventuali modifiche a questo prodotto non espressamente autorizzate dal produttore, possono comportare il decadimento 

dell’autorità del suo utilizzo da parte dell’utente.

Le informazioni contenute in questo manuale sono soggette a variazioni senza preavviso. La versione più aggiornata di questo manuale sarà 

inserita sul nostro sito http://www.classeaudio.com .

ATTENZIONE

RISCHIO DI SCOSSA  

ELETTRICA, NON APRIRE

AVVERTENZA:

 PER RIDURRE IL RISCHIO  DI SCOSSA ELETTRICA, NON 

TOGLIETE IL COPERCHIO. NON CONTIENE PARTI UTILI PER L’UTENTE. 

PER L’ASSISTENZA FATE RIFERIMENTO A PERSONALE QUALIFICATO.

Il fulmine inserito in un triangolo vi avverte della presenza di materiale non isolato, sotto 

tensione, ad elevato voltaggio all’interno del prodotto che può costituire pericolo di 

folgorazione.

Il punto esclamativo entro un triangolo equilatero vi avverte della presenza di istruzioni 

d’uso e manutenzione importanti nel manuale o nella documentazione  che accompagna il 

prodotto.

Il marchio “CE” indica che questo prodotto è conforme alle norme della Comunità 

Europea: EMC (Compatibilità Elettromagnetica) e LVD (Direttive sulla Bassa Tensione).

Tutti i prodotti Classé sono realizzati secondo le norme internazionali per il trattamento 

delle sostanze pericolose ( RoHs - Restriction of Hazardous Substances) in apparecchi 

elettrici ed elettronici, e per lo smaltimento di prodotti elettrici ed elettronici (WEEE 

- Waste Electrical and Electronic Equipment). Il simbolo del cestino dei rifiuti con 

una croce sopra, indica la compatibilità con queste norme e che il prodotto deve essere 

opportunamente riciclato o smaltito in accordo con le direttive vigenti.

IT

ALIANO