Xoro HTC 2226D: instruction

Xoro
HTC 2226D

Class: Televisions and Digital TV

Type:

Manual for Xoro HTC 2226D

LCD TV with DVD, DVB, HDMI, USB

and Card Reader

HTC 1526D / HTC 1926D / HTC 2226D

OPERATION MANUAL

BEDIENUNGSANLEITUNG

MODE D'EMPLOI

MANUAL DE OPERACIÓN

Inhaltsangabe

Sicherheitshinweise

Elektronische Sicherheit .................................................................................................. 5

Deutsch

Hinweise

Kompatibilität Disk, USB und Kartenleser........................................................................ 9

Recycling Informationen................................................................................................. 10

Verpackungsinhalt.......................................................................................................... 11

Merkmale ....................................................................................................................... 11

Montage des Standfußes............................................................................................... 12

Schnellstart .................................................................................................................... 13

Anschlüsse

Rückseite ....................................................................................................................... 14

Bedienelemente (Tasten) der rechten Seite .................................................................. 14

Vorderseite..................................................................................................................... 15

Fernbedienung

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung................................................................. 16

Reichweite...................................................................................................................... 16

Fernbedienung............................................................................................................... 17

Verbinden

Strom.............................................................................................................................. 19

Antenne.......................................................................................................................... 19

SCART........................................................................................................................... 19

HDMI.............................................................................................................................. 19

Y Pb Pr........................................................................................................................... 20

S-Video .......................................................................................................................... 20

VGA (PC-RGB) .............................................................................................................. 21

Erstinstallation

Suchlauf für analoge und digitale TV Sender ................................................................ 22

Quellenauswahl

Auswahl der unterschiedlichen Eingänge, TV Tuner und DVD-Player.......................... 23

DVB-T

DVB-T Aktivieren............................................................................................................ 24

Wichtige Tasten und Funktionen ................................................................................... 24

Videotext ........................................................................................................................ 26

Elektronischer Programmführer (EPG) .......................................................................... 27

ATV

Wichtige Tasten und Funktionen ................................................................................... 28

Videotext ........................................................................................................................ 29

3

Inhaltsangabe

LCD Einstellungen

Allgemein........................................................................................................................ 30

Kanaleinstellungen......................................................................................................... 31

Bildeinstellungen ............................................................................................................ 35

Toneinstellungen............................................................................................................ 38

Deutsch

Zeiteinstellungen ............................................................................................................ 39

Optionen.........................................................................................................................41

Problembehandlung LCD / DVB-T / ATV.................................................................... 43

DVD-Player / USB / Kartenleser

Disk einlegen.................................................................................................................. 46

USB und Kartenleser...................................................................................................... 46

Öffnen/Schließen, Abspielen/Pause, Stopp ................................................................... 47

Weitere Funktionen ........................................................................................................ 48

Musik-, JPEG– oder Video-Dateien ............................................................................... 51

DVD Einstellungsmenü .................................................................................................. 53

Problemlösung DVD / USB / Kartenleser....................................................................... 57

Spezifikationen

Allgemeine Spezifikationen ............................................................................................59

Erlaubte Pixelfehler ........................................................................................................ 59

4

SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG

STROMSCHLAGGEFAHR!

Deutsch

Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen

im Gerätegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von

Stromschlägen bilden.

Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funkti-

ons- und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Be-

dienungsanleitung.

DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN

15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN

FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF

KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES

GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEH-

MEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTERFERENZ DIE MÖGLICHERWEISE

FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.

Bedienungsanleitung

1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.

2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.

3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen

eingehalten werden.

Laser

Dieses Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.

1. Um austretende Strahlung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht geöffnet werden.

2. Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.

3. Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder

wenden Sie sich an Ihren Händler.

4. Das Gerät ist nur von Servicemitarbeitern zu öffnen.

5. Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könn-

te dies zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.

Verwendung

1. Empfangen von TV Fernsehprogrammen mit analog und/oder digital (DVB-T) TV

Tuner mit Videotext und EPG (EPG nur bei DVB-T).

2. Verwenden Sie den integrierten DVD-Player nur zu dem Abspielen von Video-DVD,

Video-CD und Audio-CD. USB und Kartenleser sind Teil des integrierten DVD-

Players.

3. Sie können externe Geräte an den vorgegeben Anschlüssen (HDMI, PC-VGA, YUV,

SCART und S-Video) anschließen.

4. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.

5

SICHERHEITSHINWEISE

Stromversorgung

1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.

2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben

werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.

3. Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an

Deutsch

der gleichen Steckdose.

4. Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.

5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände

auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden

Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.

6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer

am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.

7. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das

Stromkabel ab.

8. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht

werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das

Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose ent-

fernen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

9. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es länge-

re Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der An-

tenne/Kabel . Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.

10. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen

Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme

Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.

11. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen,

da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.

12. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an

einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorru-

fen kann.

13. Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom

Benutzer selbst repariert werden können.

14. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.

15. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit

einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Antenne

Der analoge und/oder digitale TV Tuner wird an einer Antenne angeschlossen.

1. Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das

Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte

es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.

2. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern

Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.

3. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das

Antennenkabel ab.

6

SICHERHEITSHINWEISE

Betrieb und Aufstellung

1. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt

Deutsch

oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Her-

stellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.

2. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert wer-

den.

3. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruck-

artige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. um-

kippt.

4. Das Gerät muss mindestens 5 cm (2 Zoll) von der Wand entfernt aufgestellt werden.

5. Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindestens 20 cm zur Decke/

Regalbogen entfernt aufgestellt werden.

6. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Be-

nutzung zu Schäden am Bildschirm führen.

7. Klopfen Sie niemals auf das Gerät und rütteln Sie nie daran.

8. Während der Wiedergabe in dem integrierten DVD-Player dreht sich die Disk sehr

schnell. Bitte öffnen und bewegen Sie das Gerät nicht, sonst könnte die CD beschä-

digt werden.

9. Der Player kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf

dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Akti-

vieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.

10. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird.

Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage

kommt.

11. Legen Sie ausschließlich CDs oder DVDs in das Laufwerk.

12. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das

Gerät länger nicht nutzen.

13. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt.

Diese müssen immer frei gehalten werden.

14. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positi-

oniert werden.

15. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.

16. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

17. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

18. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus.

Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.

19. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern

Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.

20. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.

21. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspei-

chemedien (USB Sticks) an.

7

SICHERHEITSHINWEISE

Servicefall

1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qua-

lifiziertem Personal.

2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:

a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.

Deutsch

b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.

c. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen oder in das

Gerät eingedrungen ist.

d. Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungs-

schlitze eindringt;

d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur

die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Ein

stellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich.

e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs

schwankungen aufweist.

3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besit-

zen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen

führen.

4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die

richtige Funktionsweise sicherzustellen.

5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Tele-

fonnummern.

6. Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies

ist eine unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garan-

tieanspruch.

Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten

diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:

Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.

Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.

Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das

gestörte Gerät.

Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.

8

HINWEISE

Disk-Kompatibilität des integrierten DVD-Players

1. Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, der DVD-Player unterstützt eine

Deutsch

Reihe von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R,

DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.

2. Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb

immer nur Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.

3. Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare

noch auf die andere Seite.

4. Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.

5. Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die

entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.

Kompatibilität des integrierten USB Anschluss

1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspei-

chemedien (USB Sticks) an.

2. USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 2 GB unterstützt werden. Leider

gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks oder Karten und nicht alle

können unterstützt werden.

3. Bitte beachten Sie das bei jeglichen Speichermedium nur FAT 32 unterstützt wird.

Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.

Kompatibilität des integrierten Kartenlesers

1. Verwenden Sie ausschließlich SD, MMC und MS Speicherkarten.

2. Speicherkarten können bis zu 2 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl

von unterschiedlichen USB-Sticks oder Karten und nicht alle können unterstützt

werden.

3. Verwenden Sie keine SDHC Speicherkarten.

4. Bitte beachten Sie das bei jeglichen Speichermedium nur FAT 32 unterstützt wird.

Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.

Macrovision

U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132

"This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents

and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be

authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only

unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohib-

ited."

Dolby

Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are

trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby

Laboratories, Inc. All rights reserved.

9

HINWEISE

Wiederverwertung von Elektrogeräte

Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwi-

ckelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden

können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpa-

ckung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC

Deutsch

entspricht.

Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten

Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen

und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch

eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und

zur Gesundheit der Menschen bei.

Wiederverwertung von Papier und Pappe

Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und

Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie

sie nicht mit dem normalen Hausmüll.

Wiederverwertung von Kunststoffen

Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass

sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Haus-

müll.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine

Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffge-

winnung zahlt.

10

HINWEISE

Packungsinhalt

Folgende Bestandteile sollte sich in der Verpackung befinden:

Deutsch

Xoro HTC 1526D/HTC 1926D/HTC 2226D LCD-TV Fernsehgerät

Fernbedienung mit Batterien

Anleitung

Netzadapter

Stromkabel

Garantiekarte

Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler.

Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zu-

rückgeschickt werden muss.

Merkmale

Qualitativ hochwertiges Display

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie VGA, Antenne (RF), Komponenteneingang

mit progressive Scan, S-VIDEO, SCART und HDMI

Unterstützt bei HDMI Videoeingangssignale bis zu 1080p

Stereo-Audio-Eingänge

Integrierter analoger TV Tuner mit Teletext

Integrierter digitaler TV Tuner (DVB-T) mit Teletext und EPG

Integrierter DVD-Player

Integrierter USB Anschluss und Kartenleser (Teil des DVD-Players)

Automatische und manuelle Kanalsuche

Automatische Abschaltung als Stromsparfunktion, wenn kein Signaleingang vorliegt

11

Montage des Standfußes

Die TV Geräte werden ohne montierten Standfuß geliefert. Die Montage kann in vier Schrit-

ten einfach durchgeführt werden.

1. Packen Sie das TV Gerät vorsichtig aus. Der Stand-

fußhalter ist schon vormontiert. An der Unterseite

Deutsch

enthält der Halter zwei Steckverbindungen. Diese

dürfen während des Auspackens nicht beschädigt

werden.

2. Legen Sie den Standfuß auf eine feste Unterlage und

positionieren Sie den Fuß gemäß der Abbildung.

3. Positionieren Sie das TV Gerät über dem Standfuß

und verbinden Sie vorsichtig den Standfuß mit dem

Halter (siehe nebenstehende Abbildung).

4. Drücken Sie vorsichtig beide Teile zusammen, bis der

Halter in den Standfuß einrastet. Kontrollieren Sie die Mon-

tage indem Sie das TV Gerät leicht hochheben. Der Stand-

fuß darf nicht abfallen.

12

Schnellstart

1. Montieren Sie den Standfuß gemäß der Anleitung auf der vorherigen Seite.

2. Schließen Sie die Antenne bzw. Eingangsquelle am entsprechenden Eingang (z.B.

Deutsch

HDMI, SCART ect.) auf der Rückseite des Geräts an.

3. Stecken Sie den kleinen, runden Stecker des Stromadapterkabels in den Stromeingang

auf der Rückseite des Geräts.

4. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Stromadapter und der Steckdose.

5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie bei den Bedienelementen direkt am Gerät oder

auf der Fernbedienung die Taste POWER drücken. Die LED fängt daraufhin an, grün zu

leuchten.

6. Drücken Sie die SOURCE Taste am Gerät bzw. auf der Fernbedienung und ein Aus-

wahlmenü der Quellen wird eingeblendet. Zur Auswahl stehen: TV, SCART, YUV, S-

Video, VGA, HDMI, DVB-T und DVD. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN oder

UNTEN zu der gewünschten Option und bestätigen Sie mit der OK Taste. Sie können

sowohl mit den Bedienelementen auf der Vorderseite des Geräts als auch mit der Fern-

bedienung die Lautstärke anpassen oder einen Kanal auswählen.

A. DVB-T Modus:

Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die SOURCE-Taste. Drücken Sie mehr-

mals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „DVB“ angezeigt wird und bestä-

tigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC xx26D im DVB-T

Modus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf wei-

tergeleitet. Der Suchlauf wird auf Seite 22 beschrieben.

B. DVD-Player:

Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die SOURCE-Taste. Drücken Sie mehr-

mals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „DVD“ angezeigt wird und bestä-

tigen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC xx26D im DVD

Modus.

C. Analoger TV Tuner (z.B. Kabelnetz):

Schalten Sie das Gerät an und drücken sie die SOURCE-Taste. Drücken Sie mehr-

mals die Pfeiltaste OBEN/UNTEN, bis rechts oben „TV“ angezeigt wird und bestäti-

gen Sie die Auswahl mit der OK Taste. Nun befindet sich der HTC xx26D im TV

Modus. Bei der ersten Inbetriebnahme werden Sie zu dem Programmsuchlauf wei-

tergeleitet. Der Suchlauf wird auf Seite 22 beschrieben.

6. Um das Gerät für kurze Zeit auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER. Daraufhin

wechselt es in den Bereitschaftsmodus (Stand-By), und die LED leuchtet rot. Falls Sie

das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, schalten Sie es komplett aus,

indem Sie das Stromkabel abziehen.

13

Anschlüsse

Rückseite

Deutsch

Bezeichnung Funktionsbeschreibung

DC In DC Stromeingang

HDMI HDMI Audio/Video Eingang

Service Port USB Anschluss zum Installieren eines Updates

VGA VGA-Signal vom Computer

SCART EuroAV (SCART) Eingang

S-Video S-Video-Eingang

Y Pb Pr Video-Komponenteneingang

Audio Audio-Signaleingang für AV z.B. Y Pb Pr, PC-VGA oder S-Video

Phone

Audio-Ausgang für Kopfhörer

RF Anschließen einer Antenne oder eines Empfangskabels

Hinweis:

Der Service Port dient ausschließlich zum Installieren neuer Firmwareversionen. Dies ist

kein USB Anschluss zum Abspielen von Bild-, Ton- oder Video-Inhalten.

Tasten der rechten Seite

Auf der rechten Seite im oberen Teil befinden sich folgende Tasten:

Taste Funktion

Öffnen und Schließen des Laufwerks

Wiedergabe stoppen

|| / > Abspielen / Pause

USB USB Anschluss

Kartenleser für SD, MMC und MS Medien

14

Bedienelemente

Tasten der rechten Seite

Auf der rechten unteren Seite befinden sich folgende Tasten:

Deutsch

Taste Funktion

Source Quelle wählen

Menu LCD Einstellungen

V+ / V- Lautstärke ändern

CH+ / CH- TV Kanal ändern

Power An / Aus (Stand-By) Modus

Hinweis:

Mit dem Drücken der SOURCE Taste wird ein Auswahlmenü eingeblendet. Zur Aus-

wahl stehen: TV — SCART — YUV — S-Video — VGAC — HDMI — DVB-T — DVD

Vorseite

LED

Die LED signalisiert den Sta-

tus des Gerätes. ROT =

Stand-By Modus und GRÜN =

Eingeschaltet.

LCD Panel

IR

Infrarotempfänger

Lautsprecher

Rechter und linker Lautspre-

cher.

LCD Panel

LCD Bildschirm

Lautsprecher Lautsprecher

15

Fernbedienung

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die Bat-

terien in das Batteriefach.

1. Öffnen Sie das Batteriefach

2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und achten Sie

auf die richtige Ausrichtung der Polung.

Deutsch

3. Schließen Sie das Batteriefach.

Hinweise zu den Batterien

Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batte-

riesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion und mögli-

cherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung.

Beachten Sie daher folgende Regeln:

Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien.

Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand der

Symbole + und - dargestellt

Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue

Batterien. Benutzen Sie ausschließlich AAA 1,5 V Batterien.

Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batte-

rien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.

Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie

die Batterien gegen neue aus.

Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein.

Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien

bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.

Reichweite der Fernbedienung

Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Infrarotsensor des Fernsehers und drücken Sie

die gewünschte Taste. Der maximale Abstand sollte nicht mehr als 5 Meter und der maxi-

male Winkel nicht mehr als etwa 30° Grad in beiden Richtungen betragen.

Hinweise zur Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Gerätes.

Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder hefti-

ge Stöße.

Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.

Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung. Öffnen Sie nie das Gehäuse

der Fernbedienung

Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich direkten

Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Das Gerät könnte möglicherweise

sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.

16

Fernbedienung

Tasten der Fernbedienung:

20.

Deutsch

ATV: Analoger TV Tuner

1.

21.

DVB-T: Digitaler TV Tuner

DVD: DVD Player

2.

22.

1. An/Aus Schalter (POWER)

3.

23.

2. Bildmodus (PMODE)

3. Tonmodus (SMODE)

4. Numerische Tasten (0—9)

4.

24.

5. TV Einstellungen (TV MENU)

6. Beenden Taste (EXIT)

7. Navigationskreuz

25.

8. Bestätigen Taste (OK/ENTER)

9. Lautstärkeregelung (Vol- / Vol+)

10. ATV + DVB-T: Rote Teletext Taste;

5.

26.

DVD: DVD Einstellungen (DVD

6.

27.

SETUP)

11. ATV + DVB-T: Grüne Teletext Tas-

te; DVD: Abspielen/Pause Taste

7.

12. DVD: Vorheriges Stück/Kapitel

13. DVD: Nächstes Stück/Kapitel

8.

14. ATV + DVB-T: Unterseite Videotext

(SUBPAGE); DVD: Untertitel Taste

(SUB-T)

15. ATV + DVB-T: Zoom Taste und

28.

Seitenverhältnis; DVD: Vergrößern

16. DVD: Video DVD Menü

9.

29.

17. DVD: Video DVD Titelmenü

10.

18. ATV + DVB-T: Videotext Indexseite;

30.

DVD: A-B Segment (A-B)

11.

19. ATV + DVB-T: Videotext vergrößern

31.

(TXT SIZE); DVD: Wiederholen

12.

Taste (REP)

13.

32.

20. Stumm (MUTE)

14.

21. Quelle (SOURCE)

33.

22. ATV: Audiosystem; DVB-T Audio-

15.

34.

sprache; DVD: Audio-Taste

23. Schlafmodus (SLEEP)

16.

35.

17.

36.

Weitere Beschreibungen auf der nächs-

ten Seite!

18.

37.

19.

38.

17

Fernbedienung

Tasten der Fernbedienung:

20.

ATV: Analoger TV Tuner

1.

21.

DVB-T: Digitaler TV Tuner

DVD: DVD Player

Deutsch

2.

22.

24. ATV + DVB-T: Senderliste (LIST);

3.

23.

DVD: Schnellnavigation im Datei-

browser (+10)

25. Letzter Sender (RECALL)

4.

24.

26. ATV: LCD Informationsanzeige;

DVB-T: Informationsanzeige

27. ATV + DVB-T: Videotext (TEXT)

25.

28. ATV + DVB-T: Kanalwechsel (CH- /

CH+)

29. ATV + DVB-T: Gelbe Videotext Tas-

5.

26.

te; DVD: Stopp Taste

6.

27.

30. ATV + DVB-T: Blaue Videotext Tas-

te; DVD: Öffnen/Schließen

31. DVD: Schneller Rücklauf (<<)

7.

32. DVD: Schneller Vorlauf (>>)

33. ATV + DVB-T: Anzeige versteckter

8.

Informationen bei Videotext; DVD:

Programm Taste (PROG)

34. DVB-T: EPG Taste; DVD: Kamera-

winkel (ANGLE)

28.

35. DVD: Suchen Taste (GOTO)

36. DVD: DVD Informationsanzeige (D.

9.

29.

Display)

10.

37. ATV: Transparente Darstellung Vi-

30.

deotext (TXT MIX); DVB-T: Wechsel

11.

zwischen TV und Radiokanälen

31.

38. ATV: Videotextsuchlauf anhalten

12.

(TXT HOLD); DVB-T: Favoritenpro-

13.

32.

gramm

14.

33.

15.

34.

16.

35.

17.

36.

18.

37.

19.

38.

18

VERBINDEN

Stromverbindung

Verbinden Sie den AC/DC Adapter mit dem HTC Fernseher am „DC

Deutsch

IN“ Eingang und danach den Stromstecker mit der Steckdose.

An der Vorderseite leuchtet dann eine rote LED. Der Fernseher befin-

det sich nun im Stand-By Modus. Drücken Sie entweder die POWER

Taste auf der Fernbedienung oder auf der Oberseite des Gerätes. Die

rote LED wechselt zu einer grünen LED Anzeige.

Antenne

Der HTC Fernseher verfügt über einen analogen und einen digitalen

TV Tuner. Für den analogen TV Empfang schließen Sie das Antennen-

kabel entweder mit der VHF/UHF Dachantenne oder mit dem analogen

Kabelanschluss an.

Für den digitalen terrestrischen (DVB-T) TV Empfang schließen Sie

den Fernseher entweder an die Dachantenne (für den besten DVB-T Emp-

fang) oder an eine DVB-T Zimmerantenne an.

Drücken Sie mit der SOURCE Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „TV

für analogen TV Empfang oder zu „DTV“ bei digitalen terrestrischen TV

Empfang.

Hinweis:

Den besten Empfang für DVB-T erhalten Sie mit einer Dachantenne. Falls

Sie nur eine Zimmerantenne benutzen können, achten

Sie hier auf die Ausrichtung der Antenne und nutzen Sie

ggf. eine aktive Zimmerantenne.

SCART Eingang

Audio- und Videosignale können Sie z.B. von einem

Videorekorder oder einer Setopbox via der SCART

Schnittstelle übertragen. Verbinden Sie ein entsprechen-

des Endgerät mit einem SCART Kabel an dem SCART

Eingang des HTC Fernseher an.

Drücken Sie mit der SOURCE Taste und wählen Sie im

Auswahlmenü „SCART“.

HDMI

Wenn Sie ein Endgerät mit HDMI, wie z.B. eine PS3

Spielekonsole an dem HTC Fernseher nutzen

möchten, verbinden Sie den HTC Fernseher mit

einem HDMI Kabel an dem HDMI Eingang und dem

HDMI Ausgang des entsprechenden Endgerätes.

Drücken Sie mit der SOURCE Taste und wählen

Sie im Auswahlmenü „HDMI“.

19

VERBINDEN

Komponenten Videoeingang und Stereo Audioeingang

Sie können ein weiteres Endgerät (welches

einen YUV Videoausgang besitzt) über den

Komponenteneingang verbinden. Verbin-

den Sie das entsprechende Endgerät mit

Deutsch

dem dreipoligen Videokabel mit dem „Y Pb

Pr“ Eingang des HTC Fernsehers. Achten

Sie auf die Farbbelegung zwischen dem

Endgerät und dem HTC Fernseher, so

dass z.B. der Grüne Kabelstrang jeweils

mit dem Stecker „Y“, der Blaue Kabel-

strang mit dem Stecker „Pb“ und der Rote

Kabelstrang mit dem Stecker „Pr“ beidsei-

tig verbunden wird.

Um auch den Ton zu übertragen, müssen

Sie eine Tonverbindung etablieren. Verbin-

den Sie dazu den weiß und rot markierten

Kabelstrang mit dem entsprechenden Audio-Ausgang „L“ und „R“ mit dem Endgerät und

den Klinkenstecker mit dem „AUDIO“ Eingang des HTC Fernsehers.

Drücken Sie mit der SOURCE Taste und wählen Sie im Auswahlmenü „YUV“.

Hinweis:

Das Audio-Adapterkabel ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs.

S-Video Videoeingang und Audioeingang

Sie können ein weiteres Endgerät (welches einen S-

Video Videoausgang besitzt) über den S-Video Ein-

gang verbinden. Verbinden Sie das entsprechende

Endgerät mit dem S-Videokabel mit dem „S-VIDEO

Eingang des HTC Fernsehers.

Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten

Kabelstrang mit dem entsprechenden Audio-Ausgang

„L“ und „R“ mit dem Endgerät und den Klinkenstecker

mit dem „AUDIO“ Eingang des HTC Fernsehers.

Drücken Sie die SOURCE Taste und wählen Sie im

Auswahlmenü „S-Video“.

Hinweis:

Das Audio-Adapterkabel ist nicht Bestandteil des

Lieferumfangs.

20

Table of contents

    Annotation for Xoro HTC 2226D in format PDF