Nikon 18-300mm-f-35-56G-ED-VR-AF-S-DX-Nikkor – page 2
Manual for Nikon 18-300mm-f-35-56G-ED-VR-AF-S-DX-Nikkor

Jp
■ Lens Care
• Do not pick up or hold the lens or camera using only the lens hood.
En
• Keep the CPU contacts clean.
• Should the rubber lens-mount gasket be damaged, cease use
De
immediately and take the lens to a Nikon-authorized service center
for repair.
• Use a blower to remove dust and lint from the lens surfaces.
To
Fr
remove smudges and fingerprints, apply a small amount of ethanol
or lens cleaner to a soft, clean cotton cloth or lens-cleaning tissue
Es
and clean from the center outwards using a circular motion, taking
care not to leave smears or touch the glass with your fingers.
Sv
• Never use organic solvents such as paint thinner or benzene to clean
the lens.
Ru
• The lens hood or NC filters can be used to protect the front lens
element.
Nl
• Attach the front and rear caps before placing the lens in its flexible
pouch.
• If the lens will not be used for an extended period, store it in a cool,
Pt
dry location to prevent mold and rust.
Do not store in direct sunlight
or with naphtha or camphor moth balls.
Pb
•Keep the lens dry.
Rusting of the internal mechanism can cause
irreparable damage.
It
• Leaving the lens in extremely hot locations could damage or warp
parts made from reinforced plastic.
Cz
■ Supplied Accessories
• 77 mm snap-on Front Lens Cap LC-77
Sk
• Rear Lens Cap LF-4
• Bayonet Hood HB-58
Ro
• Flexible Lens Pouch CL-1120
■ Compatible Accessories
Ua
• 77 mm screw-on filters
Ck
Ch
Kr
Id
21

Jp
■ Specifications
Type Type G AF-S DX lens with built-in CPU and
En
Fmount
De
Focal length 18–300 mm
Maximum aperture f/3.5–5.6
Fr
Lens construction 19 elements in 14 groups (including 3 aspherical lens
elements and 3 ED lens elements)
Es
Angle of view
76°–5° 20 ′
Sv
Focal length scale Graduated in millimeters (18, 28, 50, 105, 200, 300)
Distance information Output to camera
Ru
Zoom
Manual zoom using independent zoom ring
Focusing
Nikon Internal Focusing (IF) System with
Nl
autofocus controlled by Silent Wave Motor and
separate focus ring for manual focus
Pt
Vibration reduction Lens shift using voice coil motors (VCMs)
Pb
Focus distance indicator 0.45 m to infinity (∞)
Minimum focus distance
300 mm focal length: 0.45 m (1.48 ft) from focal
It
plane
Diaphragm blades 9 (rounded diaphragm opening)
Cz
Diaphragm Fully automatic
Aperture range
Sk
• 18 mm focal length: f/3.5 to f/22
• 300 mm focal length: f/5.6 to f/32
Ro
Metering Full aperture
Filter-attachment size 77 mm (P=0.75 mm)
Ua
Dimensions Approx. 83 mm diameter × 120 mm (distance from
camera lens mount flange)
Ck
Weight Approx. 830 g (29.3 oz)
Ch
Nikon reserves the right to change the specifications of the hardware
described in this manual at any time and without prior notice.
Kr
Id
22

Jp
■ A Note on Wide- and Super Wide-Angle Lenses
Autofocus may not provide the desired results with wide- and super
En
wide-angle lenses in the following situations:
Example 1: A far-off portrait subject
De
at some distance from the
background Example 2: A field of flowers
Fr
Es
Sv
Ru
1 The subject does not fill the area enclosed by the focus brackets.
If the focus point contains both foreground and background objects,
Nl
the camera may focus on the background and the subject may be
out of focus.
Pt
2 The subject contains many fine details.
The camera may have difficulty focusing on subjects that contain
Pb
many fine details or that are lacking in contrast.
It
In these cases, use manual focus, or use focus lock to focus on another
subject at the same distance and then recompose the photograph.
For more information, see “Getting Good Results with Autofocus” in
Cz
the camera manual.
Sk
Ro
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
23

Jp
Für Ihre Sicherheit
En
SICHERHEITSHINWEISE
• Nicht auseinanderbauen. Das Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv
De
könnte zu Verletzungen führen. Im Falle einer Fehlfunktion sollte das Produkt
auschließlich von einem qualifizierten Fachmann repariert werden. Sollte das
Produkt aufgrund eines Herunterfallens oder eines Unfalles aufbrechen,
Fr
entfernen Sie den Kamera-Akku und/oder trennen Sie den Netzadapter vom
Netz und bringen Sie das Produkt zur Inspektion zum Nikon-Kundendienst.
Es
• Schalten Sie die Kamera im Falle einer Fehlfunktion unverzüglich ab. Wenn Sie Rauch
oder einen ungewöhnlichen Geruch aus Ihrer Ausrüstung wahrnehmen,
trennen Sie sofort den Netzadapter vom Netz und entfernen Sie den Kamera-
Sv
Akku. Geben Sie dabei acht, dass Sie sich nicht verbrennen. Ein weiterer Betrieb
könnte zu einem Brand oder zu Verletzungen führen. Nach Entfernen des Akkus
Ru
bringen Sie die Ausrüstung zur Inspektion zum Nikon-Kundendienst.
• Nicht in Gegenwart von entflammbarem Gas verwenden. Der Betrieb von
Elektrogeräten in Gegenwart von entflammbarem Gas könnte zu einer
Nl
Explosion oder zu einem Brand führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv oder den Kamerasucher in die Sonne. Das Betrachten
Pt
der Sonne oder einer anderen hellen Lichtquelle durch das Objektiv oder den
Sucher kann zu permanenten Sehstörungen führen.
Pb
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ein Nichtbeachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
• Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kamera und Objektiv:
It
- Halten Sie Objektiv und Kamera stets trocken. Ein Nichtbeachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Cz
- Bedienen Sie die Kamera oder das Objektiv nicht mit nassen Händen. Ein
Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Stromschlägen führen.
- Halten Sie die Sonne sicher außerhalb des Bildbereiches, wenn Sie Motive im
Sk
Gegenlicht aufnehmen. Sonnenlicht, das in der Kamera fokussiert wird, wenn
sich die Kamera im oder nah beim Bildmotiv befindet, kann zu einem Brand
Ro
führen.
- Wird das Objektiv für längere Zeit nicht verwendet, bringen Sie den vorderen
und hinteren Objektivdeckel an und lagern Sie das Objektiv an einem Ort
Ua
ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wird es in direktem Sonnenlicht gelagert,
könnte das Objektiv die Sonnenstrahlen auf entflammbare Objekte
Ck
fokussieren und Sie so entzünden.
• Tragen Sie Stative nicht mit aufgesetzter Kamera oder aufgesetztem Objektiv. Es besteht
Ch
die Gefahr zu stolpern oder versehentlich andere Personen zu stoßen, was zu
Verletzungen führen kann.
• Lagern Sie das Objektiv nicht an Orten, an denen es extrem hohen Temperaturen
Kr
ausgesetzt ist, wie beispielsweise in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne.
Andernfalls können die internen Teile des Objektivs nachteilig beeinflusst
Id
werden und es könnte zu einem Brand kommen.
24

Jp
Vielen Dank, dass Sie sich für ein AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-
5,6G ED VR Objektiv entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der
En
Verwendung dieses Produktes sowohl diese Anleitung als auch das
Handbuch der Kamera sorgfältig.
De
Hinweis: DX-Objektive können nur mit digitalen Spiegelreflexkameras mit DX-
Format wie der D7000 oder einer Kamera der D300-Serie verwendet werden.
Fr
Der Blickwinkel eines Objektives auf einer Kamera mit DX-Format entspricht
dem eines Objektives mit einer etwa 1,5 × längeren Brennweite auf einer
Kamera mit 35 mm Kleinbildformat.
Es
■ Objektivkomponenten
Sv
q
we r ty ou!0i!1 !2 !3
Ru
Nl
Pt
Pb
!4
It
!7
Cz
!5
!6
Sk
q Gegenlichtblende............................30
o Markierung für
Ro
w Markierung für die Ausrichtung
Entfernungseinstellung
der Gegenlichtblende.............30
!0 Entfernungseinstellring................ 27
Ua
e Markierung für die Arretierung
!1 Markierung für die Ausrichtung
der Gegenlichtblende.............30
des Objektivs
Ck
r Markierung für das Ansetzen der
!2 Dichtungsmanschette ..................31
Gegenlichtblende......................30
!3 CPU-Kontakte...................................... 31
Ch
t Zoomring...............................................26
!4 Fokusmodusschalter...................... 27
y Brennweitenskala.............................26
!5 Bildstabilisator
Kr
u Markierung für Brennweitenskala
AN/AUS-Schalter.........................28
i Entfernungsskala
!6
Bildstabilisator-Modusschalter
... 28
!7 Zoom-Arretierung............................ 26
Id
25

Jp
■ Zoom und Tiefenschärfe
Drehen Sie, bevor Sie fokussieren, den Zoomring, um die Brennweite
En
einzustellen und einen Bildausschnitt zu wählen. Verfügt die Kamera
über eine Abblendtaste, kann die Tiefenschärfe im Sucher im Voraus
De
bewertet werden.
Hinweis: Die Brennweite nimmt bei der Fokussierung auf nahe Motive ab.
Fr
Beachten Sie, dass die Entfernungsskala nur als Orientierungshilfe dient und
eventuell nicht die genaue Entfernung zum Motiv anzeigt und eventuell
Es
aufgrund der Tiefenschärfe oder anderer Faktoren ∞ nicht anzeigt, wenn die
Kamera auf ein entferntes Motiv fokussiert hat.
Sv
Drehen Sie den Zoomring zum Arretieren auf die 18 mm Position und
schieben Sie die Zoom-Arretierung auf LOCK. Dadurch wird
Ru
verhindert, dass das Objektiv unter seinem Eigengewicht ausfährt,
während die Kamera herumgetragen wird.
Nl
■ Blende
Die Blende wird mit den Bedienelementen der Kamera eingestellt.
Pt
Zoom und maximale Blende
Pb
Änderungen am Zoom können die maximale Blende um bis zu
1
1
/
LW verändern. Die Kamera berücksichtigt dies allerdings
3
It
automatisch beim Einstellen der Belichtung und Sie müssen nach
Anpassung des Zooms keine Veränderungen an den
Cz
Kameraeinstellungen vornehmen.
Sk
Ro
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
26

Jp
■ Scharfeinstellung
Unterstützte Fokusmodi werden in der folgenden Tabelle aufgeführt
En
(Beachten Sie das Handbuch der Kamera für Informationen zu den
Fokusmodi der Kamera; für Informationen über das Erzielen guter
De
Ergebnisse mit dem Autofokus, siehe » Eine Anmerkung zu Weit- und
Superweitwinkelobjektiven « auf Seite 33).
Fr
Objektiv-Fokusmodus
Kamara-
Fokusmodus
M/A M
Es
Autofokus mit Priorität der
Manueller Fokus mit
AF
manuellen Scharfeinstellung
elektronischer Einstellhilfe
Sv
MF
Manuelle Fokussierung mit elektronischer Einstellhilfe
Ru
M/A (Autofokus mit Priorität der manuellen
Scharfeinstellung)
Nl
Mit Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung (M/A)
fokussieren:
Pt
Stellen Sie den Objektiv-Fokusmodusschalter auf M/A.
z
Pb
Fokussieren Sie.
x
In den Autofokus kann bei Bedarf eingegriffen werden, indem
It
der Fokusring am Objektiv gedreht wird, während der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (oder, falls die Kamera
Cz
mit einem AF-ON-Taste ausgestattet wird, während die AF-ON-
Taste gedrückt ist). Um mit dem Autofokus neu zu fokussieren,
drücken Sie erneut den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder
Sk
die AF-ON-Taste.
Ro
■ Bildstabilisator (VRII)
Der Bildstabilisator (VRII) reduziert die Bewegungsunschärfe, die
Ua
durch Kamera-Verwacklung entsteht und erlaubt so eine bis zu vier
Stufen längere Belichtungszeit, als es ansonsten der Fall wäre (Nikon-
Ck
Messungen; die Effekte können je nach Fotograf und
Aufnahmesituation variieren). Dies vergrößert die Auswahl
verfügbarer Belichtungszeiten und erlaubt Fotografien aus der Hand
Ch
ohne Stativ in einer Vielzahl von Situationen.
Kr
Id
27

Jp
Wählen Sie je nach Frequenz und Amplitude der Vibration zwischen
dem Bildstabilisator NORMAL und ACTIVE.
En
Hoch Frequenz Niedrig
Starke
De
Kamera-
Verwacklung
(z.B., sich
Fr
Kamera-Verwacklung
bewegendes
Fahrzeug)
Es
Aufnahme beim Schwenken
Sv
Ru
Niedrig Amplitude Hoch
: Geeignet für den Bildstabilisator NORMAL.
Nl
: Geeignet für den Bildstabilisator ACTIVE.
Pt
• Kamera-Verwacklung: Wählen Sie NORMAL oder ACTIVE.
• Aufnahme beim Schwenken: Wählen Sie NORMAL.
• Starke Kamera-Verwacklung: Wählen Sie ACTIVE.
Pb
Verwendung des Bildstabilisator AN/AUS-Schalters
It
Wählen Sie ON (EIN), um den Bildstabilisator zu aktivieren. Der
Bildstabilisator wird aktiviert, wenn der Auslöser bis
Cz
zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; er verringert
die Effekte einer Kamera-Verwacklung für verbesserte
Motivwahl und Scharfstellung.
Sk
Wählen Sie OFF (AUS), um den Bildstabilisator auszuschalten.
Ro
Verwendung des Bildstabilisator-Modusschalters
Der Bildstabilisator-Modusschalter wird verwendet, um den
Ua
Bildstabilisator-Modus auszuwählen, wenn der Bildstabilisator aktiviert ist.
Wählen Sie NORMAL, um die Vibration, die durch die
Ck
Kamera-Verwacklung oder durch das Schwenken der
Kamera verursacht wurde, zu reduzieren.
Ch
Wählen Sie
ACTIVE
, um die Vibration zu reduzieren, die
durch die Kamera-Verwacklung verursacht wurde, oder
Kr
bei Aufnahmen von einem sich bewegenden Auto,
Boot, oder einer anderen unstabilen Plattform aus.
Id
Schwenkende Bewegungen werden nicht erkannt.
28

Jp
Verwendung des Bildstabilisators: Hinweise
• Drücken Sie bei Verwendung des Bildstabilitsators den Auslöser bis
En
zum ersten Druckpunkt und warten Sie, bis sich das Bild im Sucher
stabilisiert, bevor Sie den Auslöser vollständig drücken.
• Wenn der Bildstabilisator aktiv ist, ist das Bild im Sucher
De
möglicherweise verschwommen, wenn der Auslöser gedrückt
wurde. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Fr
• Schieben Sie den Bildstabilisator-Modusschalter für
Kameraschwenks auf NORMAL. Wird die Kamera geschwenkt,
Es
gleicht der Bildstabilisator nur die Bewegung aus, die sich nicht im
Schwenkbereich befindet (wenn die Kamera beispielsweise
Sv
horizontal geschenkt wird, wird der Bildstabilisator nur auf vertikale
Verwacklungen angewendet), so dass ein sauberes Verschwenken
Ru
der Kamera in einem weiten Bogen um ein Vielfaches erleichtert
wird.
• Schalten Sie die Kamera nicht ab und entfernen Sie nicht das
Nl
Objektiv, solange der Bildstabilisator aktiv ist. Wenn die
Stromversorgung des Objektivs unterbrochen wird, solange der
Pt
Bildstabilisator aktiv ist, könnte das Objektiv klappern, wenn es
geschüttelt wird. Dies stellt keine Fehlfunktion dar und kann
Pb
dadurch beseitigt werden, dass das Objektiv wieder angesetzt und
die Kamera eingeschaltet wird.
It
• Verfügt die Kamera über ein eingebautes Blitzgerät, wird der
Bildstabilisator deaktiviert, solange das Blitzgerät sich auflädt.
Cz
• Wenn die Kamera über eine AF-ON-Taste verfügt, schaltet ein
Drücken der AF-ON-Taste den Bildstabilisator nicht ein.
• Schalten Sie den Bildstabilisator ab, wenn die Kamera fest auf einem
Sk
Stativ aufsitzt, lassen Sie ihn jedoch angeschaltet, wenn der
Stativkopf nicht feststehend ist oder wenn Sie ein Einbein
Ro
verwenden.
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
29

Jp
■ Die Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende schützt das Objektiv und verhindert das
En
Eindringen von Streulicht, das ansonsten zu Kontrastverlust oder
Geisterbildern führen würde.
De
Richten Sie die Markierung für die
Arretierung der Gegenlichtblende (—{) an
Fr
der objektivseitigen Markierung für das
Ansetzen der Gegenlichtblende (●) aus (e).
Es
Sv
Halten Sie die Gegenlichtblende beim Anbringen oder Abnehmen in
der Nähe des -Symbols an der Basis fest und umfassen Sie sie nicht
Ru
zu fest. Bei falschem Anbringen der Gegenlichtblende kann es zu
Vignettierungen kommen.
Nl
Die Gegenlichtblende kann umgekehrt auf dem Objektiv angebracht
werden, wenn sie nicht verwendet wird. Bei umgekehrter
Gegenlichtblende kann diese durch Drehen entfernt werden, während
Pt
sie nahe der Markierung für die Arretierung (
—
{
) gefasst wird.
Pb
■ Integrierte Blitzgeräte
Beim Einsatz eines integrierten Blitzgeräts kann das Objektiv unter
Umständen einen im Bild sichtbaren Schatten ins Motiv werfen.
It
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab und halten Sie einen
Mindestabstand von 0,6 m zum Motiv, um dies zu vermeiden.
Cz
Kamera Brennweite
Einsatz bei Reichweiten von
18 mm 3,0 m oder mehr
Sk
D800-Serie (DX-Format)
28 mm 1,0 m oder mehr
50 mm oder mehr
Keine Einschränkungen
Ro
18 mm 3,0 m oder mehr
D700 (DX-Format)
28 mm oder mehr
Keine Einschränkungen
Ua
28 mm 1,0 m oder mehr
D7000/D300-Serie/D200
50 mm oder mehr
Keine Einschränkungen
Ck
28 mm 1,5 m oder mehr
D100
50 mm oder mehr
Keine Einschränkungen
Ch
28 mm 2,5 m oder mehr
D90/D80/D70-Serie
50 mm oder mehr
1,0 m oder mehr
Kr
D5100/D5000/D3100/D3000/D60/D40-Serie
50 mm oder mehr
1,0 m oder mehr
28 mm 2,0 m oder mehr
Id
D50
50 mm oder mehr
1,0 m oder mehr
30

Jp
■ Pflege des Objektivs
• Halten oder heben Sie das Objektiv oder die Kamera nicht an der
En
angesetzten Gegenlichblende.
• Halten Sie die CPU-Kontakte sauber.
De
• Sollte die Dichtungsmanschette beschädigt werden, setzen Sie den
Gebrauch sofort aus und bringen Sie das Objektiv zum Nikon-
Kundendienst zur Reparatur.
Fr
• Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Verunreinigungen
vom Objektiv einen Blasebalg. Um Schmierflecke und
Es
Fingerabdrücke zu entfernen, bringen Sie eine kleine Menge
Ethanol oder Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes
Sv
Baumwolltuch oder ein Objektivreinigungstuch auf und reinigen Sie
das Objektiv mit Kreisbewegungen von der Mitte nach außen.
Ru
Achten Sie dabei darauf, dass keine Schmierflecke verbleiben, und
dass sie das Glas nicht mit den Fingern berühren.
Nl
• Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie Verdünner
oder Waschbenzin zur Reinigung des Objektivs.
• Zum Schutz der Frontlinse kann die Gegenlichtblende oder ein
Pt
Klarglasfilter (NC) verwendet werden.
• Bringen Sie den vorderen und den hinteren Objektivdeckel auf dem
Pb
Objektiv an, bevor sie es in seiner Tasche verstauen.
• Wenn das Objektiv für längere Zeit nicht verwendet wird, lagern Sie
It
es an einem kühlen, trockenen Ort, um Schimmel und Korrosion zu
vermeiden. Lagern sie das Objektiv nicht direkt in der Sonne oder
Cz
mit Mottenkugeln aus Naphtha oder Kampfer.
• Halten Sie das Objektiv stets trocken. Eindringendes Wasser kann
Sk
zur Korrosion innenliegender Teile und irreparablen Schäden
führen.
• Das Lagern des Objektiv an sehr heißen Orten kann Teile aus
Ro
verstärktem Plastik beschädigen oder verformen.
Ua
■ Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
• Vorderer Objektivdeckel LC-77 mit Schnappverschluss (77 mm)
Ck
• Hinterer Objektivdeckel LF-4
• Bajonett-Gegenlichtblende HB-58
• Objektivbeutel CL-1120
Ch
■ Kompatibles Zubehör
Kr
• 77-mm-Schraubfilter
Id
31

Jp
■ Technische Daten
Typ Typ G AF-S DX-Objektiv mit eingebauter CPU und
En
F-Bajonettanschluss
Brennweite
De
18–300 mm
Lichtstärke
1:3,5–5,6
Fr
Optischer Aufbau 19 Elemente in 14 Gruppen (einschließlich drei asphärischer
Linsen und drei ED-Linsen)
Es
Bildwinkel
76 ° –5 ° 20 ′
Brennweitenskala Unterteilt im Millimeter (18, 28, 50, 105, 200, 300)
Sv
Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera
Ru
Zoom
Manueller Zoom mit unabhängigem Zoomring
Fokussierung
Nikon Innenfokussierung (IF), gesteuert durch Silent-
Nl
Wave-Motor und separatem Fokussierring für die
manuelle Fokussierung
Pt
Bildstabilisator
Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren
(VCMs)
Pb
Entfernungsskala 0,45 m bis Unendlich (∞)
Naheinstellgrenze
300 mm Brennweite: 0,45 m von der Sensorebene
It
gemessen
Blendenlamellen 9 (abgerundet)
Cz
Blendensteuerung Vollautomatisch
Blendenbereich
• 18 mm Brennweite: 3,5 bis 22
Sk
• 300 mm Brennweite: 5,6 bis 32
Ro
Belichtungsmessung Offenblende
Filtergewinde 77 mm (P=0,75 mm)
Ua
Abmessungen Durchmesser ca. 83 mm × 120 mm (Länge ab
Bajonettauflage)
Ck
Gewicht ca. 830 g
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Ch
Kr
Id
32

Jp
■ Eine Anmerkung zu Weit- und
Superweitwinkelobjektiven
En
Der Autofokus liefert mit Weit- und Superweitwinkelobjektiven in den
folgenden Situationen u.U. nicht die gewünschten Ergebnisse:
De
Beispiel 1: Ein weit entferntes
Porträt-Motiv in einiger Entfernung
Fr
vom Hintergrund Beispiel 2: Ein Blumenfeld
Es
Sv
Ru
1 Das Motiv füllt den Bereich, der durch die Fokusmessfeld-Markierungen
Nl
eingeschlossen ist, nicht aus.
Wenn das Fokusmessfeld sowohl Vordergrund- als auch
Pt
Hintergrundmotive enthält, fokussiert die Kamera eventuell auf den
Hintergrund und das Motiv ist u.U. nicht im Fokus.
Pb
2 Das Motiv enthält viele feine Details.
Die Kamera hat u.U. Schwierigkeiten auf Motive scharf zu stellen, die
It
viele feine Details enthalten oder die kontrastarm sind.
Verwenden Sie in diesen Fällen die manuelle Fokussierung, oder
Cz
verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein anderes Motiv in der
gleichen Entfernung scharf zu stellen und richten Sie anschließend
Sk
das Foto neu aus. Weitere Informationen finden Sie im
Kamerahandbuch unter » Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Ro
erzielen «.
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
33

Jp
Pour votre sécurité
En
ATTENTION
• Ne pas démonter. Toucher les parties internes de l’appareil photo ou de l’objectif
peut provoquer des blessures. En cas de dysfonctionnement, le produit devra être
De
réparé par un technicien qualifié uniquement. Si le produit s’ouvre à cause d’une
chute ou de tout autre accident, retirez l’accumulateur de l’appareil photo et/ou
Fr
débranchez l’adaptateur secteur et confiez le produit à un centre Nikon agréé
pour le faire vérifier.
Es
• Mettre immédiatement l’appareil hors tension en cas de dysfonctionnement. Si vous
détectez de la fumée ou une odeur inhabituelle provenant de l’équipement,
débranchez immédiatement l’adaptateur secteur et retirez l’accumulateur de
Sv
l’appareil photo, tout en prenant soin de ne pas vous brûler. Poursuivre son
utilisation peut provoquer un incendie ou des blessures. Après avoir retiré
Ru
l’accumulateur, confiez l’équipement à un centre Nikon agréé pour le faire vérifier.
• Ne pas utiliser en présence de gaz inflammable. L’utilisation d’équipement électronique
en présence d’un gaz inflammable peut provoquer une explosion ou un incendie.
Nl
• Ne pas regarder le soleil avec l’objectif ou le viseur de l’appareil photo. Regarder le soleil ou
toute autre source lumineuse intense avec l’objectif ou le viseur peut provoquer
Pt
des troubles de la vision irréversibles.
• Tenir éloigné des enfants. Le non-respect de cette précaution peut provoquer des
blessures.
Pb
• Suivre les précautions ci-dessous lors de la manipulation de l’objectif et de l’appareil photo :
- Tenir l’objectif et l’appareil photo au sec. Le non-respect de cette précaution
It
peut provoquer un incendie ou un choc électrique.
- Ne pas manipuler l’objectif ou l’appareil photo avec des mains mouillées. Le
non-respect de cette précaution peut provoquer un choc électrique.
Cz
- Ne pas inclure le soleil dans le cadrage lors de la prise de vue de sujets en
contre-jour. La concentration de la lumière du soleil dans l’appareil photo
Sk
lorsque le soleil est dans ou à proximité du champ de l’image peut provoquer
un incendie.
- Si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’objectif pendant une période prolongée,
Ro
fixez les bouchons avant et arrière et rangez l’objectif hors de la lumière directe
du soleil. Si l’objectif est laissé en contact direct avec la lumière du soleil, les
Ua
rayons peuvent toucher des objets inflammables, provoquant ainsi un incendie.
• Ne pas porter un trépied sur lequel un objectif ou l’appareil photo est fixé. Vous risqueriez
de trébucher ou de frapper accidentellement des personnes, provoquant ainsi
Ck
des blessures.
• Ne pas laisser l’objectif là où il serait exposé à des températures élevées, comme une voiture
Ch
fermée ou à la lumière directe du soleil. Le non-respect de cette précaution peut avoir
des répercussions sur les parties internes de l’objectif, pouvant provoquer un
incendie.
Kr
Id
34

Jp
Nous vous remercions d’avoir acheté l’objectif AF-S DX NIKKOR
18-300 mm f/3.5-5.6G ED VR. Avant d’utiliser ce produit, veuillez lire
En
attentivement ces instructions et le manuel de l’appareil photo.
Remarque : les objectifs DX ne doivent être utilisés qu’avec des appareils photo
De
numériques reflex de format DX tels que la gamme D300 ou D7000. L’angle
de champ d’un objectif sur un appareil photo au format DX est équivalent à
Fr
celui d’un objectif avec une focale environ 1,5 × plus longue montée sur un
appareil photo au format 24×36 mm.
Es
■ Parties de l’objectif
q
we r ty ou!0i!1 !2 !3
Sv
Ru
Nl
Pt
Pb
!4
It
!7
!5
Cz
!6
Sk
q Parasoleil ................................................40
!0 Bague de mise au point ...............37
Ro
w Repère d’alignement du
!1 Repère de montage de l’objectif
parasoleil.............................................40
!2 Joint en caoutchouc de la
e Repère de verrouillage du
monture d’objectif .......................41
Ua
parasoleil.............................................40
!3 Contacts du microprocesseur...41
r Repère de montage du
!4 Commutateur de mode de mise
Ck
parasoleil.............................................40
au point...............................................37
t Bague de zoom..................................36
!5 Commutateur ON / OFF pour la
Ch
y Échelle des focales...........................36
réduction de vibration...............38
u Repère de l’échelle des focales
!6 Commutateur du mode de
Kr
réduction de vibration...............38
i Indicateur de distance de mise au
point
!7 Verrou du zoom.................................36
Id
o
Repère de distance de mise au point
35

Jp
■ Zoom et profondeur de champ
Avant de faire la mise au point, tournez la bague de zoom pour régler
En
la focale et cadrer la photographie. Si l’appareil photo offre un aperçu
de la profondeur de champ (fermeture du diaphragme), il est possible
De
d’avoir un aperçu de la profondeur de champ dans le viseur.
Remarque : la focale diminue au fur et à mesure que la distance de mise au
Fr
point se raccourcit.
Notez que l’indicateur de la distance de mise au point doit
seulement être considéré comme un guide. En effet, il peut ne pas afficher
Es
avec précision la distance au sujet. En outre, en raison de la profondeur de
champ ou d’autres facteurs, il peut ne pas indiquer ∞ lorsque l’appareil photo
Sv
fait le point sur un objet éloigné.
Pour verrouiller la bague de zoom, positionnez-la sur 18 mm et faites
Ru
coulisser le verrou du zoom sur LOCK.
Cela permet d’éviter que la
bague de zoom ne se déplace (et donc que l’objectif « s’allonge »,
Nl
entraîné par son propre poids), lors du transport de l’appareil photo.
■ Ouverture
Pt
Pour régler l’ouverture, utilisez les commandes de l’appareil photo.
Pb
Zoom et ouverture maximale
1
Modifier le zoom peut altérer l’ouverture maximale jusqu’à 1
/
IL.
3
It
L’appareil photo prend cela automatiquement en compte lors du
réglage de l’exposition et aucune modification des réglages de
Cz
l’appareil photo n’est nécessaire après les ajustements du zoom.
Sk
Ro
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
36

Jp
■ Mise au point
Les modes de mise au point pris en charge sont indiqués dans le
En
tableau suivant (pour plus d’informations sur les modes de mise au
point de l’appareil photo, consultez le manuel de ce dernier ; pour savoir
De
comment obtenir des résultats optimaux avec l’autofocus, référez-vous
au paragraphe « Remarque relative aux objectifs grand-angle et ultra
grand-angle » à la page 43).
Fr
Mode de mise au point de l’objectif
Mode de mise au point
Es
de l’appareil photo
M/A M
Autofocus à priorité
Mise au point manuelle avec
AF
Sv
manuelle
télémètre électronique
MF
Mise au point manuelle avec télémètre électronique
Ru
M/A (Autofocus à priorité manuelle)
Nl
Pour faire la mise au point en utilisant l’autofocus à priorité manuelle
(M/A) :
Pt
Positionnez le commutateur de mode de mise au point de
z
l’objectif sur M/A.
Pb
Effectuez la mise au point.
x
Si vous le souhaitez, vous pouvez désactiver l’autofocus en
It
pivotant la bague de mise au point de l’objectif avec le
déclencheur appuyé à mi-course (ou avec la commande AF-ON
Cz
appuyée, si l’appareil photo est pourvu d’une commande
AF-ON). Pour refaire la mise au point avec l’autofocus, appuyez à
Sk
mi-course sur le déclencheur ou appuyez de nouveau sur la
commande AF-ON.
Ro
■ Réduction de vibration (VRII)
La réduction de vibration (VRII) réduit le flou causé par les
Ua
mouvements de l'appareil, permettant de choisir des vitesses
d'obturation jusqu'à quatre fois plus lentes que celles normalement
Ck
utilisées (mesures Nikon ; les effets varient en fonction du
photographe et des conditions de prise de vue). Cela augmente la
Ch
plage des vitesses d’obturation disponibles et permet de prendre des
photos à main levée, sans pied, dans une vaste gamme de situation.
Kr
Id
37

Jp
Choisissez le mode de réduction de vibration NORMAL ou ACTIVE
selon la fréquence et l’amplitude de la vibration.
En
Élevée Fréquence Faible
Bougé
De
important de
l’appareil photo (par
exemple, véhicule en
Fr
Bougé de l’appareil photo
déplacement)
Es
Sv
Prise de vue avec filé panoramique
Ru
Faible Amplitude Élevée
: Adapté à une réduction de vibration NORMAL.
Nl
: Adapté à une réduction de vibration ACTIVE.
• Bougé de l’appareil photo : choisissez NORMAL ou ACTIVE.
Pt
• Prise de vue avec filé panoramique : choisissez NORMAL.
• Bougé important de l’appareil photo : choisissez ACTIVE.
Pb
Utilisation du commutateur ON / OFF pour la
réduction de vibration
It
Sélectionnez ON (ACTIVÉ) pour activer la réduction de vibration.
La réduction de vibration est activée lorsque vous
Cz
appuyez à mi-course sur le déclencheur, réduisant
ainsi les effets du bougé d'appareil pour vous
Sk
permettre d’améliorer le cadrage et la mise au point.
Sélectionnez
OFF
(DÉSACTIVÉ) pour désactiver la réduction de vibration
.
Ro
Utilisation du commutateur du mode de réduction
de vibration
Ua
Le commutateur du mode de réduction de vibration permet de sélectionner le
mode de réduction de vibration lorsque la réduction de vibration est activée.
Sélectionnez
NORMAL
pour compenser les vibrations
Ck
provoquées par le bougé de l’appareil photo ou par le
mouvement panoramique de l’appareil lors de la réalisation
Ch
d’un filé.
Sélectionnez
ACTIVE
pour compenser les vibrations provoquées
Kr
par le bougé de l’appareil photo ou par le déplacement d’une
voiture, d’un bateau ou toute autre plate-forme instable. Les
Id
mouvements panoramiques ne sont pas détectés.
38

Jp
Utiliser la réduction de vibration : Remarques
• Lorsque vous utilisez la réduction de vibration, appuyez sur le
En
déclencheur à mi-course et attendez que l’image se stabilise dans le
viseur avant d’appuyer sur le déclencheur jusqu’en fin de course.
• Lorsque la réduction de vibration est activée, l’image dans le viseur
De
peut être floue une fois le déclencheur relâché. Cela n’indique pas
un dysfonctionnement.
Fr
• Faites coulisser le commutateur du mode de réduction de vibration
sur NORMAL lorsque vous réalisez des filés panoramiques. Lorsque
Es
l’appareil photo est en mode panoramique, la réduction de
vibration s’applique uniquement au mouvement ne faisant pas
Sv
partie du panoramique (si l’appareil photo est en mode
panoramique horizontal par exemple, la réduction de vibration
Ru
s'applique uniquement au mouvement vertical), ce qui est plus
facile pour faire un panoramique régulier en un arc large.
• Ne mettez pas l’appareil photo hors tension et ne retirez pas
Nl
l’objectif pendant que la réduction de vibration est activée. Si
l’alimentation de l’objectif est coupée alors que la réduction de
Pt
vibration est activée, l’objectif peut vibrer s’il est secoué. Il ne s’agit
pas d’un dysfonctionnement et cela peut être corrigé en refixant
Pb
l’objectif et en mettant l’appareil photo sous tension.
• Si l’appareil photo est équipé d’un flash intégré, la réduction de
It
vibration est désactivée pendant que le flash charge.
• Si l’appareil photo est équipé d’une commande AF-ON, appuyer sur
Cz
la commande AF-ON n’active pas la réduction de vibration.
• Désactivez la réduction de vibration lorsque l’appareil photo est
monté sur un pied, mais maintenez-la si la tête du pied n’est pas
Sk
stabilisée ou si vous utilisez un monopode.
Ro
Ua
Ck
Ch
Kr
Id
39

Jp
■ Parasoleil
Le parasoleil protège l’objectif et bloque la lumière diffuse pouvant
En
causer de la lumière parasite ou une image fantôme.
De
Alignez le repère de verrouillage du
parasoleil (—{) sur le repère de montage du
Fr
parasoleil (●) sur l’objectif (e).
Es
Lors de la fixation ou du retrait du parasoleil, tenez-le près du symbole
Sv
sur sa base, et évitez de le serrer trop fermement. Un vignettage
peut se produire si le parasoleil n’est pas correctement attaché.
Ru
Le parasoleil peut être retourné et monté sur l’objectif lorsqu’il n’est pas
utilisé. Lorsque le parasoleil est retourné, vous pouvez le fixer ou le
Nl
retirer en le faisant pivoter tout en le tenant au niveau du repère de
verrouillage (
—
{
).
Pt
■ Flash intégré
Lors de l’utilisation du flash intégré sur les appareils photo équipés
Pb
d’un flash intégré, photographiez à des distances de 0,6 m ou plus et
retirez le parasoleil pour éviter l’effet de vignettage (ombres créées
It
lorsque l’extrémité de l’objectif obscurcit le flash intégré).
Appareil photo Focale Utiliser à des distances de
Cz
18 mm 3,0 m ou plus
Gamme D800 (Format DX)
28 mm 1,0 m ou plus
Sk
50 mm ou plus Aucune restriction
18 mm 3,0 m ou plus
Ro
D700 (Format DX)
28 mm ou plus Aucune restriction
28 mm 1,0 m ou plus
Ua
D7000/gamme D300/D200
50 mm ou plus Aucune restriction
28 mm 1,5 m ou plus
Ck
D100
50 mm ou plus Aucune restriction
28 mm 2,5 m ou plus
Ch
D90/D80/gamme D70
50 mm ou plus 1,0 m ou plus
Kr
D5100/D5000/D3100/D3000/
50 mm ou plus 1,0 m ou plus
D60/gamme D40
Id
28 mm 2,0 m ou plus
D50
50 mm ou plus 1,0 m ou plus
40