Elta 9050N5: instruction
Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment
Type: Fan
Manual for Elta 9050N5

R
40 CM ST
ANDVENTILA
T
O
R
40 CM ST
ANDING F
A
N
VENTILA
TEUR SUR PIED 40 CM
40 CM-ES ÁLLÓ VENTILLÁT
OR
VENTILA
T
ORE VERTICALE 40 CM
VENTILADOR DE PIE DE 40 CM
VENTILADOR VERTICAL
DE 40 CM
WENTYLA
T
OR ST
OJĄCY
40 CM
40 CM ST
AANDE VENTILA
T
O
R
40 CM ST
OJÍCÍ VENTILÁT
OR
40 CM
A
Y
AKLI F
A
N
VENTILA
T
OR CU PICIOR 40 CM
40 CM ВЕНТИЛА
Т
О
Р
Н
А
С
Т
О
Й
К
А
СТО
ЯЧИЙ
ВЕНТИЛЯТОР
, 4
0
С
М
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D'EMPLOI
HASZNÁLA
TI UT
ASÍTÁS
LIBRETT
O
ISTRUZIONI
MANUAL
DE INSTRUCCIONES
MANUAL
DE INSTRUÇÕES
INSTRUKCJA
OBSŁUGI
GEBRUIKSAANWIJZING
NÁV
OD PRO OBSLUHU
KK
UU
LL
LL
AA
NN
IIMM
KK
LL
AA
VV
UU
ZZ
UU
IINN
SS
TT
RR
UU
CC
ŢŢ
IIUU
NN
II DD
EE
UU
TT
IILL
IIZZ
AA
RR
EE
ИНСТР
УКЦИИ З
А
ЕК
СПЛО
А
Т
АЦИЯ
ИНСТР
УКЦИЯ ПО ЭК
СПЛУ
А
Т
АЦИИ

1
2
D D D D
BEDIENUNGSANLEITUNG 9050N5 40 CM ST ANDVENTILA T O R
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
Ihr Gerät ans Netz anschließen, um Schäden durch nicht sachgemäßen
Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die Sicherheits-
hinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
AUFBAU
1.
V
orderer Schutzkorb
2.
Schraube für Korbbefestigung
3.
Befestigungsrändelmutter
4.
Rotor
5.
Befestigungsring
6.
Halteklammer
7.
Hinterer Schutzkorb
8.
Korbhaken
9.
Sechskantmutter
10.
Haltegrif
f
11
.
Rotorschaft
12.
Motorgehäuse
13.
Oszillationsschalter
14.
V
ertikalgelenk
15.
Rändelschraube für vertikale Neigung
16.
Schalter 0 / 1 / 2 / 3
17.
Feststellschraube
18.
Sechskantmutter (innen) für Feststellschraube
19.
Schraubkappe für Höhenverstellung
20.
Standfußabdeckung
21.
T
eleskoprohr
22.
Standrohr
23.
Netzkabel mit Netzstecker
24.
Standfuß
SICHERHEITSHINWEISE
•
Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu
Störungen am Gerät und zu V
erletzungen des Benutzers führen.
•
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung
kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen
werden.
•
V
or
Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit
den
Angaben auf dem
T
ypenschild am Gerät übereinstimmen.
•
G
erät und Netzstecker nicht in W
asser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Sollte das Gerät dennoch einmal ins W
asser gefallen sein,
sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch
von einem Fachmann überprüfen lassen.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
•
N
iemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öf
fnen!
•
Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
•
Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn
es nass ist benutzen.
•
Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
•
Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen
überprüfen. Im Falle von Beschädigungen müssen Netzkabel und
Netzstecker vom Hersteller bzw
. einem qualifizierten Fachmann ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker
Schäden aufweisen oder falls das Gerät auf den Boden gefallen sein
sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät
zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.
•
N
ie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr
durch Stromschlag!
•
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von
heißen Gegenständen und of
fenen Flammen fernhalten. Nur am
Stecker aus der Steckdose ziehen.
•
Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30
mA
in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem
Elektroinstallateur beraten.
•
Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes V
erlängerungskabel so verlegen,
dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw
. ein Darüberstolpern nicht
möglich ist.
•
W
ird ein V
erlängerungskabel benutzt, muss dieses für die
entsprechende Leistung geeignet sein, ansonsten kann es zu
Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.
•
Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den
Gebrauch im Freien geeignet.
•
Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.
•
V
orsicht!
Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz
angeschlossen ist.
•
Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.
12
4
36
7
8
51
0
9
20
19
18
17
16
15
13
12
11
23
22
21
14
24

3
D D
4
D D
•
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im
Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen
das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
•
Der Schutzkorb muss bei Betrieb des Gerätes einwandfrei
verschlossen sein.
•
Während des Betriebes weder Finger noch Gegenstände in den
Schutzkorb halten. Der Schutzkorb darf während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
•
K
leinkinder
, Kinder und ältere Personen sollten nicht über längere Zeit
dem kalten Luftstrom ausgesetzt sein.
•
Das Gerät nicht in sehr heißer oder feuchter Umgebung (z.B.
Badezimmer oder
T
oilette) in Betrieb nehmen.
•
V
or der Reinigung oder der Demontage ist der Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
•
Das Gerät nie ohne Sockel oder in liegender Position betreiben.
•
Das Gerät von losen Gegenständen wie Pflanzen, V
orhängen etc.
fernhalten.
•
Das Gerät darf erst ans Stromnetz angeschlossen werden, wenn es
vollständig zusammengebaut ist.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
•
Dieses Gerät ist nur für den privaten Hausgebrauch bestimmt und ist
als V
entilator zum Zirkulieren von Raumluft zu verwenden. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Gebrauch bestimmt.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
•
Sämtliche V
erpackungsmaterialien entfernen.
•
Das Gerät wie in
Reinigung und Pflege
beschrieben reinigen.
Alle
T
eile
vor der Benutzung sorgfältig abtrocken.
MONT AGE
•
Aus beiden
T
eilen des Standfußes (24)
die Schrauben lösen und die
beiden
T
eile kreuzweise aufeinanderstecken.
•
Falls das
T
eleskoprohr (21) im Standrohrgehäuse versenkt ist, drücken
Sie von unten auf das
T
eleskoprohr
, um dieses aus dem
Standrohrgehäuse heraus zu schieben. Nehmen Sie z. B. einen
stumpfen Holzstab zur Hilfe.
•
Das Standrohr (22)
auf den Standfuß aufsetzen und mit den 4 zuvor
gelösten Schrauben am Standfuß festschrauben.
•
Die Schraubkappe für die Höhenverstellung (19)
entgegen dem
Uhrzeigersinn vom Gewinde am Standrohr abschrauben und die
Standfußabdeckung (20)
über die V
erbindungsstelle zwischen
Standfuß und Standrohr schieben.
•
Die Schraubkappe für die Höhenverstellung wieder auf das Standrohr
aufschrauben. Das
T
eleskoprohr auf die gewünschte Länge ausziehen
und die Schraubkappe festziehen.
•
Die Feststellschraube (17)
lösen. Bitte beachten Sie, dass an der
Innenseite die Sechskantmutter (18)
angebracht ist. Drehen Sie die
Feststellschraube nur soweit heraus, dass das Geräteoberteil auf das
T
eleskoprohr gesetzt werden kann. Das Geräteoberteil auf das
T
eleskoprohr setzen und die Feststellschraube festziehen.
•
Die Befestigungsrändelmutter (3) im vorderen Bereich des
Rotorschaftes (1
1) im Uhrzeigersinn in Richtung ”Loosen” (lösen)
abdrehen.
•
Den
Befestigungsring (5)
im hinteren Bereich des Rotorschaftes
entgegen dem Uhrzeigersinn vom Gewinde am Motorgehäuse (12)
abdrehen. Den hinteren Schutzkorb (7)
so auf das Motorgehäuse
aufsetzen, dass die Bohrung im Schutzkorbrand und der Haltegrif
f (10)
senkrecht nach oben stehen. Die runde Öf
fnung im inneren Metallring
des Schutzkorbes muss hierbei über dem Nocken am Motorgehäuse
liegen.
•
Den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf das Gewinde aufdrehen,
so dass der hintere Schutzkorb fest am Motorgehäuse anliegt.
•
Den Rotor (4)
auf den Rotorschaft (1
1)
aufschieben. Die Halterung am
Rotorschaft muss hierbei in die dafür vorgesehene Öf
fnung am Rotor
gepasst werden.
•
Befestigen Sie den Rotor
, indem Sie die Befestigungsrändelmutter (3)
entgegen dem Uhrzeigersinn
in Richtung “TIGHTEN” auf dem
Rotorschaft festdrehen.
•
Nun den vorderen Schutzkorb (1)
in den Korbhaken (8)
einführen und
die vier Halteklammern (6)
am hinteren Schutzkorb schließen.
•
Drehen Sie den vorderen Schutzkorb soweit in Position, dass die
Bohrungen im oberen Bereich der Schutzkörbe übereinander liegen.
Ggf. hierzu die Halteklammern etwas lösen.
•
Die Befestigungsschraube (2)
durch die Bohrungen der Schutzkörbe
einsetzen und mit der dazugehörigen Sechskantmutter (9) sichern.
Schließen Sie ggf. of
fene Halteklammern am Schutzkorb.
•
Die Montage ist hiermit abgeschlossen und der Standventilator ist
einsatzbereit.
Table of contents
- D D D D
- D D
- D D D D
- GB GB GB GB
- GB GB GB GB
- GB GB GB GB
- F F F F
- F F F F
- F F F F
- H H H H
- H H H H
- H H H H
- I I I I
- I I I I
- I I I I
- E E E E
- E E E E
- E E E E
- PtPt Pt Pt
- Pt Pt Pt Pt
- PtPt Pt Pt
- PolPol Pol Pol
- Pol Pol Pol Pol
- PolPol Pol Pol
- NL NL NL NL
- NL NL NL NL
- NLNL NL NL
- CZCZ CZ CZ
- CZ CZ CZ CZ
- CZCZ CZ CZ
- TRTR TR TR
- TR TR TR TR
- TR TR
- RO RO
- RO RO
- BG BG
- BG BG
- BG BG
- Rus Rus
- Rus Rus
- Rus Rus