ThermoProbe TP7C: BENUTZERANLEITUNG - TP7C & TP9

ThermoProbe

BENUTZERANLEITUNG - TP7C & TP9: ThermoProbe TP7C

background image

11/2012, JK 

BENUTZERANLEITUNG - TP7C & TP9 

    

EINLEITUNG 

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegende Funktion, Verwendung und Sicherheitsanweisungen für ein portables 

Digitalthermometer der Modelle TP7C oder TP9. Diese ThermoProbe-Instrumente sind zum Einsatz in gefährlichen (entzündlichen) 

und nicht gefährlichen Bereichen unter trockenen Bedingungen bei Umgebungstemperaturen im Bereich von -20 bis 40

°

C bestimmt. 

Die Instrumente sind nicht zur Verwendung in permanenten Installationen in Außenbereichen bestimmt. Sie wurden auch nicht für 

Eisbedingungen getestet und sind nicht dafür bestimmt.

Weitere Schutzvorrichtungen sind zu verwenden, wenn das Gerät 

übermäßigen externen Belastungen (z. B. Schwingungen, Hitze, Stößen etc.) ausgesetzt wird.

SICHERHEITSHINWEISE VOR DER VERWENDUNG 

ThermoProbe-Thermometer sind zum sicheren Betrieb an gefährdeten (entzündungs- oder explosionsgefährdeten) Orten bestimmt. 

Der Benutzer muss Grundkenntnisse über die entsprechende Sicherheitsanleitung besitzen.

a) Der Inspektor muss gründliche Kenntnis der zu messenden Produkte haben und die Sicherheitsmaßnahmen kennen, die bei der 

Arbeit mit dem zu messenden Material zu ergreifen sind. 

b) Das Instrument ist auf schwere Fehler, Vollständigkeit (einschließlich Erdungs-/Potenzialausgleichskabel), Funktionsfähigkeit der 

Batterien etc. hin zu prüfen. Falls notwendig, die Messpräzision überprüfen. Wenn Mängel festgestellt werden, sollte das Instrument 

erst verwendet werden, nachdem es repariert wurde. 

c) Das Instrument, insbesondere das Kabel und die Sonde, sollte aus Gründen der Sicherheit und des Bedienkomforts sauber sein. 

d) Der physische Messort ist auf primäre und sekundäre Risiken zu beurteilen. 

e) Die Stromquelle muss vor der Durchführung von Wartungsarbeiten entfernt werden.  

f) Ein Austausch von anderen Komponenten als den Batterien kann die ATEX/IECEx-Zulassung gefährden und darf nur von 

ThermoProbe oder einem seiner qualifizierten Dienstanbieter vorgenommen werden. Siehe auch den Abschnitt „Autorisierte 

Reparaturen“. 

g) Zur Reduzierung der Feuer- oder Explosionsgefahr muss dieses Gerät gemäß Bestimmung 6.3.2 e) IEC/EN 60079-14 vor und 

während der Einführung in den Tank mit dem Tank verbunden sein; diese Verbindung muss bis zur vollständigen Entfernung aus 

dem Tank erhalten bleiben. 

h) Das Gerät muss mit der bereitgestellten Verbindung geerdet/mit der Erdung verbunden sein, wenn möglicherweise eine 

gefährliche Atmosphäre vorliegt. Dies gilt auch für Situationen, in denen eine elektrostatische Ladung auftreten kann, z. B. beim

Auf- oder Abrollen des Thermometerkabels oder Füllen oder Entleeren des Tanks. 

ACHTUNG:  Sollte ein Teil des Instruments an einem gefährdeten Ort elektrostatisch aufgeladen werden, sind die 

Unternehmensrichtlinien zum Testen des Bereichs und zur Beseitigung von gefährlichen Gasen aus dem Bereich zu befolgen, bevor 

der Versuch zur Verbindung des Instruments mit der Erdung unternommen wird.  Wenn dies nicht möglich ist, muss lange genug 

gewartet werden, bis das Instrument alle Ladungen auf natürliche Weise ableitet, bevor eine Verbindung mit der Erdung versucht 

wird.  Je nach der Atmosphäre kann dies einige Stunden dauern.

ANLEITUNGSHINWEIS 

Probleme mit aggressiven Stoffen und Umgebungen: Auf aggressive Stoffe achten. Diese erfordern möglicherweise einen 

zusätzlichen Schutz. Natronlauge sowie stark basische und saure Substanzen korrodieren Aluminium- und Kupfer-Erdungsklemmen 

und -drähte. Die Außenflächen der Sensor-Kabel-Einheit sind aus Edelstahl und Fluorpolymer-Material.  Bei Exposition gegenüber 

übermäßiger Wärme können die Kunststoffkomponenten des Instruments schmelzen. 

background image

11/2012, JK 

Sicherheitszulassungen für TP7C und TP9:

 II 2 (1) G Ex ib [ia] IIB  T4 

         

Anwendbare Normen sind: 

Behörde oder Sicherheitskennzeichnung

IEC 60079-0:2007 Ed. 5    

IECEx 

IEC 60079-11:2006 Ed. 5   

IECEx 

EN 60079-0: 2009

Europa: ATEX 

EN 60079-11:2007

Europa: ATEX 

  

EIGENSICHERHEIT 

Eigensichere Geräte sind definiert als „Geräte und Verkabelungen, die nicht in der Lage sind, unter normalen oder anormalen 

Bedingungen ausreichende elektrische oder thermische Energie freizusetzen, um die Entzündung eines spezifischen gefährlichen 

atmosphärischen Gemisches in seiner am leichtesten entzündlichen Konzentration zu bewirken“. (ISA-RP12.6) Das wird erreicht, 

indem die für das elektrische Gerät im gefährdeten Bereich verfügbare Strommenge auf eine Stufe beschränkt wird, die unter der 

Stufe liegt, auf der sich die Gase entzünden. 

Brennstoff, Sauerstoff und eine Zündquelle sind erforderliche Elemente, damit es zu einem Brand oder einer Explosion kommen 

kann. Ein eigensicheres System basiert auf der Annahme, dass Brennstoff und Sauerstoff in der Atmosphäre vorhanden sind, das 

System aber so ausgelegt ist, dass die elektrische Energie oder thermische Energie einer bestimmten Instrumentenschleife niemals so 

groß sind, dass sie eine Entzündung verursachen könnte.

TP7C/TP9 Gefährlicher  

Ort, Anwendung: 

Zone 0: Wo entzündliche Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten zu allen Zeiten oder für längere Zeiträume unter normalen 

Betriebsbedingungen vorliegen können.   

Zone 1: Wo entzündliche Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten für eine gewisse Zeit unter normalen Betriebsbedingungen vorliegen können. 

Temperatur- 

sonde  

Gehäuse des 

TP-Instruments 

Gefährdeter 

Bereich 

    

Gefährdeter 

Bereich 

  

Sondenkabel 

Erdungsverbindung 

background image

11/2012, JK 

AUSTAUSCH DER BATTERIEN 

WARNUNG:  

Die Batterien müssen in einem nicht gefährdeten Bereich ausgewechselt werden.  

Die Batterien müssen vom korrekten zugelassenen Typ sein.  

Die Batterien müssen mit der richtigen Polarität eingelegt werden, d. h. das (+) Ende der Batterie muss mit dem (+) Symbol 

auf dem Batteriefach ausgerichtet sein. 

Neue Batterien dürfen nicht mit alten Batterien kombiniert werden. Die Batterien dürfen nicht zusammen mit Batterien 

anderer Hersteller kombiniert werden. 

Die Batterien dürfen nicht mit umgekehrter Polarität eingelegt werden, so dass eine Zelle eine andere Zelle aufladen könnte.  

a) Sicherstellen, dass sich das Instrument in einem nicht gefährdeten Bereich befindet. 

b) Die 3 Schrauben, mit denen die vordere Abdeckung des TP7C-Modells befestigt ist, oder die 2 Schrauben, mit denen die vordere 

Abdeckung des TP9-Modells befestigt ist, entfernen. 

c) Die Batteriehalterung entfernen, eine Batterie in Richtung auf den Federkontakt schieben und die Batterie aus dem Halter 

hochziehen und die verbleibende Batterie entfernen. 

d) Jede neue Batterie muss so eingelegt werden, dass das (+) Ende der Batterie mit dem (+) Symbol auf dem Batteriefach 

ausgerichtet ist. 

e) Die Haltevorrichtung wieder anbringen und den Deckel wieder installieren. 

Für das TP9- und TP7C-Modell wurden die folgenden Batterien 

GEPRÜFT

Hersteller 

Typ 

Teil-Nr. 

Duracell  

AA (LR6) Alkali MN1500 

Panasonic 

AA (LR6) Alkali LR6XWA 

GP (Gold Peak)   

AA (LR6) Alkali GP15A   

MESSVERFAHREN 

Ein Video zur ordnungsgemäßen Verwendung dieses Instruments finden Sie auf 

www.thermoprobe.net

 Namen von 

Schulungseinrichtungen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebshändler oder von ThermoProbe Inc.  Siehe die Messnorm des American 

Petroleum Institute, Kapitel 7.2. 

Nach Stabilisierung der Temperatur werden die Aufwärts- und Abwärtspfeile angezeigt. 

 Zur 

Aufzeichnung der

Temperatur 

für Mittelungszwecke 

die „Ein“-Taste schnell zweimal drücken

.  Daraufhin wird eine 

Bestätigung eines gespeicherten Messwerts mit der Anzeige „LoggEd“ angezeigt.  Wenn „-------“ auf der Anzeige erscheint, wurde 

der Messwert wegen einer nicht stabilisierten Temperatur nicht aufgezeichnet. Die Echtzeit-Temperatur wird dann erneut angezeigt, 

was angibt, dass der nächste Wert gemessen werden kann.   

Wenn Sie alle für Ihren Betrieb erforderlichen Messwerte erhalten haben, können alle aufgezeichneten Messwerte und der „At“ 

Durchschnitt der aufgezeichneten Temperaturen mit der „f“ Taste „LiSt“ aufgelistet werden.  Dokumentieren Sie vor dem 

Ausschalten des Instruments Ihre Messwerte und Durchschnittstemperatur. 

Die aufgezeichneten Messwerte und der Durchschnitt werden beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. (Hinweis: Das 

Instrument schaltet sich 20 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch aus.)  

AUTORISIERTE REPARATUREN 

Es empfiehlt sich, jede über diese Bedienungsanleitung hinausgehende Wartung von ThermoProbe, Inc. oder einem autorisierten 

Vertriebshändler vornehmen zu lassen. 

background image

11/2012, JK 

BENUTZEROBERFLÄCHE 

„Betriebstaste“

Wenn die Betriebstaste einmal gedrückt wird, wird das Gerät eingeschaltet. Das Instrument schaltet sich automatisch innerhalb von 

20 Minuten aus. 

Durch zweimaliges Drücken der Betriebstaste (innerhalb von 1 Sekunde) wird der Messwert auf der Anzeige gespeichert. 

Wenn die Betriebstaste gedrückt und niedergedrückt gehalten wird, wird das Instrument ausgeschaltet und alle aufgezeichneten und 

gemittelten Messwerte werden gelöscht.  

„f“-Funktionstaste  

Wenn die Funktionstaste „

f

“ gedrückt und niedergedrückt gehalten wird, werden Optionen in einem 

Menü

-Format  

angezeigt. Die Taste loslassen, wenn die gewünschte Funktion angezeigt wird. 

Es können bis zu 10 Messwerte gespeichert und gemittelt werden. 

Hintergrundbeleuchtung 

Wenn das Instrument unter lichtarmen Bedingungen betrieben wird, wird diese Situation durch eine Fotozelle erkannt und die 

Hintergrundbeleuchtung ermöglicht.  

Batteriekontrolle 

Bei geringer Spannung der Batterien zeigt das Gerät „Lo bAtt“ auf der Anzeige an und kehrt dann zu den normalen 

Anzeigefunktionen zurück.  Bei geringer Batterieladung funktioniert die Hintergrundbeleuchtung nicht, um Strom zu sparen, 

während der Benutzer seine Arbeit mit dem Gerät zu Ende bringt. Bei Anzeige von „Lo bAtt“ müssen die Batterien schnellstmöglich 

Betriebstaste 

Betrieb 

Anzeige 

Einmal schnell drücken

Einschalten 

Zweimal schnell drücken

Speichert aktuellen Messwert „LoggEd“ 

Halten und loslassen 

wenn „oFF“ auf der Anzeige erscheint 

Ausschalten 

(löscht Messwerte) 

„oFF“ 

Halten und loslassen, wenn auf der Anzeige 

erscheint: 

Funktion (“f“) 

Beispielanzeige: 

 „LiSt“ 

zeigt alle gespeicherten Messwerte an 

   „rEAd 1, 78.2 F“, „rEAd 2, 74.4 

F“ etc. 

 „At“ 

 zeigt den 

Durchschnitt 

aller gespeicherten 

Messwerte an 

„At,  76.3 F“ 

 „C-F“ 

Ändert die Einheiten 

„76.3 F“ oder „24.6 C“  

 „dEC“ 

Ändert die Auflösung der Einheiten (0,1 oder 

0,01) 

„76.3 F“ oder „76,36 C“  

Betriebstaste 

Funktionstaste 

background image

11/2012, JK 

an einem sicheren Ort ersetzt werden. So wird sichergestellt, dass die Hintergrundbeleuchtung funktioniert und ein möglicher 

Funktionsausfall vermieden wird. Nicht versuchen, das Instrument zu kalibrieren, wenn „Lo bAtt“ angezeigt wurde, denn die neuen 

Kalibrierungswerte werden dann möglicherweise nicht richtig abgespeichert. 

Fehlercodes 

ErrHI

 zeigt an, dass der Sensor über seinem Temperaturgrenzwert betrieben wird, die Sondeneinheit von einem abgeschnittenen oder 

defekten Teil über einen nicht geschlossenen Schaltkreis betrieben wird oder dass das Kabel nicht ordnungsgemäß am Schaltkreis-

Platinenanschluss eingesteckt ist. Die häufigste Ursache ist ein beschädigtes Kabel. 

ErrLO

 zeigt an, dass der Sensor unter seinem Temperaturgrenzwert betrieben wird, die Sondeneinheit aufgrund eines zertrümmerten 

oder defekten Teils kurzgeschlossen ist oder dass die Kabeldrahtpolarität am Schaltkreis-Platinenanschluss umgekehrt ist. Die 

häufigste Ursache ist ein beschädigtes Kabel. 

nO rEAd

– Der Benutzer hat vor dem Speichern von Temperaturen auf „List“ oder „At“ zugegriffen. 

ERSATZ DER SONDENEINHEIT 

HINWEISE:  

1)

Der Ersatz der Sondeneinheit erfordert eine Neukalibrierung des Geräts. Der Ersatz sollte nur von erfahrenem Personal 

vorgenommen werden und wenn Kalibrierungsgeräte zur Verfügung stehen.

  

2)

Bei der Durchführung der Reparatur ist auf IEC/EN 60079-19 Bezug zu nehmen. 

3)

Nur Ersatz-Sondeneinheiten von ThermoProbe, Inc. oder einem seiner autorisierten Vertriebshändler mit den folgenden 

Teilspezifikationen verwenden:

a) Zuerst die Anleitung zum AUSTAUSCH DER BATTERIEN, 

a bis c

, befolgen, um die Batterien zu entfernen.  

b) Die Anschlussklemmen auf der Platine nach unten drücken und die Drähte entfernen. Hierbei die Farbcodierung der 

Drahtleitungen beachten.  

Weiß – positiver Sensordraht 

Schwarz – negativer Sensordraht und -abschirmung 

c) Die Abdeckung und Platine beiseitelegen und den Zugentlastungsknoten in der Kabeleinheit entfernen.  

d) Das Kabel von der Einheit abwickeln und aus der Gummidichtung herausziehen.  

e) Den neuen Kabeldraht durch die Gummidichtung einführen und dann einige Zentimeter Kabelüberlänge über die Dichtung 

hinausziehen.  

f) Zur Zugentlastung an der Dichtung einen einfachen Überhandknoten im Kabel binden und etwaigen Kabelüberstand durch die 

Dichtung ziehen.  

g) Die Anschlussklemmen auf der Platine herunterdrücken und die neuen Drahtleitungen einführen. Hierbei sicherstellen, dass die 

schwarze Drahtleitung in den schwarz lackierten Anschluss eingesteckt wird. (Siehe Abbildung 1) 

h) Die Batterien und Abdeckung neu einlegen und die Kabeleinheit neu aufrollen.  

i) Eine Kalibrierung durchführen.  

background image

11/2012, JK 

Abb. 1: Leitungsanschluss für Sondeneinheit 

KALIBRIERUNGSVERFAHREN  

Der Zugriff auf den Kalibrierungsmodus sollte nur durch qualifiziertes Personal mit der richtigen Ausrüstung erfolgen. 

Anderenfalls kann die Integrität der Kalibrierung beeinträchtigt werden. Die folgende Anleitung sorgfältig durchlesen.  

Eine 2-Punkt-, 3-Punkt- oder 4-Punkt-Kalibrierung kann durchgeführt werden. Ein dritter oder vierter Punkt ist nur dann 

notwendig, wenn eine hohe Präzision bei Temperaturen ab 300 °F erforderlich ist. Für jeden Kalibrierungspunkt muss die 

vorschriftsmäßige Ausrüstung zur Verfügung stehen.  

Nicht versuchen, das Instrument zu kalibrieren, wenn „

Lo bAtt

“ angezeigt wurde, denn die neuen Kalibrierungswerte 

werden dann möglicherweise nicht richtig abgespeichert.  

Für Empfehlungen zur Überprüfung einer Routinekalibrierung kann API 7.2 oder eine andere anerkannte Norm 

herangezogen werden. 

Eine Kalibrierung darf nicht in einer als gefährlich geltenden Umgebung durchgeführt werden.  

Benötigte Ausrüstung:  

Eisbad oder anderes Bad mit niedriger Temperatur mit zertifiziertem Referenzthermometer.  

Warmes bis heißes Flüssigkeitsbad im Bereich von 20 °C (ca. 68 °F) bis 90 °C (ca. 194 °F) mit zertifiziertem 

Referenzthermometer. (siehe Hinweis)*  

Optionales Hochtemperatur-Ölbad von ca. 150 °C/300 °F und zertifiziertes Referenzthermometer.  

*Hinweis für eingeschränkte Kalibrierung: Wenn nicht der gesamte Kapazitätsbereich des Instruments erforderlich ist, kann eine 

2-Punkt-Einstellung bei einer Temperatur vorgenommen werden, die relativ dicht an der typischen Temperatur der gemessenen 

Flüssigkeit liegt. Die Präzision bleibt dann innerhalb des begrenzten Bereichs erhalten. Zum Beispiel: Wenn das zu messende 

Flüssigprodukt normalerweise unter 38 °C (ca. 100°F) liegt, kann eine „Hochpunkt“-Kalibrierung nahe dieser Temperatur 

vorgenommen werden. Eine Temperaturpräzision über diesem Kalibrierungspunkt kann nicht sichergestellt werden.  

Durch schwarze 

Lackierung 

gekennzeichneter 

background image

11/2012, JK 

Kalibrierungsschritte:  

1

. Am vorderen Overlay unter dem ThermoProbe-Logo befindet sich eine verborgene Kalibrierungstaste (siehe Diagramm oben).  

Bei eingeschaltetem Instrument 

die „f“ Taste drücken und gedrückt halten, und dann die verborgene Kalibrierungstaste 

drücken und festhalten

, bis die Anzeige die Optionen 

2Pt CAL, 3PtCAL, 4PtCAL, CAnCEL

 durchlaufen hat. Die Tasten 

loslassen, wenn die gewünschte Option angezeigt wird.  

Der Kalibrierungsmodus kann auf zweierlei Weise beendet werden. Wenn der Benutzer nicht bereit ist, den Kalibrierungsmodus 

aufzurufen, kann die Option 

CAnCEL

gewählt werden. Wenn ein Benutzer eine Kalibrierung vor ihrem Abschluss beenden muss, 

stellt SCHRITT 3 unten eine Option zur sicheren Beendigung des Vorgangs und für die Rückkehr zu den vorher gespeicherten 

Kalibrierungswerten dar.  

2

. Das Gerät befindet sich jetzt im Kalibrierungsmodus.  

Das letzte Zeichen auf der rechten Seite der LCD ist jetzt ein blinkendes „

A

“, was den niedrigsten Temperaturkalibrierungspunkt 

darstellt.  

b

“ = nächsthöherer Temperaturpunkt  

C

“ = nächsthöherer Temperaturpunkt (nur im 3-Punkt-Kalibrierungs- oder 4-Punkt-Kalibrierungsmodus verwendet)  

d

“ = höchster Temperaturpunkt (nur im 4-PunkteKalibrierungsmodus verwendet)  

An jedem Temperaturkalibrierungspunkt blinken die Pfeile 3 Mal auf, wenn sich der Temperaturwert stabilisiert.  

Die Kalibrierung kann auf ein Hundertstel Grad durchgeführt werden.  

Die „Ein“-Taste erhöht den Anzeigewert, und die „f“-Taste vermindert den Anzeigewert.  

Wenn die „Ein“-Taste oder die „f“-Taste 

niedergedrückt

 wird, werden Einstellungen in 

0,1-Grad

-Schritten vorgenommen.  

Kurzzeitiges Drücken

 der „Ein“-Taste oder der „f“-Taste für weniger als 0,5 Sekunden nimmt bei jedem Tastendruck Einstellungen 

in 

0,01-Grad-Schritten

 vor.  

Wenn der Kalibrierungsmodus beendet wird, erfolgt die Anzeige während des Rests dieser Sitzung in Hundertstel Grad, um die 

erneute Überprüfung der Temperaturen zu ermöglichen. Sobald das Gerät ausgeschaltet wird, werden auf der Anzeige nur Zehntel 

angezeigt.  

3

. Nach Stabilisierung der Temperatur ist die tatsächliche Temperatur im Bad mit einem zertifizierten Referenzgerät zu prüfen. Das 

Gerät kann mithilfe der „Ein“-Taste oder der „f“-Taste auf die tatsächliche Temperatur eingestellt werden. Die „Ein“-Taste 

vermindert die Messwerte und die „f“-Taste erhöht sie schrittweise. Sobald die Temperatur des Geräts der tatsächlichen Temperatur 

entspricht, 

die Kalibrierungstaste drücken, um die Einstellung zu speichern.

 Die Anzeige rollt zu „

SAUE

“ oder „

CAnCEL

“. 

Bei 

Auswahl der Option „

SAUE

“ 

wechselt der blinkende Buchstabe und stellt die nächste Temperaturstufe dar (

A

=> 

b

). Bei Auswahl 

der Option „

CAnCEL

“ wird das Kalibrierungsverfahren beendet und die vorherigen Kalibrierungswerte werden reaktiviert.  

4

. Die Sonde zum nächsten Bad bringen und Schritt 3 wiederholen. Nach Speichern des höchsten Temperaturpunkts blinkt auf der 

Anzeige „

rEAdY

“ und die neuen Kalibrierungseinstellungen sind wirksam. Die Tasten haben jetzt wieder ihre normalen 

Betriebsfunktionen. Die Kalibrierungseinstellungen werden im Flash-Speicher gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Das 

Gerät schaltet sich nicht automatisch aus; durch manuelles Ausschalten des Geräts werden die Kalibrierungsdaten gespeichert.  

Betriebstaste 

Funktionstaste 

Kalibrierungstaste 

background image

11/2012, JK 

Das Instrument jetzt ausschalten um sicherzustellen, dass Ihre Kalibrierungswerte gespeichert werden. 

Kalibrierungsfehlercodes  

1.  

nO CAL

– Dieser Code wird angezeigt, nachdem das Instrument eingeschaltet wird, wenn noch keine Kalibrierungsdaten 

gespeichert sind. Das Gerät muss vor dem Einsatz kalibriert werden.  

2

CAL Err2

– Dieser Code wird angezeigt, nachdem das Instrument eingeschaltet wird, wenn ein Flash-Speicher-Fehler vorliegt 

oder die Kalibrierungsdaten beschädigt sind. Wenn dieser Fehler angezeigt wird, zeigt das Gerät falsche Temperaturen an, ohne 

Kalibrierungsdaten zu verwenden. Dieser Fehler zeigt wahrscheinlich einen Gerätefehler an. Der Benutzer sollte den 

Vertriebshändler oder ThermoProbe, Inc. kontaktieren.  

3

CAL Err3

– Dieser Code wird angezeigt, nachdem das Instrument eingeschaltet wird, wenn für die Kalibrierungsdaten zwar OK 

angezeigt wird, sie jedoch ungültig sind. Es kann sich um einen Fehler bei der Gerätekalibrierung handeln. Wenn dieser Fehler 

angezeigt wird, zeigt das Gerät Temperaturen an, ohne Kalibrierungsdaten zu verwenden. Dieser Fehler kann auftreten, wenn die 

niedrige oder mittlere Temperatur nicht gespeichert wird, bevor das Gerät während der Kalibrierung zum nächsten Bad gebracht 

wird. Das Gerät sollte neu kalibriert werden. 

T

T

h

h

e

e

r

r

m

m

o

o

P

P

r

r

o

o

b

b

e

e

,

,

I

I

n

n

c

c

.

.

112A JETPORT DR. 

PEARL, MS  39208 USA 

Tel.: +1 601.939.1831 

Fax: +1 601.355.1831 

sales@thermoprobe.net 

www.thermoprobe.net

 

background image

5. 10. 2012 JK 

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 

Gerätebezeichnung 

ThermoProbe Inc. 

Modelle TP7-C, TP9, TL1-A, TL1-W und TL1-R 

Portable Digitalthermometer 

Geräteklassifizierung 

Messgerät 

Konformitätserklärung 

Auf der Grundlage von Musterprodukt-Testergebnissen unter Anwendung der entsprechenden 

Normen (Industrieumgebung) und gemäß den folgenden EG-Richtlinien erklärt ThermoProbe Inc. 

hiermit, dass die Modelle TP7-C, TP9, TL1-A, TL1-W und TL1-R konform sind mit:  

EG ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Geräte und Schutzsysteme 

zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. 

Musterprodukttest für ATEX 

Geprüft von 

DEMKO 

Angewandte Normen

EN 60079-0: 2009  

EN 60079-11: 2007 

Bericht-ID

11K04891 

Hersteller

ThermoProbe Inc. 

112A Jeport Dr. 

Pearl, MS 39208 USA 

Luke Bartkiewicz 

President