Elta MW170G: instruction

Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment

Type: Microwave oven

Manual for Elta MW170G

background image

MIKROWELLENHERD MIT GRILLFUNKTION

MICROWAVE OVEN WITH GRILL

FOUR MICRO-ONDES AVEC GRIL

MIKROHULLÁMÚ SÜTŐ, GRILLEZŐVEL

FORNO A MICROONDE CON GRILL

HORNO MICROONDAS CON PARILLA

FORNO MICROONDAS COM GRELHA

KUCHENKA MIKROFALOWA Z GRILLEM

MAGNETRON MET GRILL

MIKROVLNNÁ TROUBA S GRILEM

M

MÝÝK

KR

RO

OD

DA

AL

LG

GA

A  F

FIIR

RIIN

N  --  IIZ

ZG

GA

AR

RA

AL

LII  

C

CU

UP

PT

TO

OR

R  C

CU

U  M

MIIC

CR

RO

OU

UN

ND

DE

E  C

CU

U  G

GR

RIIL

LL

L  ((G

GR

ÆT

TA

AR

R))

Ì

ÌÈ

ÈÊ

ÊÐ

ÐÎ

ÎÂ

ÂÚ

ÚË

ËÍ

ÍÎ

ÎÂ

ÂÀ

À  Ô

ÔÓ

ÓÐ

ÐÍ

ÍÀ

À  Ñ

Ñ  Ã

ÃÐ

ÐÈ

ÈË

Ë

Ì

ÌÈ

ÈÊ

ÊÐ

ÐÎ

ÎÂ

ÂÎ

ÎË

ËÍ

ÍÎ

ÎÂ

ÂÀ

Àß

ß  Ï

ÏÅ

Å×

×Ü

Ü  Ñ

Ñ  Ô

ÔÓ

ÓÍ

ÍÊ

ÊÖ

ÖÈ

ÈÅ

ÅÉ

É  Ã

ÃÐ

ÐÈ

ÈË

Ëß

ß

R

BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTRUCTION MANUAL

MODE D'EMPLOI

HASZNÁLATI UTASÍTÁS

LIBRETTO ISTRUZIONI

MANUAL DE INSTRUCCIONES

MANUAL DE INSTRUÇÕES

INSTRUKCJA OBSŁUGI

GEBRUIKSAANWIJZING

NÁVOD PRO OBSLUHU

K

KU

UL

LL

LA

AN

NIIM

M  K

KL

LA

AV

VU

UZ

ZU

U

IIN

NS

ST

TR

RU

UC

ŢIIU

UN

NII  D

DE

E  U

UT

TIIL

LIIZ

ZA

AR

RE

E

ИНСТРУКЦИИ ЗА ЕКСПЛОАТАЦИЯ

ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ

background image

1

2

D D D D

BEDIENUNGSANLEITUNG  MW170G/GE MIKROWELLENHERD MIT GRILL

Liebe Kundin, lieber Kunde,

bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um

Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die

Sicherheitshinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit

ausgehändigt werden.

AUFBAU

Bauteile

1. Lüftungsschlitze

2. Sichtfenster

3. Tür

4. Rollenring für Drehteller

5. Mitnehmer

6. Drehteller

7. Grillrost

8. Netzkabel mit Netzstecker

9. Leistungsregler 

10. Zeitregler

11. Grill

Funktionswahlschalter

Zeitregler (10)

0 – 30 Minuten

Leistungsregler (9)

LOW (schwach)

119W

DEFROST (Auftauen)

259W

MED (mittel)

462W

M.HIGH (mittelhoch)

595W

HIGH (hoch)

700W

GRILL

800W

COMB 1 (KOMBINATION 1) MW 30% & GRILL 70% 

COMB 2 (KOMBINATION 2) MW 49% & GRILL 51%

COMB 3 (KOMBINATION 3) MW 67% & GRILL 33%

SICHERHEITSHINWEISE

• Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen

des Benutzers führen.

• Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem

Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen

werden.

• Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild am

Gerät übereinstimmen.

• Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät dennoch

einmal ins Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von

einem Fachmann überprüfen lassen. 

Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!

• Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!

• Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.

• Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.

• Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.

• Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von

Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann

ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das

Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät

zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.

• Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. 

Es besteht Gefahr durch Stromschlag!

• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und offenen

Flammen fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.

• Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem

Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem

Elektroinstallateur beraten.

• Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen

daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.

• Wird ein Verlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein,

ansonsten kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.

• Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.

• Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.

• Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.

Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne Aufsicht benutzen lassen.

• Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.

Vorsicht! 

Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist. 

• Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.

BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE

• Bei erster Inbetriebnahme kann es zu leichter Rauchentwicklung kommen, was aber keine Gefahr

darstellt. Auf ausreichend Belüftung des Raumes sorgen.

• Das Gerät nur zur Zubereitung von Speisen benutzen.

• Das Gerät nicht zum Trocknen von Kleidung, Papier oder sonstigen Gegenständen benutzen.

• Im Garraum keine Gegenstände aufbewahren.

• Mikrowelle nur einschalten, wenn sich Speisen im Garraum befinden.

• Bei Betrieb ohne Speisen (Leerlaufbetrieb) wird das Gerät höher belastet. Dies kann zu Beschädigungen

des Gerätes führen.

• Das Gerät nur mit ordnungsgemäß eingelegtem Drehteller einschalten.

• Keine Speisen in Warmhalteverpackungen (beschichtetem Papier) oder brennbarem Kunststoff erwärmen.

Es besteht Brandgefahr

. Wenn Rauch festgestellt wird, ist das Gerät auszuschalten, der Stecker zu

ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken.

• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten einen Kaffeelöffel aus Metall mit in das Geschirr stellen, damit ein

Siedeverzug vermieden wird. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne dass die typischen

Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit plötzlich

überkochen oder verspritzen. 

Verbrennungsgefahr!

• Keine Speisen oder Getränke in fest verschlossenen Gefäßen erhitzen, da sie leicht explodieren können.

• Lebensmittel mit festen Schalen oder Häuten, z.B. Tomaten, Kartoffeln, Würstchen, vor dem Erhitzen

anstechen, damit sie nicht aufplatzen.

• Eier in der Schale nicht mit Mikrowellen erhitzen. Sie werden in der Mitte schneller heiß und können

explosionsartig zerplatzen. Bei Spiegeleiern Dotter vorher anstechen.

• Vor dem Erwärmen von Babynahrung Sauger und Verschlusskappe entfernen. Nach dem Erwärmen gut

schütteln oder umrühren, damit die Wärme gut verteilt wird. Unbedingt die Temperatur prüfen, bevor das

Kind die Nahrung bekommt.

• Die entfernteste Kante des Behälterdeckels oder der Mikrowellenfolie langsam anheben und Popcorn oder

Speisen in Plastiktüten immer vom Gesicht entfernt öffnen. 

• Damit der Drehteller nicht zerbricht,

- Drehteller vor dem Reinigen abkühlen lassen.

1

2

3

10

9

4

5

6

7

8

9

10

11

background image

3

4

D D D D

• Keine geschlossenen Metallgefäße verwenden. Mikrowellen werden vom Metall reflektiert und es kann zu

Funkenbildung kommen. Offene, flache Metallgefäße, wie z.B. Aluminiumschalen, können zum Erwärmen

von Fertiggerichten verwendet werden.

• Aluminiumfolie kann in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile, z. B. beim Auftauen von

Geflügel, verwendet werden. Darauf achten, dass die Aluminiumfolie nicht mit den Wänden des

Garraumes in Berührung kommt. Einen Mindestabstand von ca. 30 mm zu den Wänden des Garraumes

einhalten.

• Gefäße aus Holz sind ungeeignet. Durch die Mikrowellen kann Holz austrocknen und rissig werden.

VOR ERSTER INBETRIEBNAHME

• Alle Verpackungsmaterialien entfernen.

• Das Gerät wie unter 

Reinigung und Pflege

beschrieben reinigen.

• Bevor das Gerät benutzt wird, prüfen, ob es Beschädigungen, insbesondere an der Tür 

(3)

oder

Türdichtung, aufweist. Ist das Gerät beschädigt, so darf es nicht in Betrieb genommen werden.

• Das Gerät darf nicht ohne Rollenring 

(4)

und Drehteller 

(6)

in Platz in Betrieb genommen werden.

Rollenring einlegen und Drehteller auf den Mitnehmer 

(5)

aufsetzen.

• Darauf achten, dass die Tür richtig schließt. Verschmutzungen im Bereich der Dichtungsflächen sofort

entfernen.

AUFSTELLEN DES GERÄTES

• Es dürfen keine Gegenstände auf dem Gerät abgestellt werden.

• Das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen Arbeitsfläche aufstellen.

• Darauf achten, dass hinter und neben dem Gerät genügend Raum frei bleibt. Die Lüftungsschlitze 

(1)

am

Gerät müssen jederzeit freigehalten werden. Über der Oberkante des Gerätes muss ein Mindestabstand

von 200 mm, an der Rückseite 100 mm, links und rechts des Gerätes je 50 mm eingehalten werden.

• Die Standfüße dürfen nicht entfernt werden.

• Das Gerät nicht an Orten aufstellen, wo es übermäßiger Hitzeeinwirkung oder Feuchtigkeit ausgesetzt

würde, auch nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen.

• Das Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe von Radio- und TV-Geräten aufstellen, damit der Empfang nicht

gestört wird. 

Tipps zur Beseitigung von Empfangsstörungen:

- Tür und Dichtung reinigen

- Empfangsantenne von Radio oder Fernseher neu ausrichten

- Den Abstand der Mikrowelle zu Radio oder Fernseher vergrößern

- Die Mikrowelle mit einer anderen Steckdose als der Fernseher bzw. Radio verbinden

• Dieses Gerät nur an eine vorschriftsgemäß installierte Steckdose anschließen.

• Der Netzstecker 

(8)

muss jederzeit leicht zugänglich bleiben, um diesen im Notfall sofort aus der

Steckdose ziehen zu können.

• Das Netzkabel 

(8)

darf nicht unter dem Gerät durchgeführt werden oder in Kontakt mit heißen

Oberflächen oder scharfen Kanten kommen.

• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in geschützten Innenräumen vorgesehen.

- Keine heißen Speisen oder Untensilien auf den kalten Drehteller stellen.

- Keine tiefgefrorenen Speisen oder Utensilien auf den heißen Drehteller stellen.

• Durch die erhitzten Speisen kann auch das Geschirr heiß werden. Deshalb immer Topflappen benutzen

beim Herausnehmen. 

Verbrennungsgefahr!

• Kinder erkennen oftmals nicht die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten liegen. Lassen Sie

Kinder daher nie unbeaufsichtigt mit Ihrer Mikrowelle.

Achtung: 

Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine

ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise

bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.

• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Prüfen Sie, ob die

Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild entspricht.

• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch einen geschulten Kundendiensttechniker ersetzt werden, um

Gefährdungen zu vermeiden.

• Reparaturen dürfen nur von Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult

sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Achtung: 

Es ist für alle anderen, außer für eine dafür ausgebildete Person gefährlich, irgendeine

Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den

Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.

• Das Gerät muss nach jeder Benutzung gesäubert und von Speiseresten befreit werden.

• Wenn das Gerät nicht regelmäßig gesäubert wird, kann es dazu kommen, dass die Oberflächen

verschleißen und die Lebensdauer stark eingeschränkt wird. Weiterhin kann es zur Einschränkung der

Sicherheit und Funktion des Gerätes führen.

• Dieses Produkt ist ein ISM- Gerät der Gruppe 2 Klasse B. Gruppe 2 umfaßt alle ISM-Geräte (industrielle,

wissenschaftliche, medizinische) in denen Radiofrequenzenergie entsteht und/oder in Form von

elektromagnetischer Ausstrahlung zur Bearbeitung von Material benutzt wird, sowie Funkenerosionsgeräte.

Klasse B sind Geräte für den Hausgebrauch oder an Stromversorgungsnetzen, die Wohngebäude

speisen.

Eignung von Geschirr

• Nur Geschirr benutzen, das für den Gebrauch in Mikrowellen geeignet ist.

• Geschirr aus Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die

Mikrowelle geeignet. Durchsichtiges Material ist vorzuziehen. Runde Behälter eignen sich besser als

eckige, da Nahrungsmittel in Ecken zum Überhitzen neigen.

• Es sollte kein Recyclingpapier verwendet werden, da dieses winzige Metallteile beinhalten kann, welche

zu Funkenbildung führen können.

• Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen und das Dekor

könnte zerstört werden.

GESCHIRR

Mikrowelle

Grill

Kombinierter Betrieb

Hitzebeständiges Glas

Geeignet

Geeignet

Geeignet

Nicht hitzebeständiges Glas

Ungeeignet

Ungeeignet

Ungeeignet

Hitzebeständiges Keramik

Geeignet

Geeignet

Geeignet

Mikrowellensicheres Plastik

Geeignet

Ungeeignet

Ungeeignet

Küchenpapier

Geeignet

Ungeeignet

Ungeeignet

Metallblech/Metallschale

Ungeeignet

Geeignet

Ungeeignet

Grillrost

Ungeeignet

Geeignet

Ungeeignet

Alu-Folie/Behälter mit Alu-Folie

Ungeeignet

Geeignet

Ungeeignet

Annotation for Elta MW170G in format PDF