Arcam HANDBOOK Blu-ray Disc player BDP300: BDP300
BDP300: Arcam HANDBOOK Blu-ray Disc player BDP300

BDP300
HANDBUCH
Blu-ray Disk-Player
ULTRA HIGH PERFORMANCE 24-BIT DAC
POWER
Deutsch

D-2
Sicherheits-
hinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Diese Anweisungen lesen.
2. Die Anweisungen aufbewahren.
3. Alle Warnungen beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Decken Sie keine Belüftungsöffnungen ab. In
Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers installieren.
8. Das Gerät muss fern von Wärmequellen wie
Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und anderen
wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern)
aufgestellt werden.
9. Nicht die Sicherheiten des polarisierten oder geerdeten
Steckers außer Kraft setzen.
Ein polarisierter Stecker hat zwei Stifte, wobei der eine
breiter ist als der andere Ein geerdeter Stecker hat zwei
Stifte und einen dritten Erdungsstift. Der breitere Stift oder
der dritte Erdungsstift sind für Ihre Sicherheit gedacht.
Wenn der mitgelieferter Stecker nicht in Ihre Steckdose
passt, bitten Sie einen Elektriker die veraltete Steckdose
auszuwechseln.
10. Schützen Sie das Netzkabel, dass möglichst nicht
darauf getreten und dass es nicht eingeklemmt wird.
Besondere Vorsicht sollte man bei Netzsteckern,
Steckdosen und an der Ausgangsstelle im Gerät walten
lassen.
11. Nur Befestigungs- und Zubehörteile verwenden, die
vom Hersteller empfohlen werden.
12. Stets nur auf einen vom Hersteller empfohlenen oder
zusammen mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer,
Dreifuß, Gestell oder Tisch benutzen.
Bei Verwendung eines Wagens, die
Geräte/Wagen-Kombination vorsichtig
bewegen, um Verletzungen durch
Umstürzen zu vermeiden.
13. Ziehen Sie während eines Gewitters
und bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker des
Geräts.
14. Wenden Sie sich mit allen Wartungsarbeiten stets an
einen autorisierten Kundendienst-Mitarbeiter.
Reparaturen sind erforderlich, wenn das Gerät in
irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B. das Netzkabel
oder der Stecker, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände
in das Gerät eingedrungen sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht richtig funktioniert
oder hingefallen ist.
15. Eindringen von Flüssigkeiten oder Schmutz
ACHTUNG – Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangen. Das Gerät
vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten schützen.
Sie sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B.
Blumenvasen, auf dem Gerät abstellen.
16. Klima
Das Gerät wurde für den Betrieb innerhalb von Gebäuden
und in gemäßigten Klimazonen ausgelegt.
17. Reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie das Gehäuse
mit einem weichen, fusenfreien und angefeuchteten Tuch
abwischen. Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel
zur Reinigung.
Von der Verwendung von Polituren oder Möbelsprays wird
abgeraten, da diese Substanzen weiße Spuren hinterlassen
können, die nicht mehr entfernt werden können.
18. Stromversorgung
Verwenden Sie nur eine Stromquelle, die den Hinweisen im
Handbuch oder auf dem Gerät entspricht.
Zum Trennen des Geräts von der Netzstromversorgung
muss der Netzstecker gezogen werden. Das Gerät muss so
aufgestellt werden, dass eine Trennung des Geräts von der
Stromversorgung möglich ist.
19. Seltsamer Geruch
Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken oder
Rauch am Gerät entdecken, schalten Sie es aus und ziehen
Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren
Fachhändler und schließen Sie das Gerät nicht erneut an.
20. Zu behebende Schäden
Das Gerät muss von einem Fachmann gewartet werden,
wenn:
A. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt
wurde, oder
B. Gegenstände in das Gerät gefallen oder Flüssigkeiten
eingedrungen sind, oder
C. das Gerät Regen ausgesetzt war, oder
D. das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
einen erheblichen Leistungsabfall aufweist, oder
E. das Gerät zu Boden gefallen oder das Gehäuse
beschädigt ist.
Einhaltung von
Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät entspricht der internationalen Sicherheitsnorm
für Elektrogeräte IEC 60065.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der
Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen erzeugen,
und
(2) dieses Gerät muss Störungen von außen akzeptieren,
dazu gehören solche Störungen, die einen unerwünschten
Betrieb verursachen.
VORSICHT: Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, Abdeckung (Rückseite) nicht entfernen. Die Bauteile im
Gerät können vom Benutzer nicht gewartet werden. Überlassen Sie die Wartung des Geräts einem Fachmann.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu vermeiden, Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
Das Blitzsymbol im gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf eine nicht isolierte „gefährliche Spannung“ im
Gehäuse des Geräts hin, die stark genug sein kann, um einen Stromschlag auszulösen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und zur
Instandhaltung (Wartung) in der Dokumentation hin.
VORSICHT: In Kanada und den USA muss zur Vermeidung von Stromschlag der breite Teil des Steckers in die breite
Öffnung der Steckdose vorsichtig eingesteckt werden.
VORSICHT: Steuerungen oder Einstellungen anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, können zur
Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.

D-3
Deutsch
Willkommen
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Kauf des FMJ Blu-ray Disk-
Players entschieden haben.
Arcam stellt seit mehr als 30 Jahren hochwertige Audio- und Heimkinokomponenten her. Der
BDP300, der Blu-ray Disks, DVD-Video CDs abspielen kann, ist die jüngste Komponente in
einer langen Tradition von ausgezeichneten HiFi-Geräten. Arcam ist einer der geachtetsten
britischen Hersteller von Audiokomponenten. Das Design der FMJ-Reihe basiert auf der
Fülle von Erfahrungswerten des Unternehmens und wurde konzipiert, um Ihnen jahrelang
störungsfreien Hörgenuss zu bieten.
Dieses Handbuch bietet eine detaillierte Anleitung zur Installation, Verbindung und Bedienung
des Arcam BDP300 Blu-ray Disk-Players. Die mit diesem Gerät mitgelieferte CR104
Fernbedienung wird ebenfalls detailliert beschrieben. Das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite
zeigt Ihnen welche Abschnitte von besonderem Interesse für Sie sind.
Wir hoffen, dass Ihnen Ihr FMJ Blu-ray Disk-Player viele Jahre lang Freude bereiten wird. Im
unwahrscheinlichen Fall eines Produktfehlers oder wenn Sie einfach weitere Informationen zu
den Produkten von Arcam wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Händler, welche Ihnen
gerne weiterhelfen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Arcam-Website unter
www.arcam.co.uk
www.arcam.co.uk
.
Das FMJ-Entwicklungsteam
Inhalt
Sicherheits-hinweise ...............................D-2
Wichtige Sicherheitshinweise................................D-2
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen .....D-2
Willkommen ..............................................D-3
installation ................................................D-4
Aufstellen des Geräts ...............................................D-4
Netzanschluss ..............................................................D-4
Die Fernbedienungs- und Triggereingänge ....D-4
Verbindungskabel ......................................................D-4
Video-Anschlüsse herstellen ..................................D-6
Audioanschlüsse herstellen ...................................D-6
Die HDMI-Schnittstelle .............................................D-7
Fehlerbehebung HDMI ............................................D-7
Disk- u. Dateiformate ..............................D-8
Abspielbare Disks .......................................................D-8
Anforderungen an eine Videodatei (USB/Disk) D-8
Anforderungen an MP3/WMA-Audiodateien (USB/
Disk) .................................................................................D-8
Anforderungen an Bilddateien (USB/Disk) .......D-8
Regionalcode ...............................................................D-8
Netzwerkanschluss ....................................................D-9
USB-Anschluss ............................................................D-9
Grundlegende Bedienung ...................D-10
Fernbedienung .......................................D-11
Die CR104 Fernbedienung ....................................D-12
Wiedergabe und erweiterte Steuerungen .....D-13
Nützliche Informationen .......................................D-14
Gerätemodus / Quelltasten ..................................D-14
Andere Gerät steuern ............................................D-14
Code durch Blinken anzeigen ..............................D-15
Erweiterter Betrieb ................................D-16
Diskinformationen ...................................................D-16
Suche .............................................................................D-16
Menüs ...........................................................................D-16
Auswahl einer Tonspur ...........................................D-16
Untertitel......................................................................D-16
Bonusview u. BD-Live .............................................D-16
Mediendateien wiedergeben ..............................D-17
Erweiterte Wiedergabesteuerung .....................D-18
Einstellungs menüs ................................D-19
Navigieren in den Menüs ......................................D-19
Display ..........................................................................D-19
Audio .............................................................................D-20
Sprache .........................................................................D-21
Netzwerk ......................................................................D-21
System ..........................................................................D-22
Sicherheit/Kindersicherung .................................D-22
Fehlerbehebung ....................................D-24
Audio- u. Video-Ausgabeformate .......D-25
Audio-Ausgabeformat ............................................D-25
Einrichten der CR104 ............................D-26
Makros erstellen ........................................................D-27
Durchreichen der Lautstärke ...............................D-27
Tasten-Mover .............................................................D-27
Modus-Mover.............................................................D-28
Sperren/Freigeben eines Gerätemodus .........D-28
IR-Modustaste durchreichen ................................D-29
Rücksetzen der CD104 ...........................................D-29
Befehlszusammenfassung ....................................D-29
Gerätecodes ...............................................................D-29
Technische Daten ...................................D-30
Störungen (Funkinterferenzen) ..........................D-30
Laserstrahlung ...........................................................D-30
software licencing .................................D-31
Produktgarantie .....................................D-33
device code tables .................................D-34

D-4
Installation
Der BDP300 von Arcam bietet eine führende Klangqualität bei Blu-ray
Disks, DVD-Video CDs und CDs.
Der BDP300 besitzt den modernsten Delta-Sigma DAC (Digital-Analog-
Converter), der audiophile Klangqualität bei Video- und Audio-CDs liefert.
Die mitgelieferte CR104 Fernbedienung ist eine programmierbare
Universalfernbedienung, die einfach zu bedienen und nach der
Programmierung in der Lage ist, max. acht Audiogeräte, wie Verstärker,
Fernseher oder persönlicher Videorecorder zu steuern.
Die hohe Performance des BDP300 Blu-ray Disk-Players lässt Musik und
Filme lebendig werden.
Aufstellen des Geräts
<
Stellen Sie den BD-Player auf einem ebenen
festen Untergrund und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung, sowie Hitze- und
Feuchtigkeitsquellen.
<
Stellen Sie den BD-Player nicht auf einen
Leistungsverstärker oder eine andere Wärmequelle.
<
Stellen Sie BD-Player nicht in ein geschlossenes
Bücherregal oder einen Schrank, es sei denn, es ist
für ausreichende Belüftung gesorgt. Der BD-Player
wird bei Normalbetrieb warm.
<
Stellen Sie kein anderes Gerät oder Objekt auf den
BD-Player, da dadurch die Lüftungsschlitze verdeckt
werden können, was zu einer Überhitzung des
BD-Players sowie eventuell zur Überhitzung des
anderen Geräts führen kann.
<
Stellen Sie sicher, dass der Fernbedienungsempfänger
(in der Nähe des Displays auf der Frontplatte) frei
zugänglich ist, da die Fernbedienungsfunktion sonst
gestört werden kann.
<
Stellen Sie keinen Plattenspieler auf dieses Gerät.
Plattenspieler reagieren sehr empfindlich auf
das von Netzteilen erzeugte Rauschen, das als
Hintergrundbrummen zu hören ist, wenn sich der
Plattenspieler zu dicht am Gerät befindet.
Netzanschluss
Der BD-Player wird mit einem bereits mit dem Kabel
verbundenen Netzstecker geliefert. Bitte prüfen Sie ob
dieser zu Ihrer Spannungsversorgung passt - falls Sie ein
neues Netzkabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Arcam-Händler.
Falls Ihre Netzanschlussspannung oder das Netzkabel nicht
übereinstimmen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren
Arcam-Händler.
Verbinden Sie den IEC-Stecker des Netzkabels mit dem auf
der Hinterseite des BD-Players und stellen dabei sicher, dass
er fest eingesteckt ist. Stecken Sie den Stecker des anderen
Kabelendes in eine Steckdose, und schalten Sie diese wenn
nötig ein.
Die Fernbedienungs- und
Triggereingänge
Der
REMOTE IN
-Eingang kann zum Weiterleiten von RC5-
Code an den BDP300 verwendet werden, wenn er an einer
Stelle bzw. als Teil eines Systems installiert ist, wo Infrarot
nicht möglich ist. Sollten Sie diese Option benötigen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler für weitere
Informationen.
Der
TRIGGER IN
-Eingang kann den BDP300 in den Standby-
Modus versetzen oder ihn aus diesem holen. Durch den
Anschluss des Trigger-Ausgangs Ihres Arcam-Verstärkers
(oder eines anderen kompatiblen Geräts) wird der BDP300
automatisch aus dem Standby-Modes eingeschaltet,
der Verstärker eingeschaltet wird und er wird wieder
in den Standby-Modus geschaltet, wenn der Verstärker
ausgeschaltet wurde. Für weitere Informationen schlagen Sie
im Handbuch Ihres Verstärkers nach.
Beim herkömmlichen Gebrauch muss zu diesem Eingang
keine Verbindung hergestellt werden.
Der
RS232
-Eingang ist für eine optionale Verbindung zu
einem Hausautomationssystem oder zu einem Computer
gedacht. Verschiedene Drittanbieter-Systeme bieten ein
raffinierte Steuerung all Ihrer Unterhaltungsgeräte mittels
Touch-Screens usw. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
Installateur für weitere Informationen. Die technischen
Einzelheiten des Fernbedienungsprotokolls sind von Arcam
auf Anfrage (E-Mail
support@arcam.co.uk
) erhältlich.
Verbindungskabel
Wir empfehlen die Nutzung von qualitativ hochwertigen,
abgeschirmten Kabeln für die entsprechenden
Verbindungen. Andere Kabel können unterschiedliche
Impedanz-Charakteristiken haben, welche die Performance
beeinträchtigen (nutzen Sie zum Beispiel keine „Video-
Kabel“ als Audioverbindung). Alle Kabel sollten so kurz wie
möglich gehalten werden.
Es ist ratsam, dass die Netzkabel Ihrer Geräte möglichst weit
von den Audiokabeln Ihrer Geräte verlegt werden. Sollten
Sie dies nicht beachten, können Störgeräusche in Audio-
Signalen enthalten sein.
HINWEIS
Der Fernbedienungseingang benötigt eine 3,5 mm
Mono-Miniklinke mit einer phasenrichtigen Spitze und
einem geerdeten Schaft.
Die Fernbedienungsbefehle müssen in einem
modulierten RC5-Format (bei 36 kHz) mit einer
Spannung zwischen 5V und 12 V erfolgen.

D-5
Deutsch
VIDEO OUT / AUDIO OUT
VIDEO
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
L
USB
R
Koaxialer, digitaler Ausgang
Verwenden Sie diese Buchse, wenn Sie
einen AV-Receiver mit einem koaxialen
Digitaleingang anschließen möchten. Schließen
Sie den digitalen Eingang mit einem passenden,
abgeschirmten 75
Ω
-Kabel an.
VORSICHT: Verbinden Sie die digitale
Ausgangbuchse niemals mit einem
herkömmlichen Audioeingang.
Composite-Videoausgang
Verbinden Sie diesen Ausgang mit
Ihrem Display, wenn das Display
keine anderen Verbindungsarten
unterstützt.
USB-Anschluss
Stecken Sie die USB-Flashspeichergeräte
hier ein. Der USB-Speicher kann verwendet
werden, um heruntergeladene Inhalte zu
speichern. Der BDP300 kann auch bestimmte
digitale Dateien wiedergeben, die auf USB-
Speicherlaufwerken gespeichert wurden (siehe
Seite D-8).
Digitaler HDMI-Videoausgang
Verbinden Sie diesen Ausgang für die beste
digitale Video- und Audioverbindungen mit
Ihrem Display oder AV-Receiver, falls verfügbar
(siehe Seite D-7 für weitere Informationen).
Netzwerkanschluss
Verbinden Sie diese Buchse mittels eines Ethernet-
Patchkabels mit einem Port Ihres Netzwerk-Routers
(siehe Seite D-9). Mit einer Internetverbindung kann
interaktiver Inhalte für BD-Live-Disks aktiviert werden.
(für Setupdetails siehe „Netzwerk“ auf Seite D-21).
Zone 1 Audioausgang
Schließen Sie diese Buchsen mit geeigneten, hochqualitativen
Anschlusskabeln an den CD-Eingang (oder anderen Line-
Pegeleingang) Ihres Verstärkers an. Stellen Sie sicher, dass die
linken und rechten Audioausgänge des BD-Players mit den
entsprechenden linken und rechten Eingängen am Verstärker
verbunden sind.
Component-Videoausgang
Wenn Ihr Display keinen
HDMI-Video-, aber einen
Componenteingang (Y, Pb, Pr)
besitzt, verbinden Sie ihn mit
diesem Videoeingang.
Netzbuchse
Schließen Sie hier das
entsprechende Netzkabel an.
Optischer, digitaler Ausgang
Verwenden Sie diese Buchse, wenn Sie einen
AV-Receiver mit einem optischen Digitaleingang
anschließen möchten.
Remote in (Fernbedienungseingang)
Damit kann der BDP300 Fernbedienungssignale
empfangen, wenn der Fernbedienungssensor
verdeckt (oder anderweitig für die
Fernbedienung „nicht sichtbar“ ist). Weitere
Informationen siehe Seite D-4.
RS232
Dieser Anschluss ermöglicht die
Fernsteuerung von einem Drittanbieter-
Hausautomationsystem oder Computer.
Weitere Informationen siehe Seite D-4.
12V Triggereingang
Mit dieser Buchse kann der BDP300 vom einem
Verstärker (oder einem anderen AV-Gerät) in oder
aus dem Standby-Modus mit einer
12V TRIG OUT
Funktion geschaltet werden. siehe Seite D-4.
L, R-Audioausgang
Verwenden Sie diese Analogausgänge
(L, R), um Audio für Zone 2 Ihres
AV-Receiver zur Verfügung zu stellen.
Er kann auch verwendet werden,
ein Aufnahmegerät oder einen
Kopfhörerverstärker anzuschließen.

D-6
Video-Anschlüsse herstellen
Zum der Bilder vom BD-Player anzuzeigen, müssen Sie einen seiner Videoausgänge an Ihr Anzeigegerät (TV, Monitor,
Projektor usw.) oder AV-Receiver (wie den Arcam AVR600) anschließen.
Der BDP300 besitzt drei Videoausgangsoptionen, die unten beschrieben werden. Sie dürfen nur eine Videoanschlussart aus
der Liste verwenden. Wählen Sie eine Anschlussart, die Ihr Anzeigegerät oder AV-Receiver unterstützt. Wenn Ihr Gerät keine
der oben genannten Anschlussarten unterstützt, dann können Sie es nicht direkt mit dem BDP300 verwenden und es ist ein
Videokonverter erforderlich. Wenden Sie sich in diesem Fall für weitere Unterstützung an Ihren Händler.
AV-Receiver und andere Video-Bearbeitungsgeräte können zwischen BDP300 und Anzeigegerät angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass alle Geräte die Videosignalart unterstützten, die Sie verwenden möchten. Für Anleitungen zum
Anschluss von AV-Geräten schlagen Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts nach.
DIGITALES HDMI-VIDEO
Der HDMI-Anschluss liefert eine unkomprimierte digitale Video- und Audio-Übertragung
zwischen BDP300 und Anzeigegerät und bietet die höchste Ausgabequalität. Im Allgemeinen
ist es auch die am einfachsten zu konfigurierende Anschlussart.
Zur Nutzung dieser Video-Verbindung benötigen Sie zwischen dem BDP300 und Ihrem
Anzeigegerät oder Receiver ein HDMI- oder ein HDMI/DVI-Kabel. Siehe Seite D-7 für weiter
Informationen.
COMPONENT VIDEO
Verwenden Sie drei 75Ω Cinch-Kabel zum Anschluss der Component-Ausgänge Y, Pb, Pr des
BD-Players an die Y, Pb, Pr-Eingänge des Anzeigegeräts. Achten Sie darauf, dass die Kabel für
Videoeinsatz geeignet und dass sie etwa gleich lang sind.
Wenn Ihr Fernseher ein Progressive Scan (deinterlaced) Videosignale akzeptiert, können
Sie den Progressive Scan-Videoausgang des BDP300 verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher
sind, ob Ihr Anzeigegerät progressives Video akzeptiert, schlagen Sie bitte der entsprechenden
Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie Ihren Händler.
COMPOSITE VIDEO
Wenn Ihr Anzeigegerät nur einen Composite-Eingang besitzt (manchmal mit FBAS oder
einfach nur „Video“ beschriftet), schließen Sie den
COMPOSITE
Videoausgang des BD-Players
mittels eines 75Ω Cinch-Kabels an, das für Videoeinsatz geeignet ist. Beachten Sie, dass ein
Composite Videoanschluss die niedrigstes Ausgabequalität liefert. Wenn Ihr Anzeigegerät
weitere Video-Anschlussarten unterstützt, raten wir, diese stattdessen einzusetzen.
Audioanschlüsse herstellen
Der BDP300 bietet eine Reihe von Alternativen für den Audioanschluss. Die verwendete Anschlussart hängt von Ihrem
restlichen System ab. Wählen die am besten geeignete Art für Ihren Verstärker.
Wenn Sie Audio über...
hören möchten, empfehlen wir folgendes:
Ihren Fernseher
Wie man Audio über den Fernseher hört, hängt von den Eingängen, die er besitzt und
Ihrem Videoanschluss ab:
<
HDMI: Wenn Sie einen HDMI-Anschluss (nicht DVI) verwenden, überträgt
dieser sowohl Audio als auch Video. Es ist keine weiterer Anschluss erforderlich.
<
Digital Audio (koaxial oder optisch): Wenn Ihr Fernseher Digital Audio-
Eingänge
mit koaxialen oder optischen Anschlüssen besitzt, verbinden Sie den TV-Eingang
und den entsprechenden Digitalausgang des BDP300 mit einem passenden
digitalen Audiokabel. Stellen Sie keine Verbindung zwischen dem BDP300 und
einem TV-Digital Audio-
Ausgang
her.
<
Stereo Cinch: Wenn Ihr Fernseher Stereo-Cincheingänge besitzt, befolgen Sie bei
einem Stereo-Verstärker die Anweisungen unten.
Ihren Stereoverstärker
Wenn Sie Audio von Ihrem Player über einen Stereoverstärker wiedergeben möchten,
dann verwenden Sie die analogen Stereoausgänge. Diese Ausgänge liefern einen Stereo-
Downmix des Ausgangsmaterials.
Verbinden Sie für DVD oder CD mit einem Stereo-Cinch-Kabel mit geeigneter Länge
die mit
ZONE 1 AUDIO
beschrifteten Ausgänge mit den linken und rechten Eingängen
(entsprechend) an Ihrem Verstärker.
Ihren Surroundklang-Receiver
Wenn der Receiver Audio über HDMI unterstützt, verbinden Sie den HDMI-Ausgang
mit Ihrem Receiver (für Audio und Video). Der HDMI-Anschluss unterstützt alle
Audioformate, einschließlich Dolby TrueHD, DTS Master Audio und Mehrkanal-PCM.
Wenn Ihr Receiver kein HDMI-Audio unterstützt, schließen einen der digitalen
Audioausgänge (optisch oder koaxial) an den „Blu-ray“-, „BD“- oder „DVD“-Eingang
des Receivers an. Diese digitalen Ausgänge unterstützen je nach Quellenmaterial PCM,
Dolby Digital, DTS oder MPEG Mehrkanal-Audio. Der BDP300 kann auch eingestellt
werden, um das gesamte Audiomaterial erneut nach DTS zu verschlüsseln (“Bitstream
Mixed“) (siehe „Audio“ auf Seite D-20). Diese Option bietet für digitale Audioanschlüsse
die beste Surroundklang-Qualität.
Sie können die analogen Stereo-Audioausgänge auch mit dem CD-Eingang an Ihrem
Receiver verbinden, um CDswiederzugeben. So kann die audiophile Digital-Analog-
Schaltung des BDP300 für die beste Stereo-Klangqualität verwendet werden.

D-7
Deutsch
Die HDMI-Schnittstelle
Wenn Sie einen HDMI- oder DVI-fähigen Monitor
besitzen, können Sie ihn mit einem HDMI-Kabel an den
BDP300 anschließen. Der HDMI-Anschluss überträgt
unkomprimiertes digitales Video sowie digitales Audio.
Über HDMI
Mit der HDMI-Technologie (Hochauflösende Multimedia-
Schnittstelle) werden sowohl Video- als auch Audiosignale
von Plu-ray-Playern, digitalen Fernsehern, Settop-Boxen
und anderen AV-Geräten über einen einzigen digitalen
Anschluss übertragen. HDMI wurde zur Nutzung
der HDCP-Technologie (Schutz hochauflösender
Inhalte) zusammen mit DVI (Digital Visual Interface)
entwickelt, um die zusätzliche Übertragung von digitalen
Audioinformationen zu ermöglichen. HDCP dient
zum Schutz digitaler Inhalte, die an DVI-kompatible
Anzeigegeräte übertragen werden.
HDMI unterstützt die Normen Standard oder
hochauflösendes Video bis hin zu Stereo- oder
Mehrkanal-Surroundklang. Merkmale von HDMI sind
unkomprimiertes digitales Video, nur ein Anschluss (anstatt
mehrere Kabel und Anschlüsse) und die Kommunikation
zwischen AV-Quelle und AV-Geräten.
Anschluss mittels HDMI
Schließen Sie das HDMI-Kabel an die
HDMI
-Buchse dieses
Players sowie an die entsprechende HDMI-Eingangsbuchse
einem kompatiblen Anzeigegeräts oder Receivers an. Der
Pfeil auf dem Stecker des Kabels muss für eine korrekte
Ausrichtung mit dem Anschluss am BDP300 nach oben
zeigen. Wenn die Videoauflösung des BDP300 auf ‘DMI
Auto’ eingestellt wurde, dann stellt der BDP300 seinen
Videoausgang automatisch ein, um sich an die Funktionen
des angeschlossenen HDMI-Geräts anzupassen.
HINWEIS
<
Eine HDMI-Verbindung kann nur mit
Komponenten hergestellt werden, die mit HDMI
oder DVI ausgestattet und mit DVI und HDCP
kompatibel sind. Beachten Sie, dass Sie einen
Adapter (HDMI-nach-DVI) benötigen, wenn
Sie ein DVI-Gerät anschließen möchten. Jedoch
unterstützt ein DVI/HDCP-Anschluss keine
Audiosignale.
<
Wenn Sie weitere Informationen zu den
Anschlussmöglichkeiten Ihres BDP300 an Ihr
mit DVI/HDMI ausgestattetes Anzeigegerät
benötigen, wenden Sie sich bitte Ihren Arcam-
Händler.
Fehlerbehebung HDMI
Video-Probleme
Kein Bild (leerer Bildschirm)
<
Prüfen Sie, ob das HDMI-Kabel korrekt an beiden
Enden angeschlossen ist. Wenn ein HDMI-fähigen
A/V-Receiver verwenden, schließen Sie den BDP300
direkt an das Anzeigegerät an, um herauszufinden,
wo der Fehler liegen kann.
<
Prüfen Sie, ob das Anzeigegerät auf die Anzeige des
HDMI-Eingangs eingestellt ist (d.h. nicht auf andere
Videoeingänge).
<
Prüfen Sie, ob der HDMI-Eingang des Receivers bzw.
des Anzeigegeräts aktiviert wurde. Schlagen Sie im
Handbuch des angeschlossenen Gerätes für weitere
Details nach, wie das zu erfolgen hat.
<
Verwenden Sie ein alternatives Video-Anzeigegerät
(z.B. Anschluss an Composite Videoausgang). Prüfen
Sie, ob das Video ausgegeben wird.
<
Schlagen Sie im Handbuch des Anzeigegeräts nach,
um sicherzustellen, dass es die Ausgabeformate des
BDP300 verarbeiten kann. Der BDP300 unterstützt
folgende Ausgabeformate:
720 x 480p (NTSC Progressive Scan)
1280 x 720p
720(1440) x 480i (NTSC Interlaced)
1920 x 1080i
720 x 576p (PAL Progressive Scan)
1920 x 1080p
720(1440) x 576i (PAL Interlaced)
Das angeschlossene Gerät muss mindestens eine dieser
Normen unterstützen, damit es mit dem BDP300 eingesetzt
werden kann.
Kein Bild (Rauschen)
Zufälliges Rauschen wird angezeigt, wenn der
Inhaltschutzalgorithmus das angeschlossene Gerät nicht
authentifizieren kann. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein DVI-
Gerät an den BDP300 angeschlossen wurde, das HDCP
nicht unterstützt (z. B. ein Computermonitor).
Um dieses Problem zu isolieren, entfernen Sie alle Disks
aus dem BDP300. Anschließend schalten Sie sowohl den
BDP300 also auch das angeschlossene Anzeigegerät aus.
Schalten Sie das Anzeigegerät und anschließend den
BDP300 ein. Jetzt sollte das Leerlauf-Logo des BDP300 auf
dem Anzeigegerät angezeigt werden. Wenn dies nicht der
Fall ist, überprüfen Sie bitte die oben aufgeführten Punkte
für einen leeren Bildschirm.
Wenn das Rauschen während der Wiedergabe einer
kopiergeschützten Disk (Blu-ray/DVD) auftritt, dann ist die
Authentifizierung fehlgeschlagen. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihren Händler.
Audioprobleme
Der vom HDMI-Anschluss übertragene Audiotyp hängt
von der Konfiguration des BDP300 ab (siehe „Audio“
auf Seite D-20). Wählen Sie eine Einstellung, die den
Möglichkeiten Ihres Audiosystems entspricht. Beachten Sie,
dass reine DVI-Geräte (der Anschluss benötigt ein HDMI-
nach-DVI Konverterkabel) über diesen Anschluss kein
Audio übertragen.

D-8
Regionalcode
Sowohl Blu-ray Disk-Player und Blu-ray Disks oder DVDs
sind entsprechend zur Region codiert, in der sie verkauft
wurden. Falls die Codes nicht übereinstimmen, kann die
Disk nicht wiedergegeben werden.
Blu-ray Disk-
Regionalcode
Bereich
A
Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika,
Korea, Japan, Taiwan, Hongkong und
Südostasien
B
Europa, Grönland, Französische
Territorien, Mittlerer Osten, Afrika,
Australien und Neuseeland
C
Indien, China, Russland, Zentral- und
Südasien
A + B + C
Alle Bereiche
DVD-
Regionalcode
Bereich
1
Nordamerika
2
Europa, Japan, Mittlerer Osten, Ägypten,
Südafrika, Grönland
3
Taiwan, Korea, Philippinen, Indonesien,
Hongkong
4
Mexiko, Südamerika, Mittelamerika,
Australien, Neuseeland, Pazifische Inseln,
Karibik
5
Russland, Osteuropa, Indien, der größte
Teil Afrikas, Nordkorea, Mongolei
6
China
Alle
Alle Bereiche
Die Symbole geben an, das die Disk in Nordamerika
abgespielt werden kann:
Blu-ray Disks:
DVDs:
Die Symbole geben an, das die Disk in Europa abgespielt
werden kann:
Blu-ray Disks:
DVDs:
Disk- u.
Dateiformate
Abspielbare Disks
Der Player unterstützt folgende Diskarten:
Blu-ray 3D
Blu-ray Disks
DVD-Video
DVD-R
DVD-RW
CD-Audio
CD-R
CD-RW
Anforderungen an eine
Videodatei (USB/Disk)
<
Die Videodateikompatibilität mit Ihrem Player
unterliegt folgender Einschränkung:
• Maximale Auflösung: 1920x1080 (B x H)
Bildpunkte
• Dateierweiterungen: .wmv, .avi, .mp4, .mpeg,
.mpg, .vob, .mkv (Hinweis: Dateien, die mittels Divx
kodiert wurden, können auf diesem Player nicht
wiedergegeben werden)
• Unterstützte Audioformate: Dolby Digital, DTS,
MP3, WMA, AAC, AC3
• Abtastfrequenz: innerhalb 32 bis 48 kHz (WMA),
innerhalb 8 bis 48 kHz (MP3)
• Bitrate: innerhalb 32 bis 192 kbps (WMA),
innerhalb 32 bis 320 kbps (MP3)
<
CD-R/RW-, DVD R/RW-, BD-R/RE-Format: ISO
9660+JOLIET-, UDF- und UDF-Bridge-Format
<
Maximale Anzahl Dateien/Ordner: Weniger als 1000.
Filmdateiname und Untertitel sind auf 180 Zeichen
begrenzt.
<
Mit Ihrem Player sind nicht alle WMA- und AAC-
Audioformate kompatibel.
<
HD WMA-Filmdateien auf einem USB 1.0/1.1
Flashlaufwerk werden möglicherweise nicht richtig
wiedergegeben.
<
Zur Wiedergabe von HD WMA Filmdateien werden
Blu-Ray, DVD oder USB 2.0 empfohlen.
<
Ihr Player unterstützt keine Dateien, die mit GMC
(Globale Bewegungskompensation) oder Qpel
(Viertel Bildpunkt) aufgezeichnet wurden. Dies sind
Videokodierverfahren im MPEG4-Standard, wie
DivX.
Anforderungen an MP3/WMA-
Audiodateien (USB/Disk)
<
Dateierweiterungen: .mp3, .wma
<
Abtastfrequenz: Innerhalb 32 bis 48 kHz (WMA),
innerhalb 8 bis 48 kHz (MP3)
<
Bitrate: Innerhalb 32 bis 192 kbps (WMA), 32 bis 320
kbps (MP3)
<
CD-R/RW-, DVD R/RW-, BD-R/RE-Format: ISO
9660+JOLIET-, UDF- und UDF-Bridge-Format
<
Maximale Anzahl Dateien/Ordner: Weniger als 2000
(Gesamtanzahl Dateien und Ordner)
<
Abhängig von Größe und Anzahl der MP3/WMA-
Dateien kann das Lesen des Inhalts der Medien
mehrere Minuten dauern.
<
HD WMA-Filmdateien auf einem USB 1.0/1.1
Flashlaufwerk werden möglicherweise nicht richtig
wiedergegeben. Es ist ratsam Blu-Ray, DVD oder
USB 2.0 zu verwenden, um HD WMA-Filmdateien
wiederzugeben.
Anforderungen an Bilddateien
(USB/Disk)
<
Dateierweiterungen: .jpg, .jpeg, .png, .gif
<
Empfohlene Größe:
• PNG: 5120 x 5120 Bildpunkte
• GIF: 10000 x 10000 Bildpunkte
• JPEG/JPG: 8192 x 8192 Bildpunkte, 32MB
<
CD-R/RW-, DVD R/RW-, BD-R/RE-Format: ISO
9660+JOLIET-, UDF- und UDF-Bridge-Format
<
Maximale Anzahl Dateien/Ordner: Weniger als 1000
(Gesamtanzahl Dateien und Ordner)
<
Progressiv und verlustfrei komprimierte Bilddateien
werden nicht unterstützt.
<
Abhängig von Größe und Anzahl der Bilddateien
kann das Lesen des Inhalts der Medien mehrere
Minuten dauern.

D-9
Deutsch
Netzwerkanschluss
BD-Live-Disks können das Herunterladen von zusätzlichen
Inhalten aus dem Internet aktivieren. Um den Online-Inhalt
genießen zu können, verbinden Sie die Netzwerk-Buchse
des BDP300 mittels eines Ethernet-Patchkabels mit einem
LAN-Port Ihres Netzwerk-Router (erhältlich bei einem
Computer-Fachhändler).
Ein lokales Netzwerk mit Internet-Verbindung ist
erforderlich. Wenn Sie sich nicht über einen Router (z.B.
direkter Anschluss eines einzelnen Computers) mit dem
Internet verbinden, wenden Sie sich bitte zur Einrichtung
eines Heimnetzwerks an Ihren Internet-Dienstanbieter oder
einen IT-Fachmann.
USB-Anschluss
Für die Wiedergabe von Medien können USB-
Speichergeräte (Flash-Laufwerke) verwendet werden und
sie werden für die Speicherung von heruntergeladenen
BD-Live-Inhalten benötigt. Um BD-Live-Inhalte genießen
zu können, werden die folgenden Spezifikationen
empfohlen:
<
Speichergröße 2 GB
<
Format FAT32
<
USB 2.0 Hochgeschwindigkeit (480 MBps).
Schließen Sie das USB-Gerät an der USB-Buchse auf der
Rückseite des Geräts an.
HINWEIS
Wenn der Player ohne konfiguriertes Netzwerk
eingeschaltet wurde, erscheint auf dem Bildschirm ein
Popup-Fenster.
USB
LAN
Internet
USB-Flashlaufwerk
Arcam BDP300
Router

D-10
Grundlegende
Bedienung
Einführung
“Grundlegende Bedienung“ erklärt, wie eine Blu-ray-
Disk (BD), DVD, CD oder ein anderes Diskformate
wiedergegeben wird. Beachten Sie, dass für Ihr System
möglicherweise der Player richtig konfiguriert werden
muss, bevor eine optimale Wiedergabe erreicht wird. Die
Konfiguration des Players wird ab Seite D-19 beschrieben.
Anspruchsvollere Funktionen - wie z. B. spezielle
Wiedergabe-Modi, die Programmierung von Sprüngen und
die Wiedergabe von Sequenzen werden später in diesem
Handbuch unter „Erweiterter Betrieb“ auf Seite D-16
beschrieben.
Einschalten
Schalten Sie das Gerät mit
POWER
-Taste ein. Die Status-LED
leuchtet grün auf, wenn das Gerät eingeschaltet wurde und
leuchtet rot, wenn es sich im Standby-Modus befindet. Mit
der Fernbedienung kann der Standby-Modus aufgerufen
oder verlassen werden. Wenn die
POWER
-Taste im
Standby-Modus gedrückt wird (oder die Stromversorgung
unterbrochen wird), befindet sich das Gerät im Standby-
Modus, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Beachten Sie, dass sich der Fernbedienungssensor auf der
rechten Seite des Displays befindet. Decken Sie diesen nicht
ab, da die Fernbedienung dann nicht funktioniert.
Einlegen einer Disk
Drücken Sie
<
/
1
auf dem vorderen Bedienfeld (oder
1
auf der Fernbedienung) und legen Sie eine Disk mit der
Wiedergabeseite nach unten auf die CD-Schublade (Einige
Disks haben zwei Seiten, in diesem Fall legen Sie die Seite
nach oben ein, die mit ‘Seite A „ beschriftet ist, um Seite A
abzuspielen).
Drücken Sie
<
/
1
auf dem vorderen Bedienfeld, um die
CD-Schublade zu schließen. Die CD wird nach einer Pause
von ein paar Sekunden geladen.
Wiedergabe einer Disk
Sobald die Schublade geschlossen wurde, kann das Laden
einer Disk einige Zeit dauern. Wenn die Einstellung
„Optical Disc Autoplay (Autom. Wiedergabe einer
optischen Disk)“ eingeschaltet wurde (Standardeinstellung),
wird die Wiedergabe automatisch gestartet. (Weitere
Informationen finden Sie unter „Optical Disc Autoplay
(Autom. Wiedergabe einer optischen Disk)“ auf Seite D-21).
Wenn Autoplay ausgeschaltet wurde, wird das Hauptmenü
des Players dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie mit den
Cursortasten die Disk in
MY MEDIA
und drücken Sie
O
,
um die Wiedergabe zu starten.
Manche Titel beginnen mit der Anzeige eines Menüs.
Wählen Sie mit den Cursortasten den Menüpunkt „Play
movie (Film wiedergeben)“ (oder ähnlich) und starten Sie
mit
O
die Wiedergabe.
Bei Disks, die nicht automatisch wiedergegeben werden,
drücken Sie die Taste
4
/
;
auf dem vorderen Bedienfeld
oder drücken Sie
4
auf der Fernbedienung.
Erhöhte Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie
8
oder
7
auf der dem vorderen Bedienfeld
oder auf der Fernbedienung, um den schellen Vor- oder
Rücklauf einzuschalten. Für die schnelle Wiedergabe stehen
folgende Geschwindigkeiten zur Verfügung: x2, x4, x8, x16
und x32 (abhängig vom Disktyp). Drücken Sie mehrmals
ULTRA HIGH PERFORMANCE 24-BIT DAC
diese Taste, um zyklisch durch die unterschiedlichen
Geschwindigkeiten zu gehen. Um zur normalen
Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren, drücken Sie
PLAY
.
Kapitel/Tracks überspringen
Drücken Sie
/
oder
0
, um Kapitel (oder Tracks auf einer
CD) zu überspringen.
Beim Rückwärtsspringen kehrt der erste Tastendruck zum
Anfang des aktuellen Kapitels zurück. Durch erneutes
Drücken der Taste gelangen Sie zum Anfang des vorherigen
Kapitels.
Wiedergabe vorübergehend anhalten
Um die Wiedergabe vorübergehend anzuhalten, drücken
Sie
4
/
;
auf dem vorderen Bedienfeld oder
;
auf der
Fernbedienung. Zur Fortsetzung der Wiedergabe drücken
Sie
4
/
;
auf dem vorderen Bedienfeld oder
4
auf der
Fernbedienung.
Anhalten der Wiedergabe
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste
<
/
1
auf dem vorderen Bedienfeld oder
<
auf der
Fernbedienung.
Für einen ‘Wiederaufnahmestopp’ während der Wiedergabe
einer BD/DVD drücken Sie einmal
<
. Wenn Sie jetzt
4
drücken, wird die Wiedergabe ab dem Punkt fortgesetzt, an
dem sie angehalten wurde.
Für ein ‘vollständiges Anhalten’ drücken Sie zweimal
<
/
1
auf dem vorderen Bedienfeld oder
<
auf der
Fernbedienung. Die Wiedergabe beginnt am Anfang der
Disk.
HINWEIS
Wenn Sie eine Taste drücken und das Gerät diese
Funktion nicht akzeptiert, erscheint
auf dem
Fernsehbildschirm.
Ungültige Bedienungen können möglicherweise
auftreten, wenn:
<
Die Regionalcodes des Geräts nicht mit denen
der Disk übereinstimmen und deshalb die
Wiedergabe nicht erlaubt ist.
<
Die Kindersicherung verhindert eine Bedienung
des Geräts: Siehe „Sicherheit/Kindersicherung“
auf Seite D-22.
<
Einige Bedienungen können wegen den
Einstellungen des Diskherstellers verboten sein.

D-11
Deutsch
Der BDP300 wird mit der CR104 Universal-Fernbedienung
geliefert.
Benutzung der Fernbedienung
Bitte beachten Sie bei der Benutzung der Fernbedienung die
folgenden Hinweise:
<
Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse
zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor
auf dem vorderen Bedienfeld befinden. Die
Fernbedienung hat einen Arbeitsbereich von etwa 7
Metern. (Falls der Fernbedienungssensor abgedeckt
ist, steht IR über die Fernbedienungseingangsbuchse
auf der Rückseite zur Verfügung. Bitte wenden Sie
sich für weitere Informationen an Ihren Händler).
<
Die Funktion der Fernbedienung kann
gestört werden, wenn starkes Sonnen- oder
Leuchtstoffröhrenlicht auf den Fernbedienungssensor
des Geräts fällt.
<
Wechsel Sie die Batterien, wenn Sie eine
Verringerung der Reichweite der Fernbedienung
bemerken.
Hinweise zu Batterien:
<
Falsche Handhabung von Batterien kann zu
Gefährdungen wie Auslaufen oder Bersten führen.
<
Alte und neue Batterien nicht mischen.
<
Nutzen Sie keine unterschiedlichen Batterien
zusammen – auch wenn diese identisch aussehen,
können sie unterschiedliche Spannungen besitzen
<
Versichern Sie sich, dass die Batterien richtig herum
wie im Batteriefach markiert mit plus (+) und minus
(-) eingesetzt sind.
<
Entfernen Sie Batterien aus Geräten die länger als
einen Monat nicht genutzt werden.
<
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien
die in Ihrem Land oder Ihrer Region üblichen
Entsorgungsbestimmungen.
Fernbedienung
Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung
2. Legen Sie vier „AAA“-Batterien in das
Batteriefach ein - zwei Batterien nach oben
gerichtet, und zwei nach unten gerichtet, wie in
der Abbildung.
3. Setzen Sie das hintere Ende des Deckels auf die
Kunststoffmarkierung der Fernbedienung. Diese
verhält sich wie ein Scharnier, und Sie können
nun das Ende des Deckels mit einem „Klick“
einrasten lassen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach durch Drücken der
Taste auf der Rückseite der Fernbedienung.
Die CR104 entspricht Abschnitt 15 der
FCC-Bestimmungen.
Diese Fernbedienung wurde getestet und entspricht den
Grenzwerten eines Digitalgeräts der Klasse B, gemäß
Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte
sind so ausgelegt, dass sie annehmbaren Schutz gegen
störende Interferenzen im Heimbereich bieten. Diese
Fernbedienung verursacht und verwendet Energie
im Radiofrequenzbereich und kann auf solchen
Frequenzen ausstrahlen. Falls es nicht entsprechend den
Anweisungen installiert und verwendet wird, so kann
es störende Interferenzen bei Funkkommunikation
hervorrufen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass
bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen
auftreten werden. Falls dieses Gerät abträgliche
Interferenzen beim Funk- oder Fernsehempfang
verursacht, was ermittelt werden kann, indem man das
Gerät ein- und ausschaltet, so sollte der Benutzer die
Interferenz auf eine oder mehrere der folgenden Arten
beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten/aufstellen.
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger
vergrößern.
Das Gerät mit einer Steckdose verbinden, die Teil eines
anderen Schaltkreises ist als der Empfänger.
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-
und Fernsehtechniker um Rat.

D-12
CR104
SHIFT
CANCEL
TV
AV
RND
CH
STATUS
iPOD
HDMI
NET
RPT
BD
CD
AV
TUN
PVR
VCR
SAT
AMP
MODE
MENU
RTN
BASS
EFFECT
EQ
DIRECT
TRIM
TREBLE
ANGLE/SUB
SYNC
SRCH
SETUP
TITLE
AUDIO
SUBT
INFO
FAV +
FAV -
HOME
DISP
Die CR104 Fernbedienung
Die CR104 Fernbedienung ist eine hoch entwickelte
Universalfernbedienung, welche die Steuerung von bis zu
acht Geräten ermöglicht - einschließlich des BDP300. Da
sie eine „lernfähige“ Fernbedienung ist, kann sie fast jede
beliebige Funktion von einer vorhandenen Fernbedienung
eines Einzelgeräts kopieren. Sie können auch die CR104 auf
die Ausgabe einer Befehlssequenz („Makros“) mittels eines
einzigen Tastendrucks programmieren.
Wählen Sie zuerst die Quelltaste.
Denken Sie daran, zuerst eine Quelltaste auszuwählen,
bevor
Sie Befehlstasten drücken - die Befehle sind je nach
ausgewählter Quelle verschieden!
Zur Steuerung des BDP300 mittels der Fernbedienung
drücken Sie zuerst die
BD
-Quelltaste.
TUN
AV
SAT
CD
PVR
VCR
AMP
BD
On/Standby
Der BDP300 kann mittels der Fernbedienung in oder aus
dem Standby-Modus umgeschaltet werden.
Navigationstasten
Mit den Pfeiltasten können Sie sich in den
Einstellungsmenüs des BDP300 und den Diskmenüs
bewegen.
Bestätigen Sie eine Auswahl mit
O
.
Zifferntasten, 0–9
Für die Dateneingabe verwendet. Auch für den direkten
Zugriff auf einzelne Tracks auf Audio-CDs.
VOLUME +/– (LAUTSTÄRKE +/–)
Einstellen der Lautstärke eines Arcam-Verstärker.
MODUS
Diese Taste aktiviert die Picture-in-Picture-Funktion der
zweite Videoquelle, sofern vorhanden.
DISP
Durchläuft die Helligkeitsoptionen für das Display auf
dem vorderen Bedienfeld (Dimmen - Hell, Aus).
0
/
Drücken, um rückwärts zum vorherigen Track zu
springen (
0
) oder vorwärts zum nächsten Track (
/
).
MENU
Aktiviert das BD-„Popup“-Menü oder das DVD-Video-
Menü.
RTN
Geht zum vorherigen Menü zurück.
RND
Schaltet die Zufallswiedergabe („shuffle“) von Kapiteln/
Tracks ein- oder aus.
Drücken Sie
S
gefolgt von
r
, um zyklisch durch die
Wiederholungsoptionen für die Wiedergabe (Kapitel,
Titel, Disk usw.) zu gehen.
Auswahl der Quelle und Konfiguration der Fernbedienung
BD
BD Eingang/BD Steuerungen
SAT
Satellitendecodereingang/SAT-Steuerungen
AV
Fernseher (Ton)-Eingang/AV-Steuerungen
TUN
Radiotunereingang/TUN-Steuerungen
AMP
Arcam Verstärker
PVR
Videorekorder-Eingang/Steuerungen
VCR
Video-Kassettenrekorder-Eingang/Steuerungen
CD
CD-Playereingang/CD-Steuerungen
Zum Auswählen des Eingangs und erneuten
Konfigurieren der Fernbedienung drücken Sie einmal die
entsprechende Taste.
Wenn Sie die Fernbedienung ohne Änderung des
Eingangs erneut konfigurieren möchten, halten Sie die
Taste gedrückt, bis die Power-LED einmal aufblinkt.
Erweiterte Steuerungen
Diese Tasten werden auf der nächsten Seite beschrieben.
MUTE (Stummschaltung)
Einmal drücken, um einen Arcam Verstärker stumm
zu schalten. Erneut drücken (oder
+/–
Lautstärke
verwenden), um die Stummschaltung aufzuheben.
OPEN
Öffnet und schließt das Disklaufwerk.
SETUP
Rufen Sie mit
SETUP
das Systemeinstellungsmenü auf.
Wiedergabesteuerung
Wiedergabe (
4
), Pause (
;
) und Stopp (
<
).
SHIFT
+
;
aktiviert Zeitlupe.
STATUS
Schaltet die Anzeige von Diskinformationen um.
Drücken Sie
s
ist gefolgt von
STATUS
, um zyklisch
durch die HDMI Ausgangsauflösungen (nur auf dem
Hauptbildschirm verfügbar) zu gehen.

D-13
Deutsch
CR104
SHIFT
CANCEL
TV
AV
RND
CH
STATUS
iPOD
HDMI
NET
RPT
BD
CD
AV
TUN
PVR
VCR
SAT
AMP
MODE
MENU
RTN
BASS
EFFECT
EQ
DIRECT
TRIM
TREBLE
ANGLE/SUB
SYNC
SRCH
SETUP
TITLE
AUDIO
SUBT
INFO
FAV +
FAV -
HOME
DISP
SETUP
Achten Sie darauf, dass keine Disk abgespielt wird
und drücken Sie
SETUP
, um das „Einstellungen“-
Menü aufzurufen.
HINWEIS
Viele dieser Bedienelemente sind entsprechen zu
den Funktionen beschriftet, die anderen Gerätemodi
zugewiesen sind. Zum Beispiel, die Taste
8
aktiviert
den Bassregler eines A/V-Receivers, wenn die
Fernbedienung sich im
AMP
-Modus (Verstärkermodus)
befindet.
SUBT
Durchläuft die verfügbaren Untertitel-Sprachen,
einschließlich „Off“. Einige Disks erzwingen Untertitel
und überschreiben alle Setup-Einstellungen.
AUDIO
Einige Disks bieten die Möglichkeit, verschiedene
Audiotracks auszuwählen. Drücken Sie
AUDIO
,
um das Menü zur Auswahl der verfügbaren Tracks
aufzurufen. Siehe „Auswahl einer Tonspur“ auf
Seite D-16 .
Wiedergabesteuerungstasten
7
Schneller Rücklauf.
4
Startet die Wiedergabe.
;
Wiedergabe vorübergehend anhalten. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie
4
.
Drücken von
;
im Pausemodus geht ein Bild weiter.
SHIFT
+
;
aktiviert die Zeitlupe.
8
Schneller Vorlauf.
1
Öffnet und schließt das Disklaufwerk.
<
Wiedergabe beenden
=
Durchläuft verschiedene Kamerawinkel, falls auf der Disk vorhanden.
Wiedergabe und erweiterte
Steuerungen
TITEL
Drücken Sie
TITLE
, um auf das Titel’-Menü einer
DVD (eine Funktion, die nur bei Multititel-Disks
anwendbar ist) oder das Hauptmenü einer Blu-ray
Disk zuzugreifen.
ROT/GRÜN/GELB/BLAU
Die farbcodierten Tasten
ROT
,
GRÜN
,
GELB
und
BLAU
bieten
interaktive Steuerelemente für Blu-ray Disks und weitere
Playerfunktionen. Sie werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie werden zuerst mit einem Tastendruck auf
SHIFT
und
sofortigen nachfolgenden Drücken der benötigen Taste
aufgerufen. Ihre Funktion hängt von der Disk und des
angezeigten Teils der Disk ab.
ANGLE
Zeigt das Blickwinkel-Menü an, um aus
verschiedener Kameraperspektiven auszuwählen,
falls diese auf der Disk vorhanden sind.
SRCH
Zeigt das Suchmenü mit den Optionen Uhrzeit,
Titel und Track an.

D-14
Im
CD
-Modus gibt
0
den vorherigen CD-Track wieder.
Im
AV
-Modus stellt
0
den Befehl TV-„Kanal abwärts“ zur
Verfügung.
Die CR104 bleibt in dem zuletzt gewählten Gerätemodus.
Deshalb ist es nicht nötig vor jeder Befehlstaste eine
Gerätemodustaste zu drücken, wenn beispielsweise nur die
Tracks einer CD wiedergeben oder überspringen.
Navigationstasten
Die Navigationstasten steuern in
Setup- oder Bildschirmmenüs den
Cursor. Darüber hinaus kopierten
sie die Navigationsfunktionen der
Original-Fernbedienungen von anderer
Unterhaltungselektronik in Ihrem System.
O
bestätigt eine Einstellung.
Lautstärkeregler
Standardmäßig ist die CR104 so eingestellt, dass die Tasten
für die Lautstärkeregelung immer die Lautstärke eines
Arcam-Verstärkers oder -Receivers steuern, unabhängig
davon, auf welchen Gerätemodus die Fernbedienung derzeit
eingestellt ist. Dies kennt man auch als Lautstärke-„Punch
Through“.
Wenn Sie beispielsweise gerade eine CD wiedergeben,
befindet sich die CR104 wahrscheinlich im
CD
-Gerätemodus, um den CD-Player zu steuern. Sie
können direkt die Lautstärkeregler auf der Fernbedienung
verwenden, um die Lautstärke eines Arcam-Verstärkers
einzustellen, ohne vorher
A
drücken zu müssen,
um die Fernbedienung in den
AMP
(Verstärker)-
Gerätemodus umzuschalten. Die Lautstärkeregler
werden vom
CD
-Gerätemodus auf der Fernbedienung
zum
AMP
(Verstärker)-Gerätemodus „durchgereicht“.
Das „Durchreichen“ der Lautstärke kann falls gewünscht
individuell für jeden Gerätemode deaktiviert werden.
Nützliche Informationen
Hintergrundbeleuchtung
Wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet eine blaue
Hintergrundbeleuchtung für fünf Sekunden auf. Dies hilft
Ihnen bei der Benutzung der Fernbedienung bei schlechten
Lichtverhältnissen. Wenn sich die Hintergrundbeleuchtung
einschalten, ist möglicherweise ein leiser Ton von der
Fernbedienung zu hören. Dies ist absolut normal.
Die Power LED blinkt
Kurzes Aufblinken zeigt einen gültigen Tastendruck an.
Mehrfaches kurzes Aufblinken überträgt Informationen
(z. B. einen Gerätecode) oder zeigt den Anfang und den
erfolgreich Abschluss einer Programmsequenz an.
Langes Aufblinken weist auf einen ungültigen Tastendruck
oder eine ungültige Eingabe hin.
Das Symbol ‘
*
’ wird in der Bedienungsanleitung dazu
verwendet, ein Aufblinken der Power-LED darzustellen.
Timeouts und nicht zugeordnete Tasten
Zeitabschaltung - Nach 10 Sekunden verlässt die CR104 den
Programmierstatus und kehrt zum Normalbetrieb zurück.
Timeout Dauertastendruck - Nachdem eine beliebige Taste
kontinuierlich für 30 Sekunden gedrückt wurde, beendet die
CR104 das Senden der IR-Übertragung, um Batteriestrom
zu sparen. Die CR104 bleibt ausgeschaltet, bis alle Tasten
losgelassen wurden.
Nicht zugewiesene Tasten - Die CR104 ignoriert alle
nicht zugewiesenen Tastendrucke für einen bestimmten
Gerätemodus und startet nicht das Senden der
IR-Übertragung.
Anzeige bei niedriger Spannung
Wenn die Batterien erschöpft sind, blinkt die
IR-Übertragungsanzeige auf der CR104 (die LED unterhalb
der Power-Taste) fünf Mal, wenn Sie eine Taste drücken:
*
*
*
*
*
Wenn das der Fall ist, legen Sie bitte so schnell wie möglich
vier neue AAA Alkali-Batterien ein.
Gerätemodus / Quelltasten
Da die CR104 sowohl Ihren BDP300, AVR500, AVR600
oder AV888 als auch eine Reihe anderer Geräte steuern
kann, verfügen viele der Tasten abhängig vom auf der
Fernbedienung ausgewählten „Gerätemodus“ über mehr als
eine Funktion.
Die Gerätemodustasten (siehe unten) wählen die Quelle
auf dem AVR500/AVR600/AV888 aus. Mit einem kurzen
Tastendruck auf eine dieser Tasten wird ein Befehl
übermittelt, der die Quelle an dem Gerät ändert. Auch
die Funktionalität der Fernbedienung ändert sich, um das
ausgewählte Quellgerät zu steuern. Es ist, als wenn Sie acht
verschiedenen Fernbedienungen in Ihrer Hand halten!
TUN
AV
SAT
CD
PVR
VCR
AMP
BD
BD
BDP300 Blu-ray Player
SAT
Satelliten-Settop-Box
AV
Audiovisueller Audioeingang (mit TV zu
verwenden)
TUN
DAB, Sirius, UKW- oder MW-Tuner
AMP
Steuert den Verstärker und Setup-
Funktionen des AVR500/AVR600 und
AV888
PVR
Videorecorder (oder digitaler
Videorecorder)
VCR
Video-Kassettenrecorder
CD
Compact-Disk Player
Wenn Sie eine Gerätemodustaste für etwa vier Sekunden
gedrückt halten, ändern Sie den Gerätemodus der CR104
ohne
Wechsel der Signalquelle am AVR500/AVR600/
AV888. Dies kann auch durch Drücken von
S
, gefolgt von
einer Gerätemodustaste durchgeführt werden (innerhalb
von zwei Sekunden). Mit diesen beiden Methoden können
Sie das Gerät wechseln, das von der CR104 gesteuert wird,
ohne auch die AVR500/AVR600/AV888-Quelle zu ändern,
so dass die Wiedergabe nicht unterbrochen wird.
Jeder Gerätemodus ändert das Verhalten von vielen CR104-
Tasten, um die Signalquelle entsprechend zu steuern. Zum
Beispiel:
Andere Gerät steuern
Methode 1 (Direkte Codeeinstellung)
Dieser Abschnitt beschreibt den einfachsten (bevorzugt)
Weg die Gerätemodustasten der CR104 zu programmieren,
um Nicht-Arcam-Geräte in Ihrem System zu steuern.
TUN
AV
SAT
CD
PVR
VCR
AMP
BD
<
Einige der Modi sind für den Arcam-Betrieb gesperrt,
können aber nötigenfalls freigeschaltet werden (siehe
„Sperren/Freigeben eines Geratemodus“ auf Seite D-28).
<
A
Modus steuert
nur
Arcam-Geräte.
BD-Modus
Gesperrt
SAT-Modus
Freigegeben
AV-Modus
Freigegeben
RADIO-Modus
Gesperrt
AUX-Modus
Gesperrt
VCR-Modus
Freigegeben
CD-Modus
Gesperrt
Hier ist ein konkretes Beispiel, wie man die
a
Taste
programmiert, um einen Addison-Fernseher zu steuern. Das
Prinzip zur Steuerung anderer Geräte ist genau identisch.
1. Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist
(nicht nur in Standby).
2. Suchen Sie für den Gerätetyp, den Sie mit der CR104
steuern möchten, die richtige Gerätecode-Tabelle
(z.B. TV).
3. Suchen Sie die Zeile mit den Codes für den
Gerätehersteller. Der beliebteste Code wird zuerst
aufgeführt.
4. Drücken Sie die entsprechende Gerätemodustaste
(z.B.
a
) auf der CR104.
5. Halten Sie
S
gedrückt, bis die rote Power-LED
zweimal aufblinkt:
*
*
(Sie blinkt tatsächlich
einmal, wenn Sie die Taste drücken, dann nach etwa
drei Sekunden das zweite Mal).
6. Geben Sie mit den Zifferntasten die ersten vier-
stelligen Code ein. Die Power-LED blinkt zweimal
auf:
*
*
.
7. Richten Sie die CR104 auf das Gerät und drücken
Sie
P
. Wenn sich das Gerät abschaltet, ist der Setup
abgeschlossen.

D-15
Deutsch
8. Schalten Sie das Gerät wieder ein und testen Sie alle
Funktionen der CR104, um sicherzugehen, dass sie
ordnungsgemäß funktionieren.
9.
Wichtig!
Schreiben Sie Ihre Gerätecodes auf der
rechten Seite der Seite auf, damit Sie diese nicht
vergessen, falls Sie die CR104 zurücksetzen müssen.
Was muss ich machen, wenn ich mein Gerät
immer noch nicht steuern kann?
<
Wenn Ihr Gerät nicht reagiert, wiederholen Sie die
obigen Schritte, bis einer der Gerätecodes für Ihre
Marke funktioniert.
<
Wenn keiner der für Ihre Marke aufgeführten
Codes mit Ihrem Gerät funktioniert oder wenn
Ihre Marke nicht aufgeführt ist, versuchen Sie die
Bibliotheksuchmethode, die im nächsten Abschnitt
beschrieben wird.
Anmerkungen:
<
Einige Codes sind ziemlich ähnlich. Wenn Ihr Gerät
mit einem der Codes nicht reagiert oder nicht richtig
funktioniert, versuchen Sie einen anderen Code, der
unter Ihrer Marke aufgelistet ist.
<
Wenn Ihr die Original-Fernbedienung Ihres Geräts
nicht über eine
P
(POWER)-Taste verfügt, drücken
Sie beim Einrichten Ihres Geräts
$
statt
P
.
<
Vergessen Sie nicht die entsprechende Gerätetaste zu
drücken, bevor Sie das Gerät steuern möchten.
<
Viele Fernseher lassen sich mit
P
nicht einschalten.
Bitte versuchen Sie mit einer Zifferntaste („Kanal
auswählen“) Ihren Fernseher wieder einzuschalten.
<
Für die Suche nach dem Code für ein anderes
Gerät folgen Sie den oben stehenden Anweisungen,
drücken Sie aber während Schritt 2 die
entsprechende Gerätetaste anstelle von
a
.
Methode 2 (Bibliotheksuche)
Dieser Abschnitt beschreibt eine weitere Möglichkeit die
CR104 zu programmieren, um Geräte von Drittanbietern
steuern.
Die Bibliothekssuche lässt Sie alle Codes im Speicher der
CR104 scannen. Es kann viel länger dauern als die bisherige
Methode, deswegen verwenden Sie diese Methode nur,
wenn:
<
Ihr Gerät nicht reagiert auf die CR104, nachdem
Sie Codes ausprobiert haben, die für Ihre Marke
aufgelistet werden.
<
Ihre Marke überhaupt nicht in den Gerätecode-
Tabellen aufgeführt ist.
Beispiel: Suche nach einem Fernsehercode
1. Schalten Sie Ihren Fernseher ein (nicht auf Standby)
und richten Sie die CR104 auf ihn.
2. Drücken Sie
a
auf Ihrer CR104.
3. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
4. Drücken Sie
9
9
1
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
5. Drücken Sie
P
.
6. Richten Sie die CR104 auf Ihren Fernseher und
drücken Sie wiederholt
[
, bis sich Ihr Fernseher
ausschaltet.
Jedes mal, wenn Sie
[
drücken, sendet die CR104 ein
POWER-Signal vom nächsten Code, der in ihrem Speicher
enthalten ist. Im schlimmsten Fall müssen Sie diese Taste
bis zu 150 Mal drücken, deshalb ist Geduld nötig! Wenn Sie
einen vorhergehenden Code übersprungen haben, gehen Sie
einen Schritt zurück, indem Sie
]
drücken. Während Sie
diese Taste drücken, vergessen Sie nicht die CR104 ständig
auf Ihrem Fernseher zu richten.
7. Sobald sich der Fernseher ausschaltet, drücken Sie
S
, um den Code zu speichern.
Anmerkungen:
<
Viele Fernseher lassen sich mit
P
nicht einschalten.
Bitte versuchen Sie mit einer Zifferntaste („Kanal
auswählen“) Ihren Fernseher wieder einzuschalten.
<
Wenn Sie Ihren Fernseher nicht richtig steuern
können, setzen Sie bitte die Suchmethode fort: Sie
verwenden möglicherweise den falschen Code.
<
Für die Suche nach dem Code für ein anderes Gerät
folgen Sie den oben stehenden Anweisungen, aber
drücken Sie während Schritt 2 die entsprechende
Gerätemodustaste anstelle von
a
.
<
Wenn Ihr die Original-Fernbedienung Ihres Geräts
nicht über eine
P
(
STANDBY
)-Taste verfügt,
drücken Sie während Schritt 5 stattdessen
$
.
Code durch Blinken anzeigen
Sobald Sie Ihre CR104 eingerichtet haben, können Sie Ihre
Geräteeinstellcodes für künftige Referenzzwecke durch
Blinken anzeigen.
Beispiel: Ihren Fernsehercode durch Blinken
anzeigen.
1. Drücken Sie einmal die entsprechende
Gerätemodustaste (z. B.
a
).
2. Halten Sie
S
gedrückt, bis die rote Power-LED
zweimal aufblinkt
*
*
(Sie blinkt tatsächlich
einmal auf, wenn Sie die Taste drücken und
anschließend zweimal nach etwa drei Sekunden).
3. Drücken Sie
9
9
0
. Die
P
-Taste blinkt
zweimal auf.
4. Für die erste Ziffer des vierstelligen Codes drücken
Sie
1
und zählen Sie jedes rote Aufblinken. Wenn
nichts aufblinkt, lautet die Ziffer „0“.
5. Für die zweite, dritte und vierte Ziffer wiederholen
Sie den vorherigen Schritt, indem Sie der Reihe nach
2
,
3
oder
4
drücken.
Jetzt haben Sie den vierstelligen Code.
Notieren Sie die Codes.
Notieren Sie sich für die Zukunft die Codes für Ihre Geräte
in den Feldern unten.
Gerät
Code
1
2
3
4
5
6
7
8

D-16
Bonusview u. BD-Live
BonusView und BD-Live sind die Funktionen des Blu-ray
Diskformats.
BonusView bietet Bild-in-Bild- und Virtual Package-
Funktionen für kompatible Disks. BD-Live-Disks verfügen
zusätzlich über eine Vielzahl von Funktionen über das
Internet.
Virtual Package/BD-Live-Daten müssen auf einem USB-
Speichergerät gespeichert werden, das an den BDP300
angeschlossen ist. Um in den Genuss dieser Funktionen
kommen, schließen Sie ein USB-Speichergerät (mindestens
1 GB, 2 GB oder mehr Speicherkapazität empfohlen), das
FAT 32 und USB 2.0 Hochgeschwindigkeit (480 Mbit/s)
unterstützt, an den USB-Anschluss an. (Weitere
Informationen finden Sie unter „USB-Anschluss“ auf
Seite D-9.)
<
Wenn nicht genügend Speicherplatz frei ist, werden
die Daten nicht kopiert/heruntergeladen. Löschen Sie
nicht benötigte Inhalte oder verwenden Sie ein neues
USB-Speichergerät.
<
Wenn ein USB-Speichergerät mit anderen Inhalten
(zuvor aufgezeichnet) verwendet wird, können
die Video- und Audiodaten nicht ordnungsgemäß
wiedergegeben werden.
<
Wenn das USB-Speichergerät während der
Wiedergabe von Virtual Package/BD-LIVE-
Inhalten von diesem Gerät abgesteckt wird, wird die
Wiedergabe der Disk angehalten.
<
Es kann einige Zeit dauern, benötigte Inhalte zu
laden (Lesen/Schreiben).
HINWEIS
<
Die Verwendung der BD-Live-Funktionen
ist nicht möglich, wenn nicht genügend
Speicherplatz auf dem USB-Speichergerät
vorhanden ist. Schlagen Sie in diesem Fall unter
„Blu-Ray Speicher löschen?“ auf Seite D-21 nach,
um Virtual Package- und BD-LIVE-Inhalte auf
dem USB-Speichergerät zu löschen.
<
Die Funktion von USB-Speichergeräten wird
nicht garantiert.
<
Stecken Sie ein USB-Speichergerät direkt
in den USB-Port – Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder Mehrfach-Steckdosen.
Erweiterter
Betrieb
Diskinformationen
Drücken Sie
STATUS
, um die „Informationsleiste“ oben auf
Ihrem Fernsehbildschirm anzuzeigen. Oben ist ein Beispiel
dargestellt, aber die angezeigten Informationen hängen
vom Disktyp ab. Dazu gehören normalerweise der Disktyp,
der aktuelle Track, die Gesamtanzahl der Tracks und die
verstrichene Zeit.
Drücken Sie bei Audio-CDs erneut
STATUS
, um diese Anzeige
auszuschalten.
Suche
Mit der
h
Taste können Sie nach einem bestimmten Titel,
Kapitel oder Track auf dem Medium suchen. Zeigen Sie
mit
h
das Suchfeld an. Wählen Sie den Suchtyp durch
wiederholtes Drücken von
h
:
Videodisks
Audiodisks
Mediendateien
Gehe zu Titel
Gehe zu Track
Gehe zu Dateinr.
Gehe zu Kapitel
Gehe zu Zeit
Gehe zu Zeit
Geben Sie die Suchdaten mit den Zifferntasten der
Fernbedienung ein. Starten Sie mit
O
die Wiedergabe ab
einer ausgewählten Stelle.
Menüs
Viele von BD-Video- und DVD-Videodisks enthalten ein
Diskmenü, Top-Menü oder Popup-Menü, das Sie durch die
verfügbaren Funktionen in der Disk führt.
Die Inhalte der Menüs und entsprechende Menüoperationen
hängen von der Disk ab.
<
Diskmenü:
Zum Anzeigen des Diskmenüs („Top-
Menü“) drücken Sie
t
am Fernseher.
<
Popup-Menu:
Zum Anzeigen des Diskmenüs
„Popupmenü“ drücken Sie
U
am Fernseher.
Navigieren Sie mit den Cursor-Tasten der Fernbedienung
in den Menüs. Heben Sie einen Punkt hervor und drücken
Sie
O
, um ihn auszuwählen. Drücken Sie andernfalls die
entsprechende Menütaste zum Verlassen des Menüs.
Auswahl einer Tonspur
Einige Disks enthalten mehrere Audiostreams, wie eine
Standard Dolby Digital 5.1- und eine High-Definition
Dolby TrueHD 7.1 Surround-Tonspur. Der Audiostream
kann während der Wiedergabe gewechselt werden. Das
sekundäre Audio (z.B. Kommentar des Regisseurs) von Blu-
Ray Disks (falls vorhanden) kann auch gewechselt werden
(wenn Alternativen verfügbar sind).
Hinweis: Die Audiosprache kann mittels des
Einstellungsmenüs gewechselt werden. Siehe Seite D-21.
Zeigen Sie mit
o
die aktuellen Audiostream-
Informationen an:
Markieren Sie entweder die primäre (Audio) oder die
sekundäre (PIP) Audiostream-Auswahl mit Hilfe der
'
/
,
-Tasten.
Zeigen Sie mit
>
alternative Audiostreams an. Heben Sie
mit
'
/
,
den gewünschten Audiostream hervor und
drücken Sie anschließend
O
, um ihn auswählen.
Untertitel
Einige Disks enthalten mehrere Untertitel. Die Untertitel
können während der Wiedergabe gewechselt werden. Die
Untertitel für das sekundäre Video (z.B. Kommentar des
Regisseurs) von Blu-Ray Disks (falls vorhanden) können
auch gewechselt werden (wenn Alternativen verfügbar
sind).
Hinweis: Die Untertitelsprache kann mittels des
Sprachenmenüs gewechselt werden. Siehe Seite D-21.
Zeigen Sie mit
b
die aktuellen Untertitel-Informationen
an:
Markieren Sie entweder die primäre (Untertitel)- oder
die sekundäre (PIP-Untertitel)-Auswahl mit Hilfe der
'
/
,
-Tasten.
Zeigen Sie mit
>
alternative Untertitel an. Heben Sie mit
'
/
,
den gewünschten Untertitel hervor und drücken
Sie anschließend
O
, um ihn auswählen.

D-17
Deutsch
Bild-in-Bild (zweite Videoquelle)
Einige Blu-ray Disks enthalten sekundäre Videobildschirme,
die als kleines Video überlagert in der Ecke des Bildschirms
wiedergegeben werden können. Zum Anzeigen des PiP-
Menüs drücken Sie die Taste
M
auf der Fernbedienung:
Rufen Sie mit
>
das PiP-Menü auf. Wählen Sie mit den
Cursortasten auf der Fernbedienung einen sekundären
Videostream
'
/
,
. Zeigen Sie mit
O
das sekundäre
Video im PiP-Modus an.
Virtual Package
Blu-ray-Disks unterstützen Virtual Package, um zusätzliche
Inhalte für die interaktive Anzeige automatisch von der Disk
oder aus dem Internet in USB-Speicher zu übertragen. Zu
den verfügbaren Funktionen gehören sekundäres Video und
Audio, Untertitel und Filmtrailer.
BD-Live
Der BDP300 ist kompatibel mit BD-Live, mit dem eine
Vielzahl von Funktionen möglich sind, wenn er mit
BD-Live-kompatiblen Disks verwendet wird. Mit BD-Live
können Inhalte, wie die neuesten Filmtrailer und BD-J
interaktive Spiele aus dem Internet in den USB-Speicher
heruntergeladen werden.
Die verfügbaren BD-Live-Funktionen hängen vollständig
von der Blu-ray-Disk ab. Schlagen Sie im Handbuch der
Disk für Bedienungsinformationen nach.
Mediendateien wiedergeben
Beim ersten Einschalten des BDP300 wird das
MYMEDIA
-
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. Markieren Sie zur
Wiedergabe von Videos, Bilddateien (z.B. Bild-Diashows)
oder Audiodateien das Symbol
MYMEDIA
und drücken Sie
O
.
Video- und Audiodateien können von einem USB-Medium
oder von CD-R/RW Disks wiedergegeben werden.
Folgende Formate werden unterstützt:
<
Video:
AVI, MPEG4
<
Bild:
JPG
<
Audio:
WMA, MP3
Zur Wiedergabe von Mediendateien stecken Sie das
USB-Gerät oder die optische Disk in den Player. Das
MY MEDIA-Menü wird mit den Musik-, Video- bzw.
Bilddateisymbolen angezeigt:
Um alle verfügbaren Dateien ohne Auswahl
wiederzugeben, gehen Sie mit
<
zum Wiedergabemenü,
wie oben beschrieben.
Um eine einzelne Dateien auszuwählen, verwenden Sie
die
'
/
,
Cursortasten auf der Fernbedienung, um das
Mediengerät zu markieren und zum MY MEDIA-Menü zu
navigieren. Wählen Sie mit
O
das Mediengerät und zeigen
Sie die Datei und Verzeichnisinhalte an.
MENU
SETUP
Exit
Edit Menu
USB
Playlist
Type: USB
Size: 272.344M
FS: FAT32
HINWEIS
Wenn es auf dem ausgewählten Medium oder in
dem Verzeichnis keine abspielbaren Dateien oder
Verzeichnisse gibt, wird „Empty“ angezeigt.
Sie können eine einzelne Datei oder Playliste (mit bis
zu 100 ausgewählten Dateien) wiedergeben. Heben Sie
mit
'
/
,
den Cursortasten auf der Fernbedienung
eine Datei oder Playliste hervor und drücken Sie zum
Auswählen
O
.
Das Wiedergabemenü
Drücken Sie
POPUP MENU
, um das Bearbeitungsmenü
auszuwählen, in dem folgende Funktion zur Verfügung
stehen:
<
Add to Playlist
: Fügt den Ordner oder die Datei zur
Playliste hinzu.
<
Select All
: Wählt alle Ordner/Dateien im jetzigen
Verzeichnis (bis zu höchstens 100 Dateien) aus.
Alle ausgewählten Dateien/Ordner sind mit einem
Häkchen markiert.
<
Clear All
: Abwählen aller ausgewählten Dateien
oder Ordner.
<
Cancel
: Abbrechen und das Bearbeitungsmenü
verlassen.
Wählen Sie „Play (file)“, um eine einzelne Datei
wiederzugeben oder wählen Sie „Add to Playlist“, um die
Datei zur Playliste hinzuzufügen. Wenn die gewünschten
Dateien zur Playliste hinzugefügt wurden, gehen Sie mit
<
auf der Fernbedienung zum Wiedergabemenü zurück.
Wiedergabe einer Musikdatei
Heben Sie mit den
'
/
,
Cursortasten eine WMA- oder
MP3-Datei hervor und drücken Sie
O
oder
$
, um die
Wiedergabe zu starten.
Wiedergabe einer Videodatei
Heben Sie mit den
'
/
,
Cursortasten eine AVI oder
MPEG4 Datei hervor und drücken Sie
O
oder
$
,
um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie
D
, um die
Wiedergabeinformationen der entsprechenden Videodatei
anzuzeigen.
Wiedergabe einer Bilddatei
Heben Sie mit den
'
/
,
Cursortasten eine JPEG-Datei
(Foto) hervor und drücken Sie
O
, um die Auswahl zu
bestätigen. Ihre Vorschau und Dateiinformationen werden
rechts vom Feld angezeigt.
HINWEIS
<
Zum Wiedergeben sekundären Audios oder zur
Anzeige sekundärer Untertitel siehe „Auswahl
einer Tonspur“ oder „Untertitel“ auf Seite D-16.
<
Sekundäres Video ist möglicherweise nicht für
jede Szene eine Disk vorhanden. Die Funktion
hängt von der Disk ab, schlagen Sie im Handbuch
der CD für weitere Einzelheiten nach.
HINWEIS
<
Wiedergabemethoden hängen von der Disk ab -
schlagen Sie im Handbuch der Disk nach.
<
Wiedergabefunktionen können die Nutzung der
farbigen Tasten auf der Fernbedienung erfordern.
Um auf die farbigen Funktionstasten auf der
Fernbedienung CR104 zuzugreifen, drücken Sie
zuerst
S
.
HINWEIS
<
Der BDP300 muss mit dem Internet verbunden
sein, um BD-Live-Funktionen zu verwenden.
Siehe unter „Netzwerkanschluss“ auf Seite D-9
und unter „Netzwerk“ auf Seite D-21.
<
Der BD-Live Internetzugriff kann mittels
der
BD-Live Internetzugriff
-Einstellung
im
System
menü deaktiviert werden. Siehe
„Netzwerk“ auf Seite D-21.
<
Wiedergabefunktionen können die Nutzung der
farbigen Tasten auf der Fernbedienung erfordern.
Um auf die farbigen Funktionstasten auf der
Fernbedienung CR104 zuzugreifen, drücken Sie
zuerst
S
.

D-18
MENU
SETUP
Exit
Edit Menu
..
P0078
P0079
P0080
P0083
P0085
Typ: JPG
Größe: 0,518 MB
Auflösung: 1024x768
USB3/Fotos/Juli
Wenn Sie eine Playliste ausgewählt haben (mit dem
Bearbeitungsmenü erstellt), können Sie
$
drücken, um
die Anzeige der Bilder als Diashow zu starten.
Sie können das Bild mit den Cursortasten der
Fernbedienung (aufwärts, abwärts rechts, links)
drehen. Der
R
-Taste geht zyklisch durch die
Wiederholungsoptionen (einmal wiederholen, alle
wiederholen, Wiederholen aus). Die
)
- und
(
-Taste
können zum Ändern der Bildwiedergabegeschwindigkeit
verwendet werden: schnell (1 Sekunden), mittel (2
Sekunden) und langsam (3 Sekunden). Drücken Sie
D
,
um die entsprechenden Wiedergabeinformationen der
Bilddatei anzuzeigen.
Erweiterte Wiedergabesteuerung
Die folgenden erweiterten Steuerungen sind während der
Disk- oder Dateiwiedergabe verfügbar (je nach Medientyp):
Zeitlupe
Drücken Sie
S
gefolgt von
&
, um die Zeitlupe zu
aktivieren. Drücken Sie erneut diese Tastenkombination,
um die Wiedergabegeschwindigkeit zu verändern. Die
Geschwindigkeiten 1/2, 1/4 und 1/8 sind verfügbar.
Schnelle Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe
)
oder
(
, um
den schnellen Rück- oder Vorlauf zu aktivieren. Weitere
Tastendrucke verändern die Wiedergabegeschwindigkeit.
Die 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-fache Geschwindigkeit der
normalen Geschwindigkeit steht zur Verfügung. Kehren Sie
mit
$
wieder zur normalen Geschwindigkeit zurück.
Dateiinformationen anzeigen
Drücken Sie zum Anzeigen des Datei-Informationsfelds
die Taste
STATUS
. Die dargestellten Informationen hängen vom
Type der wiedergegebenen Datei ab, aber sie können den
Dateityp, die verstrichene und gesamte Wiedergabezeit
und einen Fortschrittsbalken und den Wiedergabemodus
umfassen (z.B. Wiederholung, zufällige Wiedergabe).
Drücken Sie erneut
STATUS
, um die Datei-Informationstafel
auszublenden. Beachten Sie, dass das Datei-
Informationsfeld bei der Wiedergabe von Musikdateien
stets gezeigt wird.

D-19
Deutsch
Einstellungs-
menüs
Mit den Einstellungsmenüs können Sie alle Einstellungen
Ihres BDP300 konfigurieren. Die nächsten Seiten führen Sie
durch die Menüpunkte und erklären Ihnen ihre Funktion
Die Einstellungsmenüs können entmutigend aussehen,
wenn Sie noch keine Erfahrung bei der Einrichtung eines
Heimkinos haben, aber die meisten von ihnen müssen nur
einmal bei der Erstinstallation des Systems konfiguriert
werden.
Die einzige Möglichkeit, die Einstellungsmenüs anzuzeigen,
besteht auf Ihrem Anzeigegerät (Fernseher oder Projektor)
mittels Verwendung des On-Screen-Display (OSD) des
BDP300. Um das OSD für die Ersteinrichtung anzuzeigen,
schließen einen der Video-Ausgänge an Ihr Anzeigegerät
an (oder an einen AV-Receiver, der an Ihr Anzeigegerät
angeschlossen ist).
Aufrufen des Einstellungsmenüs
Beim ersten Einschalten des BDP300 wird das
SETTINGS
-
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn das Hauptmenü momentan nicht angezeigt wird,
zeigen Sie es mit
u
auf der Fernbedienung an. Beachten
Sie, dass während der Wiedergabe von Musik-, Video- oder
JPEG-Dateien weitere Tastendrucke erforderlich sind, um
die Verzeichnisstruktur zu verlassen.
Drücken Sie bei markiertem
SETTINGS
-Symbol die Option
O
, um das Einstellungenmenü aufzurufen.
Instabiles OSD-Menü oder instabile
Bildanzeige?
Die Standard-Videoauflösung des BDP300-Ausgangs beim
ersten Einschalten wurde nach den nationalen Standards
des Lands gewählt, in dem das Gerät gekauft wurde.
Wenn die Ausgangsauflösung und die Bildrate auf eine
Einstellung eingestellt wurden, die Ihr Anzeigegerät nicht
unterstützt, kann das Bild instabil oder möglicherweise gar
nicht angezeigt werden. Wenn dies geschieht, schließen Sie
den BDP300 mit Hilfe des Composite-Videoanschlusses
direkt an Ihr Anzeigegerät an, um die Menüs anzuzeigen.
Sobald die richtigen Videoeinstellungen eingegeben worden
sind, kann ein Verbindung mit höherer Qualität verwendet
werden.
Navigieren in den Menüs
Sie können sich mit den Cursortasten (Pfeiltasten)
(aufwärts, abwärts, links, rechts) auf der Fernbedienung in
den Menüs des BDP300 bewegen.
1. Drücken Sie zum Anzeigen des Hauptmenüs die
u
-Taste.
2. Bewegen Sie sich in den Hauptüberschriften im
linken Feld mit den Tasten
B
und
C
nach oben
oder unten.
3. Sobald Sie die Hauptbereich hervorgehoben haben,
die Sie benötigen, rufen Sie ihn mit der Taste
E
auf.
4. Bewegen Sie sich in den Optionen der mittleren
Spalte mit den Tasten
B
und
C
nach oben oder
unten. Einige Optionen könnten ausgegraut sein, weil
sie momentan nicht auswählbar sind (z.B. Netzwerk-
IP-Adresse, wenn DHCP verwendet wird).
5. Wählen Sie mit
E
eine Einstellung aus: Ändern Sie
mit den Tasten
B
und
C
die Einstellung.
6. Bestätigen Sie die Einstellungen mit
O
. Gehen Sie
zu Schritt 4 zurück, um die anderen Einstellungen in
dem aktuellen Bereich anzupassen.
7. Drücken Sie
<
, um zum vorherigen Schirm
zurückzukehren, wenn Sie einen anderen Bereich
auswählen möchten.
Display
Zeigen Sie durch Drücken von
O
des auf Ihrem Display
hervorgehoben Symbols
SETTINGS
die „Display“-Optionen an.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
4
TV Aspect Ratio
Resolution
TV System
HDMI Color Space
HDMI Deep Color
HDMI 1080p 24Hz
16:9 Normal
1080p
PAL
Auto
Auto
Off
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Drücken Sie
E
, um zu den Optionen in der zweiten Spalte
zu gehen.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
16:9 Normal
16:9 Full
4:3 Pan&Scan
4:3 Letterbox
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
TV Aspect Ratio
Resolution
TV System
HDMI Color Space
HDMI Deep Color
HDMI 1080p 24Hz
6
TV Aspect Ratio
– Stellt das Seitenverhältnis (Form) Ihres
Displays ein. Drücken Sie
E
, um zu den Optionen in der
dritten Spalte zu gehen.
<
16:9 Normal:
Für Breitbild-Fernseher. 4:3-Bilder
werden vergrößert, bis sie auf den Bildschirm passen.
<
16:9 Full:
Für Breitbild-Fernseher. 4:3-Bilder werden
ursprünglichen Seitenverhältnis mit vertikalen
schwarzen Balken an den Seiten angezeigt.
<
4:3 Pan and Scan:
Für 4:3, nicht Breitbild-Fernseher.
Breitbild-Inhalte (16:9) werden auf der linken
und rechten Seite abgeschnitten, um auf den
Bildschirm zu passen (keine schwarzen Balken). Das
Seitenverhältnis wird beibehalten (das Bild ist nicht
gestreckt).
<
4:3 Letterbox:
Für 4:3, nicht Breitbild-Fernseher.
Breitbild-Inhalte (16:9) werden mit schwarzen Balken
am oberen und unteren Rand angezeigt.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Auto
1080p
1080i
720p
576p
576i
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
TV Aspect Ratio
Resolution
TV System
HDMI Color Space
HDMI Deep Color
HDMI 1080p 24Hz
6
5

D-20
Resolution
– Einstellen der Videoauflösung der
HDMI
- und
COMPONENT
Video-Ausgänge.
<
Auto:
Stellt die bevorzugte Auflösung für den
Fernseher ein.
<
1080p:
Volles HD Progressive Video.
<
1080i:
Interlaced HD-Video.
<
720p:
Progressive HD-Video.
<
480p/576p:
480 Zeilen (NTSC) oder 576 Zeilen
(PAL) Progressive Video
<
480i/576i:
480 Zeilen (NTSC) oder 576 Zeilen (PAL)
Standardauflösung Interlaced Video
HINWEIS
Die HDMI-Einstellung „Auto“ kann möglicherweise
nicht die bestmögliche Auflösung einstellen. Wenn Sie
ein 1080p Full HD-Anzeigegerät besitzen, stellen Sie die
Auflösung auf 1080p.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
NTSC
PAL
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
TV Aspect Ratio
Resolution
TV System
HDMI Color Space
HDMI Deep Color
HDMI 1080p 24Hz
6
5
TV System
– Stellt das Format des Videosignals ein. Wenn
die Farbe oder Bildqualität des analogen Videos nicht
korrekt dargestellt wird, ändern Sie diese Einstellung. Sie
muss bei normalem Gebrauch nicht angepasst werden. Sie
können NTSC (Videostandard in den USA und in Kanada)
oder PAL (Videostandard in Europa, Australien und China)
auswählen.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Auto
YCbCr
YCbCr422
Full RGB
RGB
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
TV Aspect Ratio
Resolution
TV System
HDMI Color Space
HDMI Deep Color
HDMI 1080p 24Hz
6
5
HDMI Color Space
– „Farbraum“ bezieht sich auf die Anzahl
der einzelnen Farben, die auf dem Bildschirm dargestellt
werden können. Wenn Sie die Farbraumeigenschaft des
angeschlossenen Fernsehers kennen, können Sie ihn durch
Auswählen einer dieser Optionen anpassen. Wir empfehlen
„Auto“ auszuwählen.
HDMI Deep Color
– Stellt das Niveau der Deep-Color-
Verarbeitung ein, die auf den HDMI-Videoausgang
angewendet wird. Sie können „Auto“ oder „Off“ auswählen.
Wenn diese Option auf „Auto“ eingestellt ist und Ihr
Fernseher Deep-Color unterstützt, stellt der Bildschirm
Farben mit 30-, 36- oder 48-Bit Genauigkeit (im Vergleich
zur Genauigkeit der normalen 24-Bit-Farbe) dar. Schlagen
Sie in der Bedienungsanleitung nach, die mit Ihrem
Fernseher mitgeliefert wurde, um herauszufinden, ob Ihr
Fernseher Deep-Color- unterstützt. Alle System-HDMI-
Anschlusskabel müssen Deep-Color-kompatibel sein, um
30/36 Bit Deep-Color-Signale zu verwenden.
HINWEIS
Wenn nach dem Ändern der Deep-Color-Einstellung
das Bild flackert oder anormal dargestellt wird, schließen
Sie das Gerät mit einem Composite-Videokabel an und
ändern Sie die Einstellung auf einen Wert, der vom
Anzeigegerät unterstützt wird.
HDMI 1080p 24Hz
– Sie können „Auto“ oder „Off“
auswählen. Filme auf der Disk wurden mit eine
Bildwechselfrequenz von 24 Bildern (Frames) pro Sekunde
aufgenommen. Viele Filme auf Blu-ray-Disks wurden
mit dieser Bildwechselfrequenz aufgezeichnet. Wenn Ihr
Fernseher 24 Bilder pro Sekunde unterstützt, Sie das Video
aber bei einer höheren Bildwechselfrequenz anzusehen
möchten, müssen Sie HDMI 1080p 24Hz ausschalten.
HINWEIS
<
1080/24p Videosignale können nur mittels
HDMI
-
Anschluss ausgegeben werden.
<
Die angeschlossenen Geräte (AV-Receiver,
Fernseher/Projektor) müssen
1080/24p-kompatibel sein.
<
Die Auflösung muss auf
1080p
oder
HDMI Auto
eingestellt werden.
HDMI 3D
– Schaltet die 3D-Funktion (wenn verfügbar) ein
oder aus. Sie können „Auto“ oder „Off“ auswählen.
Audio
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
4
Digital Out
HDMI Out
Down Sampling
Dynamic Range
PCM
PCM
48kHz
Off
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
PCM
Bitstream
Bitstream Re-e…
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Digital Out
HDMI Out
Down Sampling
Dynamic Range
Digital Out
– Stellt die Audioformatausgabe auf
OPTISCHE
oder
KOAXIALE
DIGITAL
ausgangsanschlüsse
.
Sie können wählen:
<
PCM
– Gibt das Signal als verarbeitetes Audio für
einen beliebigen Empfänger aus. Benutzen Sie diese
Funktion, wenn Ihr Empfänger die Tonspur des
Films auf der Disk nicht decodieren kann.
<
Bitstream
– Gibt die Tonspur des Films ohne
Verarbeitung aus. Diese Option erfordert einen
Empfänger, der das die Tonspurformat des Films
unterstützt.
<
Bitstream Re-encode
– Kombiniert alle Audiosignale
und Ausgaben als DTS, Dolby oder PCM, abhängig
vom Audiostream auf der Disk.
HINWEIS
Das Signal am
HDMI
-Ausgang wird auch durch die
unterstützten Formate der angeschlossenen Geräte
erkannt.
HDMI Out
– Stellt die Audioformatausgabe der
HDMI
-
Verbindung ein.
Sie können wählen:
<
PCM
– (siehe oben).
<
Bitstream
– (siehe oben).
<
Bitstream Re-encode
– Wählt automatisch den
digitalen HDMI-Signaltyp entsprechend zum
Audiostream auf der Disk.
Down Sampling
– Stellt die maximale Abtastrate
des Audioausgangs des
OPTISCHEN
oder
KOAXIALEN
DIGITALAUSGANGS EIN.
<
48kHz
– (am meisten kompatibel) Wählen Sie diese
Option, wenn die Lautsprecher des Fernsehers, der
Verstärker oder das Heimkino keine Signale mit
mehr als 48kHz Abtastrate verarbeiten können.
Wenn Sie keinen Audioempfänger oder Fernseher
besitzen, der über eine der digitalen Audiobuchsen
(optisch oder koaxial) mit Ihrem Player verbunden
ist, wählen Sie 48 kHz. Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung nach, die mit Ihrem Empfänger
oder Fernseher mitgeliefert wurde.
<
96kHz
– Wählen Sie diese Option, wenn die
Lautsprecher des Fernsehers, der Verstärker oder das
Heimkino keine Signale mit mehr als 96 kHz digitale
Abtastrate verarbeiten können.
<
192kHz
– (beste Qualität) Wählen Sie diese Option,
wenn die Lautsprecher des Fernsehers, der Verstärker
oder das Heimkino keine Signale mit mehr als
192 kHz digitale Abtastrate verarbeiten können.
HINWEIS
Wenn die angeschlossenen Geräte (z. B. AV-Receiver)
96 kHz ode192 kHz nicht unterstützen, führt diese
Einstellung zu keiner Tonausgabe oder lautem
Rauschen. Wenn das der Fall ist, stellen Sie
Down
Sampling
auf 48 kHz.
Dynamic Range
– Stellt den Dynamikbereich-
Regelungsmodus auf „Off“ oder „On“.
Der Dynamikbereich ist der Bereich zwischen den lautesten
und den leisesten Tönen. Wenn er auf „On“ eingestellt ist,
können einen Film mit niedriger Lautstärke anhören, ohne
die Klarheit des Tons zu verlieren.
<
Off
– Keine Kompression des Dynamikbereichs.
<
On
– Kompression des Dynamikbereichs.

D-21
Deutsch
Netzwerk
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Connection Type
Information
Connection Test
IP Setting
BD-Live Connection
Wired
More…
More…
Auto
Permitted
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Wenn Sie BD-Live-Websites nutzen und Inhalte
herunterladen möchten, ist ein aktiver und konfigurierter
Internetzugang erforderlich. Siehe Seite D-9 für
physikalische Anschlüsse.
Connection Type
– „Wired“. Verbinden Sie den Ethernet-
Port und einen kabelgebundenen Router mit einem
Netzwerkkabel. Der BDP300 unterstützt keine drahtlosen
Verbindungen.
Information
– Wählen und drücken Sie
O
, um die
Netzverbindungsparameter anzuzeigen oder einzustellen:
Network Information
00-22-84-FF-FF-00
Auto
Network Information
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
MAC Address:
Address Type
IP Address
Subnet Mask
Default Gateway
DNS1
DNS2
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
0.
MAC Address
– Nur zu Information
Address Type
– Legt fest, ob die Netzwerkeinstellungen
automatisch oder manuell eingestellt werden.
<
Auto:
Lässt mittels des Netzwerk-DHCP-Servers
den angeschlossenen Router oder das Modem
die Netzwerk-Einstellungen automatisch
konfigurieren. Diese Einstellung sollte für die meisten
Heimnetzwerke verwendet werden.
<
Manuell:
Die Einstellungen werden manuell
eingegeben, nur für erfahrene Benutzer.
Folgende Einstellungen sind nur verfügbar, wenn
IP Setting
auf Manuell eingestellt ist:
IP Address -
Navigieren Sie mit den Cursortasten zwischen
den Segmenten und geben Sie mit den Tasten
0
bis
9
die IP-Adresse ein, die von Ihrem Netzwerkverwalter Ihrem
Player zugeteilt wurde. Speichern Sie die Einstellungen mit
O
.
Subnet Mask –
Navigieren Sie mit den Cursortasten
zwischen den Segmenten und geben Sie mit den Tasten
0
bis
9
die Subnetzmaske Ihres Netzwerks ein. Speichern Sie
die Einstellungen mit
O
.
Default Gateway –
Navigieren Sie mit den Cursortasten
zwischen den Segmenten und geben Sie mit den Tasten
0
bis
9
die Adresse des Internet-Gateways ein. Speichern Sie
die Einstellungen mit
O
.
DNS1 –
Navigieren Sie mit den Cursortasten zwischen den
Segmenten und geben Sie mit den Tasten
0
bis
9
die
IP-Adresse Ihres primären DNS-Servers ein. Speichern Sie
die Einstellungen mit
O
.
DNS2 –
Navigieren Sie mit den Cursortasten zwischen den
Segmenten und geben Sie mit den Tasten
0
bis
9
die
IP-Adresse Ihres sekundären DNS-Servers ein. Speichern
Sie die Einstellungen mit
O
.
Connection Test
– Wenn Ihr Player Ihre Internetverbindung
prüft, schickt (pingt) er eine IP-Adresse.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
More…
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Connection Type
Information
Connection Test
IP Setting
BD-Live Connection
Starten Sie mit
O
einen Netzwerktest. Wenn die
automatische Konfiguration (DHCP) vom Netzwerk
unterstützt wird und die Netzwerkeinstellungen nicht
konfiguriert wurden, werden diese auch automatisch
konfiguriert.
Wenn diese Prüfung fehlschlägt, überprüfen Sie die
Verbindungen mit Ihrem Heimnetzwerk. Achten Sie darauf,
dass Ihr Netzkabel gut an Ihrem Router und dem BDP300
angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Router richtig
mit Ihrem Kabel- oder DSL-Modem verbunden ist. Wenn
es mit Ihrem Router oder Internetdienstanbieter (ISP) ein
Problem gibt: Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an
Ihren ISP.
IP Setting
– Sie können Ihren Player so einstellen, das er
automatisch eine IP-Adresse erhält, wenn er sich mit Ihrem
ISP verbindet. Einige Dienstanbieter verlangen, dass Sie eine
feste IP-Adresse eingeben, die sich nicht ändert: Diese muss
mittels der „manuellen“ Einstellung eingegeben werden.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Auto
Manual
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Connection Type
Information
Connection Test
IP Setting
BD-Live Connection
Markieren Sie „Auto“ oder „Manuell“ und drücken Sie
anschließend
O
.
Wenn Sie Manuell gewählt haben, öffnet sich der Netzwerk-
Informationenbildschirm mit der hervorgehobenen
IP-Adressreihe. Drücken Sie eine Zifferntaste, um die erste
Ziffer der IP-Adresse einzugeben. Drücken Sie anschließend
E
, um zur nächsten Ziffer zu gehen. Geben Sie mit den
Zifferntasten und den Tasten
B
oder
C
den Rest der
IP-Adresse ein. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
O
. Wenn Sie
eine eingegebene Ziffer entfernen müssen, drücken Sie
C
.
BD-Live Connection
– Einstellen des BD-Live-
Internetzugriffslevels.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Permitted
Partial Permitted
Prohibited
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Connection Type
Information
Connection Test
IP Setting
BD-Live Connection
Die Zugriffslevel sind:
<
Permitted:
Alle BD-Live-Disks dürfen auf BD-Live-
Websites zugreifen.
<
Partial Permitted
: Erlaubt nur Internetzugriff auf
BD-Live-Inhalte mit gültigen Zertifikaten.
<
Prohibited
: Keine BD-Live-Disk darf auf BD-Live-
Websites zugreifen.
HINWEIS
<
Die Online verfügbaren Funktionen hängen von
der Disk ab.
<
Beachten Sie die BD-Live-Anweisungen der Disk für
Informationen über den Zugriff auf Online-Inhalte.
<
Um den Zugriff auf Online-Inhalte zulassen,
muss der BDP300 mit dem Internet verbunden
und korrekt eingerichtet sein. Siehe Seite D-9
für Netzwerkverbindungen und Seite D-21 für
Netzwerkeinstellungen.
Sprache
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
OSD
Disc Menu
Disc Audio
Disc Subtitle
Englisch
Auto
Auto
Keine
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
English
Français
Español
Nederlands
Deutsch
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
OSD
Disc Menu
Disc Audio
Disc Subtitle
OSD
– Stellt die Sprache für das On Screen Display (OSD)
ein.
Disc Menu
– Stellt die Sprache für das Diskmenü und das
Popup-Menü ein. Die verfügbaren Sprachen hängen von der
Disk ab. „Auto“ stellt bevorzugte Sprache der Disk ein.
Disc Audio
– Stellt die Sprache für die Tonspur ein. Die
verfügbaren Sprachen hängen von der Disk ab. „Auto“ stellt
bevorzugte Sprache der Disk ein.
Disc Subtitle
– Stellt die Sprache für die Untertitel ein. Die
verfügbaren Sprachen hängen von der Disk ab. „Off“ zeigt
keine Untertitel an.

D-22
System
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
5 Minutes
On
Off
Network
Load
More…
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
- Stellt die Dauer eines Standbilds ein, bevor
der Bildschirmschoner angezeigt wird. Die Optionen sind:
5/10/15/20 Minutes
. Der Bildschirmschoner kann durch
Drücken einer beliebigen Taste auf dem Gerät oder der
Fernbedienung deaktiviert werden.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
5 Minutes
10 Minutes
15 Minutes
20 Minutes
4
3
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
Disc Auto Playback
– Steuert, ob eine optische Disk (z. B.
Blu-ray Disk, DVD, CD) automatisch wiedergegeben wird,
nachdem sie geladen wurde.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
On
Off
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
5
<
On:
Optische Disks werden automatisch
wiedergegeben.
<
Off:
Zur Wiedergabe einer Disk muss
WIEDERGABE
gedrückt werden.
CEC
– Die Option Consumer Electronics Control (CEC)
wird dazu verwendet, allen per HDMI angeschlossen und
unterstützten Geräten zu erlauben, als ein einziges System
zusammenzuarbeiten.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
On
Off
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
5
CEC kann ein- (on) oder ausgeschaltet (off) werden, um
Fernbedienungen zu verknüpfen oder zu trennen.
Firmware Update
– Sie können prüfen, ob einen
Aktualisierung der Firmware Ihres Players vorhanden ist,
indem diese Menüoption wählen und
O
drücken, um
„Network“ hervorzuheben. Anschließend drücken Sie
erneut
O
.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Network
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
5
Wenn keine neue Firmware zur Verfügung steht, wird eine
Meldung angezeigt, ansonsten folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm. Eine Meldung zeigt an, wenn die
Aktualisierung abgeschlossen ist. Drücken Sie
O
.
Load Defaults
– Wenn dieser Punkt hervorgehoben
ist, drücken Sie
O
, um alle Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen (die Kindersicherung
ausgenommen).
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Load
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
5
Sie werden gebeten zu bestätigen, dass Sie die
Standardeinstellungen laden möchten. Drücken Sie für
„Nein“
O
und für „Ja“ drücken Sie
<
. Anschließend
drücken Sie
O
.
System Information
– Markieren Sie diese Option und
drücken Sie zweimal
O
, um die Systeminformationen
anzuzeigen.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
More…
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Screen Saver
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
6
5
Das Systeminformationsfeld zeigt Informationen über Ihren
Player an, wie zum Beispiel die Seriennummer und die
Firmwareversion.
BD-Live Storage
– Mit dieser letzten Systemoption können
Sie den BD-Live-Daten überprüfen oder löschen, die auf
einem externen USB-Laufwerk gespeichert wurden.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Information
Erase data
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Disc Auto Playback
CEC
Firmware Update
Load Defaults
System Information
BD-Live Storage
5
Die Optionen sind:
<
Information
: Markieren und drücken Sie
O
, um
die Dateiinformationen über die BD-Live-Daten
anzuzeigen.
<
Erase data
: Markieren und befolgen Sie die
Anweisung auf dem Bildschirm, um die Daten auf
dem BD-Live-Speicher zu löschen.
Sicherheit/Kindersicherung
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
More…
Off
3
4
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Change Password
Parental Control
Change Password
– Legt ein 4-stelliges Kennwort fest oder
ändert es. Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle
Passwort (die Standard-PIN lautet
0000
) ein und drücken
Sie anschließend
O
. Geben Sie erneut das neue Passwort
ein und drücken Sie anschließend
O
.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Change Password
Please enter current password :
Parental Control
– Mit den Kindersicherungseinstellungen
kann die Wiedergabe von Material verhindert werden, das
für Kinder ungeeignet ist. Abhängig von der eingestellten
Stufe kann die Diskwiedergabe angehalten oder bestimmte
Szenen geschnitten oder durch alternative Szenen ersetzt
werden. Das hängt von der Disk ab.
Um die Kindersicherungsstufe einzustellen:
1. Wählen Sie „Settings“
>
„Parental Control“
>
2. Wenn Kindersicherung eingeschaltet (on) ist, müssen
Sie Ihre PIN mittels der numerischen Tasten auf der
Fernbedienung eingeben. Die Standard-PIN lautet
0000
.
Use cursor keys to highlight menu and
OK key to select
Display
Audio
Language
Network
System
Security
RTN
SETUP
Exit
Parental Control
Enter Password:

D-23
Deutsch
3. Sobald das Kindersicherungsmenü aufgerufen wurde,
wählen Sie mit den
'
/
,
Cursortasten auf der
Fernbedienung aus folgenden Punkten. Wählen Sie
mit
>
einen Punkt.
Parental Control
– Legt fest, ob Kindersicherung aktiviert
(on) oder deaktiviert (off) ist.
<
Off:
Alle Disks werden wiedergeben.
<
On:
Die Diskwiedergabe wird mit dem folgenden
Menüpunkt entsprechend zur eingestellten
Kindersicherungsstufe eingestellt.
Parental Level
– Stellen Sie den Grad der Diskbeschränkung
ein. Je niedriger der Wert, desto strenger die Beschränkung.
1
Kid Safe
: Geeignet für Kinder.
2
G
: Alle Kinder und allgemeines Publikum.
3
PG
: Elterliche Aufsicht empfehlenswert
4
PG-13
: Ungeeignet für Kinder unter 13 Jahren.
5
PG-R
: Elterliche Aufsicht erforderlich.
6
R
: Eingeschränkt: Kinder unter 17 Jahren dürfen
nur mit einem erwachsenen Elternteil oder
erziehungsberechtigten Begleitperson Kinos
besuchen.
7
NC-17
: Kinos dürfen nicht jemanden jünger als
17 Jahre einlassen.
8
Adult
: Disks mit einer beliebigen Bewertung
(Erwachsene/Allgemein/Kinder) können
wiedergeben werden.
HINWEIS
<
Wenn die Kindersicherungsstufe eingestellt ist
und Sie eine Disk mit einer höheren Stufe als
die aktuelle Kindersicherungsstufe wiedergeben
möchten, öffnet sich ein Passwortdialogfeld.
<
Bei einem Versuch die Kindersicherung
oder ihre Stufe zu ändern, öffnet sich ein
Passwortdialogfeld.

D-24
Fehlerbehebung
Sollte sich mit dem System ein Problem ergeben, dann
überprüfen Sie zunächst mit dieser Fehlerbehebungstabelle,
bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Wenn die Störung weiterhin besteht, versuchen Sie das
Problem durch erneutes Aus- und Einschalten des Gerätes
zu lösen.
Wenn es Ihnen nicht gelingt, das Problem zu lösen,
wenden Sie sich an Ihren Händler. Sie dürfen unter keinen
Umständen versuchen, das Gerät selbst reparieren, da dies
die Garantie erlöschen lässt!
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Keine Stromversorgung
<
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
<
Schlechter Kontakt an der Steckdose oder die Steckdose wurde
ausgeschaltet.
<
Schließen Sie das Netzkabel gut an.
<
Prüfen Sie die Steckdose mit einer Lampe oder einem anderen Gerät.
Keine Wiedergabe
<
Die Disk wurde verkehrt herum eingelegt.
<
Die Disk ist nicht abspielbar.
<
Die Disk ist verschmutzt.
<
Die aufgenommene Disk wurde nicht richtig abgeschlossen.
<
Die Altersstufe ist nicht richtig eingestellt.
<
Das Symbol für einen ungültigen Vorgang wird angezeigt.
<
Legen Sie die Disk mit der bedruckten Seite nach oben ein.
<
Verwenden Sie eine abspielbare Disk.
<
Reinigen Sie die Disk.
<
Legen Sie eine Disk ein, die richtig abgeschlossen wurde.
<
Stellen Sie die richtige Altersstufe ein. Siehe Seite D-22.
<
Stellen Sie die richtige Einstellung her.
Fehlfunktion
<
Die Disk ist verkratzt, verschmutzt, schlecht aufgenommen oder nicht
abspielbar.
<
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät auszuschalten, drücken Sie
erneut den Netzschalter und entfernen Sie anschließend die Disk.
Kein Bild
<
Die Videokabel wurden abgesteckt.
<
Falsche Auswahl der Eingangsquelle am Fernseher.
<
Die Disk ist nicht abspielbar.
<
Schließen Sie die Kabel richtig an.
<
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle.
<
Verwenden Sie eine abspielbare Disk.
Rauschen oder verzerrtes
Bild
<
Das Gerät ist mit einem Aufnahmegerät direkt verbunden und der
Kopierschutz-Funktion ist aktiviert.
<
Die Disk ist verschmutzt.
<
Das Gerät befindet sich im schnellen Vor- oder Rücklauf oder bei der
Einzelbildwiedergabe.
<
Schließen Sie das Gerät derart an, dass das Bildsignal direkt an den
Fernseher übertragen wird.
<
Reinigen Sie die Disk.
<
Manchmal können einige wenige Bildverzerrungen auftreten. Es handelt
sich nicht um eine Fehlfunktion.
Abnormales Bild oder
kein Bild
<
Die Auflösung wurde für Videosignale nicht richtig eingestellt, die über
die COMPONENT- und HDMI-Ausgänge ausgegeben werden.
<
Der Fernseher unterstützt kein HDCP.
<
Die TV-Typ dieses Gerät unterscheidet sich von dem Ihres Fernsehers
oder DVD-Players.
<
Stellen Sie die richtige Auflösung ein. Siehe Seite D-19.
<
Dieses Gerät überträgt keine Videosignale über den HDMI-Anschluss
zu einem Fernseher, der kein HDCP unterstützt. Es handelt sich nicht
um eine Fehlfunktion.
<
Stellen Sie den richtigen TV-Typ ein. Siehe Seite D-19.
Kurze Pause zwischen
den Bildern
<
Der Layerübergang erfolgt während der Wiedergabe von DVD-Videos
usw. bei der Umkodierung in das Dual-Layerformat.
<
Manchmal tritt eine kurze Pause auf. Es handelt sich nicht um eine
Fehlfunktion.
Kein Ton
<
Die Audiokabel wurden abgesteckt.
<
Die Lautsprecher wurden vom Verstärker abgesteckt.
<
Falsche Auswahl der Eingangsquelle am Verstärker.
<
Schließen Sie die Kabel richtig an.
<
Schließen Sie die Lautsprecher richtig an.
<
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle.
Rauschen oder verzerrtes
Bild
<
Die Disk ist verschmutzt.
<
Schlechte Verbindungen.
<
Reinigen Sie die Disk.
<
Überprüfen Sie die Verbindungen und schließen Sie alle Kabel gut an.
BD-LIVE Inhalte können
nicht geladen werden
<
Schlechte Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Breitband-
Router und/oder Modem.
<
Das USB-Speichergerät ist abgesteckt.
<
Die BD-Live-Internetzugang ist auf „Beschränkter Zugriff“ eingestellt.
<
Die BD-Disk unterstützt kein BD-LIVE.
<
Die Netzwerkeinstellungen ist nicht richtig eingerichtet.
<
Überprüfen Sie die Verbindungen und schließen Sie alle Kabel gut an.
<
Schließen Sie das USB-Speichergerät an dieses Gerät an.
<
Stellen Sie ihn auf „Zugang stets zulassen“ ein. Siehe Seite D-21.
<
Legen Sie eine Disk ein, die BD-LIVE unterstützt.
<
Stellen Sie die richtigen Netzwerkeinstellungen ein. Siehe Seite D-21.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
<
Die Batterien sind nicht eingelegt oder sind erschöpft.
<
Der Fernbedienungssensor wurde abgedeckt.
<
Ersetzen Sie die Batterien.
<
Entfernen Sie das Hindernis.

D-25
Deutsch
Audio- u. Video-
Ausgabeformate
Audio-Ausgabeformat
Das Audio-Ausgabeformat, das an den digitalen
Audioausgängen zu Verfügung steht, hängt von dem
wiedergegebenen Tonspurformat, dem verwendeten
Audioausgang und der
Digitalausgangs
-Einstellung im
Audio
-Einstellungenmenü ab („Audio“ auf Seite D-20).
Verwenden Sie das Flussdiagramm auf dieser Seite, um
die richtige Einstellung Ihre Heimkino-Einrichtung
durchzuführen.
Gebruikt u een AV-ontvanger?
Gebruikt u HDMI om audio
aan te sluiten?
Gebruikt u optisch of digitale
coax om audio aan te sluiten?
Is uw ontvanger
compatibel met HDMI 1.3
(Dolby TrueHD/DTS HD)?
Nee
Ja
Nee
Nee
Ja
Ja
Nee
Ja
Heeft u een 7.1-formaat
surround sound
luidsprekersysteem?
Nee
Ja
Gebruik “PCM Stereo”
Gebruik “Bitstream Legacy”
START
Use “PCM 5.1”
Gebruik “PCM 7.1”
Heeft u een surround
sound luidsprekersysteem?
Nee
Ja
Gebruik “PCM Stereo”
Gebruik “Bitstream HD”
Gebruik “PCM 5.1”
Wilt u de secundaire
audio van uw Blu-ray
schijven afspelen?
Ja
Nee

D-26
Code anlernen
Die CR104 enthält eine komplette Bibliothek mit
vorprogrammierten Codes. Nachdem Sie die CR104 für
Ihr Gerät eingerichtet haben, werden Sie feststellen, dass
es eine oder mehrere Funktionen auf Ihrer Original-
Fernbedienung gibt, die auf der Tastatur der CR104 keinen
Platz haben. Als Komfortmerkmal bietet die CR104 eine
Code-Lernfunktion, mit der Sie bis zu 16 Funktionen von
einer Original-Fernbedienung auf die Tastatur der CR104
kopieren können.
Bevor Sie beginnen, achten Sie darauf, dass:
<
Die Original-Fernbedienung richtig funktioniert.
<
Die Fernbedienungen nicht auf Ihr Gerät ausgerichtet
sind.
<
In die Fernbedienungen neue Batterien eingelegt
sind.
<
Die Fernbedienungen nicht direkten Sonnenlicht
oder starken Leuchtstoffröhrenlicht ausgesetzt sind.
HINWEIS
Angelernte Funktionen hängen von der Betriebsart
ab: Sie könnten theoretisch bis zu acht verschiedene
Funktionen einer einzigen Taste zuweisen (die CR104
kann insgesamt 16 angelernte Funktionen verwalten).
Beispiel: So kopieren Sie die „Text anhalten“-
Funktion von einer TV-Fernbedienung auf
die
(
-Taste Ihrer CR104:
1. Legen Sie beide Fernbedienungen mit einem Abstand
von 2 bis 5 cm auf eine flache Oberfläche, mit den
IR-Sensoren zueinander ausgerichtet.
2. Halten Sie auf der CR104
S
gedrückt, bis die
Power-LED zweimal aufblinkt:
*
*
.
3. Drücken Sie
9
7
5
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
4. Drücken Sie auf der CR104 die Gerätetaste, die zum
„Quell“-Gerät passt (z. B. wenn Sie eine TV-Funktion
anlernen möchten, drücken Sie
a
).
5. Drücken Sie auf der CR104 die Taste, der Sie die
erlernte Funktion zuweisen möchten (z. B.
(
). Die
Gerätetaste blinkt schnell.
6. Halten Sie auf der Original-Fernbedienung die
Funktionstaste gedrückt, die Sie anlernen möchten
(z. B.
TEXT
HALTEN
), bis die Gerätetaste der CR104
zweimal aufblinkt:
*
*
.
7. Wenn Sie von dem gleichen Quellgerät andere
Funktionen anlernen möchten, wiederholen Sie
einfach die Schritte 5 und 6, während Sie die nächste
Taste drücken, die Sie anlernen möchten.
8. Halten Sie zum Verlassen des Code-Anlernmodus
S
gedrückt, bis die Gerätetaste zweimal aufblinkt:
*
*
.
9. Um die angelernte Funktion auf der CR104
anzuwenden, drücken Sie die Gerätemodustaste,
gefolgt von der Funktionstaste.
In diesem Beispiel drücken Sie
a
gefolgt von
(
.
Versetztes Anlernen
Sie können ein angelernte Funktion einer CR104-Taste
zuweisen, ohne das diese dabei ihre ursprüngliche Funktion
verliert.
Sie können versetzte Anlernfunktionen einer beliebigen
Taste
zuweisen, ausgenommen
für: Gerätemodustasten (z.
B.
a
),
S
oder Zifferntasten (
0
bis
9
).
1. Um ein versetzte Anlernfunktion zuzuweisen,
befolgen Sie einfach die Code-Anlernschritte im
vorherigen Abschnitt. Drücken Sie während Schritt
5 einmal
S
, bevor Sie die Taste drücken, der Sie die
angelernte Funktion zuweisen möchten.
2. Um auf die versetzte Funktion zuzugreifen, drücken
Sie
S
und anschließend die Zieltaste.
Wichtige Hinweise
<
Sobald Sie eine Codeanlernsitzung beginnen,
haben Sie etwa 10 Sekunden Zeit, um jeden Schritt
durchzuführen. Ein längerer Timeout bedeutet, dass
Sie den Vorgang erneut starten müssen.
<
Die Lernfunktion hängt vom Modus ab - Sie können
eine Funktion
mittels Modus
auf eine Taste kopieren.
<
Die CR104 kann maximal 16 Funktionen lernen.
<
Um eine angelernte Funktion zu ersetzen, weisen Sie
einfach der gleichen Taste eine neue Funktion zu.
<
Angelernte Funktionen
bleiben
erhalten, wenn Sie
die Batterien wechseln.
<
Wenn das Anlernen des Codes fehlschlägt,
versuchen Sie den Abstand zwischen den beiden
Fernbedienungen zu verändern und achten Sie
darauf, dass das Umgebungslicht nicht zu hell ist.
Eine angelernte Funktion löschen
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
7
6
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
3. Drücken Sie einmal die Gerätemodustaste. Wenn Sie
beispielsweise eine Ihrer angelernten TV-Funktionen
löschen möchten, drücken Sie
a
.
4. Drücken Sie zweimal die Taste, die Sie erneut
zuweisen möchten. Die Fernbedienung blinkt
zweimal auf:
*
*
zum Bestätigen.
Die ursprüngliche Funktion der CR104 wurde
wiederhergestellt.
Eine angelernte versetzte Funktion löschen:
Zum Löschen einer angelernten versetzen Funktion
drücken Sie
S
, bevor Sie die Taste drücken, die erneut
zugewiesen werden soll (während Schritt 4 oben).
Löschen ALLER angelernten Funktionen
innerhalb eines bestimmten Gerätemodus
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
7
6
– die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
3. Drücken Sie zweimal die entsprechende
Gerätemodustaste.
Einrichten der
CR104

D-27
Deutsch
<
Die Verzögerung zwischen Tastendrucken wird als
Teil des Makros aufgezeichnet. Eine Verzögerung von
bis zu 30 Sekunden ist zulässig.
Beispiel: Zuweisung des Makros zu der
zugewiesenen
h
Taste aufheben
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
5
.
3. Drücken Sie
h
.
4. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
Durchreichen der Lautstärke
Durchreichen der Lautstärke heißt, dass egal welcher
Gerätemodus ausgewählt wurde, die CR104 die Lautstärke
des AVR500, AVR600 oder AV888 regelt. Sie müssen
A
auf ihrer CR104 nicht drücken. Diese Funktion ist
standardmäßig eingeschaltet.
Es gibt aber auch Momente, an denen Sie jedoch in einem
bestimmten Gerätemodus die Lautstärke eines Geräts direkt
regeln möchten.
Beispiel: Abbrechen des Durchreichens der
Lautstärke für einen Fernseher (AV-Modus)
1. Drücken Sie einmal
a
.
2. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
3. Drücken Sie
9
9
3
.
4. Drücken Sie
-
. Die Power-LED blinkt viermal auf.
Jetzt können Sie im TV (AV)-Modus die Lautstärke- oder
Mute-Funktion Ihres Fernsehers direkt steuern.
Alle Einstellungen zum Durchreichen der
Lautstärke vollständig löschen
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
3
.
3. Drücken Sie
+
. Die Power-LED blinkt viermal auf
*
*
*
*
.
Egal in welchen Modus Sie sich befinden, Sie haben jetzt
direkten Zugriff auf die Lautstärke- oder Mutefunktionen,
vorausgesetzt diese sind vorhanden. Sie müssen jetzt in den
AMP
-Modus umschalten, um die Lautstärke des AVR500/
AVR600/AV888 zu ändern.
Beispiel: Wiederherstellung der Standard-
Einstellungen für das Durchreichen der
Lautstärke für alle Gerätemodi
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
3
.
3. Drücken Sie
A
. Die Power-LED blinkt zweimal auf:
*
*
.
Tasten-Mover
Manchmal werden Sie vielleicht feststellen, dass eine
Taste, die Sie häufig für Ihr System verwenden, sich als
Komfortmerkmal an der „falschen“ Stelle auf der CR104
befindet. Es ist ganz einfach, einer leichter zugänglichen
Taste eine Lieblingsfunktion zuzuweisen. Es ist sogar
möglich, eine Funktion von einem Gerätemodus zum einem
anderen zu verschieben.
Beispiel: Zuweisen der
D
-Funktion an die
U
-Taste im Satellitenreceivermodus
1. Drücken Sie
z
.
2. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
3. Drücken Sie
9
9
4
.
4. Drücken Sie die Taste, die Sie verschieben möchten
(z. B.
D
)
5. Drücken Sie die Taste, zu der Sie die Taste
verschieben möchten (z. B.
U
).
Drücken Sie im SAT-Gerätemodus jetzt entweder
D
oder
U
, um die CR104 zum Senden der
D
-Funktion zu
veranlassen.
Um die Funktionalität der beiden Tasten vollständig zu
wechseln, die
U
Funktionalität auf die
D
-Taste zu legen,
wiederholen Sie den Vorgang noch einmal, aber wechseln
die
D
und
U
-Tastendrucke in dem Beispiel.
Beachten Sie, dass die Funktion, die auf die neue Taste
kopiert wurde, immer die ursprüngliche Funktion der alten
Taste ist.
Wiederherstellen einer verschobenen Taste
Um eine Taste auf seine vorherige Funktion zurückzusetzen,
wiederholen Sie das obige Beispiel, indem Sie die Taste
zweimal drücken, die wiederhergestellt werden soll (kopiert
diese auf sich selbst zurück).
Makros erstellen
Sie können Ihre CR104 so programmieren, dass sie mit
einem einzigen Tastendruck eine Befehlssequenz sendet.
Jede Befehlssequenz, die Sie regelmäßig benutzen, kann als
Komfortmerkmal auf einen einzigen Tastendruck reduziert
werden.
Sie möchten vielleicht beispielsweise Ihren Fernseher,
Videorecorder und Satellitenreceiver gleichzeitig
einschalten.
<
In allen Modi ist ein Taste verfügbar, die mit einem
Makro programmiert ist. Sie ersetzt für alle Modi die
verschiedenen Funktionen dieser Taste.
<
Ein Makro kann aus bis zu acht Tastendrucken
bestehen.
Beispiel: Der Taste
h
ein Makro zuweisen
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
5
.
3. Drücken Sie
h
(Das Makro wird zu dieser Taste
zugewiesen).
4. Drücken Sie
P
,
w
,
P
,
z
,
P
. (Diese sind die
Makro-Schritte, die Sie aufzeichnen möchten).
5. Um den Makro zu speichern, halten Sie
S
gedrückt,
bis die Power-LED zweimal aufblinkt:
*
*
.
Wenn Sie jetzt
h
drücken, schaltet die CR104 Ihren
Fernseher, VCR und Satellitenreceiver um.
<
Das wichtige Wort ist hier „schaltet um“. Wenn
beispielsweise der Fernseher und Satellitenreceiver
derzeit eingeschaltet sind, der Videorekorder aber
ausgeschaltet ist, schaltet ein Tastendruck auf
h
den Fernseher und Satellitenreceiver aus und schaltet
den VCR ein (anstatt alle drei Geräte ein- oder
ausschalten).
<
Denken Sie bei der Verwendung von Makros daran,
dass Sie den Modus wechseln oder
S
verwenden
müssen und das jeder Tastendruck (einschließlich
der Umschaltmodi und das Drücken von
S
) als ein
Makroschritt zählt. Sie können eine Makrotaste nicht
innerhalb eines anderen Makros verwenden.
<
Wenn die Größe des Speichers für ein bestimmtes
Makro überschritten wird, leuchtet die Power-
LED für fünf Sekunden auf. Sie können jedoch
die Makroschritte bis zu diesem Zeitpunkt durch
Drücken von
S
speichern oder Sie können die
Aufzeichnung von Makros durch Drücken einer
beliebigen anderen Taste beenden.

D-28
Modus-Mover
Wenn zu Ihrem Unterhaltungselektronik-Setup Geräte des
gleichen Typs gehören (z.B. zwei Fernseher, vielleicht sogar
von verschiedenen Herstellern), können Sie weiterhin beide
Geräte mit der CR104 steuern. Sie müssen einfach eine
nicht genutzte
Gerätemodustaste erneut zuweisen.
HINWEIS
Achten Sie vor der Verwendung des Modus-
Movers darauf, dass sowohl die Quell- und Ziel-
Gerätemodustasten freigegeben sind (siehe nächster
Abschnitt).
Beispiel: Mit der
z
-Taste einen zweiten
Fernseher steuern
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
2
.
3. Drücken Sie die Gerätemodustaste für den Gerätetyp,
den Sie steuern möchten (z.B. für einen Fernseher
drücken Sie
a
).
4. Drücken Sie die Gerätemodustaste, die Sie
verwenden möchten (z.B.
z
).
5. Vergessen Sie nicht, die CR104 zur Steuerung
des zweiten Geräts einzurichten, indem eine der
Methoden unter „Andere Gerät steuern“ auf
Seite D-14verwendet wird.
Beachten Sie, dass das Durchreichen der Lautstärkeregelung
nicht auf einen Gerätemodus angewandt wird, der
mittels Modus-Mover kopiert wurde. Allerdings
kann die Durchreichfunktion der Lautstärkeregelung
wiederhergestellt werden, wenn Sie den Modus-Mover
verwendet haben, indem Sie
-
,
+
und
@
aus dem
AMP-Gerätemodus auf die gleichen physikalischen Tasten
auf den neu verschobenen Gerätemodus mit dem letzten
Beispiel unter Modus-Mover kopieren.
Wiederherstellung einer verschobenen
Gerätemodustaste in ihren ursprünglichen
Zustand
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
2
.
3. Drücken Sie
zweimal
die Gerätemodustaste, die Sie
wiederherstellen möchten .
Sperren/Freigeben eines
Gerätemodus
Wenn Sie Ihre CR104 zum ersten Mal auspacken und
die Batterien einlegen, können bestimmte Arcam-
Komponenten bequem automatisch gesteuert werden
(z. B. DVD-Player, Verstärker, Tuner und CD-Player).
Wir erreichen dies durch die Vorprogrammierung
Arcam spezifischer Gerätecodes auf die entsprechenden
Gerätemodustasten und anschließendem Sperren
des Gerätemodus, so dass Sie ihn nicht versehentlich
umprogrammieren können.
Wenn Sie diese gesperrten Standardeinstellungen
überschreiben möchten - um beispielsweise einem
CD-Player von einem Drittanbieter zu steuern - müssen
Sie zuerst den CD-Modus entsperren, bevor Sie die CR104
mit einer der Methoden einrichten können, die am Anfang
dieser Anleitung beschrieben wurden.
Hier sind die werksseitigen Standardeinstellungen:
Gerätemodus
Standardstatus
Standard-
Arcamcodes
BD
Gesperrt
0762
SAT
Freigegeben
1205
AV
Freigegeben
0586
TUN
Gesperrt
2009
AMP
Gesperrt
1242
PVR
Freigegeben
1930
VCR
Freigegeben
0111
CD
Gesperrt
2010
Alternative Codes sind verfügbar für Mehrraum-Lösungen
oder im Falle von Codeunstimmigkeiten mit Produkten
anderer Hersteller.
Zum Beispiel:
AMP
(Systemcode 19)
1954
Sie müssen den Systemcode am Produkt, das Sie steuern
möchten, sowie an der CR104 ändern.
HINWEIS
Der
AMP
-Gerätemodus kann nur zu Steuern eines
Arcam-Verstärkers verwendet werden, wie dem
AVR500, AVR600 und AV888, entweder mit seinen
Standard- oder alternativem IR-Systemcodes.
So schalten Sie eine Gerätemodus-Sperreinstellung um:
1. Drücken Sie die Gerätemodustaste, die Sie freigeben
möchten (z.B.
c
)
2. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
3. Drücken Sie
9
8
2
.
<
Die Power-LED blinkt zweimal auf, wenn gesperrt
und viermal, wenn freigegeben wird.
<
Wenn Sie eine ungültige Tastenkombination
eingeben, blinkt die Power-LED einmal lange auf und
kehrt zum normalen Betrieb zurück.
Während die Gerätemodustaste gesperrt ist, sind die
Funktionen direkte Codeeinrichtung und Move-Modus
nicht verfügbar.
Alle verschobenen Tasten für einen
Gerätemodus wiederherstellen.
Um alle Tasten in einem Gerätemodus auf
ihre ursprünglichen funktionellen Positionen
wiederherzustellen, wiederholen Sie das obige Beispiel,
drücken aber die entsprechende Gerätemodustaste (z. B.
A
) im Beispiel bei den Punkten 1, 4 und 5.
Eine Taste zwischen Gerätemodi kopieren
Es ist möglich, die Funktionen zwischen Gerätemodi zu
kopieren. Beachten Sie jedoch, dass Tastenfunktionen
Gerätemodus-spezifisch sind und somit wirksam
zum ursprünglichen Gerätemodus beim Kopieren
„durchgereicht“ werden.
Das folgende Beispiel kopiert die AVR500/AVR600/AV888
DIREKT
-Funktion vom CR104
AMP
-Gerätemodus zur
versetzen Funktion der
#
-Taste auf
AV
-Gerätemodus.
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
9
4
.
3. Drücken Sie die Gerätemodustaste der Funktion, die
Sie verschieben möchten (z. B.
A
).
4. Drücken Sie die Funktionstaste, die Sie verschieben
möchten (z. B.
)
/
DIRECT
)
5. Drücken Sie die Gerätemodustaste, die Sie
verschieben möchten (z. B.
a
)
6. Drücken Sie die
S
-Tastengrafik
7. Drücken Sie die Taste, zu der Sie die Funktion
kopieren möchten (z. B.
#
)
Wenn Sie lieber die Taste zur Hauptfunktion der
#
-Taste
kopieren möchten, anstatt die versetzte Funktion, lassen Sie
Punkt 6 im obigen Beispiel weg.

D-29
Deutsch
Gerätecodes
Die Tabellen, die auf Seite D-29 anfangen (im letzten
Abschnitt dieses Handbuchs) listen die vierstelligen Codes
für die Geräte verschiedener Hersteller auf.
Verwenden Sie diese, wenn Ihre CR104 zur Steuerung Ihrer
Geräte einrichten, wie unter Methode 1 beschrieben (siehe
Seite D-14).
Wenn mehr als eine Codenummer aufgeführt wird,
versuchen Sie die erste Nummer. Wenn die Ergebnisse
unbefriedigend sind, versuchen weiterhin die Nummern
für diesen Hersteller, um die beste „Anpassung“ mit der
erforderlichen Funktionalität zu erreichen.
Wenn der Hersteller Ihres Gerätes nicht aufgeführt wird,
können Sie Methode 2 versuchen, die Bibliothekssuche
(siehe Seite D-14). Die Bibliothekssuche lässt Sie alle
Codesätze im Speicher der CR104 durchsuchen.
Befehlszusammenfassung
Tasten-Mover
(z. B. SAT-Modus, DISP-Taste nach MENU-Taste)
z
S
*
*
9
9
4
D
U
Modus-Mover
(z. B. ändern von SAT zu TV(AV))
S
*
*
9
9
2
a
z
Gerätemodus wiederherstellen
(z. B. SAT wiederherstellen)
S
*
*
9
9
2
z
z
Einen Modus sperren/freigeben
(z. B. CD-Modus)
c
S
*
*
9
8
2
*
*
(d. h. für Sperre zweimal aufblinken)
c
S
*
*
9
8
2
*
*
*
*
(d. h. für Freigabe viermal aufblinken)
Gesamtes Durchreichen der
Lautstärkeregelung beenden
S
*
*
9
9
3
+
*
*
*
*
Durchreichen der Lautstärkeregelung
wiederherstellen
S
*
*
9
9
3
A
*
*
IR-Modustaste durchreichen
S
*
*
9
7
1
*
*
A
IR Modustaste durchreichen beenden
S
*
*
9
7
1
*
*
S
*
*
IR-Modustaste durchreichen
Die IR-Modustaste durchreichen Standardeinstellung steht
auf „on“.
Beispiel: So stellen Sie die IR-Modustaste zu
AMP (Verstärker) durchreichen ein
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
7
1
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
3. Drücken Sie
A
, um IR von ihm durchzureichen.
Wenn Sie jetzt eine Modustaste drücken und wieder
loslassen, werden die IR-Daten zum
AMP
übertragen, egal
welcher Modus aktuell ist (d. h. er wird zu jedem anderen
Gerät „durchgeleitet“).
IR Modustaste durchreichen abbrechen
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
7
1
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
3. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
Rücksetzen der CD104
Das Zurücksetzen der CR104 löscht alle angelernten
Funktionen für alle Modi, sowie auch einige andere
programmierte Funktionen wie Makros. Es setzt die
Gerätemodustasten nicht zurück. Diese bleiben zur
Auswahl der Komponente programmiert.
1. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
2. Drücken Sie
9
8
0
. Die Power-LED blinkt
viermal auf:
*
*
*
*
.
3. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
4. Drücken Sie
9
9
3
.
5. Drücken Sie
A
. Die Power-LED blinkt zweimal auf:
*
*
.
6. Halten Sie
S
gedrückt, bis die Power-LED zweimal
aufblinkt:
*
*
.
7. Drücken Sie
9
7
1
. Die Power-LED blinkt
zweimal auf:
*
*
.
8. Drücken Sie
A
. Die Power-LED blinkt zweimal auf:
*
*
.
Direkte Codeeinstellung
(z. B. AV-Modus, NNNN=Codenummer)
a
S
*
*
NNNN
*
*
P
Bibliothekssuche
(z.B. AV-Modus)
a
S
9
9
1
*
*
P
[
bis das Gerät sich
ausschaltet
S
zum Speichern
Code durch Blinken anzeigen
a
S
9
9
0
**
1
Anzahl blinkt für die ersten
N
2
Anzahl blinkt für die zweiten
N
3
Anzahl blinkt für die dritten
N
4
Anzahl blinkt für die vierten
N
Code anlernen
(z.B. AV-Modus Taste schneller Vorlauf)
S
*
*
9
7
5
*
*
a
(
*
(häufiges
schnelles Aufblinken)
(Drücken Sie die Taste auf der Original-Fernbedienung,
die Sie kopieren möchten)
*
*
S
*
*
Eine angelernte Funktion löschen
(z.B. AV-Modus Taste schneller Vorlauf)
S
*
*
9
7
5
*
*
a
(
(
*
*
Alle angelernten Funktionen eines Geräts
löschen
(z.B. AV-Modus)
S
*
*
9
7
5
a
a
Makros erstellen
(z.B. SRCH-Taste)
S
*
*
9
9
5
h
a
P
w
P
z
P
S
*
*
Zuweisung eines Makros aufheben
S
*
*
9
9
5
h
S
*
*
HINWEIS
Wie überall in diesem Handbuch wird ein einzelnes
„Aufblinken“ der roten LED nach der Power-Taste
durch das Symbol
*
angezeigt.

D-30
Laufende Verbesserungen
Arcam bemüht sich um ständige Produktverbesserung.
Das Design und die technischen Daten können sich
deshalb ohne weitere Ankündigung ändern.
Technische
Daten
Analoge Audioausgänge
Digital-/Analogkonvertierung
24 Bit, 192 kHz Delta-Sigma DAC
Signal-/Rauschabstand
110 dB CCIR
Harmonische Verzerrung (1 kHz)
0,002%
Frequenzgang (±0,5 dB)
10 Hz – 20 kHz
Ausgangspegel (0 dB)
2,2 Ueff
Ausgangsimpedanz
47
Ω
Minimale empfohlene Last
5 k
Ω
Videoausgänge
Composite Video
1 x Cinch 1V pk-pk bei 75Ω
Component Video
Interlaced oder Progressiv
3 Chinchbuchsen.
Y 1V pk-pk bei 75Ω, Pb 0,7V pk-pk bei 75Ω, Pr 0,7V pk-pk bei 75Ω
HDMI
19-poliger HDMI-Anschluss
Unterstützte Videoformate:
720 x 576p, 720(1440) x 576i, 720 x 480p, 720(1440) x 480i,
1280 x 720p, 1920 x 1080i, 1920 x 1080p
Audio nach 8-Kanal/96 kHz oder 2-Kanal/192 kHz (24-Bit).
Digitale Schnittstellen
USB
USB 2.0 Hochgeschwindigkeit (480 Mbit/s)
Netzwerk
10 BASE-T / 100 BASE-TX
Äußeres
Abmessungen
B433 x T400 x H100mm
Gewicht
6,2 kg netto/8,5 kg mit Verpackung
Leistungsaufnahme
maximal 17W
Digitale Ausgang-Verbindung
75
Ω
koaxial
optisch TOSLINK
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel
Fernbedienung CR104
4 x AAA Batterien
Fehler und Auslassungen vorbehalten
HINWEIS
: Die technischen Daten entsprechen - sofern nicht anders ausgewiesen - dem Serienstandard.
Störungen (Funkinterferenzen)
Die Blu-ray Diskplayer BDP300 sind digitale Geräte,
die den höchsten Anforderungen hinsichtlich ihrer
elektromagnetischen Verträglichkeit entsprechen.
Blu-ray-Player erzeugen jedoch Funkfrequenzen und
können diese abstrahlen. In manchen Fällen kann dies zu
Interferenzen mit UKW- und MW-Radioempfang führen.
Platzieren Sie in einem solchen Fall den Player und die
Verbindungskabel so weit wie möglich entfernt vom Tuner
und der Antenne. Das Anschließen des Players bzw. des
Empfängers/Verstärkers an getrennte Stromquellen kann
ebenfalls zur Verringerung von Interferenzen beitragen.
Hinweis für Länder der EU - Dieses Gerät erfüllt die
Bestimmung EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
USA – Diese Geräte entsprechen Part 15 der FCC-
Bestimmungen Klasse B.
Laserstrahlung
Bei Betrieb des Blu-ray Diskplayers
BDP300 ohne Gehäuse kann es
durch unsichtbare Laserstrahlen
zu Augenschäden kommen.
KLASSE II
LASERPRODUKT

D-31
Deutsch
Produktgarantie
Weltweite Garantie
Sie sind berechtigt, das Gerät während der ersten zwei Jahre nach Kaufdatum bei einem
autorisierten Arcam-Fachhändler kostenlos reparieren zu lassen, unter der Voraussetzung, dass
es ursprünglich bei einem Arcam-Händler erworben wurde. Der Arcam-Fachhändler führt den
Kundenservice nach Vertragsschluss durch. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Verschleiß, Vernachlässigung oder unzulässige
Veränderungen bzw. Reparaturen entstehen. Außerdem wird keinerlei Verantwortung für
Schäden oder Verlust des Gerätes während des Transports zum oder vom Garantienehmer
übernommen.
Die Garantie deckt Folgendes ab:
Ersatzteile und Arbeitsleistung für zwei Jahre ab Kaufdatum. Nach Ablauf von zwei Jahren
müssen Sie die vollen Kosten für Ersatzteile und Arbeitsaufwand tragen.
Versandkosten
werden nicht übernommen.
Inanspruchnahme der Garantie
Das Gerät sollte in der Originalverpackung an den Händler zurückgegeben werden,
bei dem es
erworben wurde
. Der Versand muss frei Haus durch einen angesehenen Kurier erfolgen -
nicht
mit der Post. Da keine Verantwortung für Schäden oder Verlust während des Transports zum
Händler oder Distributor übernommen wird, sollten Sie das Gerät entsprechend versichern.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Arcam-Kundendienst:
Arcam Customer Support Department,
Pembroke Avenue, Waterbeach, CAMBRIDGE, CB25 9QR, England
oder via
www.arcam.co.uk
.
Probleme?
Kann Ihr Arcam-Händler Fragen zu diesem oder einem anderen Arcam-Produkt nicht
beantworten, wenden Sie sich bitte an den Arcam-Kundendienst, und wir versuchen uns
Möglichstes, Ihnen zu helfen.
Online Registrierung
Sie können Ihr Produkt online auf
www.arcam.co.uk
registrieren.
Sachgemäße Entsorgung des Produkts
Diese Kennzeichnung zeigt an, dass
das Produkt in der gesamten EU nicht
mit anderem Haushaltsmüll entsorgt
werden darf.
Zur Vermeidung möglicher Umwelt-
oder gesundheitsschäden durch
unkontrollierte Entsorgung und zur
Materialerhaltung sollte dieses Produkt
verantwortungsvoll entsorgt werden.
Zur Entsorgung Ihres Produkts verwenden Sie bitte Ihre
örtlichen Entsorgungssysteme oder kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Produkt erstanden haben.
