Rothenberger ROFROST TURBO 1.1/4 und 2: instruction
Class: Equipment
Type:
Manual for Rothenberger ROFROST TURBO 1.1/4 und 2

ROFROST TURBO / - II
ROFROST TURBO / - II
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
6.2200
6.2204
Bruksanvisning
Käyttöohje
6.2200Z
6.2205
Instrukcja obslugi
Kezelési útmutató
6.2201
6.2206
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
6.2202
6.2206Z
Èíñòðóêöèÿ ïî èñïîëüçîâàíèþ
6.2203
6.2207
6.2203Z
6.2209
6.22406.2220
www.rothenberger.com

Dieses Werkzeug wurde produziert von:
Työkalun valmistaja:
This tool is produced by:
Niniejsze narzedzie zostalo
Cet outil a été fabriqué par:
wyprodukowane przez:
Esta herramienta ha sido producida por:
A szerszám az alábbi vizsgálatokon
Questo utensile è stato prodotto da:
esett át:
Dit werktuig werd geproduceerd door:
To orodje je izdelalo podjetje:
Detta verktyg har tillverkats av:
Òîçè èíñòðóìåíò å ïðîèçâåäåí îò:
S- Nr.
Made in Germany
QUALITÄTSZERTIFIKAT
Funktionstest / Function check / Test de fonctionnement / Prueba de calidad / Test di
funzionamento / Functietest / Funktionstest / Toiminnan testaus / Test funkcji / funkcionalitás
vizsgálat / Test delovanja / Ïðîáà íà äåéñòâèåòî
Sichtprüfung / Visual control / Controle visuel / Prueba visual / Controllo visivo / Visuele
controle / Optisk kontroll / Silmämääräinen tarkastus / Badanie wzrokowe / általános vizsgálat /
Optièno vizualno preverjanje / Âèçóàëåí êîíòðîë
Vollständigkeitskontrolle / Completeness control / Verification de I’integralite / Control de
totalidad de las partes / Controllo di completezza/ Controle op volledigheid /
Fullständighetskontroll / Täydellisyystarkastus / Kon trola kompletnoœci / teljességi vizsgálat /
/
Kontrola popolnosti / Öÿëîñòåí êîíòðîë
Prüfer / Inspector / Testeur / examinador / Collaudatore / Controleur / Kontrollant / Tarkastaja / Kontroler / ellenõr /
Kontrolor / Êîíòðîëíî ëèöå / ÅëåãêôÞò / Ïðîâåðÿþùèé
Sollten trotzdem Mängel auftreten, wenden Sie sich bitte an uns!
However if faults appear don't hesitate to contact us!
S'il présentait malgré tout des défauts, veuillez nous contacter!
¡Si a pesar de ello se presentaran deficiencias, por favor diríjase a nosotros!
In caso di difetti, rivolgetevi a noi!
Mochten er toch gebreken optreden, dan kunt u zich tot ons wenden!
Skulle ändå brister uppträda, var vänlig vänd er till oss!
Jos tästä huolimatta esiintyy puutteita, käänny puoleemme!
W razie, gdy mimo tego wystapia wady prosimy zwrócic sie do nas!
Ha ennek ellenére mégis hiányosságot talál kérjük forduljon a ROTHENBERGER vevoszolgálathoz!
V primeru, da bi kljub temu nastopile napake, se prosimo obrnite na nas!
Àêî âúïðåêè âñè÷êî âúçíèêíàò äåôåêòè, ìîëÿ îáúðíåòå ñå êúì íàñ!
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH - Hotline Service After Sales
+ 49 (0) 61 95 / 99 52 12

1 Jahr Gewährleistung / warranty for 1 year
www.rothenberger.com
3 Jahre Garantie / guarantee for 3 years
Gilt nur für die Grundmaschinen/Grundgeräte nach erfolgreicher
Éó÷ýåé ìüíï ãéá ôéò âáóéêÝò ìç÷áíÝò / ôá âáóéêÜ åñãáëåßá ìåôÜ áðü åðéôõ÷Þ
Registrierung bei ROTHENBERGER • 3 Jahre Garantie anstatt 1 Jahr
êáôá÷þñçóç óôçí åôáéñßá ROTHENBERGER
• Ýôç åããýçóç áíôß 1 Ýôïõò åããýçóç •
Gewährleistung • Jährliche Inspektionspflicht (ansonsten erlischt der
ÅôÞóéï êáèÞêïí åðéèåþñçóçò (äéáöïñåôéêÜ äéáãñÜöåôáé ç áîßùóç) •
Åðéèåþñçóç áðï
Garantieanspruch) • Inspektion durch ROTHENBERGER SAS(über den
ôçí ROTHENBERGER SAS (ìÝóù áíôéðñïóþðïõ) ÅããõçôéêÞ áîßùóç ðñÝðåé
•
Händler) • Garantieanspruch muss nachgewiesen werden durch:
íá áðïäåéêíýåôáé ìÝóù: áðüäåéîçò áãïñÜò, áðïäåéêôéêïý åðéèåþñçóçò êáé
Kaufbeleg, Inspektionsnachweis und Kopie der Anmeldungsbestäti-
öùôïáíôßãñáöïõ åðéâåâáßùóçò äÞëùóçò áðü ôçí ROTHENBERGER Êáôá÷þñçóç
•
gung von ROTHENBERGER • Registrierung ist max. 4 Wochen nach
DE
EL
åöéêôÞ ôï áñãüôåñï 4 åâäïìÜäåò ìåôÜ ôçí áãïñÜ.
dem Kauf möglich.
Valid only for the basic machines /basic devices after successful re-
Äåéñòâèòåëüíî òîëüêî äëÿ îñíîâíûõ ìàøèí/áàçîâûõ ìîäåëåé ïîñëå
gistration with ROTHENBERGER • 3 year guarantee instead of 1 year
óñïåøíîé ðåãèñòðàöèè â ôèðìå ROTHENBERGER 3 ãîäà ãàðàíòèè âìåñòî
•
warranty • Annual inspections compulsory (otherwise guarantee
1 ãîäà îáÿçàòåëüíàÿ åæåãîäíàÿ èíñïåêöèÿ (â ïðîòèâíîì ñëó÷àå ãàðàíòèÿ
•
claims are void) • Inspection by ROTHENBERGER SAS (via dealer) •
íå ðàñïðîñòðàíÿåòñÿ) Èíñïåêöèÿ ïðîâîäèòñÿ ïðåäñòàâèòåëÿìè ôèðìû
•
ROTHENBERGER SAS (÷åðåç äèëåðà) Ãàðàíòèéíîå òðåáîâàíèå ïîäòâåðæ
•
Guarantee claim must be justified by: Proof of purchase, inspection
äàåòñÿ ñëåäóþùèìè äîêóìåíòàìè: ñïðàâêà î ïîêóïêå, ñâèäåòåëüñòâî îá
certificate and a copy of the registration confirmation from
îñìîòðå è êîïèÿ ïîäòâåðæäåíèÿ ïîäà÷è çàÿâêè ôèðìû ROTHENBERGER
•
ROTHENBERGER • Registration is possible for max. 4 weeks after
EN
Ðåãèñòðàöèÿ âîçìîæíàÿ â òå÷åíèå ìàêñèìóì 4 íåäåëü ïîñëå ñîâåðøåíèÿ
RU
purchase.
ïîêóïêè.
Valable uniquement pour les machines/appareils de base après réception
par ROTHENBERGER de la demande de garantie • Application de la
garantie pour une durée de trois ans au lieu d‘un an • Obligation de
révision annuelle (en cas de non respect, perte de garantie) • Révision
annuelle par le SAV ROTHENBERGER (par le biais du revendeur) • La
demande de garantie doit être accompagnée de la facture d‘achat, de
la preuve de révision et de la copie de confirmation de demande de
garantie par ROTHENBERGER • L’enregistrement n’est possible que
FR
jusqu’à maximum 4 semaines après date d’achat.
Sólo válida para los equipos que figuran, tras haberse registrado correctamente
según las instrucciones facilitadas • 3 años de garantía frente a 1 año de “garantía
limitada” que había antes • Obligatoria una inspección anual. Si ésta no se llevara
a cabo se perdería el derecho de garantía • Inspección realizada por el Departa-
mento de Post-Venta de ROTHENBERGER • Para hacer efectiva la garantía, el
cliente habrá de presentar el certificado de registro, la factura como prueba de
compra y el certificado de inspección anual • El registro solamente es posible
ES
hasta un máximo de 4 semanas después de la compra.
Valida solo per le macchine registrate dalla ROTHENBERGER • 3 anni
di garanzia invece di 1 anno • Obbligo di controllo 1 volta l'anno,
altrimenti la garanzia decade • Controllo da parte della ROTHEN-
BERGER o del rivenditore autorizzato • Le richieste di garanzia
devono essere accompagnate dalla ricevuta di pagamento, dalla
certificazione del controllo effettuato e dalla copia della cartolina
IT
postale • La registrazione è possibile al massimo quattro settimane
dopo l'acquisto.
Enkel geldig voor de machines/toestellen na succesvolle aanmelding
bij ROTHENBERGER Belgie/Nederland • 3 Jaar Garantie in plaats van
1 Jaar Waarborg • Jaarlijkse inspectieplicht (indien niet vervalt de
garantie) • Inspectie door Technische Dienst ROTHENBERGER (via de
Dealer) • Garantieaanspraak moet aangetoond worden door: aan-
koopfactuur, inspectiedocument en copy van de registratiebevesti-
ging van ROTHENBERGER Belgie/Nederland • De registrering is tot
NL
maximaal 4 weken na aankoop mogelijk.
Gäller endast för grundmaskinen/grundapparater efter framgångsrik
registrering hos ROTHENBERGER • 3 års garanti istället för 1 års garanti •
Årlig inspektionsplikt (annars upphör garantianspråket) • Inspektion
genom ROTHENBERGER SAS (över återförsäljaren) • Garantianspråket
måste styrkas genom: Köpekvitto, Inspektionsbevis och kopia av
anmälningsbekräftelsen från ROTHENBERGER • Registrering är möjlig
SV
max. 4 veckor efter köpet.
Koskee vain ROTHENBERGERillä rekisteröityjä peruskoneita/peruslaitteita
•
3 vuoden takuu 1 vuoden asemasta Vuosittainen huoltovelvollisuus
•
(muutoin takuu raukeaa) Huoltotarkastus ROTHENBERGER SAS toimesta
•
(myyjän välityksellä) Takuutapauksessa on esitettävä: ostokuitti,
•
huoltotodistus, kopio ROTHENBERGER in antamasta
rekisteröintivahvistuksesta Rekisteröinti mahdollista 4 viikon sisällä
FI
•
ostopäivästä
Obowi¹zuje tylko dla maszyn i urz¹dzeñ podstawowych po zarejestrowaniu
ich w ROTHENBERGER Polska • 3 lata Gwarancji zamiast 1 roku Gwarancji •
Obowi¹zek corocznego przegl¹du (w przeciwnym razie wygasa prawo do
roszczeñ gwarancyjnych) • Przegl¹d przez SERWIS POSPRZEDA¯NY – SAS
(za poœrednictwem dealera) • Roszczenia gwarancyjne musz¹ byæ udowod-
nione poprzez: dowód zakupu, dowód przegl¹du, kopiê potwierdzenia
rejestracji przez ROTHENBERGER Polska • Rejestracja jest mo¿liwa maksy-
PL
malnie do 4 tygodni od daty zakupu.
Az alapgépre érvényes, feltétele a sikeres regisztráció a ROTHENBERGER
-nél. • 1 év helyett 3 év garancia • Éves felülvizsgálati kötelezettség (a
garanciaigény ennek hiányában nem érvényesítheto) • Felülvizsgálat csak a
ROTHENBERGER vevoszolgálatnál • a garancia érvényesítéséhez az alábbi
dokumentumok szükségesek: számla, garancialevél, felülvizsgálati
jegyzokönyv, regisztráció visszaigazolása • a gépet a vásárlástól számított
HU
4 héten belül lehet regisztrálni.

A
ROFROST TURBO
Cu
Fe
6
T
6
T
mm Zoll/in. Gr. Min.
Zoll/in. Gr. Min.
10 3/8" I 6
>
G 1/8 I 6
>
12 1/2" II > 7
G 1/4 III > 8
14/15 --- III > 8
G 3/8 V > 9
*
16 5/8" IV > 9
G 1/2 VII > 11
ø
18 --- V > 10
G 3/4 IX > 15
20 3/4" VI > 12
G 1 XII > 22
22 7/8" VII > 14
G 1 1/4 > 45
*
--- 1" VIII > 19
28 --- IX > 22
--- 1 1/8" X > 23
32 1 1/4" XI > 24
35 1 3/8" XII > 29
42 --- > 45
*
Die Richtwerte für Einfrierzeiten gelten bei einer
Umgebungstemperatur +22°C.
Es ist auf ein ausreichendes Auftragen von Wärmeleitpaste
zwischen Kältezange und Reduziereinsatz sowie
Reduziereinsatz und Rohr zu achten!
B
ROFROST TURBO II
Cu
Fe
6
T
6
T
mm Zoll/in. Gr. Min.
Zoll/in. Gr. Min.
10 3/8" I+E 6
>
G 1/8 I+E 6
>
12 1/2" II+E > 7
G 1/4 III+E > 8
14/15 --- III+E > 8
G 3/8 V+E > 10
16 5/8" IV+E > 9
G 1/2 VII+E > 13
18 --- V+E > 10
G 3/4 A > 18
*
20 3/4" VI+E > 12
G 1 D > 25
ø
22 7/8" VII+E > 14
G 1 1/4 E > 40
--- 1" VIII+E > 18
G 1 1/2 F > 50
28 --- A > 19
G 2 > 80
*
--- 1 1/8" B > 21
32 1 1/4" C > 23
35 1 3/8" D > 28
42 --- E > 40
54 2 1/8" G > 55
Gr. E
Gr. I-XII
*= Zange ohne Reduziereinsatz
ROFROST TURBO

C
Mounting & Operating
21
3
A
D
C
B
mm
A min. B min. C min. D min.
ROFROST TURBO 27 37 13 52
ROFROST TURBO II 37 45 17 57
1

Intro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
dieses Produkt mit den angegebenen Normen
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
und Richtlinien übereinstimmt.
standardoimisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
DEKLARACJA ZGODNOŒCI CE
We declare on our sole accountability that this
Oœwiadczamy z pe³n¹ odpowiedzialnoœci¹, ¿e
product conforms to the standards and guidelines
produkt ten odpowiada wymaganiom nastêpuj¹cych
stated.
norm i dokumentów normatywnych.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
Teljes felelõsségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
que ce produit est conforme aux normes et
termék megfelel a következõ szabványoknak vagy
directives indiquées.
szabványossági dokumentumoknak.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
ÄÇËÙÓÇ ÐÉÓÔÏÔÇÔÁÓ ÅÊ
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
ÄÞëþíïõìå ìå áðïêëåéóôéêÞ ìáò åõèývç, üôé áõôü
exclusiva, que este producto cumple con las
ôï ðñïúüv ávôáðïêñßvåôáé óôá áêüëïõèá ðñüôõðá
normas y directivas mencionadas.
Þ Ýããñáöá ôõðïðïßçóçò.
ÄÅÊËÀÐÀÖÈß Î ÑÎÎÒÂÅÒÑÒÂÈÈ
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
ÑÒÀÍÄÀÐÒÀÌ EÑ
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
Ìû çàÿâëÿåì ÷òî ýòîò ïðîäóêò ñîîòâåòñòâóåò
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
ñëåäóþùèì ñòàíäàðòàì
direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
2006/95 EG, 2004/108 EG
dit product overeenstemt met de van toepassing
2006/42/EG, EN 61029-1,
zijnde normen en richtlijnen.
EN 60335-1 : 2007, EN 60335-2-24 : 2009
EN 60335-2-34 : 2009
CE-FÖRSÄKRAN
EN 55014-1, EN 55014-2,
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 29.12.2009
Leiter F&E, Head of R&D
Technische Unterlagen bei, technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim, Germany
2

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Seite 4
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH
page 12
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS
page 20
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL
página 28
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
ITALIANO
pagina 36
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
NEDERLANDS
bladzijde 44
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
SVENSKA
sida 52
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
SUOMI
sivulta 60
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
POLSKI
strony 68
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
MAGYAR
oldaltól 76
Kérjük, olvassa el és õrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésbõl származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
ÅËËÇÍÉÊÁ
84Óåëßäá
Ïäçãßåò ÷åéñéóìïý ðáñáêáëåßóèå íá ôéò äéáâÜóåôå êáé íá ôéò öõëÜóóåôå! Ìçí ôéò ðåôÜîåôå!
Óå æçìéåò áðü óöÜëìáôá ÷åéñéóìïý ðáõåé íá éó÷ýåé ç åããýçóç! Ìå åðéöýëáîç ãéá ôå÷íéêÝò áëëáãÝò!
PÓCCKÈÉ
Ñòðàíèöà 92
Ïðî÷òèòå èíñòðóêöèþ ïî ýêñïëóàòàöèè è ñîõðàíÿéòå å¸ äëÿ äàëüíåéøåãî èñïîëüçîâàíèÿ! B ñëó÷àå ïîëîìêè èíñòðóìåíòà
èç-çà íåñîáëþäåíèÿ èíñòðóêöèè êëèåíò òåðÿåò ïðàâî íà îáñëóæèâàíèå ïî ãàðàíòèè! Bîçìîæíû òåõíè÷åñêèå èçìåíåíèÿ!
3

Inhalt Seite
1 Hinweise zur Sicherheit 5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 6
2 Technische Daten 8
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 8
4 Funktion des Gerätes 9
4.1 Inbetriebnahme 9
4.2 Einsatz und Wechsel der Werkzeuge 9
4.3 Bedienung 10
4.4 Außerbetriebnahme 10
5 Pflege und Wartung 10
6 Fehlersuche 11
7 Zubehör 11
8 Entsorgung 11
Î Bevor Sie das Rohreinfriergerät benutzen: Lesen Sie diese Gebrauchsleitung aufmerksam
durch, um Gefahren zu vermeiden und sich mit dem Rohreinfriergerät vertraut zu
machen.
Î Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung mit dem Rohreinfriergerät zusammen auf, um
sie jederzeit erneut lesen zu können.
Î Geben Sie diese Gebrauchsanweisung zusammen mit dem Rohreinfriergerät an jeden
Benutzer des Rohreinfriergerätes weiter.
Kennzeichnungen in diesem Dokument
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Î
Aufforderung zu Handlungen
4 DEUTSCH

1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rohreinfriergerät darf nur zum Einfrieren von:
ROFROST TURBO: Kupferrohren mit einem Durchmesser von 10 – 42 mm bzw. 3/8“ – 1.3/8“
und von Stahlrohren mit einem Durchmesser von G 1/8 - G 1.1/4
ROFROST TURBO II: Kupferrohren mit einem Durchmesser von 10 - 54 mm bzw. 3/8“ - 2.1/8“
und von Stahlrohren mit einem Durchmesser von G 1/8 - G 2
verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht zulässig!
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Der nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
DEUTSCH 5

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position "AUS" ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten Physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Vorschriften
EN 60335-1: 2007 BGR 500 Teil2.35
EN 60335-2-24: 2009 DIN EN 378:2008
EN 60335-2-34: 2009 DIN EN 60721-3-7:1995
Verhalten bei Unfällen oder Störungen am Kältesystem
Gefahr
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Personenschäden
auszuschließen!
Abstellen in Notfällen
Î Anlage sofort stromlos machen durch:
Netzstecker ziehen
Sicherung ausschalten
6 DEUTSCH

Eingriffe in den Kältekreislauf
Î Nur durch Sachkundige der Kältetechnik zulässig! Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
Î Vorsicht bei Ansammlung von Kältemitteldampf in Bodennähe – Sauerstoffmangel –
Erstickungsgefahr!
Î Rauchen und offene Flammen sind verboten!
Î Bevor Eingriffe erfolgen, Anlage immer stromlos machen (siehe oben)!
Erste Hilfe
Î Augen durch Schutzbrille vor Einwirkung von flüssigem Kältemittel schützen!
Ist flüssiges Kältemittel mit den Augen in Berührung gekommen, jegliches Reiben und Reizen der
Augen vermeiden und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Î Erste Hilfe: Einführen einiger Tropfen steriles Mineralöl in die Augen oder schwache
Borsäurelösung bzw. 2%-ige Kochsalzlösung, anschließend Auswaschen des Auges.
Achtung
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Sach- oder
Umweltschäden auszuschließen!
Bei Störungen
Wenn das Kältesystem nicht läuft
Î prüfen, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist. Störungssuche durch Sachkundige notwendig!
Wenn beide Kältezangen nicht bereifen (vereisen)
Î prüfen, ob die Kältemaschine läuft und der Verflüssiger ausreichend belüftet wird (nicht
verschmutzt ist, Lüftungsschlitze nicht verstellt sind). Ist dies der Fall, macht sich eine
Störungssuche durch einen Sachkundigen (Kälteanlagenbauer, Kältetechniker) notwendig!
Wenn nur eine Kältezange bereift (vereist),
Î beide Kältezangen bei laufender Maschine ca. 10 min. senkrecht nach oben zu halten, so
dass gegebenenfalls sich in der Kältezange verlagertes Prozessöl zum Kompressor
zurückgeführt wird. Tritt keine Veränderung ein, ist ein Sachkundiger mit der Störungssuche
zu beauftragen.
Schaltet das Kältesystem ohne erkennbaren Grund ab
Î unzulässig hohe Prozesstemperaturen bzw. elektrische Ströme infolge von zu hohen oder zu
niedrigen Umgebungstemperaturen
Î kein ausreichender Luftdurchsatz (Lüftungsgitter verstellt, Verflüssiger verschmutzt)
vorhanden
Î es liegt eine elektrische Störung vor.
Eine Störungssuche durch den Sachkundigen ist notwendig, wenn das Gerät austemperiert war
bei der Inbetriebnahme (min. 10° C), die Umgebungstemperaturen in den zulässigen Grenzen
liegen und der Luftdurchsatz i.O. sind.
Im Brandfall
Î Kältesystem abschalten und die Brandbekämpfung mit Kohlensäure- oder Pulverlöscher
durchführen.
Allgemeine Hinweise
Î Einfrieren nur entsprechend des in der Betriebsanleitung beschriebenen
Verwendungszweckes.
Î Luftzirkulation nicht behindern, d.h. Deckel während des Betriebes nicht schließen und
Lüftungsschlitze nicht verstellen, sonst lässt sich der Einfrierprozess nicht ordnungsgemäß
durchführen.
Î Kälteschläuche, Kältezangen vor Beschädigung schützen.
DEUTSCH 7

Î Das Rohreinfriersystem nur in der Einbaulage lagern, transportieren und betreiben. Vor Stoß,
starken Schwingungen und Fall schützen. Das System ist für den ortsveränderlichen Einsatz
nach Klasse 7M2 geeignet.
Î Der Aufstellungsraum muss trocken und staubarm sein.
2 Technische Daten
in A
Kälte-
N
leistung
Typ
Q
0
in W
Art.-Nr.:
bei t
0
-30 °C
Leistungsaufnahme
P in W
Stromaufnahme I
elektr. Anschluss
Kältemittel /
Kältemittelmenge
Abtauung
Abmessung in mm
L x B x H
Masse in kg
Nennstrom der vorzu-
schaltenden Sicherung
Geräuschpegel
Schutzklasse
Ausführungsklasse N
Rofrost 1.1/4“
6.2200 /-Z
310
272
2,11
6.2220
50 Hz ~
230 V±10
Rofrost 1.1/4“
6.2201
310
266
4,39
110 V
50 Hz ~
R404A / 90g
Rofrost 1.1/4“
6.2202
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
Rofrost 2”
24
6.2203 /-Z
10A
6.2206 /-Z
≤ 50 dB(A)
310 272 2,11
Handabtauung
550 x 255x 315
6.2207
50 Hz ~
230 V±10
6.2209
IP 20 nach DIN EN 60529
6.2240
Rofrost 2”
Umgebungstemperaturbereich +10...+32°C
R404A / 110g
6.2204
310
266
4,39
110 V
50 Hz ~
Rofrost 2”
6.2205
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung
Lieferumfang:
Das Rohreinfriersystem ROFROST TURBO besteht im Wesentlichen aus folgenden Bauteilen bzw.
folgendem Zubehör:
• Elektro-Kältesystem bestehend aus:
Kälteaggregat mit Gehäuse, Tragegriff, Deckel, Kunststoffeinlage zur Aufnahme der
Reduziereinsätze, Ausschalter und Netzkabel
2 Kälteschläuche mit Kältezangen (Verdampfersystem) und Spannschrauben mit integriertem
Thermometer
• Reduziereinsätze im Satz (Sondergrößen auf Anfrage)
8 DEUTSCH

• 1 Dose Wärmeleitpaste
Transport und Lagerung:
Î Kälteschläuche mit den Kältezangen sowie die Reduziereinsätze in dem tragbaren Gehäuse
unterbringen.
Î Ausschließlich in trockenen und staubfreien Räumen im Temperaturbereich von -10° C bis
35° C in der Einbaulage (d.h. stehend) lagern.
Î vor Stoß und Vibration schützen.
4 Funktion des Gerätes
4.1 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme muss das Gerät (Einfriersystem ROFROST TURBO) austemperiert sein, d.h.
Raumtemperatur angenommen haben (+ 10° C bis max. 32° C).
Î Heizkreislauf, dessen Rohrleitungen durch einen Eispfropfen unterbrochen werden soll,
abstellen. Heizung und Pumpe rechtzeitig ausschalten, um den Wasserdurchfluss zu stoppen.
Î Einfriersystem so aufstellen, sodass der Lüftermotor des Gerätes nicht die einzufrierenden
Rohre anbläst, da diese vor Warmluft zu schützen sind.
Der eingebaute Lüfter saugt die zur Verflüssigung des Kältemittels, sowie zur Kühlung des
Kompressors erforderliche Luft an der Längsseite des Gerätes an und drückt diese an der
Oberseite wieder heraus.
Î Kältezangen hochhängen (hochhalten) und das System für ca. 5 min. einschalten, damit das
in den Kältezangen möglicherweise „versackte“ Öl in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Einschalten durch Betätigung des Wippschalters.
Achtung
Während des Einfriervorgangs alle Lüftungsgitter freihalten, da eine einwandfreie
Luftzirkulation gewährleistet sein muss!
Der ROFROST TURBO ist ein „Kontakteinfriergerät“, so dass die Funktion des Gerätes nur dann
sicher gewährleistet ist, wenn ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen den Kältezangen und
den einzufrierenden Rohren vorliegt. Farbe und Verunreinigungen im Ansatzbereich der Zangen
verlängern die Einfrierzeiten; idealerweise ist das einzufrierende Rohr metallisch blank.
Î Kältezangen nur an den geraden Rohrstücken angesetzen. Stark deformierte oder unrunde
Rohre eignen sich nicht zum Einfrieren.
4.2 Einsatz und Wechsel der Werkzeuge
Die Kältezangen sind für Rohre mit einem Außendurchmesser von:
ROFROST TURBO: 42 mm / 1¼“
ROFROST TURBO II: 54 mm / 2“ausgelegt.
Um auch Rohre mit kleinerem Durchmesser einfrieren zu können, werden spezielle
Reduziereinsätze benötigt (s. Abb. A bzw. B).
Î Zwischen Kältezangen, Reduziereinsätzen und Rohren die Kontaktflächen „satt“ mit
Wärmeleitpaste bestreichen, um Isolationsbrücken zu vermeiden (s. Abb. C-1).
Achtung: Ohne Verwendung der Wärmeleitpaste keine optimale Funktion!
Wichtiger Hinweis: Während des Einfrierungsvorgangs müssen die Kältezangen und Rohre
frei von Zugluft gehalten werden!
Î Reduziereinsätze und Kältezangen pfleglich behandeln, nach Gebrauch mit einem trockenen
Tuch reinigen und zum Schutz vor Beschädigung in die dafür vorgesehenen Einlagen
verstauen.
DEUTSCH 9

4.3 Bedienung
Der ROFROST TURBO ist ein steckerfertiges Kompaktkältegerät. Es arbeitet mit einer hermetischen
Kompressionskälteanlage. Der kontinuierliche Betrieb über Stunden oder Tage ist problemlos in
dem vorgegebenen Umgebungstemperaturbereich von + 10° C bis 32° C und einer Spannung /
Frequenz gemäß den technischen Daten unter Aufsicht möglich.
Das einfache Spannsystem der Kältezangen sorgt für eine sichere Befestigung am Rohr.
Î Zange mit dem entsprechenden Einsatz an das einzufrierende Rohr andrücken und mit der
Befestigungsschraube beiziehen (s. Abb. C-2).
Achtung: Die Befestigungsschraube ist ausschließlich nur von Hand anzuziehen!
Î Überflüssige Wärmeleitpaste entfernen!
Es wird empfohlen, die Schraube einzufetten, da es ein besseres Lösen der Kältezange nach dem
Einfriervorgang ermöglicht!
Wichtiger Hinweis: Beim Einfriervorgang kann eine Temperaturdifferenz von Anzeige (L) zu
Anzeige (R) auftreten, die jedoch in der Regel im Minus-Bereich ausgeglichen wird.
Des Weiteren können auch äußere Faktoren eine Rolle spielen wie z.B.:
- Unterschiedliche Ausgangstemperaturen der jeweilig einzufrierenden Rohre,
- Unterschiedliche Rohrdurchmesser,
- Unterschiedliche Kontaktierung der Kältezangen zum Rohr,
- Beeinträchtigung durch Zugluft.
Î Gerät erst einschalten, wenn beide Kältezangen sicher an den einzufrierenden Rohren
befestigt sind (s. Abb. C-3). Um den Wasserdurchfluss in den Rohren zu stoppen, muss die
Heizung bzw. Pumpe rechtzeitig ausgeschaltet sein.
Gefahr
Erfrierungsgefahr! Die Metallteile der Kältezangen haben während des
Einfriervorgangs eine Temperatur von ca. -30° C
Kältezangen nur mit Handschuhen anfassen, die für die Kälte geeignet sind!
Î Den Kreislauf öffnen, wenn die Temperatur bei -15° C liegt und die Zeit laut Tabelle (s. Abb.
A bzw. B) erreicht ist.
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, welche bei einer Raumtemperatur
von 22° C ermittelt wurden.
4.4 Außerbetriebnahme
Î Das Einfriersystem ausschalten, Kältezangen und Schläuche abtauen lassen, diese vom Rohr
entfernen und säubern.
Î Kältezangen ca. 5 min. hochhängen (hochhalten) und das System wieder einschalten, damit
das in den Kältezangen möglicherweise „versackte“ Öl in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Î System ausschalten, Netzstecker ziehen und Schlauchbaugruppe sorgsam im Gehäusefach
verstauen
Achtung: Schläuche nicht abknicken oder spannen!
5 Pflege und Wartung
Î Gerät sorgfältig und schonend Handhaben
Î harte Stöße, Schwingungen, mechanische Beschädigungen vermeiden
Î das Gerät nur in der Einbaulage (also stehend) betreiben, transportieren und lagern.
Sollte wider Erwarten trotz sorgfältiger Behandlung ein technischer Fehler eintreten, wenden Sie
sich an den Fachhändler bzw. direkt an den Hersteller.
Der Kältekreislauf darf nur von Sachkundigen der ROTHENBERGER WERKZEUGE GmbH geöffnet
werden.
10 DEUTSCH

Bei Aufbrauch der ROTHENBERGER Wärmeleitpaste ist eine Nachbestellung unter der Best.-Nr.
6.2291 möglich.
6 Fehlersuche
Grundsätzliches dazu finden Sie in Kap. Sicherheitshinweise.
Des Weiteren beachten Sie bitte:
- ist genügend Wärmeleitpaste zur Kontaktierung zwischen Kältezange und Rohr, bzw.
Reduziereinsatz und Rohr aufgetragen,
- sind die Kältezangen ordnungsgemäß an die Rohre angebracht,
- dass der Wasserkreislauf ruht.
Zusätzliche Einflüsse können u. a. die Einfrierdauer beeinflussen:
- Wandstärken der Rohre,
- Material der Rohre,
- verschmutztes Wasser,
- Ausgangstemperaturen des einzufrierenden Wassers,
- Umgebungstemperatur (z.B. Sonneneinstrahlung),
- Betriebstemperatur des Gerätes,
- abgeknickte bzw. gespannte Kälteschläuche.
Die Einfrierparameter der Tabelle sind nur Anhaltswerte, für die die ROTHENBERGER WERKZEUGE
GmbH keine Gewähr übernimmt.
Vermeiden Sie kurzfristige Stromunterbrechungen des in Betrieb befindlichen Gerätes!
Das Gerät verfügt über eine Überlastschaltung. Im Falle eines Ansprechens ist eine Pause von 5
Minuten einzulegen, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden soll.
Sollte das Gerät nach der Fehlersuche immer noch nicht voll funktionsfähig sein, so wenden Sie
sich an die ROTHENBERGER WERKZEUGE GmbH.
7 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 100.
8 Entsorgung
Die Wärmeleitpaste ist haut- und umweltfreundlich und kann wiederverwendet bzw. normal im
Müll entsorgt werden. Verunreinigte Tücher, die mit Wärmeleitpaste verschmutzt sind, können
ohne Bedenken in den Abfall entsorgt werden.
Bei dem Entsorgen des Rohreinfriergerätes ist darauf zu achten, dass das Kältemittel R404A
ordnungsgemäß durch einen Fachbetrieb gesondert zu entfernen ist.
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zuständige
Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler ab.
Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter www.rothenberger.com.
DEUTSCH 11

Contens page
1 Safety information 13
1.1 Intended use 13
1.2 General safety rules 13
1.3 Safety information 14
2 Technical data 16
3 Scope of delivery, transport and storage 16
4 Function of the unit 17
4.1 Commissioning 17
4.2 Application and replacement of the tools 17
4.3 Operating 18
4.4 Shutdown 18
5 Care and maintenance 18
6 Troubleshooting 19
7 Accessories 19
8 Disposal 19
Î Before you use the pipe freezing equipment: Read the instruction manual carefully in
order to avoid hazards and to familiarise yourself with the equipment.
Î Please keep these instructions with the pipe freezing equipment so that you are able to
read them again.
Î Please pass these instructions on together with the unit to every user of the pipe
freezing equipment.
Markings in this document
Danger
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution
This sign warns against the danger of property damage and damage to the
environment.
Î
Call for action
12 ENGLISH

1 Safety information
1.1 Intended use
The pipe freezing equipment must only be used to freeze
ROFROST TURBO: Copper pipes with a diameter of 10 – 42 mm or 3/8“– 1.3/8“respectively
and steel pipes with a diameter of G 1/8 - G 1 1/4
ROFROST TURBO II: Copper pipes with a diameter of 10 - 54 mm or 3/8“- 2.1/8“respectively
and steel pipes with a diameter of G 1/8 – G 2.
Other applications are not permissible!
1.2 General safety rules
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded)
power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust
mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power
tools that have the switch on invites accidents.
ENGLISH 13

4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner intended for the particular type of power tool,
taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous
situation.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Safety information
Regulations
EN 60335-1: 2007 BGR 500 Teil2.35
EN 60335-2-24: 2009 DIN EN 378:2008
EN 60335-2-34: 2009 DIN EN 60721-3-7:1995
What to do in the event of accidents or disruptions in the refrigerating system
Danger
Please comply in full with the following safety information in order to exclude personal
injuries!
Shutting down in emergencies
Î Immediately ensure the system power is off by:
Pulling out the plug
Switching off the fuse
Refrigeration cycle intervention
Î Only allowed by refrigeration technical experts. Contact customer service.
Î Take care in the event of accumulation of cooling agent vapours at ground level – lack of
oxygen – risk of suffocation!
Î Smoking and unshielded flames prohibited!
Î Always ensure the power is off in the system before intervention (see above)!
First aid
Î Use protective goggles to shield your eyes against exposure to liquid cooling agents!
In the event of eye contact with liquid cooling agent do not rub the eyes and avoid all eye
aggravation. Consult a physician immediately.
14 ENGLISH

Î First aid: Apply a few drops of sterile mineral oil to the eyes or a weak boric acid solution or
2% common salt solution. Subsequently rinse out eyes.
Please note
Please comply in full with the following safety information in order to exclude the danger of
property damage and damage to the environment!
Disruptions
If the refrigerating system fails to operate
Î check whether the current entry has been interrupted. This calls for troubleshooting by
technical experts!
If both refrigerating tongs fail to ice over
Î check whether the refrigerating machine is running and if the condenser is being aerated
adequately (is not contaminated, ventilation slots not displaced). If this should be the case,
troubleshooting needs to be carried out by a technical expert (cooling device constructor,
refrigeration technician)!
If only one of the refrigerating tongs ices over
Î hold both refrigerating tongs upright for about 10 minutes while the machine is running so
that any process oil that may have become displaced in the refrigerating tongs is led back to
the compressor. If this does not lead to a change, a technical expert should be asked to carry
out troubleshooting.
If the refrigerating system shuts down for no recognisable reason this could be due to
Î unduly high process temperatures or electric currents as a result of excessively high or low
ambient temperatures
Î inadequate air flow (air grille displaced, condenser contaminated)
Î electric failure.
Troubleshooting must be carried out by a technical expert if the equipment temperature was
maintained upon commissioning (min. 10° C), the ambient temperatures are within the
permissible limits and the air flow is correct.
In the event of a fire
Î Shut down the refrigerating system and use a carbon dioxide or powder fire extinguisher to
fight the fire.
General information
Î Only carry out freezing in compliance with the intended use described in the operating
manual.
Î Do not obstruct the air circulation, i.e. do not close the lid and block the ventilation slots
during operation as otherwise the freezing process cannot be carried out properly.
Î Protect cooling hoses and refrigerating tongs against damage.
Î Only store, transport and operate the pipe freezing system in the installation position. Protect
against impact, strong vibrations and falling. The system is suitable for portable use
according to class 7M2.
Î The installation location must be dry and free from dust.
ENGLISH 15

2 Technical data
Refriger
ating
Type
capacity
Item no.:
Q
0
in W
at t
0
in A
-30 °C
Power input P in W
Current consumption
I
N
Electrical connection
Cooling agent / amount
of cooling agent
Defrosting
Dimensions in mm
L x W x H
Mass matter in kg
Nominal current of the
fuse to be superposed
Noise level
Protection class
Construction class N
Rofrost 1.1/4“
6.2200 /-Z
310
272
2,11
6.2220
50 Hz ~
230 V±10
Rofrost 1.1/4“
6.2201
310
266
4,39
110 V
50 Hz ~
R404A / 90g
Rofrost 1.1/4“
6.2202
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
Rofrost 2”
24
6.2203 /-Z
10A
6.2206 /-Z
≤ 50 dB(A)
310 272 2,11
6.2207
550 x 255 x 315
Manual defrosting
50 Hz ~
230 V±10
6.2209
IP 20 nach DIN EN 60529
6.2240
Ambient temperature range +10...+32°C
Rofrost 2”
6.2204
310
266
4,39
R404A / 110g
110 V
50 Hz ~
Rofrost 2”
6.2205
310
266
4,39
115 V
60 Hz ~
3 Scope of delivery, transport and storage
Scope of delivery:
Essentially, the ROFROST TURBO pipe freezing system consists of the following components or
following accessories respectively:
• Electric refrigerating system consisting of:
Refrigerating aggregate including housing, carry handle, lid, plastic insert as receptacle for
the reducing inserts, shutdown switch and power cord
2 cooling hoses with refrigerating tongs (evaporator system) and clamping screws with
integrated thermometer
• Set of reducing inserts (special sizes upon enquiry)
• 1 tin of heat-conductive paste
16 ENGLISH