BEST POLAR: deutsch
deutsch: BEST POLAR

14
de
deutsch
!
Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisun-
gen und von Fachpersonal durchzuführen.
Monteurhinweis
Bevor das Gerät montiert wird ist eine Funktionsprüfung
(Lüftung und Beleuchtung) vorzunehmen. Ebenso muss
die Geräteoberfläche auf ästhetische Mängel bzw. Be
-
schädigungen der Oberflächen überprüft werden.
Wenn dabei ein Defekt erkennbar ist, darf das Gerät
nicht montiert werden. Melden Sie den Schaden direkt
unter Angabe
- der Artikelnummer
- der Lieferschein- oder AB- oder Rg.-Nr.
- der Seriennummer
- des Barcodes
- an kundendienst@best-hauben.de bzw. per Fax an
0221-348-049-99
Achtung, die Gewährleistung gilt im Abluftbetrieb
nur dann, wenn die Abluftleitung durchgängig einen
Durchmesser von mind. 125 mm bzw. das Äquivalent
in Flachkanal aufweist. Für externe Motoren muss der
Durchmesser auf der gesamten Länge 150 mm oder
das Äquivalent in Flachkanal aufweisen.
!
Bei Installations- und Wartungsarbeiten Han-
dschuhe tragen.
aBleITUNG der aBlUFT
(Für die Abluftversionen)
!
Die Abluftöffnung und -leitung (Durchmesser 150 mm)
vorbereiten.
!
Eine möglichst kurze Leitung verwenden.
!
Eine Leitung mit einer möglichst geringen Anzahl von
Krümmungen verwenden (max. Winkel der Krüm
-
mung: 90°).
!
Starke Änderungen des Leitungsdurchmessers sind
zu vermeiden.
!
Die Innenfläche der Leitung muss so glatt wie möglich
sein.
!
Das Material der Leitung muss von den Normen
zugelassen sein.
!
Die Dunstabzugshaube nicht an die Abzugsleitung
von Verbrennungsrückständen (von Heizungen, Ka-
minen, Öfen usw.) anschließen.
!
In Bezug auf den Abluftabzug müssen die Vorschrif-
ten der zuständigen Behörden eingehalten werden.
Die Abluft darf außerdem nicht über einen Hohlraum
in der Mauer abgezogen werden, wenn dieser nicht
ausdrücklich zu diesem Zweck bestimmt ist.
!
Den Raum mit Lufteintrittsöffnungen versehen, um
zu vermeiden, dass die Dunstabzugshaube einen
Unterdruck im Raum aufbaut (der 0,04 mbar nicht
überschreiten darf); wird die Haube nämlich gleichzei-
tig mit nicht elektrischen Geräten (Gasöfen, Ölöfen,
Kohleöfen usw.) benutzt, kann es zu einer Ansaugung
der Abgase aus der Wärmequelle kommen.
UMlUFT- oder aBlUFTVerSIoN?
Die Abzugshaube kann als Abluft- oder Umluftversion
installiert werden.
Entscheiden Sie vor der Installation, welche Version Sie
wünschen (Umluft- oder Abluftversion).
Zur Verbesserung der Effizienz raten wir, die Haube
(sofern möglich) als Abluftversion zu installieren.
abluftversion
Die Dunstabzugshaube reinigt die Luft und gibt sie über
eine Abluftleitung nach außen ab (Durchmesser 150
mm).
Umluftversion
Die Dunstabzugshaube reinigt die Luft und leitet sie
sauber wieder in den Raum zurück.
BedIeNeleMeNTe
P1 P2 P3 P4 L 1 P 5
P1:
“Timer 5’”
P2:
Reset Filteralarm
P3:
Motor off / Geschwindigkeit vermindern – .
- durch langes Drücken schaltet sich der Motor aus
und die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert
P4:
Motor on / Geschwindigkeit erhöhen
P5:
Beleuchtung on/off
l1
Anzeigering:
-
Dunstabzugshaube im Standby-Betrieb: Der Ring
leuchtet bernsteingelb-orange. 30” nach dem
letzten Drücken einer beliebigen Taste erlischt der
Ring
-
Motor läuft:
L1 türkises Blinklicht. Die Blinkfre
-
quenz ist proportional zur Geschwindigkeit
-
Funktion “Timer 5’”: L1 türkises Dauerlicht
-
Filteralarm aktiv: L1 rotes Dauerlicht (30h) L2 rotes
Blinklicht (120h)

15
de
WarTUNG
!
Vor dem Reinigen oder Warten die Spannungszufuhr
ausschalten.
reinigung der abzugshaube
WIE OFT: Um ein Brandrisiko zu vermeiden, die Haube
mindestens alle 2 Monate reinigen.
AUSSENREINIGUNG: Für die äußere Reinigung (von
lackierten Geräten) ein mit lauwarmem Wasser und
neutralem Reiniger angefeuchtetes Tuch verwenden;
für Edelstahl-, Kupfer- oder Messinghauben Spezialpro-
dukte verwenden.
INNENREINIGUNG: Für die innere Reinigung des
Geräts einen mit denaturiertem Äthylalkohol getränkten
Lappen (oder Pinsel) verwenden.
WAS NICHT GETAN WERDEN DARF: Keine scheuern-
den oder korrosiven Produkte (zum Beispiel Metall-
schwämme, zu harte Bürsten, aggressive Reinigung-
smittel usw.) verwenden.
Reinigung der Fettfilter
WIE OFT: Um ein Brandrisiko zu vermeiden, die Haube
mindestens alle 2 Monate reinigen.
ENTFERNEN DER FILTER: Die Klammer im Bereich
des Griffs zurück drücken und dabei den Filter nach
unten ziehen.
REINIGEN DER FILTER: Die Filter mit einem neutralen
Reinigungsmittel mit der Hand oder in der Geschirrspül-
maschine waschen. Beim Waschen in der Geschirrspül
-
maschine wird die Funktionstüchtigkeit der Filter nicht
beeinträchtigt, wenn diese evtl. etwas ausbleichen.
Austausch des Kohlefilters (P)
(Nur bei Umlufthauben)
WIE OFT MUSS ER AUSGETAUSCHT WERDEN:
Mindestens alle 6 Monate.
WIE WIRD ER ENTFERNT: bei Verwendung des
Geräts in Umluftversion muss der Kohlefilter ausgetau
-
scht werden: Die Klemme nach innen drücken und den
Kohlefilter aus seinen Aufnahmen herausziehen.
austausch der lampen
- Die Halogelampen können durch das Stützen auf die
dafür vorgesehenen Schlitzen ersetzt werden.
- Durch Lampen derselben Art ersetzen.
acHTUNG: Neue lampen keinesfalls mit bloßen
Händen anfassen.
BeTrIeBSSTÖrUNGeN
Wenn etwas nicht zu funktionieren scheint, folgende
Kontrollen durchführen, bevor der Kundendienst geru-
fen wird:
• Wenn die Abzugshaube nicht funktioniert:
Prüfen, ob:
- ein Stromausfall vorliegt.
- eine Geschwindigkeit gewählt wurde.
• Wenn die Leistung der Abzugshaube mangelhaft ist:
Prüfen, ob:
- die gewählte Motorgeschwindigkeit für die freige-
setzte Menge an Rauch und Dämpfen ausreicht.
- die Küche ausreichend belüftet ist, um eine Luftan-
saugung zuzulassen.
- der Kohlefilter verbraucht ist (bei Umluftversion).
• Wenn sich die Haube im Laufe des normalen Betriebs
selbst ausgeschaltet hat.
Prüfen, ob:
- ein Stromausfall vorliegt.
- die allpolige Trennvorrichtung ausgelöst wurde.
Teile, die nicht zum Lieferumfang des Pro-
dukts gehören
P