Leitz Circular sawblades tipped: instruction
Class: Tools, power tools and power equipment
Type: Power Saw
Manual for Leitz Circular sawblades tipped

Deutsch
Betriebsanleitung - Kreissägeblätter bestückt
English
User manual - Circular sawblades tipped
Libretto d’istruzione - Lame circolari saldobrasate
Manuel d’utilisation - Lames de scie à mises rapportées
Instrucciones de servicio - Discos de sierra circular equipados
Italiano
Instruções de operação - Serras circulares
Руководство по эксплуатации - пилы дисковые с напаянными
пластинками
使用手册-焊接圆锯片
Français
取扱説明書 - チップソー(鋸)
Español
Português
Русский
中文
101/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

1 Allgemeiner Teil
Deutsch
Das Werkzeug entspricht den Anforderungen gemäß EN 847-1. Vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges ist die Betriebsanleitung zu beachten!
1.1 Kennzeichnung
English
1. Hersteller
2. ID-Nr.
3. Abmessung (D x SB / TDI x BO)
4. Schneidstoff
5. Zähnezahl / Zahnteilung
6. Drehrichtung
Italiano
7. Maximale Betriebsdrehzahl (n max.)
8. Weitere Kennzeichnung des Herstellers
9. Variante
10. Bohrung
Bei Verwendung mehrerer Werkzeuge auf einer
Welle bzw. einem Fräsdorn, gilt der kleinste Wert
“n max.” als Betriebsdrehzahl.
Français
EspañolPortuguês
1.2 Schneidstoffe und Bestellangaben
1.2.1
Schneidstoffe
HW = Hartmetall, unbeschichtet HC = Hartmetall, beschichtet
DP = Polykristalliner Diamant DM = Monokristalliner Diamant
ST = Stellit
1.2.2
Bestellangaben
Artikelnummer
Abmessungen
Zahnform
Ident-Nummer
Zähnezahl
Русский
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.3.1 Drehzahl n / n max.
Die auf dem Werkzeug angegebene Höchstdrehzahl “n max.“ darf nicht überschritten
werden!
中文
1.3.2
Verwendungsart und Arbeitsweise
Die Vorgaben des Maschinenherstellers bezüglich der Eignung des Werkzeuges sind zu
beachten.
2 01/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

Kreissägeblätter dürfen auf Maschinen mit mechanischem und manuellem Vorschub
verwendet werden.
Deutsch
English
MEC (Mechanischer Vorschub)
Italiano
MAN (Handvorschub)
Gleichlauf: Verboten wegen Rückschlaggefahr!
Français
Español
Ritzen ist im Gleichlauf zulässig!
1.3.3 Bearbeitungsart
Português
Русский
1.3.4 Zu bearbeitende Werkstoffe
Holz, Holzwerkstoffe sowie Werkstoffe mit vergleichbaren Zerspanungseigenschaften,
gemäß Verkaufsunterlagen. Spezielle Anwendungszwecke nach Freigabe durch den
Hersteller.
中文
301/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

1.4 Sicherer Umgang
Deutsch
1.4.1
Verwendung
Das Werkzeug darf nur wie in Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben,
eingesetzt werden!
Es sind die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
English
einzuhalten - insbesondere die sicherheitstechnischen Anforderungen nach EN 847-1.
1.4.2 Transport
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Italiano
Transport nur in geeigneter Verpackung!
Beim Ein-/ Auspacken ist äußerste Sorgfalt anzuwenden!
Français
Beschädigungsgefahr!
1.4.3
Montage auf der Maschine
Das Werkzeug ist gemäß den Vorgaben des Maschinenherstellers auf der Maschine zu
EspañolPortuguês
befestigen, zu sichern und in Betrieb zu nehmen.
Das Anlaufen der Werkzeugmaschine während des Werkzeugwechsels ist
auszuschließen (siehe Betriebsanleitung der Maschine).
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Die Vorgaben des Maschinenherstellers bezüglich maximaler Werkzeugmasse,
Русский
Werkzeugdurchmesser und Anzugsmoment sind einzuhalten!
Maschineneinstellungen, insbesondere Drehzahl und Drehrichtung, kontrollieren!
Gefahr des Lösens des Werkzeuges!
中文
Die Schneiden dürfen nicht mit Befestigungsmitteln oder Maschinenteilen in Berührung
kommen.
4 01/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

Bei aufeinander gesetzten Werkzeugen überprüfen, dass sich die Schneiden nicht
gegenseitig berühren.
Deutsch
Alle Spannflächen müssen frei von Verschmutzungen, Fett, Öl oder Wasser sein.
Spannschrauben und -muttern mit dem zugehörigen Montagewerkzeug bzw. mit dem
vorgegebenen Drehmoment anziehen.
Das Verlängern von Spann-Schlüsseln oder die Verwendung von
Schlagwerkzeugen ist verboten!
English
Es dürfen nur vom Maschinenhersteller freigegebene Spannflansche verwendet werden,
welche bezüglich Ausführung und Fertigungsgenauigkeit den gültigen Normen
entsprechen.
Mindestflanschdurchmesser einhalten!
Die Verwendung von losen Reduzierringen und –büchsen ist nicht zulässig.
Italiano
1.4.4 Vorsichtsmaßnahmen
Schutzbrille tragen!
Français
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!
Gehörschutz tragen!
Español
Risiko der Erkrankung an Schwerhörigkeit!
Werkzeuge mit gerissenen Tragkörpern oder deformierten Schneidenaufnahmen müssen
ausgemustert werden. Das Instandsetzen oder Reparieren dieser Werkzeuge ist nicht
erlaubt!
Português
Gefahr des Werkzeugbruchs.
Das unsachgemäße Abbremsen des Kreissägeblattes, z.B. durch seitlichen Druck
auf das Sägeblatt oder den Sägenflansch ist nicht erlaubt.
Русский
Beschädigte Werkzeuge sind von einem Fachmann zu überprüfen.
Ein deformiertes Werkzeug darf nicht eingesetzt werden.
中文
501/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

1.5 Reinigung und Pflege
Deutsch
English
1 Spanfläche
2 Freifläche
Italiano
Aus Gründen der Arbeitssicherheit sind die Schneidplatten / Schneiden instand zu setzen
(siehe Abschnitt „Schärfen, Instandsetzen, Ändern“), spätestens wenn:
- die Verschleißmarkenbreite VB an den Schneiden größer 0,2 mm beträgt - besonders
die Hauptverschleißzonen beachten.
- Schneidenausbrüche erkennbar sind.
Français
- die Stromaufnahme der Maschine merklich ansteigt.
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
EspañolPortuguês
Die regelmäßige Reinigung der Schneiden von Harz und Leim (Aufbauschneiden) erhöht
die Standzeit und die Betriebssicherheit.
Beim Reinigen Hand- und Augenschutz tragen.
Schutzbrille tragen!
Sicherheitshandschuhe tragen!
Русский
Reinigungsmittel können Haut, Augen angreifen und das Werkzeug oder
Spannzeug beschädigen.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die das Material nicht angreifen, z.B. Sur-Tec 194 für
Stahl bzw. Sur-Tec 143 oder Avilub METACLEAN 788 für Aluminium und Stahl.
中文
Reinigungs- und Pflegemittel können beim Werkzeughersteller bezogen werden.
Hinweise des Reinigungsmittelherstellers sind zu beachten.
6 01/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

Holzbearbeitungswerkzeuge und Spannzeuge sind zum Vermeiden von Korrosion vor
Feuchtigkeit zu schützen. Geeignete Pflegemittel: Universalöle, z.B. WD 40 oder Ballistol
Deutsch
1.6 Instandsetzen, Ändern, Schärfen
1.6.1
A
llgemeine Forderungen
Instandsetzungsarbeiten und Änderungen dürfen nur vom Hersteller oder von
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
English
Das Schärfen, Instandsetzen oder Ändern von Werkzeugen darf nur von Fachleuten mit
entsprechender Erfahrung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt
werden.
Gefahr des Werkzeugbruchs.
Italiano
Toleranzen, die ein einwandfreies Spannen sicherstellen, müssen eingehalten werden.
Die Fachleute müssen vertraut sein mit:
- dem Stand der Technik bezüglich der Konstruktion und Gestaltung
Français
- den nationalen Vorschriften sowie mit
- den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und -normen
- und über die normalen Mittel und die Fähigkeiten für diese Arbeiten verfügen.
Nach jedem Schärfen, Instandsetzen oder Ändern muss sichergestellt sein, dass das
Werkzeug die Anforderungen der Europäischen Norm EN 847-1 erfüllt, insbesondere
Español
hinsichtlich:
Português
Русский
- Auswuchtgüte
中文
- Schneidplattendicke a
- Schneidplatten-Überstand cr, ca
701/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語

Neubestückungen von Schneidplatten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden, die
Deutsch
den Lötprozess beherrschen und den Einfluss des Lötprozesses auf die Spannungen im
Körper- und im Schneidenmaterial abschätzen können.
B
eim Auslöten beschädigter Schneidplatten und anschließendem Einlöten neuer
Schneidplatten muss gewährleistet werden, dass die Schneidelemente korrekt in dem
Körper befestigt sind und durch den Lötprozess sich im Körper keine kritischen
Spannungen ergeben.
Die Konstruktion von Werkzeugen in Verbundausführung (z.B. Werkzeuge mit aufgelöteten
English
Schneidplatten) darf bei der Instandsetzung nicht verändert werden.
Bei Auswirkung der Änderung / Neubestückung auf die Angaben der
Werkzeugkennzeichnung sind diese zu aktualisieren. Der Name / Logo des die Änderung /
Neubestückung durchführenden Unternehmens ist hinzuzufügen.
1.6.2 Schärfen
HW-bestückte Kreissägeblätter sollten grundsätzlich an Span- und Freifläche
Italiano
nachgeschärft werden, um den Zahn optimal zu nutzen.
Beim Schärfen an der Freifläche ist der Tragkörper zurückzusetzen, um einen
ausreichenden Zahnüberstand zu gewährleisten.
Das Schärfen nur an der Spanfläche reduziert die Anzahl der möglichen
Nachschärfungen.
DP-bestückte Kreissägeblätter werden ausschließlich an der Freifläche geschärft.
Français
Wenn die Restzahnhöhe von 1 mm erreicht ist, ist das Kreissägeblatt aus
Sicherheitsgründen auszusondern.
Die Schärfanweisung beim Werkzeughersteller anfordern.
EspañolPortuguês
Русский
中文
8 01/2013 ID.524661 V1.0
日日本本語語