HP Impresora HP Designjet serie 10000s – page 2
Manual for HP Impresora HP Designjet serie 10000s

5 Troubleshooting
Fault Cause Correction
No suction
Suction hose not connected
Connect suction hose to the APS.
output
to the APS.
(fumes/gases
Suction hose not connected
Connect suction hose to the printer.
are not being
to the machine
extracted).
Damage to the suction
Replace suction hose.
hose.
Suction hose is connected
Connect suction hose to the correct
to the wrong machine.
machine.
Suction hose is connected
Connect suction hose to the right point of
to the wrong point of entry
entry (opening) of the machine.
(opening) of the machine.
Suction channel blocked. Check suction channel, if necessary cor-
rect error found.
Clean gas channel blo-
Check clean gas channel, if necessary
cked.
correct error found.
Suction output
Filter elements full. Replace filter package, dispose of old fil-
too low
ter properly!
(fumes/gases
Damage to the suction
Replace suction hose.
are hardly
hose.
being extracted).
Suction hose not correctly
Check fitting of the suction hose to the
connected to the APS.
APS, if applicable reinsert into suction
opening.
Suction hose not correctly
Check fitting of the suction hose to the
connected to the machine.
machine if necessary reconnect.
Air outlet blocked. Check air outlet status,and clean blocke
holes.
Suction hose is connected
Connect suction hose to the right point of
to the wrong point of entry
entry (opening) on the machine.
(opening) on the machine.
Fault on the APS. Contact your HP Service representative.
APS is not
Plug connection power sup-
Check/correctly plug in plug connection
running.
ply not or wrongly plugged
power supply.
in.
No power on the socket. Check power supply, if necessary correct
error.
Fault on the APS. Contact your HP Service representative.
21HP Air Purifier System

6 Legal iinformation
HP product Limited Warranty Period
HP Designjet 8000s/
1 year from the date of hardware's purchase by the
9000s/10000s Air Purifier
customer
System
HP Designjet 8000s /
700 hours of operation or 9 months from the date of the
9000s/10000s APS Filter
filter's purchase by the customer. Whatever comes first.
A. Extent of HP Limited Warranty
1. This Hewlett-Packard (HP) Limited Warranty gives you, the end-customer, express
limited warranty rights from HP. In addition, you may also have other legal rights under
the applicable local law or special written agreement with HP.
2. HP warrants to you that the HP products specified above will be free from defects in
materials and workmanship during the Limited Warranty Period specified above. The
Limited Warranty Period starts on the date of purchase. Your dated sales or delivery
receipt, showing the date of purchase of the product, is your proof of purchase date.
You may be required to provide proof of purchase as a condition of receiving warran-
ty service. You are entitled to warranty service according to the terms and conditions
of this document if a repair or replacement of your HP Products is required within the
Limited Warranty Period.
3. For software products, HP's Limited Warranty applies only to a failure to execute pro--
gramming instructions. HP does not warrant that the operation of any product will be
uninterrupted or error free.
4. HP's limited warranty covers only those defects which arise as a result of use of the HP
products as defined in the user's guide, and does not apply to any:
a. Improper, inadequate or lack of filter maintenance following the instructions de--
fined in the User's Guide in Chapter III Safety and 3 Maintenance.
b. Interfacing or parts not provided or supported by HP; or
c. Operation outside the product's specifications.
Routine printer maintenance operations in the HP Designjet 9000s/10000s / 8000s
Air Purifier System, such as cleaning and preventive maintenance services (including
parts contained in any preventive maintenance kit and HP service engineer visits), are
not covered by HP's Limited Warranty.
5. For the HP Designjet 9000s/10000s / 8000s Air Purifier System, the use of non-origi-
nal HP consumables (filter) do not affect either the HP's Limited Warranty to you or any
HP support contract with you. However, if printer failure or damage is attributable to
the use of a non-original HP consumable, HP will charge its standard time and mate-
rials charges to service the printer for the particular failure or damage.
22 User´s Guide

6.Your exclusive remedies for defective HP products are the following:
a. During the Limited Warranty Period, HP will replace any defective consumable pro-
duct which is covered by this Limited Warranty, and deliver another product to you
to replace the defective one.
b. During the Limited Warranty Period, HP, at its sole discretion, shall either repair on
site or replace any defective hardware product or component part. If HP elects to
replace any component part, HP will provide to you (i) a replacement part, in return
of the defective one, and (ii) remote part installation assistance, if needed.
c. In the unlikely event that HP is unable to repair or replace, as applicable, a defec-
tive product which is covered by this Limited Warranty, HP shall, within a reason-
able time after being notified of the defect, refund the purchase price for the pro-
duct.
7. HP shall have no obligation to replace or refund until you return the defective consum-
able, hardware product or component part to HP. All components, parts, consumables
or hardware products, removed under this Limited Warranty become the property of
HP. Notwithstanding the above mentioned, HP may waive the requirement for you to
return the defective part.
8. Unless otherwise stated, and to the extend permitted by local law, HP products may be
manufactured using new materials or new and used materials equivalent to new in per-
formance and reliability. HP may repair or replace products (i) with equivalent products
to the products being repaired or replaced but which may have been subject to prior
use; or (ii) with equivalent product to an original product that has been discontinued.
9. THIS LIMITED WARRANTY IS APPLICABLE IN ALL COUNTRIES AND MAY BE ENFOR-
CED IN ANY COUNTRY WHERE HP OR ITS AUTHORIZED SERVICE PROVIDERS
OFFER WARRANTY SERVICE AND HP HAS MARKETED THIS PRODUCT, SUBJECT TO
THE TERMS AND CONDITIONS SET FORTH IN THIS LIMITED WARRANTY. HOW-
EVER, WARRANTY SERVICE AVAILABILITY AND RESPONSE TIME MAY VARY FROM
COUNTRY TO COUNTRY. HP WILL NOT ALTER FORM, FIT OR FUNCTION OF THE
PRODUCT TO MAKE IT OPERATE IN A COUNTRY FOR WHICH IT WAS NEVER
INTENDED TO FUNCTION FOR LEGAL OR REGULATORY REASONS.
10. Contracts for additional services may be available for any authorized HP service faci-
lity where the listed HP product is distributed by HP or an authorized importer.
11. TO THE EXTENT ALLOWED BY LOCAL LAW, EXCEPT AS EXPRESSLY SET FORTH IN
THIS LIMITED WARRANTY NEITHER HP NOR ITS THIRD PARTY SUPPLIERS MAKE ANY
OTHER WARRANTY OR CONDITION OF ANY KIND, WHETHER EXPRESS OR
IMPLIED, WITH RESPECT TO THE HP PRODUCTS, AND SPECIFICALLY DISCLAIM THE
IMPLIED WARRANTIES OR CONDITIONS OF MERCHANTABILITY, SATISFACTORY
QUALITY, AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
23HP Air Purifier System

B. Limitations of liability
1. TO THE EXTENT ALLOWED BY LOCAL LAW, EXCEPT FOR THE OBLIGATIONS SPECI-
FICALLY SET FORTH IN THIS LIMITED WARRANTY, IN NO EVENT SHALL HP OR ITS
THIRD PARTY SUPPLIERS BE LIABLE FOR DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL,
OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING ANY LOST OF PROFITS OR
SAVINGS), WHETHER BASED ON CONTRACT, TORT, OR ANY OTHER LEGAL THEO-
RY AND WHETHER ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
C. Local law
1. This Limited Warranty gives you specific legal rights. The customer may also have other
rights which vary from state to state in the United States, from province to province in
Canada, and from country to country elsewhere in the world. You are advised to con-
sult applicable state, province or country laws for full determination of your rights.
2. To the extent that this Warranty Statement is inconsistent with local law, this Warranty
Statement shall be deemed modified to be consistent with such local law. THE WAR-
RANTY TERMS CONTAINED IN THIS LIMITED WARRANTY, EXCEPT TO THE EXTENT
LAWFULLY PERMITTED, DO NOT EXCLUDE, RESTRICT OR MODIFY AND ARE IN ADDI-
TION TO THE MANDATORY STATUTORY RIGHTS APPLICABLE TO THE SALE OF THIS
PRODUCT TO YOU.
24 User´s Guide

7 Regulatory nnotices
7.1 Regulatory mmodel nnumber
For regulatory identification purposes, HP has assigned a Regulatory Model Number (RMN).
The Regulatory Model Number for Air Purifier System is as follows:
RMN Product Family
BCLAA-0505-R1 HP Air purifier System (100-127 V)
BCLAA-0505-R2 HP Air purifier System (220 - 240 V)
This regulatory number should not be confused with the marketing name (Air Purifier System) or
product numbers.
7.2 Regulatory sstatements
Electromagnetic Compatibility (EMC)
EUROPE
Warning! This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio
interference, in which case the user may be required to take adequate measures.
USA
Electro-Magnetic Compatibility (EMC)
FCC statements (U.S.A.)
The U.S. Federal Communications Commission (in 47 cfr15.105) has specified that the follo-
wing notices be brought to the attention of users of this product.
Shielded cables
Use of shielded data cables is required to comply with the Class A limits of Part 15 of the FCC
Rules.
Caution: Pursuant to Part 15.21 of the FCC Rules, any changes or modifications to this equip-
ment not expressly approved by the Hewlett-Packard Company may cause harmful interference
and void the FCC authorization to operate this equipment.
25HP Air Purifier System

Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digi-
tal device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasona-
ble protection against harmful interference in a commercial environment. This equipment gene-
rates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordan-
ce with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. Operation of
this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference, in which case the user
will be required to correct the interference at their own expense.
KOREA
Korean EMI statement
CANADA
Normes de sécurité (Canada)
Le présent appareil numérique n'émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites appli-
cables aux appareils numériques de Classe A prescrites dans le réglement sur le brouillage ra-
dioélectrique édicté par le Ministére des Communications du Canada.
DOC statement (Canada)
This digital apparatus does not exceed the Class A limits for radio noise emissions from digital
apparatus set out in the Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Commu-
nications.
GERMANY
Sound
Geräuschemission (Germany) LpA < 70 dB, am Arbeitsplatz, im Normalbetrieb, nach
DIN45635 T. 19.
26 User´s Guide

8 Declaration oof cconformity
DECLARATION OF CONFORMITY
according to ISO/IEC Guide 22 and EN 45014
Supplier's Name: Hewlett-Packard Company
Supplier's Address: Avda. Graells, 501
08174 Sant Cugat del Vallès
Barcelona, Spain
declares, that the product
2)
Regulatory Model:
BCLAA-0505-R1
BCLAA-0505-R2
Product Family: HP Air Purifier System
Product Options: All
conforms to the following Product Specifications:
Safety: IEC 60950-1:2001 / EN 60950-1:2001
EMC: CISPR 22:1997 / EN 55022:1998 + A1:2000 + A2:2003 Class A
EN 55024:1998 +A1:2001 +A2:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
1)
FCC Title 47 CFR, Part 15 Class A
Additional Information:
The product herewith complies with the requirements of the Low Voltage Directive 73/23/EEC
and the EMC Directive 89/336/EEC, and carries the CE-marking accordingly
1
) This Device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two
Conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept
any interference received, including interference that my cause undesired operation
2) This product is assigned a Regulatory Model Number which stays with the regulatory aspects of
the design. The Regulatory Model Number is the main product identifier in the regulatory docu-
mentation and test re-ports, this number should not be confused with the marketing name or the
product numbers.
Sant Cugat del Vallès (Barcelona),
November 25th, 2005 Josep-Maria Pujol
Hardware Quality Manager
Local contact for regulatory topics only:
European Contact: Hewlett-Packard GmbH, HQ-TRE, Herrenberger Strasse 140, 71034 Boeblingen, Germany
USA Contact: Hewlett Packard Co., Corporate Product Regulations Manager, 3000 Hanover Street,
Palo Alto, CA 94304, U.S.A.
Australia Contact: Hewlett-Packard Australia Ltd, Product regulations Manager, 31-41 Joseph Street,
Blackburn, Victoria, 3130, Australia
27HP Air Purifier System

9 Technical ddata
Product
HP Designjet
HP Designjet
HP Designjet
HP Designjet
designations:
8000s
8000s
9000s/10000s
9000s/10000s
Air Purifier
Air Purifier
Air Purifier
Air Purifier
System
System
System
System
(110 volts )
(230 volts)
(110 volts)
(230 volts)
Casing:
Width:
365 mm
Height:
797 mm
Depth:
496 mm 801 mm
Casing material:
steel, coated
Atmosphere:
Atmospheric
+ 5 °C bis + 35 °C
temperature:
Relative humidity:
max. 70 %
Type-specific data:
Air output:
50 - 180 m³/h 50 - 360 m³/h
Connect load:
1,1 kW 1,1 kW 1,6 kW 1,6 kW
Power connection:
100 - 127 V 220 - 240 V 100 - 127 V 220 - 240 V
50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Rated current:
6,0 A 3,5 A 12 A 7,0 A
Max. line
20 A 16 A 20 A 16 A
protective fuse:
Max.
900 - 8.000 Pa
underpressure:
Total weight:
60 kg 95 kg
Sound pressure
56 dB(A) 63 dB(A)
level:
Filter material:
Pre-filter mat:
Filter class F 5 Filter class F 5
Activated carbon
16 kg 2 x 16 kg
cassette:
28 User´s Guide

HP DDesignjet 99000s/10000s LLuft-RReinigungssystem
HP DDesignjet 88000s LLuft-RReinigungssystem
Benutzerhandbuch
29

I Einleitung
Diese Bedienungsanleitung stellt eine wesentliche Hilfe für den erfolgreichen und sicheren Betrieb
der Luftreinigungssysteme HP Designjet 9000s/10000s und HP Designjet 8000s dar, die im
Weiteren mit APS bezeichnet werden.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Angaben zum sicheren, zweckmäßigen und wirtschaftlichen
Betrieb des APS. Das Befolgen dieser Hinweise soll dazu beitragen, gefährliche Situationen zu ver-
meiden, Reparaturkosten und Stillstandszeiten zu verringern, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die
Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Die Betriebsanleitung muss immer in der Nähe des APS aufbewahrt werden. Alle Angaben in die-
sem Dokument können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Hewlett-Packard gibt in
Bezug auf dieses Material keine Garantie irgendeiner Art, einschließlich unter anderem einge-
schlossene Garantien der Gebrauchstauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Hewlett-Packard haftet weder für hierin enthaltene Fehler noch für beiläufige oder Folgeschäden in
Verbindung mit der Lieferung, der Durchführung oder der Verwendung dieses Materials.
Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Hewlett-Packard
Company photokopiert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
30 Bedienungsanleitung

II Produktbeschreibung
HP DDesignjet 88000s LLuft-RReinigungssystem
HP DDesignjet 99000s/10000s LLuft-RReinigungssystem
1 Display, Folientastatur 2 Gehäusedeckel
3 Filtergehäuse 4 Wartungstür des Filtergehäuses
5 Turbinengehäuse 6 Turbinen- und Elektronikabdeckung
7 Schalldämmmodul 8 Lenkrolle mit Bremse
9 Lenkrolle 10 Ansaugstutzen
HP Designjet APS 8000s /
11
12 Filterhebemechanismus
9000s/10000s Filter
13 Ausblasgitter
31HP Air Purifier System

III Sicherheit
III 11 Allgemeine AAngaben
Das Luftreinigungssystem ist gemäß dem Stand der Technik und unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften gebaut worden.
Trotzdem kann es, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß benutzt oder gewartet wird, während
des Betriebs zu Gefahren für den Benutzer oder Dritte kommen.
III 22 Bestimmungsgemäßer GGebrauch
Das Luftreinigungssystem darf nur in Verbindung mit den HP-Druckern verwendet werden, für die es
ausgelegt ist.
Der Arbeitsbereich, in dem die HP-Drucker Designjet 8000s oder 9000s/10000s benutzt werden,
muss ausreichend belüftet sein.
Das APS ist nicht ausgelegt, um als Ersatz für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs ein-
gesetzt zu werden. Das APS beseitigt
f
lüchtige
o
rganische
V
erbindungen (FOV), die während des
Druckens innerhalb des Druckers freigesetzt werden. Aber auch fertige, trocknende oder gelagerte
Drucke setzen ebenfalls FOV frei. Das APS verringert lediglich die Freisetzung flüchtiger organischer
Verbindungen im Arbeitsbereich des Druckers und darf unter keinen Umständen in einem nicht
belüfteten Raum betrieben werden.
Jede andere Verwendung des APS als der direkte Anschluss an einen HP-Drucker des Designjet
8000s und 9000s/10000s stellt eine nicht ordnungsgemäße Verwendung des Systems dar.
Das Gleiche gilt auch für alle nicht genehmigten Modifikationen an dem APS. Insbesondere gilt
dies auch für die Verwendung von fremdbezogenen Austauschfilterelementen. Es wird keinerlei
Garantie dafür gegeben, dass das System mit solchen Komponenten eine Leistung gemäß den HP-
Spezifikationen erreicht. Zu einer einwandfreien Verwendung des Systems gehört ferner auch die
Beachtung aller Angaben in Bezug auf:
- die Sicherheit
- den Betrieb
- und die Wartung
wie sie im Bedienerhandbuch enthalten sind.
III 33 Angaben zzu ZZeichen uund SSymbolen
In diesen Bedienungsanweisungen werden die nachstehenden Bezeichnungen oder Symbole für
Sicherheitsangaben und bestimmte wichtige Einzelheiten verwendet:
Warnung!
Die Nichtbeachtung von mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweisen kann zu
ernsten Verletzungen oder zum Tod führen.
Vorsicht!
Die Nichtbeachtung von mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweisen kann zu
leichten Verletzungen oder zu Schäden an dem System führen.
Hinweis
Zusätzliche Informationen für den sicheren, ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen
Betrieb des APS.
• Arbeits- und/oder Betriebsschritte sind mit einem großen Bezugspunkt markiert. Diese
Schritte müssen in der Reihenfolge von oben nach unten ausgeführt werden!
– Listen sind mit einem Gedankenstrich gekennzeichnet.
Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb des APS müssen alle Angaben beachtet werden. Bitte stellen
Sie sicher, dass alle Benutzer des APS völlig vertraut mit den Informationen in diesem Handbuch
sind.
32 Bedienungsanleitung

Direkt am APS angebrachte Hinweise oder Symbole, wie zum Beispiel Warnzeichen,
Warnaufkleber, Kennzeichnungen von Komponententeilen etc. müssen beachtet werden.
Direkt am APS angebrachte Hinweise oder Symbole dürfen nicht entfernt, sondern müssen immer
in einwandfrei lesbarem Zustand gehalten werden.
III 44 Warnungen
– Das APS darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
– Das APS darf nicht in Bereichen mit hoher Staubkonzentration eingesetzt werden.
– Das APS darf nicht im Freien verwendet werden.
– Das APS darf nur mit einwandfreien, von HP mit dem APS ausgelieferten
Anschlusskabel verwendet werden.
– Das APS darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung betrieben wer-
den. Der Betrieb mit einer anderen Spannung kann zu einem Brand oder zu einem elek-
trischen Schlag führen.
– Schließen Sie nicht mehrere Geräte an eine Steckdose an, da dies zu einem Brand oder
einem elektrischen Schlag führen kann.
– Bauen Sie das APS nicht auseinander und nehmen Sie keine Modifikationen am Gerät
vor. Führen Sie Reparaturen nicht selbst aus, da dies zu Brand, elektrischem Schlag oder
sonstigen Unfällen führen kann.
– Entfernen Sie keine verschraubten Abdeckungen, da sich unter ihnen Teile befinden, die
hohe elektrische Spannungen führen. Unvorsichtiges Entfernen dieser Abdeckungen
kann zu einem elektrischen Schlag oder zu Verbrennungen führen.
– Auf der Abdeckung des Lüfters und der Elektronik sehen Sie dieses Zeichen
(Nummer 6 in der Beschreibung des APS).
– Handhaben Sie die Netzanschlussleitung nicht mit nassen Händen, da dies zu einem
elektrischen Schlag führen kann.
– Tritt aus dem APS ungewöhnlicher Geruch oder Rauch aus, so schalten Sie das System
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Installieren und betreiben Sie das APS nicht in einer Entfernung von weniger als 8 m von
offenem Feuer, Funken oder sonstigen Zündquellen.
– Verwenden Sie nur original HP-Austauschfilterelemente, da diese für zuverlässige
Filterung und die Zusammenarbeit mit ihren Druckern des Typs Designjet 8000s oder
9000s/10000s ausgelegt sind. Die Verwendung von Nicht-HP-Filterelementen kann zu
ungenügender Ausfilterung der flüchtigen organischen Verbindungen und damit zu gesund-
heitlichen Schäden sowie Sicherheitsgefahren führen.
– Vergewissern Sie sich, dass alle Bediener in der Benutzung der Notfallausrüstungen wie
zum Beispiel Augenduschen und Feuerlöschern geschult sind und wissen, wo diese sich
befinden.
– Benutzte Filter enthalten organische Lösungsmittel (Äthylglykol Monobutylestherazeta,
CAS Nr. 112-07-2) und sonstige Chemikalien aus den Dämpfen der Druckertinte. Bei
der Entsorgung der gebrauchten Filter müssen alle Bestimmungen und Vorschriften für
die Handhabung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung von organischen
Lösungsmitteln beachtet werden.
– Die Filterelemente dürfen nicht auseinander gebaut werden.
– Eventuell an gebrauchten Filterelementen vorhandene Flüssigkeit darf nicht mit den
Augen, der Haut und der Kleidung in Kontakt kommen. Handhaben Sie gebrauchte
Filterelemente nur mit Latex- oder NitrilÒ-Handschuhen. Haut, die in Kontakt mit der
Flüssigkeit gekommen ist, muss sofort mit Wasser und Seife abgewaschen werden.
Sorgen Sie dafür, dass mit der Flüssigkeit getränkte Kleidung nicht in Kontakt mit der
33HP Air Purifier System

Haut kommen kann. Kommt die Flüssigkeit in Kontakt mit den Augen, so benutzen Sie
eine zugelassene Augenduschstation und suchen Sie, falls erforderlich, einen Arzt auf.
Steht keine zugelassene Augenduschstation zur Verfügung, so spülen Sie die Augen mit
kaltem Wasser und suchen Sie, falls erforderlich, einen Arzt auf.
– Die in den Filtern enthaltene Flüssigkeit ist brennbar. Gebrauchte Filter dürfen nicht im
Umkreis von 8 m von offenem Feuer, Funken oder sonstigen Zündquellen abgestellt oder
gelagert werden.
– Im Umkreis von 8m von der APS darf nicht geraucht werden.
– Gebrauchte Filterkartuschen dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
– Die Zu- und Austrittsöffnungen der Luft dürfen nicht verschlossen werden.
III 55 Bei dder WWartung zzu bberücksichtigende WWarnungen
Vor Beginn der Wartung muss das APS ausgeschaltet und gegen unerwartetes Wiedereinschalten
gesichert werden, in dem zunächst:
• der Netzschalter des APS ausgeschaltet und dann
• der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
Stecken Sie während des Einrichtens, beim Zusammenbau oder bei der Wartung des APS niemals
ihre Hand durch das Abdeckgitter des Lüfters.
– Warten Sie nach dem Ausschalten des APS, bis der Lüfter zum Stillstand gekommen
ist.
Um die Gefahr von elektrischen Schlägen zu vermeiden, dürfen keine elektrischen Teile, Gehäuse
und Abdeckungen geöffnet werden.
Es wird empfohlen, beim Auswechseln der Filter und/oder der Saugschläuche Schutzhandschuhe
(Einweghandschuhe aus Polyäthylen, Latex oder Nitril®) zu verwenden.
Wechseln Sie die Filterelemente in den angegeben Zeitabständen aus. Achten Sie darauf, dass
gelöste Schraubverbindungen wieder fest angezogen werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Lösungs- oder Reinigungsmittel. Tragen Sie saubere, fusselfreie
Kleidung.
Benutzen Sie nur milde Reinigungsmittel auf der Basis von Wasser. Verwenden Sie keine organi-
schen Lösungsmittel, die brand- oder explosionsgefährlich sind!
Stellen SSie ddie ssichere uund uumweltfreundliche EEntsorgung aaller MMaterialien uund M
Mittel ssicher.
III 66 Schutzausrüstung
Das APS ist zum Schutz der Benutzer mit Sicherheitsverriegelungen ausgestattet und nach dem
neuesten Stand der Technik so konstruiert und hergestellt, dass alle Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften erfüllt werden. Um einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb zu
gewährleisten, sind die folgenden Sicherheitsmerkmale eingebaut worden:
– Der Lüfter ist durch eine Schutzplatte oder ein Schutzgitter geschützt, welche/s sich nur
mit Werkzeugen entfernen lässt.
– Alle Elemente des Steuerungssystems gehen bei einem Spannungsausfall oder bei
Störungen in einen für den Benutzer, das APS und die Umwelt sicheren Zustand über, der
ein unerwartetes Wiederanlaufen ausschließt.
– Alle elektrotechnischen Teile tragen das CE-Zeichen für Niederspannung und/oder EMV. .
– Ein Potentialausgleichleiter (Querschnitt > 1,5 mm²) verbindet alle leitenden Teile des APS
untereinander und mit dem Schutzleiter.
– Das APS ist in der Schutzart IP 20 ausgeführt.
34 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 30
II Produktbeschreibung 31
III Sicherheit 32
III 1 Allgemeine Angaben 32
III 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 32
III 3 Angaben zu Zeichen und Symbolen 32
III 4 Warnungen 33
III 5 Bei der Wartung zu berücksichtigende Warnungen 34
III 6 Schutzausrüstung 34
1 Beschreibung vvon IInstallation && Funktion 36
1.1 Transport auf einer Holzpalette 36
1.2 Auspacken und Installation 37
1.3 Inhalt der Transportverpackung 37
1.4 Anschluss des Druckers 38
1.5 Anschluss des APS an die Netzspannung 38
1.6 Funktionsbeschreibung 38
2 Betrieb 39
2.1 Betriebsbedingungen 39
2.2 Betrieb 39
2.3 Testbetrieb 40
3 Wartung 41
3.1 Allgemeine Angaben 41
3.2 Routinewartung 41
3.3 Auswechseln der Filter 41
3.3.1 Ausbau der alten Filter 42
3.3.2 Einsetzen der neuen Filter 43
3.4 Eingeben des Codes des Austauschfilterelements 44
3.4.1 HP Luftreinigungssystem Designjet 8000s 44
3.4.2 HP Luftreinigungssystem Designjet 9000s/10000s 45
4 Entsorgung 43
5 Störungsbeseitigung 47
6 Gesetzliche AAngaben 48
7 Gesetzliche HHinweise 51
7.1 Regulatory model number 51
7.2 Regulatory statements 51
8 Konformitätserklärung 53
9 Technische DDaten 54
35HP Air Purifier System

1 Beschreibung vvon IInstallation && FFunktion
1.1 Transport aauf eeiner HHolzpalette
Das APS wird in aufrechter Position auf einer Holzpalette gemäß IPPC Norm ausgeliefert. Die fol-
genden Industrietransportmittel sind für den Transport der Holzpaletten zugelassen:
– Gabelstapler und
– Gabelhubwagen
Lassen Sie das APS bei der Handhabung nicht fallen.
Sichern Sie die Holzpaletten mit dem aufrechtstehenden APS während des Transports vor dem
Umfallen.
Beachten Sie alle geltenden Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften.
Auch die Angaben auf der Verpackung müssen beachtet werden!
Das APS oder die Holzpalette mit dem APS muss auf dem Transportfahrzeug gegen Verrutschen
und Umstürzen gesichert werden.
Warnung!
Werden die Holzpaletten nicht ordnungsgemäß gesichert, so kann das APS umstürzen und
schwere Verletzungen oder Tod verursachen.
Verwenden Sie nur geeignete Hebezeuge und Sicherungsmittel!
Der Fahrer muss über die Befugnis verfügen, Flurförderzeuge zu fahren.
Fahren Sie mit der Gabel des Gabelstaplers in die Zwischenräume der Palette.
Beachten Sie die nachstehenden Hinweise für den Transport des APS:
– Der Gabelstapler muss für das Gesamtgewicht der Holzpalette mit dem aufrecht-
stehenden APS zugelassen sein.
– Gewicht des HP Designjet 8000s APS, netto: etwa 60 kg
– Gewicht der Holzpalette + 8000s APS + Verpackung: etwa 76 kg
– Gewicht des HP Designjet 9000s/10000s APS, netto etwa 95 kg
– Gewicht der Holzpalette + 9000s/10000s APS + Verpackung: etwa 113 kg
– Erforderliche Mindestlänge der Gabel: 1,000 mm
– Die Transportkiste muss auf dem Flurfördefahrzeug sicher befestigt werden, damit sie
nicht umstürzen kann.
Der direkte Kontakt zwischen dem APS und der Hubplattform des Flurförderfahrzeugs muss verhin-
dert werden:
– Zu diesem Zweck muss ein Abstandsholz oder eine Pappe zwischen die Verpackung
des APS und die Plattform gelegt werden.
– Beim Absetzen des APS müssen harte Stöße vermieden werden.
– Während des Verfahrens dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich des Flurförder-
mittels befinden.
36 Bedienungsanleitung

1.2 Auspacken uund IInstallation
Hinweis:
Bei der Installation des APS muss ausreichend Platz für die Abluftschläuche des Druckers
gelassen werden. Die Schläuche und das APS müssen so angeordnet werden, dass sie weder
Stolpergefahren darstellen noch das Einlegen und Entnehmen der Medien, das Auswechseln der
Tintenpatronen oder das Überprüfen und Auswechseln des Behälters für Tintenreste behindern.
Hinweis:
Sehen Sie rund um das APS genügend Raum vor, so dass ausreichend Raum für das
Ausbauen und Auswechseln der Filterelemente vohanden ist.
Hinweis:
Stellen Sie das APS nicht in Bereichen auf, in denen es direkt im Luftstrom von Klima- und
Heizgeräten oder Ventilatoren steht.
Hinweis:
Gehen Sie beim Auspacken und Installieren des APS wie folgt vor:
– Heben Sie das APS nicht von der Transportpalette oder entfernen Sie die
Verpackung nicht, bevor Sie den Aufstellungsort erreicht haben. Gehen Sie beim
Entfernen der Verpackung vorsichtig vor.
– Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand der Packliste. Überprüfen
Sie die gesamte Lieferung ferner auf äußere Schäden, wie sie während des
Transports vorkommen können.
– Bewegen Sie das APS auf seinen Lenkrollen, bis es den endgültigen Aufstellungsort
erreicht hat.
– Stellen Sie das APS auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund auf.
– Sichern Sie das APS gegen unbeabsichtigtes Rollen, indem Sie die Bremsen der
Lenkrollen betätigen.
– Das APS muss so aufgestellt werden, dass die aus dem Ausblasgitter austreten-
de Luft ungehindert in den Arbeitsbereich zurückströmen kann.
– Sichern Sie das APS durch Anbringen der
einstellbaren Stützfüße vor versehent-
lichem Umkippen zur Seite (Standfestig-
keitsprüfung nach EN 60950-1). An der
Unterseite des APS sind hierfür vier
Muttern angebracht, in die die Füße einge
schraubt werden. Diese zusätzlichen Stütz-
füße müssen entsprechend dem Boden so
eingestellt werden, dass das APS waage-
recht und sicher auf dem Boden steht, ohne
dass die Lenkrollen entlastet werden.
1.3 Box ccontent
Überprüfen Sie beim Empfang des APS genau den Inhalt der Transportkiste. In der Regel gehören
zum Lieferumfang:
– Das APS komplett, (mit eingebauten
Filterelementen);
– Der Schlauchsatz I (4 m Schlauch bzw. 2m
Schlauch; einschließlich Verbindungs-
stutzen und Schlauchschellen.
– Die Netzanschlussleitung
Der Sendung können mehrere verschie-
dene Anschlussleitungen beiliegen. Bitte
wählen Sie die passende aus.
– 4 einstellbare Stützfüße, M8, Länge 85mm
– 1 Maulschlüssel
37HP Air Purifier System

1.4 Anschluss ddes DDruckers
Das APS wird mit dem Drucker wie folgt über zwei Schläuche
verbunden:
– Schließen Sie die Verbindungsstutzen der Schläu-
che an den Eingangsöffnungen des APS an.
Hinweis:
Die Schläuche sind nur an einem Ende mit einem
Anschlussstutzen versehen.
– Das andere Ende des Schlauches wird durch den
Abluftflansch des Druckers gesteckt und
mit einer Schlauchschelle befestigt.
Hinweis:
Der Drucker hat auf der rechten und linken Seite einen bzw.
zwei Anschlussflansche für Abluftleitungen.
1.5 Anschluss ddes AAPS aan ddie NNetzspannung
Das APS wird wie folgt angeschlossen:
– Stecken Sie den Stecker der Netzzuleitung in die Steckdose. Vergewissern Sie sich,
dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmt.
– Überprüfen Sie abschließend nochmals alle Verbindungen.
Das APS kann in Betrieb genommen werden, wenn alle Saugschläuche angeschlossen und die
Verbindungen überprüft worden sind.
1.6 Funktionsbeschreibung
Die Saugschläuche stellen die direkte Verbindung zwischen den Abluftanschlüssen der Drucker
HP Designjet 8000s oder 9000s/10000s und dem APS her.
Das APS wird über seine Folientastatur eingeschaltet.
Die Luft aus dem im Inneren der Drucker HP Designjet 8000s oder 9000s/10000s aus den
schwach lösungsmittelhaltigen HP-Tinten freigesetzten flüchtigen organischen Verbindungen wird
durch die Schläuche abgesaugt und in das Filtergehäuse und die Filterelemente geleitet.
Die Filterelemente enthalten die folgenden Filterstufen:
– Vorfiltermatte und Aktivkohlefilter.
Während die aus der Luft abgeschiedenen flüchtigen organischen Verbindungen in den
Filterelementen gebunden werden, wird die gereinigte Luft von dem Lüfter unter den
Filterelementen abgesaugt und gelangt dann durch das Ausblasgitter in den auf der Rückseite
angebrachten Schalldämmmodul.
38 Bedienungsanleitung

2 Betrieb
2.1 Betriebsbedingungen
Das APS muss in einem schwingungsfreien, trockenen und soweit als möglich staubfreien Raum
betrieben werden.
Das APS muss in einem ausreichend belüfteten Arbeitsbereich aufgestellt werden.
Das APS darf unter keinen Umständen in einem geschlossenen, nicht belüfteten Raum betrieben
werden.
Die Temperatur der Umgebungsluft muss im Bereich von + 5 °C und + 35 °C liegen.
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 70 % nicht überschreiten. Das Auskondensieren der Luftfeuchtigkeit
auf den Oberflächen des APS muss vermieden werden.
2.2 Operation
Der Betrieb des APS wird über eine Folientastatur-Bedientafel mit einem Display gesteuert (Bild 1).
Alle Funktionen des APS werden über dieses Display gesteuert.
Bild1: Folientastatur mit Display
Die Grundeinstellung wird beim Einschalten des Systems auf dem Display dargestellt:
– Auf der linken Seite die Gesamtbetriebsstundenzahl des eingebauten Filterelementes.
– In der Mitte die augenblickliche Filtersättigung in Prozent des Aufnahmevermögens.
– Auf der rechten Seite die Lüfterdrehzahl in Prozent zur Höchstdrehzahl. Die
Mindestdrehzahl ist auf 20 % eingestellt
Auf der Folientastatur des APS befinden sich die folgenden Bedienelemente:
EIN/AUS TTaste
Mit der EIN/AUS Taste wird das APS ein- und ausgeschaltet. Beim Einschalten hören
Sie den Lüfter anlaufen und die Luft wird aus dem Drucker abgesaugt.
Werden die eingestellten Werte (z.B. die Lüfterdrehzahl) von Ihnen geändert, so wer-
den diese Werte beim Ausschalten der Anlage gespeichert. Beim erneuten Einschalten
arbeitet das APS dann mit diesen Einstellungen.
Taste EENTER
Diese Taste wird nur von den Wartungstechnikern für Kontrollzwecke und zur
Einstellung der elektronischen Steuerung des APS verwendet (z.B. nach dem
Auswechseln der Filterelemente).
Erfolgt während einiger Sekunden keine Eingabe bzw. wird nichts geändert, so kehrt
das Display automatisch zur Grundeinstellung zurück.
39HP Air Purifier System

Taste ““+”
Mit diese Taste kann die Lüfterdrehzahl in %-Schritten erhöht werden. Die Erhöhung
der Drehzahl macht sich durch das Ansteigen des Geräuschpegels bemerkbar. Der
geänderte Wert wird sofort übernommen.
Taste ““–”
Über diese Taste lässt sich die Lüfterdrehzahl in %-Schritten verringern. Sie können die
Verringerung der Drehzahl anhand des leiser werdenden Geräusches verfolgen. Der
geänderte Wert wird sofort wirksam.
LED ““Error” ((Störung) ((rot)
Das Aufleuchten dieser roten LED zeigt an, dass die Filterelemente gesättigt sind und
ausgewechselt werden müssen.
LED ““Run” ((Betrieb) ((grün)
Das Aufleuchten dieser grünen LED zeigt an, dass das APS eingeschaltet ist. Das
Blinken dieser LED zeigt an, dass die Filterelemente innerhalb der nächsten 100
Betriebsstunden ausgewechselt werden müssen.
2.3 Testbetrieb
Hinweis
Um sich nach dem Kauf des APS mit den Funktionen dieses Systems vertraut zu
machen, sollten Sie diesen Testbetrieb durchführen.
Führen Sie den Testbetrieb des APS wie folgt durch:
• Überprüfen Sie zuerst, ob alle Verbindungen des APS korrekt hergestellt und dicht
sind.
• Schalten Sie das APS über die Folientastatur mit dem Taster EIN/AUS ein.
• Erhöhen Sie die Drehzahl des Lüfters, indem Sie mit dem Finger den Taster "+"
gedrückt halten. Achten Sie darauf, wie sich das Lüftergeräusch und damit die
Drehzahl erhöht. Gleichzeitig wird auf dem Display die erreichte Drehzahl in %
angezeigt.
• Verringern Sie die Drehzahl, indem Sie mit dem Finger den Taster "–" gedrückt
halten. Achten Sie darauf wie sich das Lüftergeräusch und damit die Drehzahl
verringert. Gleichzeitig wird auf dem Display die erreichte Drehzahl in % ange-
zeigt (Mindestdrehzahl 20 %).
• Schalten Sie das APS aus, indem Sie auf der Folientastatur den Taster EIN/AUS
betätigen. Führt das APS alle Funktionen richtig aus, ist das System betriebsbe-
reit.
40 Bedienungsanleitung