Blaser 10x42 Primus Binoculars: instruction

Class: Optics

Type:

Manual for Blaser 10x42 Primus Binoculars

Bedienungsanleitung

Instruction manual · Mode d’emploi

Manual de instrucciones

Руководство по эксплуатации

Primus

8x30 · 8x42 · 10x42 · 8x56

Bedienelemente

Wir freuen uns, dass Sie sich mit dem

1. Okulare mit Drehaugenmuscheln

Kauf Ihres Blaser Fernglases für eine

2. Einstellring Dioptrienausgleich

Hochleistungsoptik „Made in Germany“

3. Fokussierrad

entschieden haben. Diese Anleitung un-

Deutsch

terstützt Sie dabei, das ganze Leistungs-

Lieferumfang:

spektrum Ihres Blaser Fernglases bis ins

Fernglas, am Fernglas montierter Trageriemen, Okular- und Objektivabdeckung,

letzte Detail zu nutzen. Bitte lesen Sie

Blaser Jagdwaen GmbH

Transporttasche, Bedienungsanleitung und Optik-Reinigungstuch

diese deshalb aufmerksam durch, bevor

Ziegelstadel 1

Sie Ihr neues Fernglas verwenden.

88316 Isny im Allgäu

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer

www.blaser.de

Blaser Optik!

Inhalt

3

Seite

Bedienelemente ..........................................................3

Einstellung des Fernglases .................................................4

1

Einstellung des Okularabstandes ........................................4

Einstellung der Drehaugenmuscheln ....................................4

Benutzung ohne Brille .................................................4

Benutzung mit Brille ...................................................4

Einstellung der Bildschärfe .............................................5

Pflegetipps ...............................................................5

Montage des Trageriemens ................................................6

Service .................................................................11

Produktgarantie .........................................................12

1

2

2 3

Einstellung des Fernglases

Einstellung des Okularabstandes

Benutzung ohne Brille

Einstellung der Bildschärfe

fe mittels Fokussierrad [3] für das linke

Der Abstand der Augen zueinander ist

Durch Drehen des Fokussierrades [3]

Auge korrekt einstellen. Anschließend

bei jedem Menschen unterschiedlich.

kann jedes Objekt von ca. 2m bis unend-

bei geschlossenem linken Auge die Bild-

Damit das maximale Sichtfeld genutzt

lich scharfgestellt werden.

schärfe mit dem Dioptrien-Einstellring [2]

Deutsch

werden kann, muss der Okularabstand

für das rechte Auge korrekt einstellen.

eingestellt werden. Dazu werden die

Dioptrienausgleich

Fernglashälften um die Mittelachse so

Unterschiedliche Sehstärken können

GEFAHR:

lange gedreht, bis sich aus den Bildern

durch den Dioptrien-Einstellring [2] aus-

Nie mit dem Fernglas in die Sonne schau-

beider Objektive beim Durchblicken ein

geglichen werden.

en, da dies zu schweren Augenverletzun-

gemeinsames, kreisrundes Bild ohne

gen führen kann.

Schatten ergibt.

Einstellung bei gleicher Sehkraft bei-

der Augen

Pegetipps

Für die Benutzung ohne Brille werden

Verunreinigungen auf den Linsen können

die Drehaugenmuscheln beider Oku-

die Bildqualität beeinträchtigen. Deshalb

23

lare nach links herausgedreht (gegen

ist zu empfehlen, Fingerabdrücke, Staub

den Uhrzeigersinn). Drei verschiedene,

und andere Verschmutzungen der Ob-

Rastststufen ermöglichen die konstante

jektiv- und Okularoberächen mit einem

Einstellung des richtigen Abstandes der

weichen Haarpinsel und/oder dem

Augen zu Okularlinsen.

mitgeliefertem Optik-Reinigungstuch zu

entfernen. Das Gehäuse des Fernglases

Benutzung mit Brille

kann mit einem feuchten Tuch gereinigt

werden. Bitte verwenden Sie das mitge-

Den Dioptrienausgleich-Einstellring auf

lieferte Optik-Reinigungstuch ausschließ-

Nullstellung drehen.

lich zur Reinigung der Linsen.

Einstellung bei unterschiedlicher

Sehkraft der Augen

Beim Blick mit geschlossenem rechten

Auge durch das Fernglas auf ein ca.

100m entferntes Objekt, die Bildschär-

Brillenträger drehen in der Regel die

Einstellung der Drehaugenmuscheln

Augenmuscheln beider Okulare bis zum

Zur Einstellung des korrekten Abstandes

Anschlag hinein (Lieferzustand). Dies

der Augen zu den Okularlinsen, verfügen

ermöglicht einen Überblick über das ge-

die Ferngläser der Blaser Primus Serie

samte Sichtfeld ohne störende Beschnei-

über Drehaugenmuscheln.

dung am Rand.

4 5

Montage des Trageriemens

Der im Lieferumfang enthaltene Blaser

1

Trageriemen kann sowohl mit einseitig

oder mit beidseitig eingehängtem Oku-

larschutzdeckel montiert werden.

Deutsch

1. Gurtband halten, vorne am Gehäuse

[3] ziehen und das Gehäuse komplett

1

3

vom Innenhalter [2] abziehen (Abb. 1).

2. Das Gurtband zuerst vom Innenhalter

[2] und dann vom Niederhalter [1] lö-

sen (Abb. 2).

3. Das lose Gurtband durch die Öse des

Zur Reiningung bei starker Verschmut-

Okulardeckels sowie des Fernglases

zung durch Staub und Sand lassen sich

führen. Dabei können die Okulardeckel

die Drehaugenmuscheln einfach abneh-

einseitig links oder rechts sowie beid-

men.

seitig befestigt werden (Abb. 3).

4. Im Anschluss das Gurtband wieder

1. Drehaugenmuschel im Uhrzeigersinn

durch den Niederhalter [1] führen und

ganz hineindrehen und über einen

am Haken des Innenhalters [2] befesti-

leichten Widerstand hinausdrehen.

gen (Abb. 4).

2. Augenmuschel im Anschluss gegen

5. Gehäuse [3] wieder komplett über

1

einen leichten Widerstand nach oben

den Innenhalter [2] schieben und das

abziehen. Die Augenmuscheln unter

Befestigen des Trageriemens an der

ießendem Wasser abspülen, trock-

anderen Seite des Fernglases wieder-

nen lassen und wieder montieren.

holen (Abb. 5).

Bewahren Sie Ihr Fernglas stets an einem

1

2 3

gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort

auf. Das nasse Fernglas vor dem Einpa-

cken in die Tasche abtrocknen. Schützen

Sie Ihr Fernglas vor Stößen und Herun-

terfallen.

6 7

2 4

Deutsch

3 5

8 9

Table of contents

Annotation for Blaser 10x42 Primus Binoculars in format PDF