Ariete Bagless Vacuum Cleaner 2798: WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE: Ariete Bagless Vacuum Cleaner 2798

DE
- 17 -
WICHTIGE HINWEISE
ANLEITUNG VOR DEM GERÄTEGEBRAUCH LESEN:
Beim Gerätegebrauch sind einige grundsätzliche Vorkehrungen zu treffen:
Sicherstellen, dass die auf dem Datenschild angegebene Spannung der des Stromnetzes ent-
1.
spricht und sich die Anlage für die Geräteleistung eignet.
Dieses Gerät ist konform mit den Richtlinien 2006/95/EC und EMC 2004/108/EC.
2.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch, für das es konzipiert wurde, d.h. für das Ansau-
3.
gen von Staub auf Haushalts
fl
ächen, bestimmt. Alle weiteren Anwendungen sind unsachgemäß
und folglich gefährlich. Der Hersteller haftet für keine Schäden, die auf einen unsachgemäßen,
falschen oder unangemessenen Gebrauch zurückzuführen sind.
Heiße Asche, größere Glasscherben, Schutt, spitze oder scharfkantige Gegenstände sowie
4.
Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Zur Vermeidung gefährlicher Überhitzungen sollte das Stromkabel ganz ausgerollt und der Ste-
5.
cker aus der Steckdose gezogen werden, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Das Gerät nur an eine Wechselstromsteckdose anschließen.
6.
Das Gerät niemals ohne Staubsaugerbeutel, Motor
fi
lter oder bei beschädigtem oder defektem
7.
Beutel oder Filter verwenden.
Niemals auf nassen Ober
fl
ächen saugen.
8.
Keine Flüssigkeiten aufsaugen.
9.
DAS GERÄT NIEMALS IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN EINTAUCHEN.
10.
Das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen und Füßen berühren.
11.
Das Gerät niemals barfuß verwenden.
12.
Das Gerät keinen Witterungsein
fl
üssen (Regen, Sonne, usw.) aussetzen.
13.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung) lassen.
14.
Vor der Gerätereinigung oder dem Filterwechsel ist der Stecker immer aus der Steckdose zu
15.
ziehen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) geeignet, die
16.
nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensoriellen und geistigen Fähigkeiten sind. Benutzer,
denen es an Erfahrung und Kenntnis des Geräts mangelt oder die nicht in die Verwendung des
Geräts eingewiesen wurden, müssen durch eine Person überwacht werden, die für ihre Sicher-
heit verantwortlich ist.
Kinder müssen überwacht werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
17.
Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
18.
Sicherstellen, dass das Elektrokabel nicht mit warmen oder schneidenden Ober
fl
ächen in Be-
19.
rührung kommt.
Das Gerät nicht bei beschädigtem Kabel benutzen.
20.
Das eventuell beschädigte Speisekabel darf nur vom Hersteller oder seiner Kundendienststelle, d.h.
21.
nur von einer ähnlich quali
fi
zierten Person ausgewechselt werden, um jede Gefahr vorzubeugen.
Das Gerät immer mit dem Leistungsregler auf Minimum einschalten.
22.
Netzkabel nach jedem Gebrauch aus der Steckdose ziehen.
23.
Falls dieses Gerät entsorgt werden soll, ist sein Speisekabel abzuschneiden, so dass es nicht
24.

DE
- 18 -
mehr funktionsfähig ist. Darüber hinaus sind all die Geräteteile unschädlich zu machen, die vor
allem für Kinder, die das Gerät als Spielzeug verwenden könnten, eine Gefahr darstellen.
Verpackungsteile nicht in Reichweite von Kindern lassen. Sie stellen eine potentielle Gefahr
25.
dar!
VORLIEGENDE GEBRAUCHSANLEITUNG
AUFBEWAHREN
GERÄTEBESCHREIBUNG (ABB.1)
ZUSAMMENBAU DES STAUBSAUGERS
Den Schlauch in die Öffnung des Saugers einstecken und vorsichtig drücken, bis er einrastet. Um
den Schlauch wieder zu lösen, müssen gleichzeitig die beiden Entriegelungstasten betätigt und der
Schlauch abgezogen werden (ABB. 2).
ACHTUNG
: Vor dem Anbringen oder Abmontieren der Zubehörteile stets sicherstellen, dass der
Netzstecker des Staubsaugers aus der Steckdose gezogen wurde.
ZUBEHÖR
Teleskoprohr (R)
Das Verlängerungsrohr am Griff einstecken und dann das gewünschte Zubehörteil anbringen. Nach-
dem der Steckverbinder eingesetzt wurde kann der Schlauch durch Betätigen des zugehörigen Rast-
hebels (ABB. 3) auf die gewünschte Länge ausgezogen werden. Den Hebel loslassen, wenn die
gewünschte Länge erreicht ist.
Bodenbürste (M)
Für jede Art von Ober
fl
äche geeignet. Der Schalter an der Oberseite dient:
- zum Einziehen der Bürste beim Reinigen von Teppichen oder Teppichböden0;
- zum Ausfahren der Bürste beim Reinigen von glatten Böden wie PVC, Parkett oder Fliesen.
Schlitzdüse mit Bürste (I)
Diese Düse ist geeignet für das Absaugen von Gewebefalten, Nahtstellen, Ecken und Nischen, die
mit der Bodenbürste nicht zu erreichen sind. Dieses Zubehörteil kann direkt am Griff (Q) angebracht
werden.
A Saugschlauch-Anschlussöffnung
B Staubbehälter
C Griff
Staubbehälter
D Fußschalter
Kabelaufroller
E Traggriff
F Taste zur Entnahme des Staubbehälters
G Fußschalter
Ein/Aus
H Fach für HEPA- Filter
I
Schlitzdüse mit Bürste
L Kleine
Saugdüse
M Bodenbürste
N Wählschalter
Hartfußboden/Teppiche
O Entriegelungstasten
P Saugkraftkontrolle
Q Handgriff
R Teleskoprohr
S Schlauch

DE
- 19 -
Kleine Saugdüse (L)
Kann zum Entfernen von Staub von Büchern oder emp
fi
ndlichen Gegenständen wie Bilderrahmen
usw. verwendet werden. Eignet sich für die Reinigung von Polstermöbeln, Matratzen, Kissen, Gardi-
nen usw. Dieses Zubehörteil kann auch direkt am Griff (Q) angebracht werden.
GERÄTEGEBRAUCH
ACHTUNG
: Vor dem Gerätegebrauch sind große oder spitze Gegenstände vom Boden aufzuheben,
um eine Beschädigung des Staubsaugers zu vermeiden.
Bevor das Gerät verwendet wird, muss zunächst das Stromkabel ganz ausgerollt und der Stecker in
die Steckdose gesteckt werden.
Das Gerät durch Drücken des Schalters On/Off (G) auf dem Staubsauger einschalten.
WICHTIG
: In einigen Fällen könnte bei der Einschaltung ein Pfeifton zu hören sein. Dies ist kein
Defekt und verschwindet mit der Zeit.
Sekundärluftventil (P)
Das Sekundärluftventil (P) be
fi
ndet sich am Griff (Q) und dient zur Regelung der Saugkraft (ABB. 4).
Je weiter dieses Ventil geöffnet wird, desto geringer ist die Saugleistung und umgekehrt.
- Zum Öffnen des Ventils muss es nach oben, zum Schließen nach unten geschoben werden.
Diese Ventil kann geöffnet werden, um das Einsaugen von Gardinen oder Ähnlichem zu verhindern.
- Minimale Saugkraft für Gardinen und empfindliche Materialien.
- Mittlere Saugkraft für Kissen, Matratzen, Teppiche.
- Maximale Saugkraft für Böden aus Fliesen, Holz oder andere, widerstandsfähigem Mate-
rial bei starker Verschmutzung
ACHTUNG
: Den Staubsauger sofort ausschalten, wenn die Luftstutzen, die Bürste oder das Teles-
koprohr verstopft sind. Bevor der Staubsauger wieder eingeschaltet wird, muss das Material beseitigt
werden, das zum Verstopfen geführt hat.
Nach dem Gebrauch des Staubsaugers
Wenn das Gerät nicht mehr gebraucht wird, den Staubsauger durch Betätigung des Fußschalters
(G) abschalten, den Stecker aus der Dose ziehen und das Kabel mithilfe des Pedalschalters (D) am
Gerät aufrollen. Das Kabel wird im Inneren des Gehäuses aufgerollt.
ACHTUNG
: Während des Aufrollens sollte das Kabel mit einer Hand begleitet werden, wobei darauf
geachtet werden muss, dass man sich nicht verletzt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder
oder Haustiere in der Nähe sind.
Das Gerät wegräumen. Dazu kann die Bodenbürste (M) an dem Haken befestigt werden, der sich an
der Rückseite des Geräts be
fi
ndet (ABB. 5).
Beförderung des Staubsaugers
Der Staubsauger ist mit einem Traggriff (E) zur Beförderung ausgestattet.

DE
- 20 -
REINIGUNG UND WARTUNG
ACHTUNG
: Bevor Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden, muss das Ge-
rät abgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Der angesaugte Schmutz gelangt in den Staubbehälter (B). Die Luft wird dann durch einen wasch-
baren Dauer
fi
lter gereinigt, der sich im Inneren des Behälters (B) be
fi
ndet, sowie durch einen Motor-
schutz
fi
lter, der sich in einem eigenen Fach (H) be
fi
ndet.
ACHTUNG
: Den Staubsauger keinesfalls ohne Filter oder mit beschädigtem Filter betreiben. Der an-
gesaugte Staub würde in diesem Fall in das Innere des Geräts eindringen und den Motor schädigen.
ACHTUNG
: Der Filter muss regelmäßig gereinigt werden, spätestens wenn eine Verringerung der
Saugleistung festgestellt wird.
Entleeren des Staubbehälters (B)
Dank des durchsichtigen Behälters ist leicht zu erkennen, wann er entleert werden muss.
- Die Entriegelungstaste betätigen und gleichzeitig den Staubbehälter (B) an dessen Griff (C) (ABB.
6) herausziehen.
- Den Staubbehälter (B) entleeren. Dazu den Deckel durch Betätigen der Entriegelungstaste (ABB.
7) öffnen.
WICHTIG
: Um beim Entleeren des Staubbehälters das Verstreuen des Schmutzes zu vermeiden
emp
fi
ehlt es sich, den Behälter in einen Plastikbeutel zu stecken und dort zu entleeren.
- Zur vollständigen Reinigung des Behälters (B) muss dieser vollständig zerlegt werden. Dazu ist
wie folgt vorzugehen:
- Den Deckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen (ABB. 8);
- Den Filter nach oben abziehen (ABB. 9).
ACHTUNG
: Den Filter immer nur mit sauberem Wasser reinigen, ohne Seife oder Reinigungsmittel.
Die Filter müssen mindestens alle 6 Monate gereinigt werden, bzw. immer dann, wenn die Saugleis-
tung spürbar nachlässt.
- Bevor er wieder verwendet werden kann, muss der Behälter (B) wieder zusammen gesetzt wer-
den.
- Den Filter in den Behälter (B) einsetzen;
- Den Deckel wieder auf dem Behälter (B) anbringen und so ausrichten, dass das Dreieck am
Deckel mit dem Symbol “
” am Behälter übereinstimmt und im Uhrzeigersinn drehen, bis er
einwandfrei festsitzt (ABB. 10).
- Den kompletten Staubbehälter (B) auf das Gerät setzen und leicht drücken, bis das Einrasten zu
hören ist (ABB. 11).
Reinigung des HEPA- Ausgangs
fi
lters
Dieser Filter reinigt die Luft ein letztes Mal, bevor sie aus dem Staubsauger austritt. Der Motor
fi
lter
und dessen Belag sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Den kleinen Deckel an der Seite des Geräts gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen (ABB. 12).
- Den Filter entnehmen und unter
fl
ießendem Wasser reinigen (ABB. 13). Gut trocknen lassen.
- Den Filter wieder einsetzen und den kleinen Deckel wieder so anbringen, dass die Dreiecks-
Markierung mit dem Symbol “
” am Gerät übereinstimmt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn be-
festigen (ABB. 14).

DE
- 21 -
ACHTUNG
: den Filter ausschließlich mit reinem Wasser säubern. Keine Seife oder Waschmittel ver-
wenden.
ACHTUNG
: Der Filter muss mindestens alle 6 Monate gereinigt werden, bzw. immer dann, wenn die
Saugleistung spürbar nachlässt.
Reinigung des Staubsaugers
Die Wände, der Staubbehälter und die Filteraufnahmen können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
abgerieben werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeit in das Innere des
Staubsaugers eindringt. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Fleckenwasser, Lösungsmittel) ver-
wenden, da diese den Kunststoff angreifen könnten. Den Stecker erst wieder in eine Steckdose
stecken, wenn sicher gestellt wurde, dass alle Teile trocken sind.
WICHTIG
: Die rotierenden Teile sollten nicht geschmiert oder geölt werden, da dies später das Sau-
gen erschweren oder unmöglich machen kann.
FEHLERSUCHE
Thermoblock
Der Staubsauger ist mit einer Thermoblockvorrichtung ausgestattet, die das Gerät vor einer Über-
hitzung des Motors schützt. Falls der Staubsauger plötzlich seinen Betrieb unterbricht, ist wie folgt
vorzugehen:
- Staubsauger ausschalten und Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Nach der Ursache der Überhitzung suchen (Saugrohr verstopft, Filter schmutzig, usw.)
- Rohr reinigen, Staubbeutel leeren und Filter bei Bedarf säubern.
- Etwa 30-40 Minuten warten, bis sich der Motor abkühlt.
- Nach 30-40 Minuten den Stecker wieder anschließen und den Staubsauger einschalten.
Nun müsste der Staubsauger funktionieren.
- Falls dies jedoch nicht der Fall ist, sind weitere 20 Minuten zu warten und dann erneut ein Versuch
zu machen.
- Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle, falls auch dies nichts nützen sollte.