Compex Systems SP8.0: Anweisungen
Anweisungen: Compex Systems SP8.0

Anweisungen

DE
INHALTSVERZEICHNIS
1. Erklärung der Symbole 82
2. Wie funktioniert Elektrostimulation? 83
3. Wie funktioniert die MI (Muscle Intelligence) Technologie? 85
4. Anweisungen 87
Zusammensetzung der Sets und Zubehörteile 87
Produktbeschreibung 88
Erster Gebrauch 90
Gerätefunktion 91
Aufladen 105
5. Fehlersuche und -behebung 109
6. Wartung des Geräts 113
Garantie 113
Wartung 113
Lagerung/Transport und Gebrauch 113
Entsorgung 113
7. Technische Daten 114
Allgemeine Informationen 114
Neurostimulation 114
HF-Daten 115
Standards 115
Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 115
8. EMV-Tabelle 116
Es wird dringend empfohlen, diese Anweisungen, Gegenanzeigen und die Sicherheitsmaßnahmen
sorgfältig durchzulesen, bevor Sie Ihren Compex Stimulator verwenden.
81

DE
1. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Siehe Anweisungen
Der Stimulator ist ein Gerät der Schutzklasse II mit eingebauter Spannungsversorgung und Teilen
des Typs BF.
Name und Adresse des Herstellers und Herstellungsdatum
Name und Adresse des zugelassenen Vertreters in der Europäischen Union
Dieses Gerät muss getrennt vom Hausmüll entsorgt und zur Wiederverwertung speziellen
Recyclinganlagen zugeführt werden.
Der Standby-Schalter ist multifunktional
Vor Sonnenlicht schützen
Trocken aufbewahren
IP20
Gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von 12,5 mm (0,5 po.) oder größer geschützt
Auf dem Gerät
IP02
IP02 auf dem Transportkoffer bedeutet: Gegen das Eindringen von Wassertropfen bei einem
Auf dem Koffer
Regenschauer geschützt.
Latexfrei
Referenznummer
Chargennummer
82

DE
2. WIE FUNKTIONIERT ELEKTROSTIMULATION?
Bei der Elektrostimulation werden Nervenfasern durch elektrische Impulse stimuliert, die durch Elektroden
übertragen werden. Die von den Compex Stimulatoren erzeugten elektrischen Impulse sind sichere,
angenehme und wirksame Impulse hoher Qualität und stimulieren verschiedene Arten von Nervenfasern.
1. Motorische Nerven, die eine Muskelreaktion stimulieren, genannt „elektrische Muskelstimulation” (EMS).
2. Bestimmte Arten von sensorischen Nervenfasern, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen.
1. STIMULATION DER MOTORISCHEN NERVEN (EMS)
Bei willentlicher Aktivität sendet das Gehirn einen Impuls über das Rückenmark zu dem anzusprechenden
motorischen Nerv. Dieser überträgt das Signal an die Muskelfasern, die sich daraufhin kontraktieren.
Das Prinzip der Elektrostimulation reproduziert den Prozess, der während einer willentlichen Kontraktion
stattfindet. Der Stimulator sendet einen elektrischen Impuls an die Nervenfasern, um diese anzuregen.
Diese Anregung wird dann auf die Muskelfasern übertragen und führt zu einer mechanischen Reaktion,
dem Zucken des Muskels. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Muskelkontraktion. Die Muskelreaktion
entspricht in jeder Hinsicht der vom Gehirn gesteuerten Muskeltätigkeit. Der Muskel erkennt keinen
Unterschied zwischen dem Signal, das vom Gehirn, oder dem, welches vom Stimulator gesendet wird.
Je nach Programmeinstellungen (Zahl der Impulse pro Sekunde, Dauer der Kontraktion, Erholungsphase
und Gesamtlaufzeit des Programms) wird der Muskel in Abhängigkeit von der Muskelfaser
unterschiedlichen Trainingsmethoden ausgesetzt. Die verschiedenen Arten von Muskelfasern können
entsprechend ihrer jeweiligen Kontraktionsgeschwindigkeit ermittelt werden. Es gibt langsame, mittlere
und schnelle Muskelfasern. Zum Beispiel hat ein Kurzstreckenläufer mehr schnelle Muskelfasern und ein
Marathonläufer mehr langsame Fasern. Durch die gute Kenntnis der Physiologie des Menschen und die
perfekte Steuerung der Stimulationsparameter in den verschiedenen Programmen kann die Muskelarbeit
sehr genau auf das gewünschte Ziel ausgerichtet werden (Muskelkräftigung, verbesserte Durchblutung,
Volumenzunahme usw.).
83

DE
2. STIMULATION DER SENSORISCHEN NERVEN
Die elektrischen Impulse können auch die sensorischen Nervenfasern anregen, um eine schmerzlindernde
Wirkung zu erzielen. Durch die Stimulation taktiler sensorischer Nervenfasern wird der Schmerz, der an
das Nervensystem übertragen wird, blockiert. Durch Stimulation eines anderen sensorischen Fasertyps
wird die Endorphinproduktion angeregt und dadurch der Schmerz verringert. Die Elektrostimulation kann
zur Schmerzlinderung verwendet werden, um akute und chronische Schmerzen sowie Muskelschmerzen
zu behandeln.
Hinweis: Verwenden Sie die Schmerzlinderungsprogramme nicht über einen längeren Zeitraum ohne
medizinische Beratung!
VORTEILE DER ELEKTROSTIMULATION
Elektrostimulation ist ein sehr effektiver Weg, um Ihre Muskeln arbeiten zu lassen:
• mit signifikanter Verbesserung verschiedener Muskeleigenschaften
• ohne kardiovaskuläre oder mentale Ermüdung
• mit begrenzter Belastung von Gelenken und Sehnen. Die Elektrostimulation ermöglicht daher mehr
Muskelarbeit als willentliche Aktivität.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt Compex, Ihre Elektrostimulations-Sitzungen mit anderen
Maßnahmen zu ergänzen, wie zum Beispiel:
• regelmäßige körperliche Aktivität
• ausgewogene und gesunde Ernährung
• ausgewogener Lebensstil
84

DE
3. WIE FUNKTIONIERT DIE MI (MUSCLE
INTELLIGENCE) TECHNOLOGIE?
Hinweis: Die Aktivierung/Deaktivierung der MI-Funktionen erfolgt über das Menü Einstellungen.
MI-SCAN
Vor Beginn einer Sitzung werden mit der Funktion MI-scan die ausgewählten Muskelgruppen abgetastet,
und die Stimulatoreinstellungen abhängig von Ihrer Physiologie automatisch an die Empfindlichkeit dieses
Körperbereichs angepasst.
Diese Funktion führt zu Beginn des Programms eine kurze Testsequenz durch, während derer Messungen
vorgenommen werden.
Am Ende dieses Testes müssen die Intensitäten erhöht werden, um das Programm zu starten.
MI-TENS
Durch die Funktion MI-tens werden ungewollte Muskelkontraktionen in schmerzhaften Bereichen
eingeschränkt.
Bei jeder Intensitätserhöhung erfolgt eine Testphase und wenn eine Muskelkontraktion festgestellt wird,
verringert das Gerät automatisch die Stimulationsintensität.
Diese Funktion steht nur bei TENS-, Epikondylitis- und Tendinitis-Programmen zur Verfügung.
MI-RANGE
Die Funktion MI-range ermöglicht es dem Benutzer, den idealen Grad der Stimulationsintensität für, Massage,
Kapillarisierung und sogar Muskelschmerzen auszuwählen.
Zu Beginn des Programmes fordert das Gerät den Benutzer dazu auf, die Stimulationsintensität zu steigern.
Während dieser Steigerung analysiert das Gerät die Reaktion jedes stimulierten Muskels und leitet daraus
den optimalen Grad der Intensität ab. Sobald ein Muskel seinen optimalen Grad erreicht, wird der zugehörige
Kanal automatisch abgewählt und die Stimulationsintensität kann nicht mehr erhöht werden. Wenn Sie die
Intensität wieder selbst steuern möchten, wählen Sie den entsprechenden Kanal einfach erneut aus und
erhöhen oder verringern Sie die Stimulationsintensitäten.
85

DE
MI-AUTORANGE
Die Funktion MI-autorange verfolgt dasselbe Ziel wie MI-range, ausser mit dem Unterschied, dass alles
automatisch geschieht.
Durch einmaliges Drücken auf die Taste „Nach oben” auf dem Multifunktionsfeld, zu Beginn des
Programmes, erhöht das Gerät die Stimulationsintensitäten automatisch, bis es den idealen Intensitätsgrad
erkennt. Durch Drücken der Taste „Nach unten” auf dem Multifunktionsfeld wird die Funktion MI-autorange
abgebrochen. Das Gerät geht dann in den manuellen Modus über und die Intensitäten müssen erneut vom
Benutzer eingestellt werden.
MI-ACTION
Die Funktion MI-action ermöglicht es Ihnen, eine elektro-induzierte Kontraktion durch eine willentlich
ausgelöste Aktion auszulösen. Die elektro-induzierte Kontraktion wird somit gesteuert und das Training wird
angenehmer, effektiver und vollständiger.
Am Ende jeder aktiven Erholungsphase gibt die Fernbedienung einen Piepton ab. Ab diesem Zeitpunkt ist
es erneut möglich, eine willentliche Kontraktion auszulösen. Tritt innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine
willentliche Kontraktion auf, schaltet das Gerät automatisch in den Pausenmodus.
Dieser Arbeitsmodus ist nur für Programme verfügbar, die kräftige Muskelkontraktionen induzieren.
Hinweis: Für einen optimalen Betrieb benötigt die Funktion MI-action gute Muskelzuckungen während der
aktiven Erholungsphase. Wenn diese unzureichend sind, gibt das Gerät Pieptöne ab und ein + erscheint
auf den Kanälen. Um diese Zuckungen zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass sich die Muskeln in der
Entspannungsphase gut erholen. Am Ende jeder Kontraktionsphase ist es erforderlich, dass Sie in eine
Position zurückkehren, in der die Entspannung der Muskeln gut möglich ist.
In der nachstehenden Tabelle wird aufgeführt, welche Funktionen bei jedem Gerät zur Verfügung stehen.
SP 6.0 SP 8.0 FIT 5.0
MI-SCAN
✓ ✓ ✓
MI-TENS -
✓
-
MI-RANGE
✓
-
✓
MI-AUTORANGE -
✓
-
MI-ACTION -
✓
-
86

DE
4. ANWEISUNGEN
ZUSAMMENSETZUNG DER SETS UND ZUBEHÖRTEILE
SP 6.0 SP 8.0 FIT 5.0
REF MENGE REF MENGE REF MENGE
FERNBEDIENUNG 001047 1 001046 1 001048 1
MODULE 001061 4 001061 4 001055 2
LADESTATION 001068 1 001068 1 001073 1
LADEGERÄT 64902X 1 64902X 1 00108X 1
BEUTEL MIT KLEINEN
42215 2 42215 2 42215 1
5X5 ELEKTRODEN
BEUTEL MIT GROSSEN
5X10 ELEKTRODEN,
42216 2 42216 2 42216 1
2 SNAP
BEUTEL MIT GROSSEN
5X10 ELEKTRODEN,
42222 2 42222 2 42222 2
1 SCHNAPPVERSCHLUSS
ANWEISUNGEN AUF
880054 1 880054 1 880054 1
CD-ROM
KURZANLEITUNG 885625 1 885625 1 885625 1
TRANSPORTKOFFER 680043 1 680042 1 680043 1
SCHUTZHÜLLE FÜR DIE
NV NV 1094 1 NV NV
FERNBEDIENUNG
Verwenden Sie dieses Gerät nur mit von Compex empfohlenen Kabeln, Elektroden, Akkus,
Netzadaptern und Zubehörteilen.
87

DE
PRODUKTBESCHREIBUNG
FERNBEDIENUNG
A - Ein/Aus-Taste (zum Einschalten kurz
drücken, zum Ausschalten länger als 2 Sek.
gedrückt halten)
A
B - 4 Tasten zur Auswahl/Abwahl des
Stimulationskanals
C - Multifunktionsfeld (hoch-runter-rechts-
links) zum Navigieren durch die Schnittstelle
und zum Erhöhen oder Verringern der
Stimulationsintensität der ausgewählten Kanäle
D - Bestätigungstaste
B
E - Buchse für USB-Kabel oder Stecker der
Ladestation
CD
E
MODUL
A
A - Ein/Aus-Taste (zum Einschalten kurz
drücken, zum Ausschalten drücken und
gedrückt halten)
Grün blinkende LED: bereit
Gelb blinkende LED: Stimulation läuft
B - Rille zum Aufwickeln des Kabels
B
88

DE
PRODUKTBESCHREIBUNG
SP 6.0 UND 8.0 LADESTATION
D
A - Ladeverbindung für die Fernbedienung
B - Kerbe zum Öffnen des Deckels der
B
Ladestation
C
C - Positionen für die aufzuladenden Module
D - Ladebuchse
A
FIT 5.0 LADESTATION
A - Ladeverbindung für die Fernbedienung
B - Positionen für die Module
C - Positionen für die aufzuladenden Module
A
D - Ladebuchse
B
C
D
89

DE
ERSTER GEBRAUCH
Beim ersten Gebrauch des Gerätes müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Sprache auswählen
2. Module einschalten, um diese mit der Fernbedienung abzustimmen.
Wenn ein Modul eingeschaltet und von der Fernbedienung erkannt wurde, erscheint bei diesem Modul ein
Häkchen.
Wenn alle Module abgestimmt wurden, erscheinen alle Häkchen.
Hinweis: Dieses Verfahren zur Abstimmung der Module muss nur einmal durchgeführt werden.
90

DE
GERÄTEFUNKTION
Hinweis: Bei den folgenden Bildschirmen handelt es sich um allgemeine Beispiele, die aber für alle Geräte
gelten.
ZUGRIFF AUF FAVORITEN
Im Menü Favoriten erscheinen die Programme, die zuletzt ausgeführt wurden. Wenn ein Programm unter
Favoriten gespeichert wurde, wird dieses Menü sofort nach dem Einschalten des Geräts verfügbar.
A
A Das Menü Favoriten auswählen
B Auswahl bestätigen
B
A
Die ausgeführten Programme werden automatisch im Menü Favoriten gespeichert. Das Menü Favoriten
kann bis zu 10 Programme enthalten. Wenn neue Programme ausgeführt werden, werden die älteren
automatisch aus der Liste gelöscht.
1. AUSWÄHLEN EINES PROGRAMMES
A Das gewünschte Programm unter Favoriten
A
auswählen
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
2. AUSWÄHLEN DER ELEKTRODENANORDNUNG
A Gewünschte Elektrodenanordnung auswählen
A
B Auswahl bestätigen
BC
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
91

DE
Die während des Programms ausgewählte Elektrodenanordnung erscheint. Es ist möglich, einen Bildlauf
durch andere Elektrodenanordnungen durchzuführen.
3. ANSCHLIESSEN DER MODULE AN DIE ELEKTRODEN
Kleben Sie die Elektroden auf Ihre Haut. Das Modul ist seitlich an der Elektrode befestigt. Schieben Sie
das Modul auf den Schnappverschluss bis es einrastet.
4. EINSCHALTEN DER MODULE
A Auswahl bestätigen
B Zum vorherigen Schritt zurückkehren
BA
Um das Programm auszuführen, lesen Sie den Abschnitt mit dem Titel „Starten eines
Stimulationsprogrammes”.
92

DE
ZUGRIFF AUF DIE PROGRAMME
Weiterführende Informationen zu den Programmen finden Sie unter www.compex.info.
Das Menü Programme zeigt die Programmkategorien an.
A
A Das Menü Programme auswählen
B Auswahl bestätigen
B
A
1. AUSWÄHLEN EINER KATEGORIE
A Die gewünschte Programmkategorie
A
auswählen
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
2. AUSWÄHLEN EINES PROGRAMMES
A Das gewünschte Programm auswählen
A
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
93

DE
3. AUSWÄHLEN DER ELEKTRODENANORDNUNG
A Gewünschte Elektrodenanordnung
A
auswählen
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
4. ANSCHLIESSEN DER MODULE AN DIE ELEKTRODEN
Kleben Sie die Elektroden auf Ihre Haut. Das Modul ist seitlich an der Elektrode befestigt. Schieben Sie
das Modul auf den Schnappverschluss bis es einrastet.
5. EINSCHALTEN DER MODULE
A Auswahl bestätigen
B Zum vorherigen Schritt zurückkehren
BA
Um das Programm auszuführen, lesen Sie den Abschnitt mit dem Titel „Starten eines
Stimulationsprogrammes”.
94

DE
ZUGRIFF AUF DIE ZIELE
Das Menü Ziele zeigt die Ziele an, die von Ihrem persönlichen Konto heruntergeladen wurden (siehe
Abschnitt mit dem Titel „Erstellen eines persönlichen Kontos”).
Hinweis: Das Menü Ziele ist nur bei dem Gerät SP 8.0 verfügbar.
A
A Das Menü Ziele auswählen
B Auswahl bestätigen
B
A
Der Fortschrittsbalken unter dem Ziel zeigt den Fortschritt an und was noch getan werden muss, um das
Ziel zu erreichen. Die Glocke zeigt an, dass ein Element des Ziels heute zu durchzuführen ist.
A
BC
A Zeigt an, dass heute ein Element des Ziels durchgeführt werden muss
B Was noch getan werden muss
C Was bereits erreicht wurde:
- Der durchgeführte Teil erscheint in grün
- Der nicht durchgeführte Teil erscheint in rot
1. AUSWÄHLEN EINES ZIELS
A Das gewünschte Ziel auswählen
A
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
95

DE
2. AUSWÄHLEN EINES ZU ABSOLVIERENDEN ELEMENTES
A Das gewünschte Element auswählen
A
B Auswahl bestätigen
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
Das durchzuführende Element kann ein Programm oder eine Aufgabe sein. Es wird standardmäßig
ausgewählt, es kann aber auch ein anderes ausgewählt werden.
Das neben einem Programm oder einer Aufgabe bedeutet, dass das Programm bzw. die Aufgabe
abgeschlossen ist.
3. AUSWÄHLEN DER ELEKTRODENANORDNUNG
A Gewünschte Elektrodenanordnung
A
auswählen
B Auswahl bestätigen
C
B
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
Hinweis: In den meisten Fällen kann keine andere Elektrodenanordnung ausgewählt werden, da diese
direkt an das Ziel gebunden ist.
4. ANSCHLIESSEN DER MODULE AN DIE ELEKTRODEN
Kleben Sie die Elektroden auf Ihre Haut. Das Modul ist seitlich an der Elektrode befestigt. Schieben Sie
das Modul auf den Schnappverschluss bis es einrastet.
96

DE
5. EINSCHALTEN DER MODULE
A Zum vorherigen Schritt zurückkehren
B Auswahl bestätigen
BA
Um das Programm auszuführen, lesen Sie den Abschnitt mit dem Titel „Starten eines
Stimulationsprogrammes”.
97

DE
ZUGRIFF AUF EINSTELLUNGEN
Über das Menü Einstellungen können bestimmte Elemente, wie Hintergrundbeleuchtung, Lautstärke,
Sprache usw., konfiguriert werden. Einige Einstellungen sind nicht auf allen Geräten verfügbar.
A
A Das Menü Einstellungen auswählen
B Auswahl bestätigen
B
A
1. AUSWÄHLEN EINER EINSTELLUNG
A Die gewünschte Einstellung auswählen
A
B Auswahl bestätigen
BC
C Zum vorherigen Schritt zurückkehren
A
Sprache: Ermöglicht die Änderung der Sprache des Geräts
MI-autorange: Schaltet die Funktion MI-autorange ein (EIN) oder aus (AUS)
MI-range: Schaltet die Funktion MI-range ein (EIN) oder aus (AUS)
MI-scan: Schaltet die Funktion MI-scan ein (EIN) oder aus (AUS)
MI-tens: Schaltet die Funktion MI-tens ein (EIN) oder aus (AUS)
MI-action: Schaltet die Funktion MI-action ein (EIN) oder aus (AUS)
Hinweis: Eine Erklärung der MI-Funktionen finden Sie im Abschnitt mit dem Titel:„3. Wie funktioniert die
MI Technologie?”.
98

DE
Zyklen: Schaltet die Zyklus-Funktion ein (EIN) oder aus (AUS)
Die Zyklus-Funktion ist für Personen gedacht, die bereits an die Elektrostimulation gewöhnt sind und
mehrere Trainingszyklen durchführen wollen. Wenn die Zyklus-Funktion eingeschaltet ist (EIN), erscheint
ein zusätzlicher Bildschirm für bestimmte Programme (Programme, die kräftige Muskelkontraktionen
induzieren), auf dem der Trainingszyklus ausgewählt werden kann.
Die Logik der Zyklen bezieht sich auf die Arbeitsbelastung, die die Elektrostimulation erzeugt. Wie bei
normalem Muskeltraining muss auch bei der Elektrostimulation mit einer geringeren Belastung begonnen
werden, die dann im Laufe der Zyklen gesteigert wird. Es wird daher empfohlen, mit dem 1. Zyklus
zu beginnen und erst zur nächsten Ebene zu wechseln, wenn dieser abgeschlossen ist. Dies ist bei 3
Sitzungen pro Woche normalerweise nach 4 bis 6 Wochen der Fall. Auch hier ist es wichtig, dass Sie,
bevor Sie in den nächsten Zyklus wechseln, die höchsten für Sie erträglichen Stimulationsintensitäten (bis
zu 999) verwenden, um die Muskelfasern bestmöglich zu trainieren.
Energie sparen: Schaltet die Funktion Energie sparen ein (EIN) oder aus (AUS). Verringert die Intensität
und die Dauer der Hintergrundbeleuchtung.
Ton: Schaltet den Ton ein (EIN) oder aus (AUS).
Kontaktions Ton: Schaltet den Warnton für eine beginnende Kontraktion ein (EIN) oder aus (AUS).
Zeit: Ermöglicht die Einstellung der Zeit auf dem Gerät.
Datum: Ermöglicht die Einstellung des Datums auf dem Gerät.
Neues Modul paaren: Ermöglicht die Abstimmung eines neuen Moduls mit der Fernbedienung.
Werkseinstellung herstellen: Ermöglicht, das Gerät zurückzusetzen und zu den Grundeinstellungen
zurückzukehren (Favoriten und Ziele gelöscht, Standardeinstellungen).
Systeminfo: Ermöglicht das Einsehen von Informationen bezüglich des Gerätes.
99

DE
STARTEN EINES STIMULATIONSPROGRAMMES
Bevor Sie mit einem Stimulationsprogramm beginnen können, müssen Sie alle Module einschalten.
A Bestätigen Sie Ihre Auswahl und starten Sie
das Programm
A B
B Zum vorherigen Schritt zurückkehren
Um die Module einzuschalten, drücken Sie auf die jeweilige Ein/Aus-Taste. Wenn das Modul
eingeschaltet ist, erscheint sein Batteriestand auf dem Bildschirm. Schalten Sie die Anzahl an Modulen
ein, die Sie entsprechend der ausgewählten Elektrodenanordnung wünschen. Sobald eine ausreichende
Anzahl von Modulen eingeschaltet wurde, erscheint ein kleiner Pfeil rechts auf dem Bildschirm.
Wenn die Funktion MI-scan aktiviert ist, startet das Programm mit einer kurzen Sequenz, während deren
Verlauf Messungen durchgeführt werden. Es ist wichtig, während der gesamten Dauer des Messtests
bewegungslos und vollkommen entspannt zu bleiben. Nach Abschluss des Tests kann das Programm
starten. Die Stimulation beginnt immer bei 000.
A Kontraktionsphase
B Aufwärmphase
C Aktive Erholungsphase
A
G
F
D Entspannungsphase
E
D
E Zahl der durchgeführten Kontraktionen / Gesamtzahl der
B
Kontraktionen
C
F Anzeige der aktiven MI-Funktion
G Die Pop-up-Hilfe zeigt Informationen an oder Maßnahmen, die
ergriffen werden müssen.
100

DE
A Auswahl der Kanäle, die verwendet werden sollen. Wenn ein
Kanal aktiv ist, leuchtet die LED-Anzeige grell blau.
B Pause
A A
A
A
C Verringern oder Erhöhen der Stimulationsintensität der
C
ausgewählten Kanäle.
B
C
Erhöhen Sie die Stimulationsintensität der ausgewählten Kanäle.
Standardmäßig sind zu Beginn einer Sitzung alle Kanäle aktiv. Um einen Kanal zu deaktivieren, drücken
Sie einfach auf die entsprechende Taste.
In diesem Fall ist nur Kanal 1 aktiv. Jegliche Änderungen an der Intensität werden demnach nur an Kanal
1 durchgeführt.
101

DE
Je nach Programm kann sich das Diagramm in der Mitte des Bildschirms ändern.
PROGRAMME VOM TYP KONTRAKTION/AKTIVE ERHOLUNG
Diese Programme beginnen immer mit einer Aufwärmphase. Nach der Aufwärmphase folgt eine Phase
mit Kontraktionszyklen und aktiver Erholung (die Anzahl der Zyklen hängt vom Programm ab). Wenn alle
Zyklen abgeschlossen sind, endet das Programm mit einer Entspannungsphase.
A Aufwärmphase
E
B Aktive Erholungsphase
D
C Entspannungsphase
D Kontraktionsphase
A
C
B
E Arbeitsphase, die aus einem Zyklus aus Kontraktion/aktiver
Erholung besteht
PROGRAMME VOM TYP MASSAGE, REHABILITATION
Diese Programme bestehen aus einer einzigen Phase und verfügen über keinen Zyklus aus Kontraktion/
aktiver Erholung. Es sind dies, Massage-, Kapillarisierungs- oder sogar Schmerzprogramme. Bei
Programmen dieses Typs kann es zu Frequenzvariationen kommen.
A
A Arbeitsphase
102

DE
FORTSETZEN EINES STIMULATIONSPROGRAMMES
A Programm verlassen und zum vorherigen
Schritt zurückkehren
B Nimmt die Stimulationssitzung wieder auf
CBA
C Aktuelle Phase überspringen oder das
B
A
Programm verlassen
A Durchschnittliche Stimulationsintensität
B Maximale Stimulationsintensität
Durch Drücken der mittleren Taste auf der Fernbedienung oder der Ein/Aus-Taste einer der Module
während der Stimulation wird das Gerät in den Pausenmodus versetzt. An dieser Stelle können Sie die
aktuelle Phase überspringen oder das Programm verlassen.
Je nach Programm können Statistiken zu den durchschnittlichen und maximalen Intensitäten erscheinen.
Hinweis: Die Sitzung wird mit einer Intensität wieder aufgenommen, die 80 % der angewendeten
Intensität vor der Unterbrechung entspricht.
103

DE
BEENDEN EINES STIMULATIONSPROGRAMMES
Am Ende der Sitzung erscheint ein Bildschirm mit einem Häkchen. Durch Drücken einer beliebigen
Taste kehren Sie zum Menü Favoriten zurück. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-
Taste auf der Fernbedienung 2 Sekunden lang gedrückt. Dies führt gleichzeitig dazu, dass alle Module
abgeschaltet werden.
Je nach Programm können Statistiken zu den durchschnittlichen und maximalen Intensitäten erscheinen.
104

DE
AUFLADEN
ANZEIGE DES LADESTANDES
B
A Akkuladestand des Moduls
B Akkuladestand der Fernbedienung
A
Der Akkuladestand des Moduls erscheint kurz vor Beginn der Stimulationssitzung. Der Akkuladestand der
Fernbedienung ist immer in der rechten oberen Ecke sichtbar.
ANSCHLIESSEN DER LADESTATION
Schließen Sie das mit Ihrem Gerät gelieferte Netzteil an die Ladestation an und stecken Sie den Stecker in
eine Netzsteckdose. Wir empfehlen dringend, die Akkus der Fernbedienung und der Module vor der ersten
Anwendung vollständig zu laden, um deren Leistung und Betriebsdauer zu erhöhen.
105

DE
LADEN DER FERNBEDIENUNG UND DER MODULE
Wir empfehlen dringend, die Fernbedienung und Module am Ende jeder Stimulationssitzung in der
Ladestation aufzubewahren, um diese aufzuladen.
SP 6.0 und 8.0 FIT 5.0
Stellen Sie dazu die Fernbedienung in die entsprechende Steckverbindung.
Stecken Sie dann die Module in die dafür vorgesehenen Aussparungen.
Hierzu setzen Sie den Pod ohne Ein/Aus-Taste (der grüne Pod in der Abbildung) in den grün
gekennzeichneten Bereich und den anderen Pod in den blau gekennzeichneten Bereich. Wiederholen Sie
den Vorgang für die anderen Module.
106

DE
Der Pod ohne Ein/Aus-Taste muss auf die kleinen Steckverbindungen passen. Ein Magnet und eine kleine
vertikale Markierung am Pod helfen dabei, den Pod korrekt in seiner Aussparung zu positionieren. Bei
korrekter Positionierung hören Sie einen Klick.
SP 6.0 und 8.0 FIT 5.0
A
BC
A
D
A Laden des Akkus der Fernbedienung
A Laden des Akkus der Fernbedienung
B Modul wird geladen
LED blinkt: Modul wird geladen
C Modul ist geladen
LED leuchtet: Modul ist geladen
D Kein Modul vorhanden
Wenn ein Modul auf der Ladestation positioniert
Wenn ein Modul auf der Ladestation positioniert
wird, erscheint es auf dem Bildschirm der
wird, zeigt eine grüne LED-Leuchte den Status
Fernbedienung. Sobald die Fernbedienung und
des Moduls an. Sobald die Fernbedienung und
die Module vollständig geladen sind, gehen diese
die Module vollständig geladen sind, gehen diese
in den Standby-Modus über.
in den Standby-Modus über.
Hinweis: Wenn das Gerät über einen längerem Zeitraum nicht genutzt wird, empfehlen wir, die Akkus alle 3
Monate auf 50 % ihrer Ladekapazität aufzuladen.
107

DE
ERSTELLEN EINES PERSÖNLICHEN KONTOS
Um die Möglichkeiten Ihres Geräts vollständig nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst ein Konto auf
folgender Seite erstellen www.compexwireless.com. Befolgen Sie dazu die Anweisungen auf der Website.
Funktionen von SP 8.0
• Auf einen Trainingsplan zugreifen
• Voreingestellte Ziele direkt auf das Gerät herunterladen
• Eigene Ziele erstellen und diese direkt auf das Gerät herunterladen
• Verlaufsdaten des Geräts (durchgeführte Stimulationsprogramme) auf die Website hochladen
Sobald ein Ziel auf die Fernbedienung heruntergeladen wurde, werden auf dem ersten Bildschirm, der nach
Einschalten des Geräts erscheint, die täglich durchzuführenden Aufgaben angezeigt.
Funktionen von SP 6.0 und FIT 5.0
• Auf einen Trainingsplan zugreifen
• Verlaufsdaten des Geräts (durchgeführte Stimulationsprogramme) auf die Website hochladen
108

DE
5. FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
ELEKTRODENFEHLER
Die Fernbedienung zeigt das Symbol einer Elektrode und eines nicht angeschlossenen Moduls an, wobei ein
blinkender Pfeil auf den entsprechenden Kanal zeigt (in diesem Fall Kanal 1).
• Stellen Sie sicher, dass die Elektroden ordnungsgemäß an das Modul angeschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob die Elektroden alt oder abgenutzt sind und/oder der Kontakt schlecht ist. Versuchen Sie es
gegebenenfalls mit neuen Elektroden.
MODUL AUSSERHALB DER REICHWEITE
Die Fernbedienung zeigt das Symbol „Außerhalb der Reichweite” an sowie einen blinkenden Pfeil, der auf
den Kanal zeigt, auf dem das Problem erkannt wurde (hier Kanal 1).
• Vergewissern Sie sich, dass das Modul und die Fernbedienung weniger als 2 Meter voneinander entfernt
sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie sich nicht in einem isolierten Bereich befinden und kein Hindernis
vorhanden ist, welches das Signal der Fernbedienung reflektieren könnte.
• Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem Bereich befinden, in dem das Signal von der Fernbedienung
reflektiert werden kann.
109

DE
SYNCHRONISATIONSPROBLEM
Wenn der Synchronisationsprozess unterbrochen wurde oder aus einem beliebigen Grund nicht durchgeführt
werden kann (Fernbedienung nicht verbunden, Stromausfall etc.), könnte die Fernbedienung in manchen
Fällen diesen Bildschirm anzeigen.
• Schließen Sie die Fernbedienung wieder an den Computer an und starten Sie den Synchronisationsprozess
erneut.
VERHALTEN DER LED DES MODULS
Die LED blinkt abwechselnd grün und rot: Das Modul befindet sich außerhalb der Reichweite der
Fernbedienung oder wird von ihr nicht erkannt.
• Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Modul und die Fernbedienung weniger als 2 Meter voneinander entfernt
sind.
Die LED leuchtet noch immer rot.
• Vergewissern Sie sich, dass das Modul geladen ist.
• Versuchen Sie, die Fernbedienung und Module aus- und wieder einzuschalten.
• Wenden Sie sich an den von Compex angegebenen und autorisierten Kundendienst, wenn die LED
weiterhin rot leuchtet.
Die LED leuchtet nicht.
• Vergewissern Sie sich, dass das Modul geladen ist.
• Wenden Sie sich an den von Compex angegebenen und autorisierten Kundendienst, wenn die LED
trotzdem nicht leuchtet.
110

DE
MODUL IST ENTLADEN
Während der Stimulation kann ein Modul entladen werden. In diesem Fall wird das Symbol einer leeren
Batterie angezeigt sowie ein blinkender Pfeil, der auf den Kanal zeigt, auf dem das Problem erkannt wurde
(hier Kanal 1):
• Beenden Sie die Stimulation und laden Sie das entladene Modul auf.
• Lassen Sie das entladene Modul beiseite und setzen Sie die Stimulationssitzung ohne das Modul fort.
DAS MODUL LÄSST SICH NICHT MIT DER FERNBEDIENUNG ABSTIMMEN
Wenn beim ersten Gebrauch die Fernbedienung nicht in der Lage ist, sich mit allen Modulen abzustimmen,
könnte eine Fehlermeldung erscheinen.
• Stellen Sie sicher, dass das Modul aufgeladen ist und wiederholen Sie die Abstimmung mit der
Fernbedienung.
• Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an den von Compex angegebenen und
autorisierten Kundendienst,
DIE STIMULATION FÜHLT SICH NICHT WIE GEWOHNT AN
• Prüfen Sie, ob alle Einstellungen korrekt sind, und vergewissern Sie sich, dass die Elektroden richtig
positioniert sind.
• Ändern Sie die Elektrodenposition geringfügig.
111

DE
DIE STIMULATION IST UNANGENEHM
• Die Elektroden haben an Klebekraft verloren und der Hautkontakt ist nicht mehr ausreichend.
• Die Elektroden sind verschlissen und müssen ersetzt werden.
• Ändern Sie die Elektrodenposition geringfügig.
DAS GERÄT FUNKTIONIERT NICHT
• Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung und die Module geladen sind.
• Versuchen Sie, Fernbedienung und Module aus- und wieder einzuschalten.
• Wenn das Gerät trotzdem nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den von Compex angegebenen und
autorisierten Kundendienst.
112

DE
6. WARTUNG DES GERÄTS
GARANTIE
Siehe beigefügte Broschüre.
WARTUNG
Ihr Stimulator erfordert keine Kalibrierung oder regelmäßige Wartung. Verwenden Sie einen weichen Lappen
und ein alkoholbasiertes, lösungsmittelfreies Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Verwenden Sie
so wenig Flüssigkeit wie möglich, um das Gerät zu reinigen. Bauen Sie den Stimulator oder das Ladegerät
niemals auseinander, da Teile enthalten sind, die unter hoher Spannung stehen, und die Gefahr eines
Stromschlags besteht. Dies muss durch von Compex zugelassene Techniker oder Reparaturdienste erfolgen.
Sollten Teile Ihres Stimulators abgenutzt bzw. defekt erscheinen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen
Compex-Kundendienst in Verbindung.
LAGERUNG/TRANSPORT UND GEBRAUCH
LAGERUNG UND TRANSPORT GEBRAUCH
TEMPERATUR -20 °C bis 45 °C 0 °C bis 40 °C
MAXIMALE RELATIVE
75 % 30 % bis 75 %
FEUCHTIGKEIT
LUFTDRUCK von 700 hPa bis 1060 hPa von 700 hPa bis 1060 hPa
Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwenden.
ENTSORGUNG
Batterien/Akkus müssen gemäß den geltenden nationalen behördlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Alle Produkte mit dem WEEE-Etikett (eine Mülltonne, die mit einem Kreuz durchgestrichen ist) müssen vom
Haushaltsmüll getrennt und speziellen Recyclinganlagen zugeführt werden.
113

DE
7. TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Akku der Fernbedienung: Wiederaufladbarer 3,7 V / ≥ 1.500 mAh Lithium-Polymer-Akku (LiPo).
Akku der Module: Wiederaufladbarer 3,7 V / ≥ 450 mAh Lithium-Polymer-Akku (LiPo).
SP 6.0 und 8.0 AC-Netzadapter: Zum Laden des Geräts dürfen ausschließlich Wechselstrom-Netzadapter
mit 5 V/3,5 A mit der Referenznummer 64902X verwendet werden.
FIT 5.0 AC-Netzadapter: Zum Laden des Geräts dürfen ausschließlich Wechselstrom-Netzadapter mit 5
V/1,5 A mit der Referenznummer 00108X verwendet werden.
NEUROSTIMULATION
Alle elektrischen Daten sind für eine Impedanz von 500 bis 1000 Ohm pro Kanal angegeben.
Ausgänge: vier unabhängige und einzeln einstellbare Kanäle, die elektrisch voneinander isoliert sind.
Antriebsform: konstanter Rechteckstrom mit kompensierten Impulsen, um jegliche Gleichstromelemente des
Dauerstroms zu eliminieren und so mögliche Restpolarisation von der Haut zu vermeiden.
Maximale Impulsintensität: 120 mA.
Intensitätserhöhungsschritte: manuelle Einstellung der Stimulationsintensität von 0 bis 999 (Energie) pro
Mindestschritt von 0,25 mA.
Dauer der Impulse: von 50 bis 400 μs.
Maximale Menge an Elektrizität pro Impuls: 96 Mikrocoulomb (2 x 48 μC, kompensiert).
Typische Impulsanstiegszeit: 3 Mikrosekunden (20 %-80 % des maximalen Stroms).
Frequenz der Impulse: 1 bis 150 Hz.
114

DE
HF-DATEN
Frequenzband der Übertragung: 2,4 GHz ISM
Die Eigenschaften des Typs und der Frequenz der Modulation: GFSK, +/-320 kHz Abweichung
Effektive Emissionsleistung: 4.4 dBm
STANDARDS
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entsprechen Bauform, Fertigung und Vertrieb des Stimulators den
Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
Darüber hinaus entspricht der Stimulator der Norm zu allgemeinen Sicherheitsanforderungen für medizinische
elektrische Geräte IEC 60601-1, der Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit IEC 60601-1-2 und der
Norm zu besonderen Sicherheitsanforderungen für Nerven- und Muskelstimulatoren IEC 60601-2-10.
Gemäß derzeit geltenden internationalen Normen muss vor dem Anbringen der Elektroden auf dem
Brustkorb gewarnt werden (erhöhtes Kammerflimmerrisiko).
Der Stimulator entspricht ebenfalls der Richtlinie 2002/96/EWG zu elektrischen Geräten und Elektronikabfall
(WEEE).
ANGABEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT (EMV)
Der Compex Stimulator wurde für den Einsatz im typischen häuslichen Umfeld entwickelt und besitzt die
Zulassung nach der EMV-Sicherheitsvorschrift EN 60601-1-2.
Dieses Gerät sendet nur sehr niedrige Hochfrequenz (HF)-Intervalle aus und dürfte daher keine Störungen
elektronischer Geräte in direkter Umgebung (Radios, Computer, Telefone usw.) verursachen.
Der Compex Stimulator ist aufgrund seiner Bauweise gegenüber vorhersehbaren Störungen durch
elektrostatische Entladung, Magnetfelder der Netzspannung und durch Hochfrequenzsender geschützt.
Dennoch kann nicht garantiert werden, dass der Stimulator nicht durch starke Hochfrequenzfelder (HF) aus
anderen Quellen beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich bitte an Compex, wenn Sie weitere Informationen zu elektromagnetischen Emissionen und
Immunität benötigen.
115

DE
8. EMV-TABELLE
Der Compex Stimulator erfordert spezielle EMV-Vorsichtsmaßnahmen, und er muss gemäß den EMV-
Informationen in diesem Handbuch installiert und in Betrieb genommen werden.
Drahtlose HF-Übertragungssysteme jeder Art können den Compex Stimulator beeinträchtigen. Der Einsatz
von Zubehörteilen, Sensoren und Kabeln, die nicht vom Hersteller spezifiziert sind, kann zu einer stärkeren
Abstrahlung führen bzw. die Störfestigkeit des Compex Stimulator beeinträchtigen.
Der Compex Stimulator sollte nicht neben anderen Geräten verwendet oder auf diese gestellt werden.
Wenn dies unvermeidlich ist, muss die korrekte Funktionstüchtigkeit des Compex Stimulators bezüglich der
verwendeten Konfiguration überprüft werden.
EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG ZUR
ELEKTROMAGNETISCHEN STRAHLUNG
Der Compex Stimulator ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend
definierten elektromagnetischen Eigenschaften vorgesehen.
Der Kunde oder Anwender des Compex Stimulator sollte sicherstellen,
dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
ELEKTROMAGNETISCHE
EMISSIONSTEST NORMKONFORMITÄT
UMGEBUNG – LEITLINIEN
Der Compex Stimulator verwendet HF-
Energie ausschließlich für den internen
Funkemissionen
Betrieb. Daher ist es unwahrscheinlich,
Gruppe 1
CISPR 11
dass benachbarte Elektrogeräte (Radios,
Computer, Telefone usw.) durch die HF-
Aussendung gestört werden.
Funkemissionen
Der Compex Stimulator ist für
Klasse B
CISPR 11
den Betrieb in allen Einrichtungen
außer Privaträumen und Orten
Oberschwingungen
Klasse A
geeignet, wo er direkt an ein
IEC 61000-3-2
öffentliches Niederspannungs-
Spannungsänderungen/
Stromversorgungsnetz, das
Spannungsschwankungen
Nicht anwendbar
Wohngebäude versorgt, angeschlossen
IEC 61000-3-3
wird.
116

DE
EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN STÖRFESTIGKEIT
Der Compex Stimulator ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Käufer oder
Anwender des Compex Stimulator sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
ELEKTROMAGNETISCHE
STÖRFESTIGKEITSPRÜFUNG PRÜFPEGEL IEC 60601 RICHTWERTE
UMGEBUNG –
EMPFEHLUNGEN
Fußböden müssen aus Holz,
Beton oder Keramikfliesen
±6 kV
sein. Wenn der Fußboden
Elektrostatische Entladung (ESD)
±6 kV Kontakt¬entladung
Kontakt¬entladung
mit synthetischem Material
CEI 61000-4-2
±8 kV Luftentladung
±8 kV Luftentladung
ausgelegt ist, muss die relative
Luftfeuchtigkeit mindestens 30
% betragen.
±2 kV für Strom-
Die Qualität des
versorgungs-
Stromversorgungsnetzes
Schnelle transiente elektrische
leitungen
±2 kV fur
sollte einer typischen
Störgrößen
±1 kV für
Stromversorgungsleitungen
Büro- oder
CEI 61000-4-4
Eingangs- und
Krankenhausumgebung
Ausgangsleitungen
entsprechen.
Die Qualität des
±1 kV
Stromversorgungsnetzes
±1 kV Gegentakt-
Stoßspannungen
Gegentaktbetrieb
sollte einer typischen
betrieb
CEI 61000-4-5
± 2 kV
Büro- oder
N/A
Gleichtaktbetrieb
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Die Qualität des
Stromversorgungsnetzes sollte
<5 % VT
<5 % VT
einer typischen Büro- oder
(dips >95 % de UT)
(dips >95 % de UT)
Krankenhausumgebung
for 0.5 cycle
for 0.5 cycle
Spannungseinbrüche,
entsprechen. Falls der
<40 % VT
<40 % VT
Kurzzeitunter-
Anwender des Compex
(dips >60 % de UT)
(dips >60 % de UT)
brechungen und Spannungs-
Stimulator auch bei
for 5 cycles
for 5 cycles
schwankungen der
Unterbrechungen der
<70 % VT
<70 % VT
Versorgungsspannung
Energieversorgung einen
(dips >30 % de UT)
(dips >30 % de UT)
CEI 61000-4-11
durchgehenden Betrieb
for 25 cycles
for 25 cycles
benötigt, wird empfohlen,
<5 % VT
<5 % VT
den Compex Stimulator aus
(dips >95 % de UT)
(dips >95 % de UT)
einer unterbrechungsfreien
for 5 seconds
for 5 seconds
Stromversorgung oder einem
Akku zu speisen.
Die Magnetfelder der Frequenz
Magnetfeld mit
des Stromnetzes müssen der
energietechnischen Frequenzen
Stärke eines durchschnittlichen
3 A/m 3 A/m
(50/60 Hz)
Ortes in einer typischen Büro-
CEI 61000-4-8
oder Krankenhausumgebung
entsprechen.
HINWEIS: VT ist die Spannung des Wechselstromnetzes vor Anwendung des Prüfpegels.
117

DE
EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG ZUR
ELEKTROMAGNETISCHEN STÖRFESTIGKEIT
Der Compex Stimulator ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Käufer oder
Anwender des Compex Stimulator sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
PRÜFPEGEL
ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG –
STÖRFESTIGKEITSPRÜFUNG
RICHTWERTE
IEC 60601
EMPFEHLUNGEN
Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte dürfen
nur in einem Abstand zum Compex Stimulator und seinen
Leitungen verwendet werden, der mindestens dem
empfohlenen und mit der Formel für die Senderfrequenz
berechneten Abstand entspricht.
Empfohlener Schutzabstand
d = 1.2 √P
Leitungsgebundene HF
3 Vrms
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
IEC 61000-4-6
150 kHz to
80 MHz
3 Vrms
d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W)
Abgestrahlte HF Energie
3 V/m
3 V/m
gemäß den technischen Spezifikationen des Herstellers
IEC 61000-4-3
80 MHz bis
und d den empfohlenen Schutzabstand in Metern (m).
2,5 GHz
Die Feldstärke der stationären HF-Sender, wie sie durch
eine elektromagnetische Untersuchung a bestimmt wird,
muss unter dem Richtwert für jede Frequenzbandbreiteb
liegen. Störsignale können in der Nähe von Geräten mit
dem folgenden Symbol auftreten:
ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird die Hochfrequenzamplitude verwendet.
ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und
Personen beeinflusst.
a Die Feldstärke der Signale von stationären Sendern wie Basisstationen von Funktelefonen (mobile oder schnurlose Telefone) und
mobilen Radios, Amateurfunkradios, AM- und FM-Radio- und TV-Signalen kann nicht exakt vorherbestimmt werden. Eine Analyse
des Standorts ist zu erwägen, um die elektromagnetische Umgebung, die von stationären HF-Sendern ausgeht, berechnen
zu können. Wenn die Stärke des in der Umgebung des Compex Stimulator gemessenen Feldes den oben angegebenen
HF-Richtwert überschreitet, ist die korrekte Funktionsweise des Compex Stimulator zu überprüfen. Sollte der Betrieb gestört
sein, können neue Maßnahmen erforderlich werden, wie beispielsweise eine Neuausrichtung des Compex Stimulator oder ein
Aufstellen an einem anderen Ort.
b Oberhalb der Frequenzamplitude von 150 kHz bis 80 MHz muss die Feldstärke < 3 V/m betragen.
118
20xx
LATEX
REF
FREE

DE
EMPFOHLENER ABSTAND ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN TELEKOMMUNIKATIONSGERÄTEN
UND DEM Compex Stimulator
Der Compex Stimulator wurde für den Betrieb in elektromagnetischen Umgebungen entwickelt, in
denen HF-Strahlungen kontrolliert werden. Käufer oder Anwender des Compex Stimulator können zur
Verhütung elektromagnetischer Störsignale beitragen, indem sie die in der nachfolgenden Tabelle mit
den empfohlenen Richtwerten angegebenen Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Compex Stimulator einhalten und die maximale
elektrische Leistung der Telekommunikationsgeräte berücksichtigen.
ABSTAND GEMÄSS FREQUENZ DES SENDERS M
MAXIMALE ELEKTRISCHE LEISTUNG
150 KHZ BIS
80 KHZ BIS
800 MHZ BIS
DES SENDERS (W)
80 MHZ
800 MHZ
2,5 GHZ
D = 1,2 √P
D = 1,2 √P
D = 2,3 √P
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Wenn die maximale elektrische Leistung eines Senders nicht in der Tabelle oben aufgeführt ist, kann der empfohlene
Mindestabstand d in Metern (m) mit der Formel für die Senderfrequenz berechnet werden, wobei P dem vom Hersteller
angegebenen maximalen elektronischen Leistungspegel des Senders in Watt (W) entspricht.
ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird der Abstand für die Hochfrequenzamplitude verwendet.
ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen sein. Die elektromagnetische Übertragung
wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.
119