Compex Systems Fit1.0 – page 4

Manual for Compex Systems Fit1.0

DE

VOREINSTELLUNGEN

Sie können vor dem ersten Gebrauch verschiedene Einstellungen definieren. Dieser Optionen-Bildschirm

wird angezeigt, wenn Sie das Gerät abschalten und die Ein/Aus-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt

halten.

A B C D E

B Die +/-Taste von Kanal 1 drücken, um die zu verwendende Sprache auszuwählen.

C Die +/- Taste von Kanal 2 drücken, um den Bildschirmkontrast anzupassen.

D Die +/- Taste von Kanal 3 drücken, um die Lautstärke einzustellen.

E Die +/- Taste von Kanal 4 drücken, um die Hintergrundbeleuchtung einzustellen.

EIN: Hintergrundbeleuchtung immer aktiv.

AUS: Hintergrundbeleuchtung immer inaktiv.

AUTO: Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich jedes Mal ein, wenn eine Taste gedrückt wird.

A Mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und speichern sie. Die Einstellungen finden sofort

Anwendung.

EINE KATEGORIE AUSWÄHLEN

Hinweis: Bei den folgenden Bildschirmen handelt es sich um allgemeine Beispiele, die aber für alle Geräte gelten.

Zum Einschalten des Stimulators kurz die Ein/Aus-Taste drücken.

Sie sollten vor der Wahl eines Programms die gewünschte Kategorie auswählen.

A B E

A Die Ein/Aus-Taste drücken, um das Gerät auszuschalten.

B Die +/- Taste von Kanal 1 drücken, um eine Kategorie auszuwählen.

E Die +/-Taste von Kanal 4 drücken, um die Auswahl zu bestätigen.

59

DE

TOP 5

Um auf die letzten 5 Programme zugreifen zu können, bitte die I-Taste drücken. Von dort aus können Sie

dann das gewünschte Programm auswählen und starten.

AUSWÄHLEN EINES PROGRAMMS

A B E

A Durch Drücken der Ein/Aus-Taste kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück.

B Die +/- Taste von Kanal 1 drücken, um ein Programm auszuwählen.

E Die +/- Taste von Kanal 4 drücken, um die Auswahl zu bestätigen und mit der Stimulationssitzung

zu beginnen.

Hinweis: Nach der Programmauswahl kann ein weiterer Bildschirm erscheinen, der die Auswahl des

Programmzyklus fordert. Wählen Sie den gewünschten Zyklus aus und drücken Sie dann die +/- Taste von

Kanal 4, um die Auswahl zu bestätigen und um mit der Stimulationssitzung beginnen zu können.

Es wird empfohlen, mit dem 1. Zyklus zu beginnen und den Zyklus zu wechseln, wenn dieser abgeschlossen

ist. Dies ist basierend auf 3 Sitzungen pro Woche normalerweise nach 4 bis 6 Wochen der Fall. Es ist auch

wichtig, dass ausreichende/signifikante Stimulationsintensitäten während der Sitzungen erreicht wurden,

bevor in einen anderen Zyklus gewechselt wird.

Sie können am Ende des Zyklus entweder einen neuen Zyklus starten, oder Erhaltungstraining unter

Anwendung einer Sitzung pro Woche durchführen.

60

DE

MI-SCAN TEST

Hinweis: Siehe Kapitel „Wie die MI-Technologie funktioniert“.

Wenn das MI-Sensorkabel angeschlossen ist, startet der MI-scan Test sofort nachdem das Programm

ausgewählt wurde.

A

A Zum Beenden des Tests die Ein/Aus-Taste drücken.

Die +/- Tasten der 4 Kanäle sind während des Tests inaktiv.

EINSTELLEN DER STIMULATIONSINTENSITÄTEN

Beim Start eines Programms werden Sie aufgefordert, die Stimulationsintensität manuell einzustellen. Dieser

Schritt ist für eine erfolgreiche Sitzung wesentlich.

2

1

A B C D E

1 Programmdauer in Minuten und Sekunden

2 Programmfortschrittsbalken. Weitere Einzelheiten über seine Funktion finden Sie im folgenden

Kapitel: „Programmfortschritt“

A Die Ein/Aus-Taste drücken, um den Pause-Modus des Geräts zu aktivieren.

B C D E Die vier Kanäle blinken und zeigen von + bis 000 an. Die Stimulationsintensität muss erhöht werden,

um mit der Stimulation beginnen zu können. Hierzu drücken Sie die + Tasten der entsprechenden Kanäle, bis

die gewünschte Einstellung erreicht ist.

Hinweis: Um die Intensität gleichzeitig auf mehreren Kanälen zu erhöhen, die I-Taste drücken und dann

die Intensität erhöhen. Die gleichzeitig zu bedienenden Kanäle werden weiß auf schwarzem Hintergrund

angezeigt.

61

DE

PROGRAMMFORTSCHRITT

Die Stimulation beginnt dann, wenn die Stimulationsintensität erhöht eingestellt worden ist.

In den nachstehenden Beispielen werden die allgemeinen Bildschirmdarstellungen erklärt. Es kann, abhängig

vom Programm, zu geringen Unterschieden kommen.

4 5 6

23

1

A B C D E

1 Restzeit (in Minuten und Sekunden) bis zum Ende des Programms

2 Der Fortschrittsbalken zeigt die Dauer der Kontraktion (dunkler Balkenteil) an; die Dauer der aktiven

Erholung wird durch den helleren Teil des Balkens dargestellt.

3 Sitzungssequenzen

4 Aufwärmen

5 Arbeitsperiode

6 Entspannung

A Zur vorübergehenden Unterbrechung des Programms die Ein/Aus-Taste drücken. Um das Programm

wieder aufzunehmen, die +/- Taste von Kanal 4 drücken. Nach der Unterbrechung wird die Stimulation mit

einem Intensitätsgrad von 80 % des Werts vor der Unterbrechung fortgeführt.

Hinweis: Im Pause-Modus gelangt man mit der Taste direkt zur nächsten Sequenz.

Hinweis: Im Pause-Modus und abhängig vom Programm können Anwendungsstatistiken angezeigt werden:

MAX = die maximal erreichte Intensität pro Kanal während der Kontraktionsphasen

AVG = die durchschnittliche Intensität für alle Kanäle, die während der Kontraktionsphasen angewendet wird

B C D E Die unterschiedlichen Intensitäten, die während der Kontraktionsphase manuell eingestellt worden

sind, werden durch eine Reihe vertikaler schwarzer Balken angezeigt. Die Intensität der Erholungsphase wird

durch schraffierte Balken angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass die Stimulationsintensitäten für die aktive Erholungsphase automatisch auf 50 %

der Kontraktionsintensität eingestellt werden. Sie können während der Erholungsphase geändert werden.

Nachdem sie geändert wurden, sind sie vollkommen unabhängig von den Kontraktionsintensitäten.

62

DE

PROGRAMMENDE

Bei Beendigung einer Sitzung wird der folgende Bildschirm angezeigt: Zum Abschalten des Stimulators die

Ein/Aus-Taste drücken.

Hinweis: Abhängig vom Programm können Anwendungsstatistiken angezeigt werden (siehe vorheriges

Kapitel „Programmfortschritt“)

LADESTAND UND AUFLADEN DES AKKUS

Die Akkuleistung hängt vom Programm und der verwendeten Stimulationsintensität ab. Es wird dringend

empfohlen, den Akku vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig zu laden, um seine Leistung und

Lebensdauer zu erhöhen. Verwenden Sie immer das Ladegerät von Compex, um den Akku aufzuladen.

Wenn Sie das Gerät für länger als 3 Monate nicht verwenden, sollten Sie darauf achten, dass der Akku

vollständig geladen ist. Wenn Sie das Gerät für länger als 6 Monate nicht verwenden, bitte darauf achten,

dass der Akku vollständig geladen ist und ihn aus dem Stimulator herausnehmen. Den Stimulator

ausschalten, bevor Sie den Akku entfernen.

LADESTAND DES AKKUS

Der Ladestand des Akkus wird durch ein Akkusymbol unten links am Bildschirm angezeigt. Das Akkusymbol

blinkt, wenn der Akku ganz leer ist. Das Gerät kann dann nicht mehr benutzt werden. Laden Sie es

unverzüglich auf.

AUFLADEN

Vor dem Aufladen des Stimulators müssen unbedingt alle Stimulationskabel vom Gerät abgenommen

werden. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose. Schließen Sie den Stimulator an, indem

Sie die rote Abdeckung nach rechts schieben, um den Anschluss für das Ladegerät freizulegen.

63

DE

Daraufhin erscheint automatisch das nachstehend abgebildete Lademenü.

Die Aufladedauer wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sobald das Aufladen beendet ist, blinkt das

Akkusymbol. Das Ladegerät abnehmen; der Stimulator schaltet sich automatisch aus.

64

DE

5. FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG

ELEKTRODENFEHLER

Das Gerät gibt einen Ton ab und zeigt abwechselnd das Elektrodensymbol und einen Pfeil an, der zu dem

Kanal zeigt, an dem das Problem festgestellt wurde. Im vorstehenden Beispiel hat der Stimulator einen Fehler

bei Kanal 1 erkannt. In diesem Fall:

Prüfen Sie, ob an diesen Kanal Elektroden angeschlossen sind.

Können die Elektroden alt oder abgenutzt sind und/oder eine schlechte Kontaktfläche aufweisen. Bitte

versuchen Sie es mit neuen Elektroden.

Kann das Stimulationskabel defekt sein. Darum versuchen Sie bitte das Stimulationskabel an einem anderen

Kanal zu verwenden. Wenn es nach wie vor fehlerhaft ist, tauschen Sie es aus (www.compexstore.com).

DIE STIMULATION FÜHRT NICHT ZU DER ÜBLICHEN EMPFINDUNG

Prüfen Sie, ob alle Einstellungen korrekt sind und vergewissern Sie sich, dass die Elektroden richtig

positioniert sind.

Ändern Sie die Elektrodenposition geringfügig.

DIE STIMULATION IST UNANGENEHM

Die Elektroden haben an Klebekraft verloren und liefern keinen guten Hautkontakt mehr.

Hier bitte neue Elektroden verwenden.

Ändern Sie die Elektrodenposition geringfügig.

65

DE

DER STIMULATOR ARBEITET NICHT

Wenn während des Gebrauchs ein Fehlerbildschirm angezeigt wird, notieren Sie die Fehlernummer (in dem

Beispiel lautet die Fehlernummer 1/0/0) und wenden Sie sich an ein von Compex zugelassenes Service-Zentrum.

DER AKKU IST VOLLKOMMEN LEER

Wenn der folgende Bildschirm erscheint, das Gerät ausschalten und das Ladegerät anschließen.

Wenn der Akku nahezu leer ist, beginnt ein Wiederherstellungszyklus, der 2 Minuten dauert.

66

DE

Wenn der Akku nach diesem Zeitraum korrekt funktioniert, beginnt das Aufladen. In diesem Fall wird dringend

empfohlen, einen Auflade-/Entladezyklus des Akkus durchzuführen, indem Sie auf die Taste von Kanal 4

drücken, um diesen Zyklus einzuleiten, der bis zu 12 Stunden dauern kann. Wenn sich der Akku

allerdings als defekt erweist, wird der folgende Bildschirm angezeigt und der Akku muss

ausgetauscht werden.

67

DE

6. WARTUNG DES GERÄTS

GARANTIE

Siehe beigefügte Broschüre.

WARTUNG

Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch und einem alkoholhaltigen, lösungsmittelfreien

Reinigungsmittel. Verwenden Sie so wenig Flüssigkeit wie möglich, um das Gerät zu reinigen. Bauen Sie

den Stimulator oder das Ladegerät niemals auseinander, da Teile enthalten sind, die unter hoher Spannung

stehen, so dass die Gefahr eines Stromschlags besteht. Dies muss durch von Compex zugelassene

Techniker oder Reparaturdienste erfolgen. Ihr Stimulator muss nicht kalibriert werden. Sollten Teile Ihres

Stimulators abgenutzt bzw. defekt erscheinen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen Compex-

Kundendienst in Verbindung.

BEDINGUNGEN FÜR AUFBEWAHRUNG, TRANSPORT UND GEBRAUCH

LAGERUNG UND TRANSPORT GEBRAUCH

TEMPERATUR -20° C bis 45° C 0° C bis 40° C

MAXIMALE RELATIVE

75 % 30 % bis 75 %

FEUCHTIGKEIT

LUFTDRUCK: von 700 hPa bis 1060 hPa von 700 hPa bis 1060 hPa

Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwenden.

ENTSORGUNG

Batterien/Akkus müssen gemäß den geltenden nationalen behördlichen Bestimmungen entsorgt werden.

Produkte, die das WEEE-Kennzeichen (Piktogramm einer durchgestrichenen Mülltonne) tragen, sind

vom Hausmüll gesondert zu entsorgen und speziellen Einrichtungen für Wiederverwertung und Recycling

zuzuführen.

68

DE

7. TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

94121x wieder aufladbarer Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akku (4,8 V / ≥ 1200 mA/h).

Für das Aufladen der im Lieferumfang des Stimulators enthaltenen Akkus dürfen ausschließlich Ladegeräte

mit der Teilenummer 6830xx verwendet werden.

NEUROSTIMULATION

Alle elektrischen Daten werden für eine Impedanz von 500 bis 1000 Ohm pro Kanal angegeben.

Kanäle: vier unabhängige und einzeln einstellbare, galvanisch getrennte Kanäle.

Impulsform: rechteckig, kompensierter Gleichstrom, um eine Restpolarisation der Haut durch eine

kontinuierliche Komponente auszuschließen.

Maximale Impulsstärke: 120 mA.

Intensitätserhöhungsschritte: manuelle Einstellung der Stimulationsintensität von 0 bis 999 (Energie) pro

Mindestschritt von 0,5 mA.

Impulsamplitude: von 60 bis 400 μs.

Maximale elektrische Ladung pro Impuls: 96 Mikrocoulomb (2 x 48 μC, kompensiert).

Typische Anstiegszeit eines Impulses: 3 μs (20 % bis 80 % des maximalen Stroms).

Impulsfrequenz: 1 bis 150 Hz.

ANGABEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT (EMV)

Der Stimulator wurde für den Einsatz im typischen häuslichen Umfeld entwickelt und besitzt die Zulassung

nach der EMV-Sicherheitsvorschrift EN 60601-1-2.

Dieses Gerät sendet nur sehr niedrige Funkfrequenzen aus und dürfte daher keine Störungen benachbarter

elektronischer Geräte (Radios, Computer, Telefone, usw.) verursachen.

Der Stimulator ist aufgrund seiner Bauweise gegenüber vorhersehbaren Störaussendungen durch

elektrostatische Entladung, Magnetfelder der Netzspannung und Funksendegeräte geschützt.

Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass der Stimulator nicht durch starke Hochfrequenzfelder (HF) aus

anderen Quellen beeinträchtigt wird, wie zum Beispiel Mobiltelefone.

Wenden Sie sich bitte an Compex, wenn Sie weitere Informationen zu elektromagnetischen Emissionen und

Immunität benötigen.

69

DE

STANDARDS

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entsprechen Bauform, Fertigung und Vertrieb des Stimulators den

Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.

Darüber hinaus entspricht der Stimulator der Norm zu allgemeinen Sicherheitsanforderungen für medizinische

elektrische Geräte IEC 60601-1, der Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit IEC 60601-1-2 und der

Norm zu besonderen Sicherheitsanforderungen für Nerven- und Muskelstimulatoren IEC 60601-2-10.

Gemäß derzeit geltenden internationalen Normen muss ein Warnhinweis über das Anbringen von Elektroden

auf dem Brustkorb abgegeben werden (erhöhtes Kammerflimmerrisiko).

Der Stimulator entspricht ebenfalls der Richtlinie 2002/96/EWG über Elektro- und Elektronikabfall (WEEE).

70

DE

8. EMV-TABELLE

Für den Compex sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der EMV erforderlich und er ist gemäß den in

diesem Handbuch aufgeführten EMV Informationen zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Alle kabellosen Geräte mit Funkübertragung können den einwandfreien Betrieb des Compex beeinträchtigen.

Die Verwendung von anderen als den vom Hersteller empfohlenen Zubehörteilen, Sensoren und Kabeln kann

größere Ausstrahlungen zur Folge haben oder die Funkstörfestigkeit von Compex beeinträchtigen.

Der Compex darf nicht neben einem anderen Gerät verwendet oder auf dieses gestapelt werden. Sollte eine

parallele Nutzung erforderlich sein, ist sicherzustellen, dass der Compex in der verwendeten Konfiguration

korrekt funktioniert.

EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG

Der Compex ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend definierten elektromagnetischen Eigenschaften

vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des Compex hat sich zu vergewissern, dass er in einer solchen Umgebung

eingesetzt wird.

ELEKTROMAGNETISCHE

EMISSIONSTEST KONFORMITÄT

UMGEBUNG - ANLEITUNG

RF-Emissionen

Der Compex verwendet RF-Energie

Gruppe 1

CISPR 11

ausschließlich für den internen Betrieb.

Folglich sind seine RF-Emissionen

sehr schwach und es besteht keine

RF-Emissionen

Gefahr, dass sie Interferenzen mit

Klasse B

CISPR 11

einem danebenstehenden Elektrogerät

erzeugen.

Oberschwingungsströme

Der Compex ist für den Einsatz

Klasse A

IEC 61000-3-2

in allen Räumlichkeiten geeignet,

inkl. Privaträumen und an

Orten, wo er direkt an das

Spannungsänderungen /

öffentliche Niederspannungs-

Spannungsschwankungen

Complies

Stromversorgungsnetz, das

IEC 61000-3-3

Wohngebäude versorgt,

angeschlossen wird.

71

DE

EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT

Der Compex wurde für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend definierten elektromagnetischen

Eigenschaften entwickelt. Käufer oder Benutzer des Compex müssen sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung zum

Einsatz kommt.

FUNKSTÖRFE-

LEISTUNGSTEST

ELEKTROMAGNETISCHE

RICHTWERTE

STIGKEITSTEST

IEC 60601

UMGEBUNG - ANLEITUNG

Die Böden müssen aus Holz, Beton oder

± 6 kV Kontakt

± 6 kV Kontakt

Entladung statischer

Keramikfliesen sein. Falls die Böden mit

Elektrizität

synthetischem Material ausgelegt sind, muss

± 8 kV

± 8 kV

IEC 61000-4-2

die relative Feuchtigkeit bei einem

Luftentladung

Luftentladung

Minimum von 30% liegen.

Störfestigkeit gegen

± 2 kV für

±2kV (power lines)

schnelle

Stromversorgungsleitungen

Die Qualität des Stromversorgungsnetzes

transiente elektrische

sollte einer typischen Büro- oder

Not Applicable

Störgrößen

± 1 kV für Ein-

Krankenhausumgebung entsprechen.

(I/O lines)

CEI 61000-4-4

/Ausgangsleitungen

± 1 kV

±1kV Line to Line

Die Qualität des Stromversorgungsnetzes

Gegentaktbetrieb

Stoßspannungen

sollte einer typischen Büro- oder

CEI 61000-4-5

Not Applicable

Krankenhausumgebung

± 2 kV

(Line to Earth)

entsprechen.

Gleichtaktbetrieb

(Spannungseinbruch

(Spannungseinbruch

>95% UT) in 0,5

>95% UT) in 0,5

Zyklus 40% UT

Zyklus 40% UT

Die Qualität des Stromversorgungsnetzes

(Spannungseinbruch

(Spannungseinbruch

sollte einer typischen Büro- oder

Spannungseinbrüche,

60% UT) in 5 Zyklen

60% UT) in 5 Zyklen

Krankenhausumgebung entsprechen.

Kurzzeitunterbrechungen

und

70% UT

70% UT

Falls der Benutzer des Compex auch bei

Spannungsschwankungen

Stromversorgungsunterbrechungen

bei ankommenden

(Spannungseinbruch

(Spannungseinbruch

einen durchgehenden Betrieb benötigt,

Stromversorgungsleitun-

30% UT) in 25 Zyklen

30% UT) in 25 Zyklen

wird empfohlen, den Compex über eine

gen CEI 61000-4-11

<5% UT

<5% UT

unterbrechungsfreie Stromversorgung oder

einen Akku zu speisen.

(Spannungseinbruch

(Spannungseinbruch

>95% UT) in 5

>95% UT) in 5

Sekunden

Sekunden

Die elektromagnetischen Felder mit der

Magnetfeld mit

Spannung des Stromnetzes müssen die

energietechnischen

3 A/m 3 A/m

Pegeleigenschaften eines durchschnittlichen

Frequenzen (50/60

Ortes in einer typischen Büro- oder

Hz) CEI 61000-4-8

Krankenhausumgebung haben.

ANMERKUNG: UT ist die Spannung des Wechselstromnetzes vor Anwendung des Leistungstests.

72

DE

EMPFEHLUNGEN UND HERSTELLERERKLARUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STORFESTIGKEIT

Der Compex wurde fur die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend definierten elektromagnetischen

Eigenschaften entwickelt. Kaufer oder Benutzer des Compex mussen sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung zum

Einsatz kommt.

FUNKSTÖRFESTIG-

LEISTUNGSTEST

ELEKTROMAGNETISCHE

RICHTWERTE

KEITSTEST

IEC 60601

UMGEBUNG — EMPFEHLUNGEN

Tragbare und mobile RF-

Kommunikationsgeräte dürfen nur in einem

Abstand zum Compex und seinem Zubehör

benutzt werden, der mindestens dem

empfohlenen und mit der Formel für die

Senderfrequenz berechneten Abstand

entspricht. Empfohlener Abstand

d = 1.2 √P

d = 1.2 √P 80 MHz bis 800 MHz

d = 2.3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz

RF Leitung

3 Vrms

3Vrms

Wonach P der Leistungspegel der

IEC 61000-4-6

150 kHz bis 80 MHz

Maximalspannung des Senders in Watt (W)

ist, der in den technischen Spezifikationen

3 V/m

3V/m

des Herstellers angegeben ist, und

Radiated RF

80 MHz bis 2.5 GHz

demzufolge d der empfohlene Abstand in

IEC 61000-4-3

Metern (m).

10 V/m

10V/m

26 MHz bis 1 GHz

Die Feldstärke der festen RF-Sender, wie

durch eine elektromagnetische

Untersuchung a festgelegt, muss unter

dem Richtwert liegen, der in jeder

Frequenzbandbreite bliegt. Störsignale

können in der Nähe jedes Gerätes mit dem

folgenden Symbol auftreten:

ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird die Hochfrequenzamplitude verwendet

ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen sein. Die elektromagnetische

Übertragung wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen verändert.

a

Die Feldstärken der Signale aus festen Sendern, wie Basisstationen eines Funktelefons (Mobil- oder schnurloses Telefon) und eines mobilen

Radios, Amateurfunkradios, AM- und FM-Radio- und TV-Signalen, sind nicht exakt vorherzubestimmen. Eine Analyse der elektromagnetischen

Umgebung des Ortes ist zu erwägen, um die elektromagnetische Umgebung, die von festen RF-Sendern ausgeht, berechnen zu können.

Wenn die Stärke des in der Umgebung des Compex gemessenen Feldes den oben angegebenen RF-Richtwert überschreitet, ist die korrekte

Funktionsweise des Compex zu überprüfen. Sollte der Betrieb gestört sein, können neue Maßnahmen erforderlich werden, wie beispielsweise

die Neuausrichtung oder ein Umstellen des Compex.

b

Oberhalb der Frequenzamplitude von 150 kHz bis 80 MHz muss die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.

73

DE

EMPFOHLENER ABSTAND ZWISCHEN EINEM TRAGBAREN UND MOBILEN TELEKOMMUNIKATIONSGERÄT

UND DEM COMPEX

Der Compex wurde für eine elektromagnetische Umgebung entwickelt, in der ausgestrahlte RF-Turbulenzen kontrolliert

werden. Käufer oder Benutzer des Compex können zur Verhütung elektromagnetischer Störsignale beitragen, indem

sie den in der nachfolgenden Tabelle mit den empfohlenen Richtwerten angegebenen Mindestabstand zwischen den

tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten (Sender) und dem Compex und die maximale elektrische Leistung des

Telekommunikationsgeräts berücksichtigen.

MAXIMALE

ABSTAND GEMÄSS FREQUENZ DES SENDERS MCISPR 11

ELEKTRISCHE

150 KHZ BIS 80 MHZ

80 MHZ BIS 800 MHZ

800 MHZ BIS 2,5 GHZ

LEISTUNG DES

D = 1.2 √P

D = 1.2 √P

D = 2.3 √P

SENDERS W

0,01 0,12 0,12 0,23

0,1 0,38 0,38 0,73

1 1,2 1,2 2,3

10 3,8 3,8 7,3

100 12 12 23

Falls die maximale elektrische Leistung eines Senders nicht in der nachstehenden Tabelle aufgeführt ist, kann der

empfohlene Mindestabstand in Metern (m) mittels der Formel für die Senderfrequenz berechnet werden, wonach P dem vom

Hersteller angegebenen maximalen elektronischen Leistungspegel des Senders in Watt (W) entspricht.

ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird die Hochfrequenzamplitude verwendet.

ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen sein. Die elektromagnetische

Übertragung wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen verändert.

© 2014 DJO, LLC - 4528181 - V.1

74

Istruzioni

IT

INDICE

1. Spiegazione dei simboli 77

2. Come funziona l’elettrostimolazione? 79

3. Come funziona la tecnologia MI (Muscle Intelligence)? 81

4. Funzione del dispositivo 82

Contenuti dei kit e degli accessori 82

Descrizione del dispositivo 83

Inserimento della batteria 84

Collegamenti 83

Impostazioni preliminari 85

Selezione di una categoria 85

Selezione di un programma 86

Test MI-scan 87

Regolazione delle intensità di stimolazione 87

Progressione del programma 88

Fine di un programma 89

Livello della batteria e carica 89

5. Risoluzione dei problemi 90

6. Manutenzione del dispositivo 92

7. Specifiche tecniche 92

8. Tabella CEM 96

Prima di usare lo stimolatore si consiglia vivamente di leggere attentamente le presenti istruzioni

e controindicazioni nonché le misure di sicurezza.

76

IT

1. SPIEGAZIONE DEI SIMBOLI

Vedere le istruzioni

Lo stimolatore è un apparecchio di classe II ad alimentazione elettrica interna con parti applicate

di tipo BF.

Nome e indirizzo del produttore e data di produzione

Nome e indirizzo del rappresentante autorizzato nell’Unione Europea

Il dispositivo deve essere smaltito separatamente dai rifiuti domestici e conferito presso apposite

strutture di raccolta per il riciclo e il recupero

Il tasto stand-by è un tasto multifunzione

Proteggere dalla luce diretta dei raggi solari

Conservare in un luogo asciutto

Si tratta di un’indicazione per la protezione contro l’ingresso di acqua e particelle. Il contrassegno

IP20

IP20 sull’unità significa che l’unità è protetta da corpi estranei solidi di diametro pari o superiore a

dispositivo

12,5 mm. Non protetta da ingresso dell’acqua.

IP02

IP02 sulla valigetta per il trasporto significa: Protezione dall’ingresso di gocce da uno scroscio di

valigetta

pioggia.

Non contiene lattice

Numero di riferimento

Numero di lotto

77

IT

2. COME FUNZIONA L’ELETTROSTIMOLAZIONE?

L’elettrostimolazione implica la stimolazione di fibre nervose tramite impulsi elettrici trasmessi da

elettrodi. Gli impulsi elettrici prodotti dagli stimolatori Compex sono impulsi di alta qualità che sono sicuri,

confortevoli ed efficaci e stimolano vari tipi di fibre nervose:

1. I nervi motori, per stimolare una risposta muscolare, a cui si fa riferimento come ESM

(elettrostimolazione muscolare).

2. Alcuni tipi di fibre nervose sensoriali per ottenere effetti analgesici o sollievo dal dolore.

1. STIMOLAZIONE DEI NERVI MOTORI (ESM)

Con l’attività volontaria, il cervello ordina ai muscoli di contrarsi e viene quindi inviato un comando alle

fibre nervose sotto forma di un segnale elettrico. Il segnale viene quindi inviato alle fibre muscolari,

che si contraggono. Il principio dell’elettrostimolazione riproduce accuratamente il processo coinvolto

in una contrazione volontaria. Lo stimolatore invia un impulso elettrico alle fibre nervose per eccitarle.

L’eccitazione viene quindi trasmessa alle fibre muscolari, causando una risposta meccanica basale (= una

scossa muscolare), che rappresenta il requisito fondamentale per la contrazione muscolare. La risposta

muscolare ottenuta è, a tutti gli effetti, identica al lavoro muscolare controllato dal cervello. In altre parole,

il muscolo non distingue tra un comando inviato dal cervello o dallo stimolatore.

Le impostazioni dei programmi (numero di impulsi al secondo, durata della contrazione, durata del

riposo, durata totale del programma) sottopongono il muscolo a tipi diversi di lavoro, a seconda

della fibra muscolare. Vari tipi di fibre muscolari possono essere identificati a seconda delle rispettive

velocità di contrazione: fibre lente, intermedie e veloci. Un velocista ha chiaramente fibre più veloci e un

maratoneta più fibre lente. Conoscendo molto bene la fisiologia umana e padroneggiando perfettamente

le impostazioni di stimolazione dei diversi programmi, si può dirigere il lavoro muscolare in modo molto

preciso verso l’obiettivo desiderato (potenziamento muscolare, aumento della circolazione sanguigna,

rassodamento, ecc.).

2. STIMOLAZIONE DEI NERVI SENSORIALI

Gli impulsi elettrici possono anche eccitare le fibre nervose sensoriali per ottenere effetti analgesici o

di sollievo dal dolore. La stimolazione delle fibre nervose sensoriali blocca la trasmissione del dolore al

sistema nervoso. La stimolazione di un altro tipo di fibra sensoriale aumenta la produzione di endorfine e

quindi riduce il dolore. L’elettrostimolazione può essere usata per trattare dolori localizzati acuti o cronici e

dolori muscolari, sfruttando programmi di sollievo dal dolore.

Attenzione: non usare programmi di sollievo dal dolore per un lungo periodo senza consultare il medico.

78