Zelmer 829 – страница 4

Zelmer
829

Инструкция к Пылесосу Zelmer 829

background image

64

Sehr geehrte Kunden!

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam 

durch. Beachten Sie dabei besonders die Sicherheitshin-

weise. Die Gebrauchsanleitung soll an einem sicheren Ort 

aufbewahrt werden, damit sie beim späteren Betrieb zur Ver-

fügung steht.

Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur an Wechselstromnetz 230 V mit Netz-

sicherung 16 A angeschlossen werden.

Fassen Sie zum Herausziehen des Netzsteckers immer 

den Stecker selbst und niemals das Kabel an.

Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das Netzka-

bel beschädigt ist oder das Gehäuse sichtbare Schäden 

aufweist.

Wird das untrennbare Netzkabel beschädigt, muss es 

beim Hersteller oder in einem Fachbetrieb oder von ei-

ner quali

fi

 zierten Person ausgetauscht werden, um Ge-

fahr auszuschließen.

Das Gerät darf nur vom Fachpersonal repariert werden. 

Eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur kann ernst-

hafte Gefahren für den Benutzer verursachen. Bei Stö-

rungen raten wir, Kontakt mit Service aufzunehmen.

Die Durchlässigkeit der Rohre und des Schlauchs kon-

trollieren! Größere Verschmutzungen, die die Durchläs-

sigkeit beeinträchtigen, sollen vor dem Staubsaugen 

entfernt werden. Verbleiben sie im Inneren der Saugwe-

ge, können Motor oder andere Teile des Staubsaugers 

beschädigt werden.

Der Stecker des Netzkabels darf nicht nass werden.

Das Gerät nicht mit nassen Händen einfassen, wenn es 

an das Versorgungsnetz angeschlossen ist.

Die Räder regelmäßig reinigen. Die Verschmutzung auf 

der Radachse kann die Drehbewegung der Räder beein-

trächtigen.

Fahren Sie nicht mit dem Staubsauger sowie den Saug- 

und Reinigungsdüsen über das Netzkabel, dies kann zur 

Beschädigung der Kabelisolation führen.

Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor es 

gereinigt, montiert bzw. demontiert wird.

Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Zubehör 

wechseln oder sich den beweglichen Elementen bei ar-

beitendem Gerät nähern.

Saugen Sie weder Tiere noch Menschen ab, insbeson-

dere ist darauf zu achten, dass die Saugdüsen nicht an 

Augen oder Ohren nah gehalten werden.

Mit dem Staubsauger dürfen keine Streichhölzer, Zigaret-

tenstummel und glühende Asche abgesaugt werden. Ver-

meiden Sie das Einsaugen von scharfen Gegenständen.

Keinen feinen Staub, wie Mehl, Zement, Gips, Toner für 

Drucker und Kopierer u.ä. absaugen.

Kein Benzin, Petroleum, keine ätzenden und toxischen 

Substanzen oder anderen brennbaren oder explosiven 

Substanzen absaugen.

DE

Lassen Sie nicht zu, dass der Staubsauger während der 

Arbeit umkippt oder mit Wasser übergossen wird.

Staubsauger vorsichtig über Schwellen und andere 

Unebenheiten führen, damit nicht übermäßige Wasser-

wellen im Wasserbehälter entstehen. Dies könnte das 

Auswerfen von kleinen Mengen Wasser nach außen 

verursachen.

Während der Aufbewahrung kann der Saugschlauch ge-

wickelt, darf aber nicht geknickt sein.

Setzen sie den Staubsauger niemals Witterungsein

fl

 üs-

sen aus (Regen, Frost).

Niemals den Staubsauger ohne den eingesetzten 

Schaum

fi

 lter im Filtersatz benutzen.

Während der Arbeit des Staubsaugers den Behälter-

deckel nicht abnehmen und den Wasser

fi

 ltereinsatz aus 

dem Behälter nicht herausnehmen.

Den eingeschalteten und sich im Betrieb be

fi

 ndlichen 

Staubsauger nicht außer Acht lassen.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen 

(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,   

sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels 

Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, 

es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit 

zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr 

Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, 

dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

ACHTUNG! Der Staubsauger kann nur in neutraler 

Lage arbeiten, d.h. wenn er auf vier Rädern auf einer 

Unterlage steht.

Charakteristik des Staubsaugers

Der Staubsauger 829 ist zum Saugen des Schmutzes von 

Fußböden, Teppichen, Fliesen, Fugen in einer Holzverklei-

dung, Sockeleisten, Heizkörpern bestimmt. Der Staubsauger 

dient auch zum Absaugen von Möbeln, Vorhängen und Gar-

dinen sowie zum Sammeln von Flüssigkeiten.

Technische Daten

Der Staubsaugertyp sowie seine technischen Parameter 

sind auf dem Datenschild angegeben. Netzsicherung 16 A.

Keine RTV-Störungen.

Bedarf keiner Erdung 

.

Die ZELMER Staubsauger entsprechen den Anforderungen 

der geltenden Normen. 

Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien:

Niederspannungsrichtlinie (LVD) – 2006/95/EC.

Elektromagnetische Kompatibilität (EMC) – 2004/108/EC.

Lärm: 80 dB/A.

Das Produkt ist mit CE-Zeichen auf dem Datenschild ge-

kennzeichnet.

background image

65

B

TYPEN DER STAUBSAUGER 829

Ausführung und 

Zubehör:

Ty

p

Elektronische 

Leistungsregelung

Beutel/Menge

Auslauf

fi

 lter

Saugrohr

Saugbürste 

Kleindüse

Fugendüse

Kleinbürste

Turbobürste

Parkettbürste „BNB”

Düse zum Sammeln 

von W

asser

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

829.0 ST

+

SAFBAG 2 St.

HEPA

Teleskopierbar

+

+

+

+

+

+

+

829.0 SP

+

SAFBAG 2 St.

HEPA

Teleskopierbar

+

+

+

+

+

+

829.5 SK

SAFBAG 2 St.

HEPA

Teleskopierbar

+

+

+

+

+

Bau des Gerätes

1

 Ein-/Aus-Taste

2

 Griff

3

 Stecker mit Anschlusskabel

4

 Taste des Kabelwicklers

5

 Tasten zur Leistungsänderung  ,  (Typ 829.0)

6

 Anzeige des Leistungsniveaus (Typ 829.0)

7

 Deckel des Zubehörfachs

8

 Motor

fi

 lter (im Staubsauger eingebaut)

9

 Schaum

fi

 lter II (im Staubsauger eingebaut)

10

 Auslauf

fi

 lter HEPA (im Staubsauger eingebaut)

11

 Schaum

fi

 lter III (im Staubsauger eingebaut)

12

 Antischaummittel

13

 Einlauf

fi

 lter (im Staubsauger eingebaut)

14

 Schaum

fi

 lter I (im Staubsauger eingebaut)

15

 Saugschlauch

16

 Teleskopsaugrohr

17

 Beutel SAFBAG

18

 Fugendüse

19

 Kleinbürste

20

 Kleindüse

21

 Düse zum Sammeln von Wasser

22

 Parkettbürste „BNB” (Brush Natural Bristle)

22. Parkettbürste „BNB” (Brush Natural Bristle)

Sie dient zum Reinigen und Polieren von harten und krat-

zeremp

fi

 ndlichen Flächen, z.B. Holzfußböden, Paneelen, 

Parkett, Marmor, Fliesen u.ä.

Feines und weiches Haargarn natürlicher Herkunft gewähr-

leistet eine maximale Wirkung des Absaugens und schützt 

die abgesaute Fläche gegen Verkratzen.

23

 Kombi-Düse. Der Staubsauger ist nur mit einer Art der 

Saugbürste (A oder B) ausgestattet.

A

 Umschaltbare Kombi-Düse

B

 Umschaltbare Kombi-Düse mit Kleinteileseparator

24

 Turbobürste (Typ 829.0 ST)

25

 Modul der Trocken

fi

 ltration mit SAFBAG-Beutel

26

 Wasser

fi

 ltermodul (Filtersatz + Trennwand)

Vorbereitung des Staubsaugers 

zum Gebrauch

1

 Entsprechendes Modul im Staubsauger montieren (Mo-

dul der trockenen Filtration mit SAFBAG-Beutel oder Was-

ser

fi

 ltermodul) (

siehe Punkt C und E

).

2

 Behälterdeckel aufsetzen und einrasten.

3

 Das Ende des Saugschlauchs in die Staubsaugeröff-

nung so stecken, dass die Schlauchverriegelung auf dem 

Öffnungsvorsatz liegt. Das Anklicken bedeutet, dass der 

Schlauch richtig montiert ist.

4

 Das andere Ende des Schlauchs (Griff) mit dem Tele-

skopsaugrohr verbinden.

5

 Das Teleskopsaugrohr auf die gewünschte Länge ein-

stellen, indem der Schieber gemäß dem Pfeil und das Rohr 

aus-/eingeschoben wird.

6

 Auf dem anderen Ende des Saugrohres die entspre-

chende Düse oder Bürste aufstecken.

7

 In der umschaltbaren Kombi-Düse mit Kleinteilesepara-

tor kann ein Korb zum Auffangen von Kleinelementen mon-

tiert werden. Dazu den Korbaufsatz abnehmen und den Korb 

einlegen.

8

 Um harten Untergrund – Fußboden aus Holz oder Kunst-

stoff, Fliesen u.ä. abzusaugen, muss man die Bürste durch 

Drücken der Umschalttaste auf der Düse gemäß der Zeich-

nung 

 herausschieben.

9

 Der Staubsauger ist mit einem Zubehörfach ausgestat-

tet. Das Fach be

fi

 ndet sich im vorderen Deckel des Staub-

saugers. Um das Fach zu öffnen/schließen den Deckel 

hochheben/schließen und die gewünschte Düse nehmen/

zurücklegen.

10

 Stecker des Anschlusskabels 

(3)

 anfassen und aus dem 

Staubsauger ziehen.

A

background image

66

WICHTIGER HINWEIS! Beim Herausziehen des An-

schlusskabels auf die gelbe Markierung achten, die 

das Ende des Kabels signalisiert. Weitere Herauszieh-

versuche (mit Gewalt) können das Kabel beschädigen.

11

 Den Stecker in die Netzsteckdose stecken.

WICHTIGER HINWEIS! Vor dem Einschalten des Staub-

saugers sicherstellen, dass alle Filter und das richtige 

Modul im Staubsauger montiert sind.

12

 Den Staubsauger durch Drücken der Ein-/Aus-Taste

 (1)

in Betrieb setzten.

Funktionen des Staubsaugers

KONVENTIONELLES STAUBSAUGEN MIT 

SAFBAG-BEUTEL

1

 Taste „PRESS“ drücken und den Behälterdeckel abnehmen.

2

 Das  Wasser

fi

 ltermodul (Filtersatz und Trennwand) aus 

dem Behälter herausnehmen

WICHTIGER HINWEIS! Das Wasser

fi

 ltermodul/Modul 

der Trocken

fi

 ltration mit SAFBAG-Beutel kann nur 

dann herausgezogen/eingelegt werden, wenn das 

Ende des Schlauchs aus der Staubsaugeröffnung her-

ausgezogen ist.

3

 Das Modul der Trocken

fi

 ltration mit dem eingelegten 

SAFBAG-Beutel 

(25)

 in den Behälter einlegen.

Den Staubsauger gemäß Punkt B zum Betrieb vor-

bereiten.

4

 Der Staubsauger setzt sich im höchsten Leistungsbereich 

(Voreinstellung) in Betrieb. Auf der Anzeige des Leistungs-

niveaus 

(6)

 leuchtet eine Diode auf. Durch das Drücken der 

Tasten der Leistungsänderung  ,  

(5)

 wird der gewünsch-

te Wert der Leistung eingestellt (die Funktion ist nur bei Typ 

829.0 verfügbar).

WICHTIGER HINWEIS! Das Staubsaugen ohne Beutel 

und Einlauf

fi

 lter oder mit beschädigtem Beutel ist un-

zulässig. Dies kann eine Beschädigung des Staubsau-

gers verursachen.

Demontage/Montage des SAFBAG-Beutels

Das Modul der Trocken

fi

 ltration mit dem SAFBAG-Beutel 

(25)

 aus dem Behälter herausnehmen.

WICHTIGER HINWEIS! Das Wasser

fi

 ltermodul/Modul 

der Trocken

fi

 ltration mit SAFBAG-Beutel kann nur 

dann herausgezogen/eingelegt werden, wenn das 

Ende des Schlauchs aus der Staubsaugeröffnung her-

ausgezogen ist.

1

 Die Verriegelung des SAFBAG-Beutels zu sich ziehen 

und ausschwenken.

2

 Die Verriegelung des SAFBAG-Beutels mit Korb etwas 

ziehen, so dass die Beutelplatte gelöst wird.

3

 Beutel herausnehmen.

4

 SAFBAG-Beutel entsprechend dem auf dem Beutel aufge-

druckten Pfeil einsetzen, so dass der untere Teil der Beutelplat-

te im Schlitz des Gehäuses liegt. Den oberen Teil der Beutel-

platte an die Verriegelung bis zum hörbaren Klick andrücken, 

dann die Verriegelung des SAFBAG-Beutels schließen.

Das Modul der Trocken

fi

 ltration mit dem SAFBAG-Beutel 

(25)

 in den Behälter einlegen.

STAUBSAUGEN MIT DER VERWENDUNG DES 

WASSERFILTERS

1

 Taste „PRESS“ drücken und den Behälterdeckel abnehmen.

2

 Die Trennwand in die Nuten im Behälter einlegen, so 

dass die Lamellen nach unten zeigen. Sicherstellen, dass die 

Trennwand richtig im Behälter montiert ist, d.h. die Rippen 

der Trennwand sollen den Vorsprung im Behälter umfassen.

3

 Behälter mit 1,2 l Wasser füllen. Das Wasserniveau 

soll zwischen den Markierungen an der Behältertrennwand 

liegen.

WICHTIGER HINWEIS! Beim Staubsaugen unter Ver-

wendung des Wasser

fi

 ltermoduls soll das Gerät nicht 

ohne Wasser im Behälter in Betrieb gesetzt werden.

4

 Filtereinsatz in den Behälter stecken, dabei beachten, 

dass beide Stutzen in die Öffnungen im Staubsaugergehäu-

se gelangen.

Den Staubsauger gemäß Punkt B zum Betrieb vor-

bereiten.

Der Staubsauger setzt sich im höchsten Leistungsbereich 

(Voreinstellung) in Betrieb. Auf der Anzeige des Leistungs-

niveaus 

(6)

 leuchtet eine Diode auf. Durch das Drücken der 

Tasten der Leistungsänderung  ,  

(5)

 wird der gewünsch-

te Wert der Leistung eingestellt (die Funktion ist nur bei Typ 

829.0 verfügbar).

WICHTIGER HINWEIS! Arbeiten Sie nicht zu lange, 

ohne das Wasser im Behälter auszutauschen. Bei ei-

nem längeren oder sehr intensiven Staubsaugen von 

großen Schmutzmengen kann das Wasser im Behälter, 

das die erste Filtrationsstufe bildet, im Ganzen oder 

zum großen Teil durch die trockenen Verunreinigun-

gen aufgesaugt werden. In einem solchem Fall Wasser 

gegen sauberes Wasser austauschen und Staubsau-

gen fortsetzen. 

Das Absaugen von Flächen, die mit schaumfördernden Sub-

stanzen beschichten sind, soll vermieden werden. Wenn Sie 

durch die Wände des Behälters bemerken, dass das Wasser 

sehr aufgeschäumt ist, soll  hinzugefügt werden, z.B. „G 478 

Entschäumer D”, und zwar in einer Menge laut den Angaben 

auf der Verpackung. Dieses Mittel kann in der Ladenkette 

mit ZELMER-Produkten gekauft oder beim Versandverkauf 

bestellt werden.

WICHTIGER HINWEIS! Absaugen mit einer Wasser-

menge über das zulässige Niveau im Behälter kann 

das Ausdringen von Wasser verursachen. Wiederholt 

sich diese Situation häu

fi

 g, kann das Auslauf

fi

 lter 

HEPA schnell verstopft werden.

C E D

background image

67

WICHTIGER HINWEIS! Der Staubsauger ist mit einem 

Schwimmer ausgestattet, der das Saugen automa-

tisch absperrt, wenn der Schaum

fi

 lter II (9) stark ver-

schmutzt wird oder das Niveau der Flüssigkeit den 

Maximalstand übersteigt. Kommt dass vor, den  Staub-

sauger mit Ein-/Aus-Taste (1) ausschalten, den Stecker 

aus der Steckdose ziehen, den Filter austauschen und 

den Behälter leeren.

SAMMELN VOM WASSER

Um den Staubsauger zum Ansaugen einer Flüssigkeit einzu-

setzen, muss er ähnlich vorbereitet werden, wie zum Staub-

saugen mit Verwendung des Wasser

fi

 ltermoduls, jedoch mit 

folgendem Unterschied:

1

 Der Behälter muss leer sein (ohne Wasser).

2

 Düse zum Sammeln von Wasser 

(21)

 verwenden.

WICHTIGER HINWEIS! Die Inbetriebsetzung des Staub-

saugers mit vollem Behälter ist nicht gestattet! Keine 

großen Mengen der Flüssigkeit auf einmal ansaugen 

(z.B. mit Schlauch, der im Wasser getaucht ist).

Überschreitet das Flüssigkeitsniveau während des Saugens 

das maximale Niveau, wird das Saugen automatisch vom 

Schwimmer abgesperrt. Das maximale Volumen des Behäl-

ters beträgt ca. 4,0 l. In einer solchen Situation gehen Sie so 

voran, wie beim Absperren des Saugens beim verschmutz-

ten Schaum

fi

 lter.

Beendigung der arbeit, reinigung und wartung

Den Staubsauger durch Drücken der Ein-/Aus-Taste 

(1)

ausschalten, Stecker des Anschlusskabels aus der Netz-

steckdose ziehen.

Kabel durch Drücken der Aufwickeltaste 

(4)

 aufwickeln. 

Dabei das Kabel halten, damit das Kabel keine Knoten 

bildet und der Stecker nicht mit Kraft gegen das Staub-

saugergehäuse schlägt.

Verriegelung am Ende des Schlauchs drücken und den 

Schlauch aus der Öffnung ziehen.

Das Teleskoprohr und den Schlauch sowie die Düse 

oder Bürste trennen.

Beim Staubsaugen oder Wassersaugen mit dem Was-

ser

fi

 ltermodul das schmutzige Wasser aus dem Behälter 

ausgießen.

Es wird empfohlen, nach jeder Verwendung den Behälter 

und die Filter (Demontage wie unten) sowie die Trenn-

wand genau zu waschen, dabei das Wasser mehrmals 

wechseln.

WICHTIGER HINWEIS! Das Belassen der oben genann-

ten Teile ohne Waschen oder ein ungenaues Waschen 

kann die Filtrationseigenschaften der Einsätze sowie 

des Schaums beeinträchtigen und fördert die Bakteri-

en- und Saprophytbildung.

Vor der erneuten Montage müssen alle Teile genau abge-

trocknet werden.

Demontage der fi lter

SCHAUMFILTER I

1

 Deckel des Filtersatzes öffnen - Griff drücken und Deckel 

hochheben.

2

 Den Filter herausnehmen, unter 

fl

 ießendem Wasser aus-

spülen, abtrocknen und zurück auf seinen Platz legen.

Den Deckel des Filtersatzes durch Andrücken bis zum 

hörbaren Klick schließen.

SCHAUMFILTER II

Es wird empfohlen, vor der Demontage des Filters Gummi-

handschuhe anzuziehen.

1

 Den  Schaum

fi

 lter mit Fingern anfassen und von dem 

Filtersatz abnehmen.

2

 Den Filter unter 

fl

 ießendem Wasser ausspülen, abtrock-

nen und zurück auf seinen Platz legen.

WICHTIGER HINWEIS! Der Filtrationsschaum soll 

nicht manuell durch Wringen oder in einer Waschma-

schine gewaschen werden. Quetschen, Ziehen und 

Verformung vermeiden. Nach der Reinigung soll der 

Schaum in der Raumtemperatur getrocknet werden. 

Den Schaum niemals zum Trocknen auf Heizkörper, 

Öfen u.ä. legen.

EINLAUFFILTER

1

 Taste „PRESS“ drücken und den Behälterdeckel ab-

nehmen.

2

 Das Modul des SAFBAG-Beutels aus dem Behälter ent-

fernen.

3

 Den SAFBAG-Beutel aus dem Modul herausnehmen 

(siehe KONVENTIONELLES STAUBSAUGEN MIT SAFBAG-

BEUTEL – Demontage/Montage des SAFBAG-Beutels).

4

 Die Klinke zur Befestigung des Deckels des Moduls 

des SAFBAG-Beutels mit Korb lösen und den Korb aus-

schwenken.

5

 Den Filter herausnehmen, unter 

fl

 ießendem Wasser aus-

spülen, abtrocknen und zurück auf seinen Platz legen.

6

 Den Korb des Moduls des SAFBAG-Beutels durch An-

drücken bis zum hörbaren Klick schließen.

7

 Den SAFBAG-Beutel einlegen (siehe KONVENTIONEL-

LES STAUBSAUGEN MIT SAFBAG-BEUTEL – Demontage/

Montage des SAFBAG-Beutels).

8

 Das  Modul  der  Trocken

fi

 ltration mit dem eingelegten 

SAFBAG-Beutel 

(25)

 in den Behälter einlegen.

Behälterdeckel aufsetzen und einrasten.

MOTORFILTER

Im Motorkühlkreis ist ein Filtervliesstoff angebracht. Er dient 

zum Aufhalten des Kohlenstaubs, der durch normale Abnut-

zung der Bürsten und des Kommutators im Motor entsteht.

1

 Behälter aus dem Staubsauger herausnehmen.

2

 Staubsauger mit den Rädern nach oben umdrehen, 

so dass er mit der oberen schrägen Griff

fl

 äche am Boden 

F G H I

background image

68

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden, die 

durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. falsche Be-

dienung des Gerätes entstehen.

Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Modi

fi

 zierung des Gerä-

tes jederzeit ohne Vorankündigung vorzunehmen, um es an Rechts-

vorschriften bzw. Richtlinien anzupassen bzw. weil es aus Konstruk-

tions-, Handels-, Optik- oder auch aus anderen Gründen notwendig 

wird.

anliegt. In die Aussparung des Filterdeckels ein 

fl

 aches, 

schmales Werkzeug (z.B. Schraubendreher) stecken und mit 

einer Handbewegung nach oben (Hebelprinzip) den Haken 

abheben, der beim Beugen den Deckelverschluss löst.

3

 Ist der Motor

fi

 lter 

(8)

 verschmutzt, kann er 

(8)

 unter 

fl

 ie-

ßendem Wasser abgespült werden. Vor der erneuten Monta-

ge muss der Filter getrocknet werden.

4

 Den neuen/abgespülten Motor

fi

 lter 

(8)

 einsetzten, dabei 

beachten, dass die Filterränder nicht außerhalb des Sitz-

umrisses liegen. Filterdeckel einrasten, dabei zuerst den 

unteren Haken au

fl

 egen und so andrücken, dass der obere 

Haken den Rand der Gehäuse aufgreift.

AUSLAUFFILTER HEPA UND SCHAUMFILTER III

Der Auslau

fl

 uft

fi

 lter HEPA soll nach ca. 30 Arbeitsstunden 

(6 Monate) oder auch früher bei einer starken Verschmut-

zung ausgetauscht werden.

1

 Behälter aus dem Staubsauger herausnehmen.

2

 Staubsauger mit den Rädern nach oben umdrehen, 

so dass er mit der oberen schrägen Griff

fl

 äche am Boden 

anliegt.

3

 Den Verriegelungsschieber in die Lage „offen“ verschie-

ben und die Abdeckung des Filters abnehmen.

4

 Schaum

fi

 lter III 

(11)

 herausnehmen. Bei Verschmutzung 

Filter abspülen oder erneuern. Vor der erneuten Montage 

muss der Filter getrocknet werden.

5

 Schaum

fi

 lter III 

(11)

 herausnehmen, dann den Griff ein-

fassen, HEPA-Filter herausnehmen und erneuern, falls er 

verschmutzt ist.

Es wird empfohlen, eine Sichtprüfung des Filterzustandes 

periodisch durchzuführen, besonders dann, wenn zum Aus-

werfen des Wassers nach außen kommt. Ist die Filterschicht 

beschädigt (unterbrochen) oder gleichmäßig mit Staub be-

deckt, muss der Filter erneuert werden.

6

 Ist der HEPA-Filter verschmutzt, muss er erneuert oder 

unter 

fl

 ießendem Wasser abgespült werden. Vor der erneu-

ten Montage muss der Filter getrocknet werden.

7

 Beide Filter wieder ordnungsgemäß einsetzten, Filter-

deckel au

fl

 egen und stark zudrücken.

8

 Verriegelungsschieber der Filterabdeckung in die Lage 

„geschlossen“ verschieben.

Staubsauger mit den vier Rädern nach unten umdrehen.

Ökologie – schonen wir unsere Umwelt

Jeder Benutzer kann seinen Beitrag zum Umweltschutz lei-

sten. Es ist weder schwierig noch kostspielig. Dazu:

Die Kartonverpackung an die Altpapiersammlung liefern.

PE-Beutel in den Plastiksammelcontainer 

werfen.

Nicht mehr gebrauchte Geräte sind an eine zu-

ständige Sammelstelle zu bringen, denn die in 

ihnen enthaltenen Schadstoffe können für die 

Umwelt gefährlich werden.

Nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgen!!!

J

background image

Notes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

background image

Notes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .