Sony VPL-VW1100ES – страница 6
Инструкция к Проектору Sony VPL-VW1100ES

9
DE
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an
einem Ort in der Nähe einer Wärmequelle,
in direktem Sonnenlicht oder in einem
feuchten Raum ab.
Die Anleitung kann auf einem Computer,
auf dem der Adobe Reader installiert ist,
gelesen werden.
Sie können den Adobe Reader kostenlos von
der Adobe-Website herunterladen.
1
Öffnen Sie die Datei index.htm auf der
CD-ROM.
2
Wählen Sie die Anleitung aus, die Sie
lesen möchten, und klicken Sie darauf.
Wenn Sie die CD-ROM nicht mehr besitzen,
oder wenn sie beschädigt ist, können Sie Ersatz
bei Ihrem Sony-Händler oder der Sony-
Servicevertretung bestellen.
1
Stecken Sie das Netzkabel an die
Netzeingangsbuchse an und bringen
Sie dann den Steckerhalter am
Netzkabel an.
2
Schieben Sie den Steckerhalter zum
Befestigen auf das Netzkabel.
3
Bringen Sie die
Netzeingangsabdeckung am Gerät an.
Verwenden der Anleitungen
auf der CD-ROM
Hinweis
Anschließen des Netzkabels
Steckerhalter
(mitgeliefert)
Netzkabel
(mitgeliefert)
Netzeingangsbuchse
Netzeingangsabdeckung (mitgeliefert)

DE
10
1
Positionieren Sie das Gerät so, dass es
parallel zur Leinwand ausgerichtet ist.
2
Schließen Sie das Netzkabel erst an
das Gerät und dann an eine
Netzsteckdose an.
3
Drücken Sie die Taste
?
/
1
(Ein/
Bereitschaft), um das Gerät
einzuschalten.
4
Projizieren Sie ein Bild auf die
Projektionsfläche und passen Sie
Fokus, Format und Position an.
a
Stellen Sie den Fokus ein.
Rufen Sie mit der Taste LENS
ADJUSTMENT (FOCUS) das
Objektiv-Fokus-Einstellfenster
(Testmuster) auf. Stellen Sie dann mit
den Tasten
M
/
m
/
<
/
,
den Fokus des
Bildes ein.
b
Stellen Sie die Bildgröße ein.
Rufen Sie mit der Taste LENS
ADJUSTMENT (ZOOM) das Objektiv-
Zoom-Einstellfenster (Testmuster) auf.
Stellen Sie dann mit den Tasten
M
/
m
/
<
/
,
die Größe des Bildes ein.
c
Stellen Sie die Bildposition ein.
Rufen Sie mit der Taste LENS
ADJUSTMENT (SHIFT) das
Objektivlage-Einstellfenster
(Testmuster) auf. Stellen Sie dann mit
den Tasten
M
/
m
/
<
/
,
die korrekte
Position des Bildes ein.
Objektiv-Einstellfenster (Testmuster)
Installieren des Geräts Schritt 2
Leuchtet in Rot.
Vorderseite des Geräts
Blinkt zehn
Sekunden lang in
Grün, und leuchtet
dann in Grün.
Vorderseite des
Vorderseite des Geräts
1,78:1 (16:9)
2,35:1
1,85:1
1,33:1 (4:3)
Die gestrichelten Linien zeigen die
Leinwandgröße beim jeweiligen
Seitenverhältnis.
Falls Probleme auftreten oder eine
Fehlermeldung angezeigt wird, schlagen
Sie unter „Anschlüsse und
Vorbereitungen“ in der
Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

11
DE
Achten Sie bei der Herstellung der Anschlüsse auf Folgendes:
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss.
• Stecken Sie die Kabelstecker einwandfrei ein; lockerer Anschluss der Stecker kann eine
Funktionsstörung oder schlechte Bildqualität verursachen. Ziehen Sie beim Abtrennen eines
Kabels am Stecker, nicht am Kabel selbst.
• Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes nach.
So schließen Sie Geräte mit HDMI-Ausgangsbuchsen an
Anschließen des Geräts
Anschließen an einen Videorecorder
Schritt 3
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Videosignalfluss
Rechte Seite des Geräts
Geräte mit HDMI-
Ausgangsbuchsen
an HDMI-Ausgang
AV-Verstärker
Lautsprecher
Achten Sie bei Verwendung eines optionalen HDMI-Kabels
darauf, dass es sich um ein Sony HDMI-Kabel oder um ein
anderes Kabel, das mit dem HDMI-Logo versehen ist, handelt.
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Anschlüsse und
Vorbereitungen“ in der Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

DE
12
So schließen Sie Geräte mit Komponenten-Videoausgangsbuchsen an
Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert)
: Videosignalfluss
Geräte mit Komponenten-
Videoausgangsbuchsen
Rechte Seite des Geräts
AV-Verstärker
Lautsprecher
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Anschlüsse und
Vorbereitungen“ in der Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

13
DE
Anschluss eines Computers
15-poliges HD-D-Sub-Kabel (nicht mitgeliefert) oder HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Videosignalfluss
Rechte Seite des Geräts
an Monitorausgang
Computer
Achten Sie bei Verwendung eines optionalen HDMI-Kabels
darauf, dass es sich um ein Sony HDMI-Kabel oder um ein
anderes Kabel, das mit dem HDMI-Logo versehen ist, handelt.
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Anschlüsse und
Vorbereitungen“ in der Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

DE
14
Wenn Sie einen anderen 3D-Synchronsender als den mitgelieferten benutzen, verwenden Sie ein
optionales LAN-Kabel (ohne Überkreuzung).
Wenn es in der Umgebung, in der Sie das Gerät benutzen, zu Störungen durch eine kontinuierliche
spezielle Frequenz kommt, geht die Synchronisierung der 3D-Bildsignale und der 3D-Brille
möglicherweise verloren. Verwenden Sie in diesem Fall ein LAN-Kabel der Kategorie 7.
Wenn Sie die 3D-Bilder in einer Umgebung anschauen, die sogar noch mehr Störungen aufweist,
verwenden Sie den internen Sender.
Anschließen an einen 3D-Synchronsender
Hinweis
Rechte Seite des Geräts
3D-Synchronsender
(nicht mitgeliefert)
LAN-Kabel (nicht mitgeliefert)
3D-Synchronsignalfluss
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Anschlüsse und
Vorbereitungen“ in der Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

15
DE
Für die Menüanzeige und die anderen
Bildschirmanzeigen können Sie eine von
16 Sprachen auswählen. Die Werksvorgabe
ist Englisch. Um die aktuelle Menüsprache
zu ändern, stellen Sie die gewünschte
Sprache auf dem Menübildschirm ein.
1
Drücken Sie MENU.
Das Menü erscheint.
2
Rufen Sie mit
M
/
m
das Menü Setup
auf, und drücken Sie dann
,
oder .
Die Einstellungsposten des
ausgewählten Menüs werden angezeigt.
3
Wählen Sie mit
M
/
m
den Posten
„Language“ aus, und drücken Sie
dann
,
oder
.
4
Wählen Sie mit
M
/
m
/
<
/
,
die
gewünschte Sprache, und drücken Sie
dann .
Die Menüsprache wechselt zu der
ausgewählten Sprache.
So wird das Menü ausgeblendet
Drücken Sie MENU.
Wählen der Menüsprache Schritt 4

DE
16
1
Schalten Sie sowohl das Gerät als
auch die angeschlossenen Geräte ein.
2
Drücken Sie INPUT, um auf dem
Bildschirm eine Liste der
Eingabegeräte anzuzeigen.
3
Wählen Sie das Gerät, auf dem sich
die Bilder befinden, die angezeigt
werden sollen.
Drücken Sie wiederholt auf INPUT,
oder drücken Sie auf
M
/
m
/
(Eingabe), um das gewünschte Gerät zu
wählen.
1
Drücken Sie die Taste
?
/
1
(Ein/
Bereitschaft).
Die Meldung „AUSSCHALTEN?“
erscheint auf der Leinwand.
2
Drücken Sie die Taste
?
/
1
(Ein/
Bereitschaft) erneut, bevor die
Meldung ausgeblendet wird.
Der Objektivschutz wird geschlossen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder
andere Gegenstände nicht eingeklemmt
werden.
Die Anzeige ON/STANDBY blinkt grün
und der Lüfter läuft weiter, um die
interne Wärme abzuleiten. Zuerst blinkt
die Anzeige ON/STANDBY schnell.
Während dieser Phase ist es nicht
möglich, die Anzeige ON/STANDBY
mit der Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft) zum
Leuchten zu bringen.
Der Lüfter hält an, und die Anzeige ON/
STANDBY blinkt nicht mehr grün,
sondern leuchtet dauerhaft rot.
Der Strom ist nun vollkommen
ausgeschaltet, und das Netzkabel kann
gezogen werden.
Während die Anzeige blinkt, darf das
Netzkabel auf keinen Fall abgezogen werden.
Anstatt die obigen Schritte auszuführen,
können Sie das Gerät auch ausschalten, indem
Sie die Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft) etwa 1
Sekunde lang gedrückt halten.
Projizieren Schritt 5
Projizieren des Bildes
Ausschalten des Geräts
Beispiel: Wiedergeben des Bildes vom
am Anschluss HDMI 1 dieses Geräts
angeschlossenen Videogerät.
Hinweis
Falls Probleme auftreten oder eine
Fehlermeldung angezeigt wird, schlagen
Sie unter „Projizieren“ in der
Bedienungsanleitung auf der
mitgelieferten CD-ROM nach.

17
DE
Drücken Sie eine der Tasten
CALIBRATED PRESET.
Wahl des Bildbetrachtungsmodus
CALIBRATED
PRESET-Tasten
Einstellungsposten
Beschreibung
CINEMA FILM 1
Bildqualität, die sich für die Reproduktion der äußerst
dynamischen und klaren Bilder eignet, die für einen Master-
Positivfilm typisch sind.
CINEMA FILM 2
Bildqualität, die sich für die Reproduktion der satten Töne und
Farben eignet, die für ein Kino typisch sind.
CINEMA DIGITAL
Bildqualität, die sich für die Reproduktion digitaler
kinoähnlicher Bilder eignet, die den DCI-Spezifikationen
entsprechen.
REF
Eine Bildqualitätseinstellung, die sich eignet, wenn Sie die
Originalbildqualität genau reproduzieren möchten oder die
Bildqualität ohne Anpassungen beibehalten möchten.
TV
Bildqualität, die sich für die Wiedergabe von
Fernsehprogrammen, Sport, Konzerten usw. eignet.
PHOTO
Ideal zum Projizieren von Standbildern, die mit einer
Digitalkamera aufgenommen wurden.
GAME
Bildqualität, die sich zum Spielen eignet, mit gut regulierten
Farben und einer schnellen Reaktion.
BRT CINE
Bildqualität für die Darstellung von Filmen in einer sehr hellen
Umgebung, wie in einem Wohnzimmer.
BRT TV
Bildqualität für die Darstellung von Fernsehprogrammen, Sport,
Konzerten und anderen Videobildern in einer hellen Umgebung,
wie in einem Wohnzimmer.
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Projizieren“ in der
Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM
nach.

DE
18
Die Anzeige ON/STANDBY oder LAMP/COVER leuchtet auf oder blinkt, falls eine Störung
in Ihrem Projektor vorliegt.
Störungsbehebung
Warnanzeigen
Symptom
Ursache und Abhilfemaßnahme
LAMP/COVER blinkt in
Rot. (jeweils 2
Blinkzeichen)
c
Schließen Sie die Lampenabdeckung einwandfrei, und ziehen
Sie die Schrauben fest an.
LAMP/COVER blinkt in
Rot. (jeweils 3
Blinkzeichen)
c
Die Temperatur der Lampe ist ungewöhnlich hoch. Schalten Sie
die Stromversorgung aus und warten Sie, bis die Lampe
abgekühlt ist, bevor Sie den Projektor wieder einschalten.
c
Wenn das Symptom weiterhin besteht, hat die Lampe
möglicherweise das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht.
Tauschen Sie in diesem Fall die Lampe gegen eine neue aus.
ON/STANDBY blinkt in
Rot. (jeweils 4
Blinkzeichen)
c
Der Lüfter ist defekt. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-
Personal.
ON/STANDBY blinkt in
Rot. (jeweils 2
Blinkzeichen)
c
Die Innentemperatur ist ungewöhnlich hoch. Prüfen Sie, ob die
Lüftungsöffnungen blockiert sind oder ob das Gerät in
Höhenlagen verwendet wird.
ON/STANDBY blinkt in
Rot. (jeweils 6
Blinkzeichen)
c
Drücken Sie die Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft), um das Gerät
einzuschalten. Falls der Projektor nicht eingeschaltet wird,
ziehen Sie das Netzkabel ab, und prüfen Sie dann, ob die
Anzeige ON/STANDBY erloschen ist. Schließen Sie das
Netzkabel nach etwa 10 Sekunden wieder an, und schalten Sie
die Stromversorgung wieder ein. Falls die Anzeigen noch
immer aufleuchten, liegt eine Störung im elektrischen System
vor. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal.
Anzeige ON/STANDBY
Anzeige LAMP/COVER

19
DE
Falls eine andere Warnanzeige außer der obigen zu blinken beginnt und das Symptom trotz Ausführung
der obigen Maßnahmen bestehen bleibt, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
ON/STANDBY blinkt in
Rot. (jeweils 5
Blinkzeichen)
c
Der Objektivschutz ist nicht vollständig geöffnet. Schalten Sie
das Gerät aus und wieder ein. Falls sich der Objektivschutz noch
immer nicht vollständig öffnet, konsultieren Sie qualifiziertes
Sony-Personal.
Tipp
In einer Notsituation können Sie den Objektivschutz gemäß der
nachstehenden Abbildung von Hand öffnen. Schalten Sie den
Projektor durch Drücken der Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft) ein, und
bedienen Sie das Gerät.
Symptom
Ursache und Abhilfemaßnahme
Hinweis
Falls Probleme auftreten oder eine Fehlermeldung
angezeigt wird, schlagen Sie unter „Fehlerbehebung“ in
der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM
nach.

DE
20
Die als Lichtquelle verwendete Lampe hat
eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die
Lampe schwächer wird, die Farbbalance des
Bilds unausgewogen ist oder „Bitte Lampe
auswechseln.“ auf der Leinwand erscheint,
ist möglicherweise die Lampe erschöpft.
Ersetzen Sie die Lampe unverzüglich durch
eine neue (nicht mitgeliefert).
Erforderliche Werkzeuge:
•
Projektorlampe LMP-H330 (optional)
•
Normaler
Kreuzschlitzschraubendreher
•
Tuch (für Kratzerverhütung)
• Die Lampe bleibt auch nach dem
Ausschalten des Geräts mit der Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft) noch längere Zeit heiß.
Falls Sie die Lampe berühren, können Sie
sich die Finger verbrennen. Lassen Sie die
Lampe mindestens 1 Stunde lang
abkühlen, bevor Sie sie auswechseln.
• Berühren Sie nicht die
Objektivoberfläche. Falls Sie sie berühren,
wischen Sie Fingerabdrücke mit einem
weichen Tuch ab.
• Lassen Sie beim Lampenwechsel
besondere Vorsicht walten, wenn das
Gerät an der Decke montiert ist.
• Wenn Sie die Lampe in ein Gerät
einsetzen, das sich an der Decke befindet,
achten Sie darauf, dass Sie nicht
unmittelbar unter der Lampenabdeckung
stehen. Wenn Sie die Lampenklappe
(innere Abdeckung) abnehmen,
vermeiden Sie, diese zu drehen.
Wenn die Lampe explodiert, können ihre
Fragmente Verletzungen hervorrufen.
• Achten Sie beim Herausnehmen der
Lampeneinheit darauf, dass sie horizontal
bleibt, und ziehen Sie sie gerade nach
oben. Die Lampeneinheit nicht kippen.
Falls Sie die Lampeneinheit schräg
herausziehen und die Lampe bricht,
können die Bruchstücke verstreut werden
und Verletzungen verursachen.
1
Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen
Sie das Netzkabel ab.
2
Wenn Sie das Gerät auf eine ebene
Fläche (z. B. einen Tisch usw.) stellen,
decken Sie die Fläche mit einem Tuch
ab, damit sie nicht verkratzt wird.
Stellen Sie das Gerät auf das Tuch.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile
Fläche.
3
Während Sie auf den Bereich
drücken, der in der Abbildung der
Lampenabdeckung angezeigt ist,
schieben Sie
1
und öffnen Sie
2
dann die Lampenabdeckung.
Wartung
Austauschen der Lampe
Vorsicht
Hinweis

21
DE
4
Lösen Sie die Schraube der
Lampenklappe (innere Abdeckung)
mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher, und
öffnen Sie dann die Lampenklappe.
5
Lösen Sie die 3 Schrauben an der
Lampe mit dem
Kreuzschlitzschraubendreher. Halten
Sie den Griff hoch, und ziehen Sie
dann die Lampe gerade heraus.
Halten Sie die Lampe am Griff, um sie zu
entfernen und einzusetzen.
6
Drücken Sie die neue Lampe mit dem
Griff sicher hinein, bis sie fest sitzt,
und ziehen Sie dann die 3 Schrauben
fest.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht den
Optikblock im Inneren des Projektors
berühren.
7
Schließen Sie die Lampenklappe
(innere Abdeckung), und ziehen Sie
die Schraube an.
8
Schließen Sie die Lampenabdeckung.
Hinweis
Griff
Hinweis

DE
22
9
Säubern Sie die Lüftungsöffnungen
(Einlass) mit einem weichen Tuch von
Staub.
10
Schalten Sie das Gerät ein, und
wählen Sie dann den gewünschten
Einstellungsposten im Menü
Einrichtung
aus.
Der folgende Menübildschirm wird
angezeigt.
11
Wählen Sie „Ja“.
Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz,
und achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den
Steckplatz eindringen, um einen
elektrischen Schlag oder Brand zu
vermeiden.
• Verwenden Sie unbedingt eine
Projektorlampe LMP-H330 als Ersatz. Falls
Sie eine andere Lampe als LMP-H330
verwenden, kann es zu einer
Funktionsstörung des Geräts kommen.
• Schalten Sie unbedingt das Gerät aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie die
Lampe auswechseln. Vergewissern Sie sich
dann, dass die Anzeige ON/STANDBY
erloschen ist.
• Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn
die Lampe vorschriftsmäßig installiert ist.
• Das Gerät lässt sich nicht einschalten, wenn
die Lampenabdeckung nicht einwandfrei
geschlossen ist.
• Um eine auf der Leinwand angezeigte
Meldung aufzuheben, drücken Sie entweder
die Taste an der Fernbedienung oder die
entsprechende Taste am Bedienfeld des
Geräts.
Hinweis zum Austauschen einer
schadhaften Lampe im Fall einer
Deckeninstallation
Bei einem Bersten der Lampe können
Lampensplitter umherfliegen und
Verletzungen verursachen.
Wenn sich das Gerät an der Decke befindet,
entfernen Sie die Lampenklappe (innere
Abdeckung), indem Sie sie langsam
horizontal verschieben, nachdem Sie sie mit
einer Öffnung von 30 Grad angehoben
haben. Vermeiden Sie, die Lampenklappe
(innere Abdeckung) zu verdrehen.
Vorsicht
Lüftungsöffnungen (Einlass)
Hinweise
Hinweis
Die Lampe enthält Quecksilber. Die
Entsorgungsvorschriften für verbrauchte
Leuchtstoffröhren hängen von Ihrem
Wohnort ab. Befolgen Sie die
Müllentsorgungsvorschriften in Ihrem
Gebiet.
30°


IT
2
La presente Guida rapida all’uso descrive l’installazione e le operazioni di base per la
proiezione di immagini. Inoltre, sono descritte note e precauzioni importanti a cui prestare
attenzione durante l’uso di questa unità.
Vedere “Spie di avvertenza” e “Sostituzione della lampada” in base alle necessità.
Per i dettagli sulle operazioni, consultare le Istruzioni per l’uso contenute nel CD-ROM in
dotazione.
Informazioni sulla Guida rapida all’uso
Preparazione
..........................................Pagina 8
Installazione dell’unità
....................Pagina 10
Collegamento dell’unità
..................Pagina 11
Selezione della lingua del menu
....................................................................Pagina 15
Proiezione
..............................................Pagina 16
Gestione degli
errori
Spie di avvertenza
.......................................Pagina 18
Manutenzione
Sostituzione della lampada
.........................Pagina 20
Punto 1 Punto 2 Punto 3 Punto 4 Punto 5

3
IT
Leggere attentamente questo manuale prima
di utilizzare l’unità, e conservarlo per
riferimenti futuri.
AVVERTENZA
Per ridurre il rischio di incendi o
scosse elettriche, non esporre
questo apparato alla pioggia o
all’umidità.
Per evitare scosse elettriche, non
aprire l’involucro. Per l’assistenza
rivolgersi unicamente a personale
qualificato.
AVVERTENZA
QUESTO APPARECCHIO DEVE
ESSERE COLLEGATO A MASSA.
AVVERTENZA
Durante l’installazione dell’apparecchio,
incorporare un dispositivo di scollegamento
prontamente accessibile nel cablaggio fisso,
oppure collegare la spina di alimentazione
ad una presa di corrente facilmente
accessibile vicina all’apparecchio. Qualora
si verifichi un guasto durante il
funzionamento dell’apparecchio, azionare il
dispositivo di scollegamento in modo che
interrompa il flusso di corrente oppure
scollegare la spina di alimentazione.
ATTENZIONE
Informazioni sul connettore LAN
Per ragioni di sicurezza, non collegare il
connettore per il cablaggio del dispositivo
periferico che potrebbe avere una tensione
eccessiva in questa porta.
AVVERTENZA
1
Utilizzare un cavo di alimentazione
(a 3 anime)/connettore per l’apparecchio/
spina con terminali di messa a terra
approvati che siano conformi alle
normative sulla sicurezza in vigore in ogni
paese, se applicabili.
2
Utilizzare un cavo di alimentazione
(a 3 anime)/connettore per l’apparecchio/
spina confrmi alla rete elettrica
(voltaggio, ampere).
In caso di domande relative all’uso del cavo
di alimentazione/connettore per
l’apparecchio/spina di cui sopra, rivolgersi
al personale qualificato.
Per i clienti in Europa
Questo prodotto è stato fabbricato da o per
conto di Sony Corporation, 1-7-1 Konan
Minato-ku Tokyo, 108-0075 Giappone.
Eventuali richieste in merito alla conformità
del prodotto in ambito della legislazione
Europea, dovranno essere indirizzate al
rappresentante autorizzato, Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,
70327 Stuttgart, Germania. Per qualsiasi
informazione relativa al servizio o la
garanzia, si prega di fare riferimento agli
indirizzi riportati separatamente sui
documenti relativi all’assistenza o sui
certificati di garanzia.
Nota: Le seguenti frasi integrano il manuale
di istruzioni e, in caso di discordanza,
prevalgono sul manuale di istruzioni.
Indicazioni specifiche e avvertenze
per l’utilizzo di occhiali 3D in ambito
domestico, richieste dal Ministero
della Salute Italiano.
• L’utilizzo degli occhiali 3D è
controindicato per i bambini al di sotto dei
6 anni di età.
• L’utilizzo continuativo degli occhiali 3D
deve in ogni caso essere limitato a un
tempo massimo orientativamente pari a
quello della durata di uno spettacolo
cinematografico.
• L’utilizzo degli occhiali 3D deve essere
limitato esclusivamente alla visione di
contenuti in 3D.
• Gli occhiali 3D devono essere utilizzati
contestualmente agli strumenti correttivi
della visione (ad es., occhiali da vista/lenti
a contatto), qualora abitualmente utilizzati
dall’utente.
• E’opportuno interrompere
immediatamente la visione in 3D in caso
di comparsa di disturbi agli occhi o di
malessere generale e, nell’eventualità di
persistenza degli stessi, consultare un
medico.
IT

IT
4
• Gli occhiali 3D devono essere tenuti fuori
dalla portata dei bambini qualora vi sia la
presenza di piccole parti mobili ingeribili.
• La pulizia degli occhiali 3D deve essere
fatta utilizzando un panno leggermente
inumidito con una soluzione di sapone
delicato e acqua tiepida, non usare prodotti
a base alcolica.
• L’uso di sostanze disinfettanti può
danneggiare il prodotto o comprometterne
la funzionalità; è pertanto controindicato
l’uso promiscuo degli occhiali 3D in caso
di infezioni oculari o altre affezioni
trasmissibili per contatto (a titolo
meramente esemplificativo: congiuntivite,
infestazioni del capo ecc…) fino alla
completa scomparsa dell’infezione stessa.
Precauzioni
Sicurezza
• Verificare che la tensione di
funzionamento dell’unità corrisponda alla
tensione della rete elettrica locale.
• Se liquidi o solidi dovessero cadere nel
mobile, scollegare l’unità e farla
controllare da personale qualificato prima
di usarla nuovamente.
• Se l’unità non sarà utilizzata per diversi
giorni, scollegarla dalla presa di rete.
• Per scollegare il cavo, tirarlo fuori
afferrando la spina. Non tirare mai
direttamente il cavo.
• La presa di rete dovrebbe essere vicina
all’unità e facilmente accessibile.
• L’unità non è scollegata dalla sorgente di
alimentazione c.a. (rete elettrica) finché è
collegata alla presa di rete, anche se l’unità
stessa è stata spenta.
• Non guardare dentro l’obiettivo quando la
lampada è accesa.
• Non mettere le mani o degli oggetti vicino
alle prese di ventilazione. L’aria che ne
fuoriesce è calda.
Prevenzione del surriscaldamento
interno
Dopo aver spento l’alimentazione con il
pulsante
?
/
1
(accensione/attesa), non
scollegare l’unità dalla presa di rete mentre
la ventola di raffreddamento è ancora in
funzione.
Attenzione
Questa unità è dotata di prese di ventilazione
di aspirazione e di scarico. Non ostruire o
mettere alcun oggetto vicino a queste
aperture; potrebbe verificarsi
surriscaldamento interno, provocando un
peggioramento dell’immagine o
danneggiamento dell’unità.
Imballaggio
Conservare la scatola e il materiale di
imballaggio originale, poiché potrebbero
servire se fosse necessario spedire
l’apparecchio. Per ottenere la massima
protezione, imballare l’apparecchio nello
stesso modo in cui è stato imballato in
stabilimento.

5
IT
Precauzioni per la sicurezza
quando si utilizzano gli occhiali 3D
Avviso
• Non gettare gli occhiali 3D nel fuoco.
• Non smontare gli occhiali 3D.
• Non utilizzare, caricare, conservare o
lasciare gli occhiali 3D vicino al fuoco o in
luoghi con temperature elevate, per es. alla
luce diretta del sole o all’interno di auto
esposte ai raggi solari.
• Usare solo il cavo USB in dotazione.
• Non caricare gli occhiali 3D con
dispositivi diversi dall’alimentatore CA
per ricarica USB fornito in dotazione.
• Evitare l’ingresso di acqua e sostanze
estranee negli occhiali 3D.
Precauzioni per la sicurezza
• Usare solamente gli occhiali 3D inclusi
con questa unità. Gli occhiali 3D devono
essere utilizzati esclusivamente per
guardare immagini video in 3D. Non
utilizzare gli occhiali 3D con altre
apparecchiature, ad esempio i televisori.
• Se si notano tremolii o lampi, spegnere
l’illuminazione della stanza.
• Prodotto non destinato all’uso da parte di
bambini senza l’appropriata supervisione
di un adulto.
• Fare attenzione a non schiacciarsi le dita
durante la chiusura delle stanghette degli
occhiali 3D.
• Non lasciar cadere né modificare gli
occhiali 3D.
• In caso di rottura degli occhiali, evitare il
contatto di occhi e bocca con i frammenti.
Proiettore LCD
Il proiettore LCD è prodotto con una
tecnologia di alta precisione. Tuttavia
potrebbero essere visibili dei puntini neri e/o
luminosi (rossi, blu o verdi) che appaiono in
modo permanente sul proiettore LCD.
Questo è un risultato normale del processo di
fabbricazione e non costituisce un guasto.
Inoltre, usando più proiettori LCD per
proiettare su uno schermo, anche se sono
dello stesso modello, la risoluzione dei
colori dei vari proiettori può cambiare in
quanto il bilanciamento dei colori potrebbe
essere impostato diversamente da un
proiettore all’altro.
Informazioni sulla condensa
Se la temperatura dell’ambiente dove il
proiettore installato cambia rapidamente, o
se il proiettore viene improvvisamente
spostato da una stanza fredda a una calda, è
possibile che sul proiettore si formi
condensa. Dato che la condensa può
provocare malfunzionamenti, prestare
attenzione alle regolazioni delle
impostazioni di temperatura del
condizionatore d’aria. Se si forma condensa,
lasciare il proiettore acceso per circa due ore
prima dell’uso.
SONY NON SARÀ RESPONSABILE DI
DANNI DI QUALSIASI TIPO
RISULTANTI DALLA MANCATA
IMPLEMENTAZIONE DI MISURE DI
PROTEZIONE ADEGUATE SUI
DISPOSITIVI DI TRASMISSIONE, DA
INEVITABILI DIFFUSIONI DI DATI
RISULTANTI DALLE SPECIFICHE
TECNICHE DELLA TRASMISSIONE
O DA PROBLEMATICHE RELATIVE
ALLA SICUREZZA DI QUALSIASI
TIPO.

IT
6
Note sull’installazione e sull’utilizzo
Non installare l’unità nelle seguenti
condizioni, che potrebbero causare
malfunzionamenti o danneggiarla.
Vicino alle pareti
Per mantenere le prestazioni e la leggibilità
dell’unità, lasciare uno spazio tra le pareti e
l’unità, come illustrato.
Lasciare uno spazio di almeno 5 cm tra la
parete e il lato con la porta di scarico
dell’unità. Tenere presente che la parete
dietro l’unità può surriscaldarsi.
Posizioni con ventilazione
insufficiente
Lasciare uno spazio di almeno 30 cm intorno
all’unità.
Caldo e umido
Posizioni esposte a flusso diretto di
aria fresca o calda proveniente da un
condizionatore
Installando l’unità in tali posizioni, potrebbe
verificarsi un suo malfunzionamento
causato dalla condensazione dell’umidità o
dall’aumento della temperatura.
Vicino a un sensore di calore o di
fumo
Potrebbe verificarsi un malfunzionamento
del sensore.
Posizioni molto polverose o
estremamente fumose
Posizioni di installazione
inadatte
30 cm
30 cm
30 cm
5 cm
: Scarico